Einigung im Tarifstreit - Ärzte an kommunalen Kliniken bekommen mehr Geld

Di 23.05.23 | 21:27 Uhr
  2
Klinikärzte stehen bei einer Kundgebung während eines Warnstreiks der Ärztegewerkschaft Marburger Bund in Hamburg zusammen. (Quelle: imago-images/Nikito)
Audio: rbb24 Inforadio | 23.05.2023 | Nachrichten | Bild: imago-images/Nikito

Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken erhalten ab Juli 8,8 Prozent mehr Gehalt. Darauf haben sich der Marburger Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) am Dienstag in der fünften Verhandlungsrunde geeinigt.

Die Gehaltssteigerung kommt in zwei Schritten, dazu gibt es zwei Sonderzahlungen von jeweils 1.250 Euro. Aus der Vereinbarung geht hervor, dass die Gehälter der Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern ab dem 1. Juli 2023 zunächst um 4,8 Prozent ansteigen. Zum 1. April 2024 werden sie um weitere vier Prozent angehoben.

In Berlin gilt der Tarifvertrag nicht

Auch die Bezahlung für Bereitschaftsdienste erhöht sich im gleichen prozentualen Umfang. Die Laufzeit der Vereinbarung beträgt 18 Monate, das heißt, dass bereits ab dem 1. Juli 2024 neue Tarifverhandlungen aufgenommen werden können.

Der Tarifvertrag TV-Ärzte/VKA gilt – mit Ausnahme von Berlin – für bundesweit rund 55.000 Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken. Die Tarifeinigung steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Tarifgremien beider Seiten.

Der Tarifkonflikt begann bereits im März. Unter anderem hatten Ärzte am Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann und am Universitätsklinikum in Brandenburg an der Havel für mehr Geld demonstriert.

Sendung: rbb24 Inforadio, 23.05.2023, 21:30 Uhr

Nächster Artikel

2 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 2.

    Es wird nicht viel helfen. Wir leben in einer Gesellschaft, in der alles zur Ware wird. Auch die Gesundheit. Warum sonst der Anreiz für unnötige OPs? Warum sonst werden überlebenswichtige Reserve Antibiotika überwiegend an Betreiber von Massentierhaltungen verkauft? Weil damit die Tiere schneller Muskelmasse zunehmen und schneller verkauft werden können. Dass das eigentlich als Medikament zur Lebensrettung von Menschen gedachte Mittel so seine Wirkung verliert, wird billigend in Kauf genommen.

  2. 1.

    Schöner Abschluß. Woraus bezahlen die kommunalen Kliniken die Erhöhung?