Barnim/Berlin - Wie geschredderte Pappeln aus Brandenburg für Wärme in Berlin verfeuert werden

So 19.02.23 | 12:25 Uhr
  39
Fertige Hackschnitzel aus Pappeln. (Foto: rbb)
Video: rbb|24 | 19.02.2023 | Material: rbb24 Brandenburg aktuell | Bild: rbb

Berlin ist eine Energiesenke. Das ist ein Ort, der mehr Energie verbraucht als erzeugt. Ein Fernwärmeerzeuger blickt deshalb ins Nachbarland Brandenburg und will mit geschredderten Pappeln Kohle ersetzen - nicht unumstritten.

Hunderttausende Bäume lässt der Energiekonzern Vattenfall seit einigen Jahren in Brandenburg und auch in Polen auf Plantagen hochziehen, um das geerntete Holz in Berlin als Biomasse zu verheizen - was nicht unumstritten, aber nachhaltiger als die Verfeuerung von Kohle ist. Im Winter werden die Bäume immer geerntet.

Pappelernte bei Wandlitz auf vollen Touren

Aktuell lauf die Häckselmaschine in einem Energiewäldchen in der Nähe von Wandlitz (Barnim) nahezu heiß. Ein frisch hochgezogener Pappelstamm wird nach dem anderen geerntet. Auf dem 16 Hektar großen Wandlitzer Areal wachsen mehr als 100.000 von diesen Bäumen.

Frisch hochgeschossene Pappeln werden maschinell abgeerntet. (Bild: rbb)
Maschinelle Ernte bei den Pappeln. | Bild: rbb

Frank Lindemann steuert die Maschine, die die Bäume nicht nur abschneidet, sondern gleich noch kleinhackt und in einen mitfahrenden Anhänger schleudert. "Die werden also spätestens alle vier Jahre hier geerntet", erklärt Lindemann.

"Claas Jaguar" heißt das 700 PS starke Ungetüm, weil es so scharfe Zähne hat. Bedient wird es mit einem Joystick. "Durch den Arm hier vorne führe ich mir die Bäume zu, so wie ich sie haben möchte. Der ist sehr wichtig dafür, wenn die Bäume Schräglage haben", so Lindemann weiter.

Vattenfall-Tochter produziert pro Jahr 20.000 Tonnen Hackschnitzel

Das gehäckselte Pappelholz wird später in Berlin verfeuert. Die Vattenfall-Tochter "Energy Crops" bewirtschaftet für die Biomasse-Produktion rund 120 Flächen in Brandenburg. "Wir haben 2010 diese Gesellschaft gegründet und den Auftrag von unserer Muttergesellschaft - der Vattenfall Wärme Berlin – erhalten, um auf 2.000 Hektar Bäume zu pflanzen, um jedes Jahr 20.000 Tonnen Holzschnitzel zu produzieren", sagt Energy Crops-Chef Jan Grundmann. Vattenfall betreibt im Berliner Märkischen Viertel ein Heizkraftwerk mit Biomasse.

Energy Crops-Chef Jan Grundmann. Foto: rbb)
Energy Crops-Chef Jan Grundmann. | Bild: rbb

Einige Tage nach der Ernte in Wandlitz landen diese Hackschnitzel auch im Märkischen Viertel. Ein LKW nach dem anderen kippt im Biomasse-Heizkraftwerk seine Ladung ab. Dort treffen auch Holzhackschnitzel aus anderen Orten ein, welche aus "Restholz" und aus Material aus Plantagen wie der in Wandlitz hergestellt wurden. "Wir kriegen bis zu 20 Lkw pro Tag angeliefert. Ein Laster hat ein Fassungsvermögen von circa 20 Tonnen. Das sind pro Jahr bis zu 70.000 Tonnen Holz, die wir hier in der Anlage verfeuern", erklärt Betriebsleiter Marc Koch. Statistisch gesehen können mit einer Tonne Pappelholz fünf Megawattstunden Wärmeenergie oder Strom erzeugt werden.

Die Hackschnitzel stammen durchweg aus regenerativen Quellen. Bis 2010 wurde in dem Berliner Heizkraftwerk noch Kohle verfeuert. Jetzt sorgt Biomasse aus Brandenburg für den Brennstoff.

Über Förderbänder werden die Holzschnitzel ins Zwischenlager transportiert, den sogenannten Bunker. Von dort wandern sie vollautomatisch weiter Richtung Ofen, dessen Hitze dann eine Turbine antreibt: "Wir haben hier Temperaturen zwischen 450 und 650 Grad Celsius. Im Kesselkopf sind es bis zu 1.100 Grad. Im Märkischen Viertel versorgen wir etwa 30.000 Haushalte mit Strom, Fernwärme und Warmwasser", so Koch weiter.

HKW- Betriebsleiter Marc Koch. (Foto: rbb)
HKW-Betriebsleiter Marc Koch. | Bild: rbb

Vattenfall will weitere so betriebene Heizkraftwerke

So wie im Märkischen Viertel will Vattenfall in Zukunft deutlich mehr Energie produzieren. Noch kommt die Stadtwärme zu über 90 Prozent aus Kohle und Gas. Vattenfall will aber bis 2030 aus der Kohle aussteigen. Bandenburger Biomasse wäre da hilfreich. "Für das Berliner Fernwärmesystem werden wir noch größere Mengen Biomasse brauchen", erklärt Grundmann. Allerdings sei es im Berliner Ballungsraum nicht so einfach, auf andere Umweltwärme-Quellen zurückzugreifen. Daher seien die Brandenburger Quellen sehr gut für den Energiekonzern", so der Energy Crops-Chef weiter.

Umwelthilfe hält von Holzverfeuerung wenig

Der Biomasse-Einsatz soll in den nächsten Jahren also kräftig gesteigert werden. Doch Holz-Hackschnitzel sind nicht die erste Wahl für Umweltschützer. "Wir müssen unbedingt raus aus der Kohle, nur sollten wir nicht in andere CO2-reiche Energieträger einsteigen", betont David Fritsch von der Deutschen Umwelthilfe. "Wir haben hier in Berlin Alternativen zur Hand, seien es Abwärme-Potenziale, Geothermie oder Wärmepumpen. Hierauf müssen wir setzen, nicht auf die Holzverbrennung", so Fritsch.

David Fritsch, Deutschen Umwelthilfe. (Foto: rbb)
David Fritsch, DUH. | Bild: rbb

Energy-Crops-Chef widerspricht

Dass das alleine für die Energiewende nicht reicht, ist auch Vattenfall klar. In Berlin erzeugt der schwedische Konzern aktuell seinen Strom und seine Wärme zu 75 Prozent aus Gas. Weitere 15 Prozent stammen aus Steinkohle. Erneuerbare haben derzeit einen Anteil von acht Prozent. Da der schwedische Konzern bis 2020 aus der Kohle aussteigen will, müssen die fossilen Brennstoffe durch grüne Energieträger ersetzt werden.

Hackschnitzel sollen dabei eine wichtige Rolle spielen, denn beim Verbrennen des Holzes werde nur das Kohlendioxid freigesetzt, was die frisch geschlagenen Pappeln aus der Umgebung aufgenommen haben, so Grundmann. Bei Kohle stamme das CO2 hingegen aus grauer Vorzeit. Nur grüner Wasserstoff, der aus Wind- und Solarenergie stammt, sei noch besser.

Die Hackschnitzel werden bei Vattenfall in Berlin verfeuert. (Foto: rbb)
Die Hackschnitzel brennen wie Zunder. | Bild: rbb

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 18.02.2023, 19:30 Uhr

39 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 39.

    Prinzipiell vielleicht, nur können wir unseren Energiebedarf nicht mit Biomasse decken, weil der Flächenverbrauch einfach viel zu groß ist.
    Bioabfälle ja aber Biomasse anpflanzen mit dem einzigen Ziel sie so schnell wie möglich wieder zu verbrennen, haut in einem dicht besiedelten Land mit hohem technologischem Standard nicht hin.
    Höherwertige CH Verbindungen als Ersatzstoff in der Chemischen Industrie daraus gewinnen, würde interessant klingen, aber verbrennen, um zu heizen und Strom zu erzeugen?
    Holz zur Energiegewinnung anpflanzen und verbrennen klingt irgendwie nach Steinzeit oder Höhlenmensch.
    Das Deutschland zu klein für Holz als Energiequelle ist, hat man doch eigentlich schon im Mittelalter gelernt, als man mal eben die Wälder rasiert hat.

  2. 38.

    In Eberswalde wurde eine neue Hochspannungstrasse gezogen auf der Strecke der alten. Ist das die Uckermarktrasse?

  3. 37.

    "Großsiedlungen kann man wegen dem Flächen/ Wohnungsverhältnis schlecht solar oder wärmepumpentechnisch beheizen."
    Großsiedlungen oder komplexe Gebäude mit Wärmepumpen kühlen funktioniert weltweit millionenfach mit der gleichen Technologie wie bei kleinen Häusern. Warum sollte es in Deutschland nicht auch mit heizen und der gleichen Technologie wie bei kleinen Häusern funktionieren?
    Wandklimageräte mit gleicher thermischer Leistung wie die alten Gamatkisten gibt es und die können sogar kühlen und heizen.
    Natürlich geht es auch größer und zentral.

  4. 36.

    Ich heize jetzt schon den ganzen Winter mit Vorlauf Max 50 bei konventioneller Schwerkraftheizung. Vorwiegend mit Holz - wo es richtig kalt war auch mit Kohle.
    „Problem“ ist Warmwasser - da nehme ich 6 Kubikmeter Gas die Woche, weil es einfach bequem ist und Warmwasser unter 60 Grad evtl Legionellen nicht beseitigt.
    Wenn der Strom für die Wärmepumpe ähnlich teuer wie die konventionellen Möglichkeiten wäre, könnte man das machen. Problem bleibt die Versorgungssicherheit - die Ministerien proben diverse Blackout-Szenarien..

  5. 35.

    Wenn ich bei 50°C Vorlauftemperatur weiterhin eine Spreizung von 20K hinbekomme, entziehe ich dem Wasser bei gleicher Menge genauso viel Wärme wie bei 65/45. Ein Wand- oder Bodentemperatur von 25°C reicht völlig aus fürs Wohlgefühl und wärmt auch den Raum mit entsprechender Trägheit natürlich.
    Durch die große Oberfläche z.B. bei Kapillarröhren in der Wand, Fußboden oder Decke wird nicht mehr Wasserdurchfluss benötigt, da bei gleicher Wassermenge die Wärme effektiver abgegeben werden kann.
    Unsere 110 m² Wohnung wird mit einer ca. 22mm Leitung zum Verteilerbalken versorgt. Der Strang mit 3 weiteren Wohnungen wird auch nur durch eine kleine leider alte ungeregelte Grundfoss Pumpe der Stadtwerke getrieben.
    Beheizte Wand oder Decke funktioniert auch im schlecht gedämmten Altbau. Ordentliche Dämmung ist natürlich besser aber wenn der Denkmalschutz nicht mitspielt?

  6. 34.

    Wenn der Transport energiearm zu machen ist, wäre das eine Kreislaufwirtschaft. Die Pappeln wandeln Wasser und CO2 in Holz und beim Verbrennen wird das Kohlendioxid wieder frei, um wieder von den nachwachsenden Pappeln aufgenommen zu werden.
    Das ginge wahrscheinlich auch mit Robinien - die wachsen auch sehr schnell.
    Ob das in der Summe alles ausreicht?

  7. 33.

    Wenn die ganzen Meckerköppe das Foto mal genau betrachten würden, würden sie die Strommasten im Hintergrund sehen. Unter den Trassen ist es schlecht mit hochwertigem Wald. Also warum nicht Energieholz? Und wenn das existierende Gleis zum MV Kraftwerk wieder reaktiviert würde... Großsiedlungen kann man wegen dem Flächen/ Wohnungsverhältnis schlecht solar oder wärmepumpentechnisch beheizen. Und warum nicht ein abgeschriebenes Kraftwerk weiterbetreiben? Ist doch nachhaltiger als neu bauen!

  8. 32.

    Das ist nicht ganz so einfach. Wärmeenergie ist das Produkt aus Massenstrom und Temperaturdifferenz. Verringere ich die Vorlauftemperatur auf maximal 50 grd Celsius, muss ich den Massenstrom erhöhen. Dabei helfen ganz richtig größere Heizkörper. Aber um die notwendige Energie dorthin zu bekommen, muss ich auch das Rohrnetz vergrößern. Und das wird sehr sportlich werden. Alternativ kann ich die Häuser so massiv dämmen, das sich die notwendige Wärmeenergie vermindert auf die Menge, welche passt.

  9. 31.

    Und außerdem sind die "Solar-Felder" im Land Brandenburg mit Stacheldrahtzäunen abgesperrt, so das auch keine wilden Tiere wie Hase, Rehe und Wölfe dort durchkommen. Dann sollte man eher die Pappelfelder betreiben, denn die verbrauchen in der 4-jährigen Wachstumsphase noch jede Menge CO2.

  10. 30.

    Watt … Riesige Pappel-Monokulturen PLUS über 7.000 LKW-Fahrten im Jahr ?! … Die wollen doch nur ihr ur-altes Verbrenner-Blockheizkraftwerk retten … Längst abgeschrieben … Reine cash cow … Und aller-reinstes Greenwashing … Mit schlimmen Folgen noch dazu ... Aber Hauptsache grün regiert bzw. abgesegnet !

  11. 29.

    Gibt da eine Firma in Fürstenwalde, die genau dieses Problem angeht und gelöst hat.
    Niedrigtemperaturheizung auch im ungedämmten Altbau durch Flächenheizung in Wand oder Decke.
    Werbung darf man hier nicht machen also selber suchen.

  12. 28.

    ""Für das Berliner Fernwärmesystem werden wir noch größere Mengen Biomasse brauchen", erklärt Grundmann."
    Das klingt aber nicht so als ob Vattenfall vom Flächen und Personal verbrauchenden Verbrennen fürs Heizen weg möchte.
    Selbst die LEAG erscheint dagegen mit ihren Plänen für die Halden in der Lausitz fast schon progressiv.

  13. 27.

    Das läuft doch bereits.
    Selbst hier beim rbb wird darüber berichtet.
    Sowohl die Uckermark-Trasse (2024) als auch der Nordring (2024) und die Diagonale (2030) sind bereits darauf ausgelegt, dass Berlin zukünftig deutlich weniger Strom selbst erzeugen aber auch mehr verbrauchen wird.
    Wenn der Nordring in Betrieb ist, wird die derzeitige Diagonale von Transferlasten entlastet und steht dem Berliner Verbrauch zur Verfügung.
    Auch von Süden ist bereits eine zusätzliche 380kV Anbindung im NEP vorhanden.
    Nicht immer pauschal meckern dass etwas geschehen muss. Es geschieht bereits.
    Hat vielleicht lange gedauert, ist aber schneller als die Trödelei der Berliner Energiewende.
    Im Berliner Netz ist das nochmal eine andere Geschichte. Allein die Umstellung der Gasherde und Laternen auf elektrisch scheint ja in Berlin Hexenwerk zu sein.

  14. 26.

    wir verbrennen doch den Müll allerdings exportieren wir diesen per Übersee an anderen Staaten in aller welt das nennt man unteranderen Emissionshandel. also wir bezahlen diese Staaten Umweltsünden vorzunehmen damit in EU die Umweltschädlichen Schadstoffe reduziert werden. Übrigens ab und zu gehen Container über Bord und tragen somit zur Verschmutzung der Ozeane bei. ( Seit Jahrzehnte)

  15. 25.

    Auch in Bestandsbauten laufen moderne Wärmepumpen sehr gut. Wenn sich das Haus bei einer Vorlauftemperatur von 55 Grad bei stärkerem Frost ausreichend beheizen lässt, kann eine WP effizient betrieben werden. Wenn einzelne Räume nicht warm genug werden: Größeren Heizkörper einsetzen.

  16. 24.

    Das wird Vattenfall bekannt sein. Aber primär muß Vattenfall erstmal Geld verdienen, sekundär evtl. auch Märkte besetzen - es wird sich einfach so im Saldo mehr rechnen im Moment für Vattenfall.

  17. 23.

    Erstmal ja.
    Zu: "Ökostrom von Brandenburg nach Berlin zu transportieren benötigt keine LKW oder Traktoren sondern die vorhandenen Freileitungen." Im Prinzip schon, aber wenn man in Berlin alles von fossil auf Strom umstellen würde, muß das Leitungsnetz aber zügig und zeitnah ausgebaut werden.

  18. 22.

    Ich versuche es mal anders.
    Wenn Vattenfall die 2.000ha zur Hälfte mit PV oder Wind bebaut und die andere Hälfte mit echtem dauerhaften Wald würden sie mehr Energie ernten ohne zusätzliche Emissionen zu generieren und sogar dauerhaft (so lange der Wald überlebt) Kohlenstoff einspeichern. Was man in 100 Jahren mit dem Wald macht? Bauholz o.ä. aber sicher nicht verbrennen. Also nochmal für 100 Jahre speichern.
    Mit Ökostrom effizient heizen inklusive Speicherung für mehrere windstille oder dunkle Tage ist technisch kein Problem.
    https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/2020/06/energiedorf-windkraft-zu-waerme-modelldorf-nechlin.html
    Ökostrom von Brandenburg nach Berlin zu transportieren benötigt keine LKW oder Traktoren sondern die vorhandenen Freileitungen.

  19. 21.

    Die Wärmepumpe ist kein Allheilmittel. Für Bestandsbauten ist sie ungeeignet.

  20. 20.

    Nein emissionsfrei wird PV nicht hergestellt aber die 20 LKW und der "Class Jaguar" wurden eben auch nicht emissionsfrei hergestellt und generieren Emissionen im Betrieb bis an ihr Lebensende. Das Kraftwerk natürlich ebenso. Und das ist mein Vergleich.
    Wenn Sie genau gelesen haben, habe ich im Vergleich nicht den Strom gespeichert sondern die Wärme. Das ist technisch überhaupt kein Problem und wird auch bei Vattenfall schon gemacht.
    Holzhackschnitzel lassen sich mit vertretbarem Aufwand leider auch nur für ein paar Tage speichern.
    Ohne Subvention rechnet sich PV nicht? PV ist derzeit die billigste aller Stromerzeugungsformen.
    Unsere Anlage hat die jährliche Abschreibung und Wartungskosten nach 3-4 Monaten im Sack danach wird netto Geld gespart. Auch wenn die Strompreise wieder sinken sollten, ändert sich das vielleicht auf 6 Monate. Subventionen benötigt PV nicht. Feste Einspeisevergütungen bei Kleinanlagen sind keine Subvention. Große Anlagen bekommen das was der Markt hergibt.

  21. 19.

    Es wird soviel Müll produziert. Warum kann man diesen nicht verbrennen und damit Energie produzieren? Abgeholt wird der sowieso und man spart noch die deponiekosten. Über die Folgekosten red ich mal garnicht.

  22. 18.

    Das Klima wird es uns danken den CO2 Ausstoß getrieben, weil die Umwandlung in Sauerstoff durch Blätter der Gefällten Papeln nicht mehr stattfindet und weitere Klimaschädliche Substanzen freigesetzt. Baume sind wie ein Schwamm sie speichern Nitrate Sulfate und weitere Umweltschädliche Stoffe ( die Menge machts) die bei der Verbrennung freigesetzt werden. Eigentlich müßten die Grünene Sturmlaufen, aber sie benutzen die Pellets für die eigenen Heizungen ihrer Häuser.

  23. 17.

    Wo soll eigentlich der Strom für die ganzen Wärmepumpen herkommen? Insbesondere für die fast vier Millionen Einwohner von Berlin, in einer Stadt mit einem Senat, welcher sich bisher sträubte den Bau neuer Gebäude zu fördern und somit neueste Technik lieber ineffizient in alten Gebäuden betreiben lassen würde.

  24. 16.

    Und die PV-Anlage wurde natürlich völlig emissionsfrei hergestellt und zwar an dem Ort, wo sie jetzt betrieben wird. Zusätzlich ist selbstredend die Fläche unter den PV-Modulen jederzeit nutzbar.
    Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, ich bin ein großer Befürworter von PV-Anlagen, ABER man sollte auch hier die vorhandenen Nachteile nicht negieren.
    Ein weiteres Problem der PV-Anlagen ist der Umstand, dass es bis jetzt keine sinnvolle Möglichkeit gibt, Elektroenergie in großen Mengen, schnell abrufbar zu speichern. (Und nein, aktuelle Akkus scheitern an der Anforderung "große Mengen" und sind damit nicht wirklich sinnvoll. Im privaten Bereich kann man noch halbwegs mit Akkus arbeiten (allerdings ist die Lebensdauer von Akkus sehr überschaubar), aber im industriellen Maßstab wird das nichts.)
    Ein weiteres Problem solcher Anlagen ist schlicht der Preis. Ohne Subventionen ist so eine Anlage nicht wirtschaftlich.

  25. 15.

    Korrekt, zumal wir jeden Baum und Gebüsch als zukünftige natürliche Co2 Speicher brauchen.
    Dazu kommt die hohe Mortalität der Wälder/ Bäume hinzu.
    Wir müssen aufhören ständig etwas zu verbrennen!

  26. 14.

    Holzabfall zu verwenden ist ja auch sehr sinnvoll. Deutlich weniger sinnvoll ist es Holz speziell als Brennmaterial herzustellen. In einem umweltfreundlichen Energiemix ist Biomasse nur ein sehr kleiner Baustein, weil man eigentlich nur Abfälle verwenden darf. Die Heizung der Zukunft ist die Wärmepumpe, da führt kein ökonomischer Weg dran vorbei.

  27. 13.

    Der Zug das Holzverbrennung in irgend einer Weise nachhaltig wäre ist schon lange abgefahren.
    Ob im privaten oder industriellen Sektor, zumal Holz im Vergleich zu anderen Energieträgern den schlechtesten Brennwert hat. Kohle war übrigens auch mal Bäume. Zumal wet alten Bäume das größte Co2 Speichervermögen aufweisen und Holz nur in der Kaskadennutzung halbwegs nachhaltig ist.

  28. 12.

    Hier in der Nähe baute man nach dem Krieg als Reparationsleistung kleine Holzhäuser - richtig massiv und nahezu astfrei ! für die Bedürfnisse in der SU. Die anfallenden Späne wurden auch von den Kollegen des Werkes verwendet - für eine Späneofenheizung. Der technische "Fortschritt" heute ist enorm.

  29. 11.

    Da der schwedische Konzern bis ?!?!?"2020"?!?!? aus der Kohle aussteigen will, müssen die fossilen Brennstoffe durch grüne Energieträger...
    Da stimmt doch was nicht oder kann man auch rückwirkend aussteigen?

  30. 10.

    Naja, es ist billiger ein Kohlekraftwerk umzurüsten um Holz zu verbrennen als Wärmepumpen zu bauen. Und da Vattenfall das Klima herzlich egal ist und nur der Profit zählt kommt halt sowas bei raus.

  31. 9.

    Die fossilen Brennstoffe stammen aus "grauer Vorzeit" ist lustig. Eher stammen sie aus grüner Vorzeit, als der Mensch noch nicht auf dem Plan war mit seinem fortschreitend zertörerischem Wirken. Muss eine schöne Zeit für die Natur gewesen sein. Jetzt muss man sich die graue Zeit mit solchen Behauptungen schön grün reden.

  32. 8.

    ... und womit die 20 LKW täglich angetrieben werden und wie weit sie fahren und, und, und. Green washing (früher Augenwischerei)genannt. Zumal wertvolle Bodenflächen ausgebeutet werden. Die sehr einseitigen Plantagen sind nicht nur hässlich, sie bieten auch nur wenigen Tieren geeigneten Lebensraum. Man verkauft uns das große, zerstörerische Geschäft mit der Umwelt als nachhaltig und klimafreindlich oder sogar Bio. Dazu muss man reichlich dumm sein, aber dass bewerkstelligt die Politik mit unserem Bildungswesen schon sehr erfolgreich.

  33. 7.

    ... und womit die 20 LKW täglich angetrieben werden und wie weit sie fahren und, und, und. Green washing (früher Augenwischerei)genannt. Zumal wertvolle Bodenflächen ausgebeutet werden. Die sehr einseitigen Plantagen sind nicht nur hässlich, sie bieten auch nur wenigen Tieren geeigneten Lebensraum. Man verkauft uns das große, zerstörerische Geschäft mit der Umwelt als nachhaltig und klimafreindlich oder sogar Bio. Dazu muss man reichlich dumm sein, aber dass bewerkstelligt die Politik mit unserem Bildungswesen schon sehr erfolgreich.

  34. 6.

    Das war auch mein Gedanke bei der 700PS Erntemaschine und den 20 LKW täglich.
    Das rechnet sich vielleicht, weil die Energie im Diesel billig zu beschaffen und freizusetzen ist. Sie ist aber nicht billig wenn man die Ewigkeitskosten einberechnet.
    Aus einem halben ha PV-Anlage haben wir in diesem Jahr bislang 28MWh auf dem Zähler.
    Wenn ich das mit den 20.000 t von 2.000ha Pappelwald und den 5MWh/t hochrechne und vergleiche hab ich jetzt, in 7 Wochen Winterbetrieb schon mehr Energie/Flächeneinheit geerntet als die in einem Jahr und das ganze ohne Transportverluste weil direkt vor Ort auch verbraucht. Und der Sommer kommt erst noch.
    Elektrisch Heizen mit thermischem Speicher klingt dann doch effizienter, ganz ohne 700PS Erntemaschine mit Maschinist und 20 LKW mit Fahrer.
    Mehr als eine Übergangsnutzung der alten Kessel kann das nicht sein.

  35. 5.

    Das CO2 ist eine Sache. Die andere Sache dürften die Anbaugebiete dieser Bäume sein. Die Pflanzen ziehen wichtige Rohstoffe aus den Böden, die wir dann für 10k Jahre in die Atmosphäre blasen.
    Die Böden sind für den Anbau von Nahrungsmitteln besetzt und laugen schnell aus.
    Wir holen gerade das Phosphor aus der "Scheiße" weil es ziemlich endlich ist.
    Da gibt es einen Beitrag des RBB zu diesem Thema. Soweit ich mich erinnere, hat das Klärwerk Schönerlinde eine Anlage dafür gebaut...

  36. 4.

    Dieses Holz gibt bei der Verbrennung nicht mehr CO2 ab, als es im Wachstum aus der Luft gespeichert hat. Dieser Kreislauf kann mal zu einem wesentlichen Beitrag der sog. Ernergiewende werden. Leider gibt es in dem Bericht keine Angaben, was mit den Verbrennungsrückständen geschieht, welche Materialien für den Anlagenbau verwendet wurden und ob der Traktor mit einem E-Motor angetriebenen wird...

  37. 3.

    Nichts ist CO2-neutral, aber das ist unwichtig weil CO2 harmlos ist. Wichtiger zu verstehen: Wollte man Deutschlands Energiebedarf aus Holz bestreiten, wäre das Land in wenigen Jahren komplett waldfrei. Fossile Brennstoffe sind (nicht nur deshalb) die umweltfreundlichere, sondern auch der derzeit einzig mögliche Weg.

  38. 2.

    Holzverbrennung ist zwar CO2-neutral, aber Anbau, Transport und Verarbeitung nicht! Der Diesel für den Trecker, LKW und das Trocknen der Hackschnitzel verursacht fossile CO2-Emissionen. "Fossilfrei", wie Vattenfall behauptet, ist das also nicht! CO2-neutral ist es ebenfalls nicht! Die Kritik zum Schluss des Beitrags ist also berechtigt. Mit dieser Form der Energieerzeugung wird der Klimawandel weiter angeheizt. Also darf es nicht Schule machen!

  39. 1.

    Holzverbrennung ist zwar CO2-neutral, aber Anbau, Transport und Verarbeitung nicht! Der Diesel für den Trecker, LKW und das Trocknen der Hackschnitzel verursacht fossile CO2-Emissionen. "Fossilfrei", wie Vattenfall behauptet, ist das also nicht! CO2-neutral ist es ebenfalls nicht! Die Kritik zum Schluss des Beitrags ist also berechtigt. Mit dieser Form der Energieerzeugung wird der Klimawandel weiter angeheizt. Also darf es nicht Schule machen!

Nächster Artikel