Neue Ausbildung für Psychotherapeut:innen - "Wir rennen sehenden Auges in einen Fachkräftemangel"

Di 10.10.23 | 06:13 Uhr | Von Helena Daehler
  21
Symbolbild: Gruppentherapie bei Psychotherapeut:in am 14.12.2012. (Quelle: Imago Images)
Video: rbb24 Abendschau | 10.10.2023 | Studiogespräch C. Jochim (Psychotherapeutin) | Bild: Imago Images

Der Ausbildungsweg für angehende Psychotherapeut:innen wurde mit einer Reform geändert. Im Gesetz fehlt aber eine klare Regelung zur Finanzierung. Student:innen der Psychotherapie wissen nun nicht, wie es nach dem Master weitergehen soll. Von Helena Daehler

  • Der Ausbildungsweg für angehende Psychotherapeut:innen wurde 2019 reformiert
  • Absolventen sollten damit künftig ihre Ausbildung nicht mehr selbst finanzieren müssen
  • Die Reform hat jedoch offengelassen, wer die Kosten trägt
  • Student:innen wissen nicht, wie es weitergeht. Der Berufsverband befürchtet einen Fachkräftemangel

Paul K. hat vor wenigen Tagen als einer der ersten an der Freien Universität Berlin den im Wintersemester 2021/2022 eingeführten Masterabschluss in Psychotherapie gemacht. Er will nun die neue fünfjährige Weiterbildung machen, um später als Psychotherapeut auch eigenständig arbeiten zu können, aber das geht derzeit nicht. "Meine Situation ist wirklich beschissen. Ich bin top ausgebildet, bringe viel Erfahrung mit, bin super motiviert, möchte unbedingt als Psychotherapeut anfangen zu arbeiten. Aber wo und wie, weiß keiner." Paul findet keinen Weiterbildungsplatz, weil nicht klar geregelt ist, woher das Geld dafür kommen soll.

Psychotherapie Ausbildung: Uni-Absolvent Paul K. (Quelle: rbb/Linh Tran)
Paul K. hat gerade seinen Master in Psychotherapie gemacht. | Bild: rbb/Linh Tran

Neuer Ausbildungsweg für Therapeut:innen

2019 wurde der Ausbildungsweg für Psychotherapeut:innen reformiert. Davor war es so, dass Student:innen nach einem Psychologiestudium noch eine mindestens dreijährige praktische Ausbildung machen mussten. Das Problem: Für diese gab es keinen Anspruch auf Vergütung - vielmehr mussten die Absolvent:innen für die fachtherapeutische Ausbildung an den Ausbildungsinstituten selbst bezahlen. Je nach Fachrichtung konnte das bis zu 60.000 Euro kosten.

Seit der Reform ist es so, dass man die Approbationsprüfung direkt am Ende des neuen Psychotherapie-Masterstudiums ablegt. Durch die Approbationsprüfung erlangen die Absolvent:innen den Titel Psychotherapeut:in. Um aber die volle Qualifikation zum Fachpsychotherapeuten zu erhalten und mit der Kasse abrechnen zu können, müssen Absolventen wie Paul noch eine mehrjährige Weiterbildung machen.

Im Unterschied zur alten Ausbildung sollte diese neue Weiterbildung jetzt eigentlich nicht mehr von den angehenden Therapeut:innen selbst bezahlt, sondern angemessen vergütet werden - wie bei den anderen Heilberufen, etwa Ärzt:innen oder Apotheker:innen, auch. Aber trotz Reform ist nicht geklärt, wer für die Finanzierung der Weiterbildung zuständig ist. Weder Praxen, Kliniken noch bisherige Ausbildungssinstitute fühlen sich in der Lage, das kostentechnisch zu stemmen. Die Krankenkassen sehen sich nicht in der Verantwortung. Solange politisch nichts vorgegeben ist, scheint sich nichts zu bewegen.

Vorhaben Chancengleichheit gescheitert

Einer der Hauptgründe für die Reform war die finanzielle Belastung, die die Ausbildung bisher für die Studierenden darstellte. Diese Erfahrung machte auch Christina Jochim, Landesvorsitzende der Psychotherapeutenvereinigung Berlin: "Ich hatte zum Beispiel drei Jobs gleichzeitig, um die Ausbildung stemmen zu können. Kolleginnen von mir haben sich verschuldet." So sei die neue Regelung auch als ein Schritt in Richtung Chancengleichheit gedacht gewesen.

Durch die fehlende Finanzierung der Weiterbildung sei dieses Vorhaben - Stand jetzt - gescheitert und Jochim befürchtet, dass die jetzige Situation Auswirkungen haben wird auf die zukünftige Versorgung: "Wir rennen sehenden Auges in einen Fachkräftemangel. Es zeichnet sich ab, dass die Studierenden nicht die neue Weiterbildung machen können (…) und das müssen wir unbedingt verhindern."

Psychotherapie Ausbildung: Christina Jochim, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (Quelle: rbb/Linh Tran)
Christina Jochim ist Berliner Landesvorsitzende der Psychotherpeutenvereinigung. | Bild: rbb/Linh Tran

Nachwuchs in der Warteschleife

Bisher gibt es in Berlin und Brandenburg circa 50 Absolvent:innen, die das Finanzierungsproblem zum Warten zwingt. Im kommenden Jahr könnte es nach Einschätzung der Bundespsychotherapeutenkammer deutschlandweit circa 1.000 Absolvent:innen treffen. Ab dem Jahr 2025 sollen es demnach bis zu 2.500 pro Jahr werden, die theoretisch auf die reformierte Weiterbildung angewiesen sein werden. Dabei wird Nachwuchs gebraucht, denn viele Therapeutinnen und Therapeuten mit Kassensitz stehen nach Zahlen der kassenärztlichen Bundesvereinigung kurz vor dem Ruhestand. So war laut Bundesarztregister 2022 fast ein Drittel der psychologischen Psychotherapeut:innen in Deutschland bereits über 60 Jahre alt.

Gesundheitsministerium prüft Maßnahmen

Ende September forderte der Bundesrat die Regierung in einem Entschließungsantrag dazu auf, die neue Weiterbildung finanziell abzusichern. Das Bundesgesundheitsministerium verweist auf Anfrage des rbb auf die Kliniken und Weiterbildungsinstitute beziehungsweise auf die Krankenkassen. Demnach sollen die Gehälter der Psychotherapeut:innen in Weiterbildung refinanziert werden, indem sie in ihrer Weiterbildung selbst Patient:innen behandeln. Mit Blick auf den Entschließungsantrag des Bundesrates heißt es, die aktuelle Situation werde beobachtet - und mögliche Maßnahmen geprüft.

Noch kein Institut für die neue Weiterbildung zugelassen

In Berlin gibt es derzeit 28 Ausbildungsinstitute, die Psychotherapeut:innen ausbilden. Laut der Psychotherapeutenkammer Berlin ist aber noch keines der Institute für die neue Weiterbildung zugelassen worden. Damit ist auch die Zukunft der Institute unklar. Eines von ihnen ist das Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Dessen Leiter Thomas Fydrich sagt, man arbeite an der Beantragung zur Anerkennung für die neue Weiterbildung. Das Hauptproblem jedoch bleibt: Noch fehlt das Geld: "Wenn die Finanzierung nicht zeitnah irgendwie gesichert wird, werden die Ausbildungsinstitute noch paar Jahre nach altem Recht die Ausbildungen anbieten, aber dann keine Stellen mehr einrichten können. Das heißt, dann werden die Institute aussterben."

Alter Ausbildungsweg keine Option

Theoretisch könnte Paul derzeit auch die alte Ausbildung zum Psychotherapeuten machen. Das ist für alle Student:innen möglich, die ihr Masterstudium vor dem 01.09.2020 begonnen haben. Für die Ausbildung nach altem Modell müsste er sich aber hoch verschulden. Für ihn derzeit keine Option: "Die letzten Monate habe ich auch darüber nachgedacht, mir einen komplett anderen Job zu suchen. Und die Option besteht immer noch, weil ich meine Miete bezahlen muss."

Sendung: rbb24 Abendschau, 10.10.2023, 19.30 Uhr

Beitrag von Helena Daehler

21 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 20.

    Ich bin die Selbstdarstellung und das Komplettversagen des RRG Senats auf Kosten der Berliner leid. Es ist mitlerweile egal in welchem Bereich ... Sicherheit, Wirtschaft, Bildung, Wohnen, Jugendhilfe, Gesundheit ... nur Mängel und Chaos, verursacht durch fachliche Inkompetenz, Dummheit und Arroganz. ES REICHT !

  2. 19.

    Die aktuelle Akademiker-Arbeitslosenquote beträgt 2,2% und ist in den letzten Jahren weiter gesunken. Alles unter 3% wird gemäß definition als Vollbeschäftigung bezeichnet. Daher wo sind ihre arbeitlosen Akademiker?
    Ich selber mache gerade meinen Doktor und habe noch ca. 1 Jahr vor mir, aber schon 3 Jobangebote bekommen. Wohlgemerkt in einer Branche, die gerade aufgrund der Energiekosten schwer in der Kriese ist.
    Wir hätten keine Problem im Handwerksbereich, wenn die Auszubilden und angestellten vernünftig bezahlt werden würden, wenn ich jedoch höre, wie bei einigen die Ausbildung ablief kann ich verstehen, warum es keiner mehr für die Bezahlung machen will.
    Die Zeit der Planwirtschaft und das aufzwingen des Berufsweges sind zum glück vergangenheit.

  3. 18.

    Ja, "seit mindestens 15 Jahren bekannt" – und nun wählen die Dt. genau die Schwarzen wie vor 15 J. wieder, statt sich zu freuen, dass die Neuen, v. a. Grünen, Dinge wirklich angehen u. ändern.

    Die alte Regierung hat auch das med. System kaputt-gewirtschaftet, nun haben wir die Auswirkungen, einmal mehr.

  4. 17.

    Anderer Ansatz: Gesunderhaltung ins Zentrum statt Reparaturbetrieb. Da hilft auch keine "Resilienz"-/Wiederstandskraft-Förderung, um nur ja die krankmachenden Auslöser beibehalten zu können, dieses durchökonomisierte System.

    Dann ist mehr Platz für Menschen, die nach Schicksalsschlägen Hilfe brauchen oder Begleitung in Übergangszeiten.

  5. 16.

    Ähnlich, bis ein Med.-Student Facharzt ist. Bis dahin im Klinik-Turbo verschlissen, dann 2 J. im KH befristet angestellt, ggf. in Wiederholung – dann Auswandern o. eigene (Privat-)Praxis o. Ausstieg

    Bravo, wie Min. Lauterbach selbst mit Verwunderung feststellte: D gibt im EU-Vergleich mit am meisten fürs Med-Sytem aus, hat dabei aber schlechtere Gesundheits-Werte für die Menschen/Patienten.

    Ist ja auch ne Kranken-Kasse, Pathologie statt Salutogenese.

  6. 15.

    Wir brauchen keine Arbeitslose Akademiker, wer von der Schule ab geht muss in die Ausbildung….was macht Hr. Heil? Er beschenkt …..mit Bürgergeld .

  7. 13.

    Ich las nur die Überschrift und musste Lauthals lachen.
    Wir haben 2024 und man will uns wat weismachen.
    Fachkräftemangel gibbet schon seit vielen , vielen Jahren.
    Irgendwie scheinen einige in ihrer eigenen Welt gelebt zu haben.
    Was für ein lächerlicher Artikel , jedenfalls meiner Meinung.

  8. 12.

    Sie haben sicherlich recht, dass wir Handwerker brauchen. Wir brauchen aber auch und heutzutage leider immer mehr Psychologen z.B. für die Trauerbewältigung, Traumabewältigung, Angstbewältigung und Aufarbeitung. es ist schön zu wissen, dass das nicht alle benötigen (Gott sei dank) aber es gibt eben viele, die diese Therapien dringend brauchen. Unter anderem auch viele Geflüchtete aus Kriegsgebieten...da wird der eine Euro von Ihnen nicht reichen, weil eben die zahl wächst...

  9. 11.

    Ja, "seit mindestens 15 Jahren bekannt" – und nun wählen die Dt. genau die Schwarzen wie vor 15 J. wieder, statt sich zu freuen, dass die Neuen, v. a. Grünen, Dinge wirklich angehen u. ändern.

  10. 10.

    Das Grundproblem der reformierten Psychotherapieausbildung (soweit es PsychologInnen betrifft, für Ärzte hat sich nichts wesentliches geändert) ist, dass versucht wurde, über einen geänderten Ausbildungsgang ein finanzielles Problem zu lösen. In allen Heilberufen muss die Weiterbildung über die Einnahmen finanziert werden. Lösung ist also nicht eine irgendwie geartete Subventionierung der psychotherapeutischen Weiterbildung - hier wäre auch mit berechtigter Kritik der anderen Heilberufe zu rechnen - sondern eine deutlich bessere Vergütung psychotherapeutischer Leistungen.

  11. 9.

    "Paul K. hat vor wenigen Tagen als einer der ersten an der Freien Universität Berlin den im Wintersemester 2021/2022 eingeführten Masterabschluss in Psychotherapie gemacht. Er will nun die neue fünfjährige Weiterbildung machen" Habe ich das richtig verstanden? Zehn Jahre lang studieren?

  12. 8.

    Ja, leider ist Deutschland nach außen hin top aufgestellt. Für alles und jenes sind Mittel da, was im Kern richtig ist. Nur jetzt das Aber, es darf bei aller Solidarität nicht das eigene Volk, was ja schließlich alles mit den Steuern und Co. erst möglich macht, nicht vergessen werden.
    Ist Bafög nicht vorgesehen???

  13. 7.

    Man wird nicht umhinkommen, der Überakademisierung von therapeutischen Dienstleistungen einen Riegel vorzuschieben. Das ist unbezahlbar. Was früher eine Fachschule erledigte geht heute unter einem "Master" nicht.

  14. 6.

    Die Umstellung auf Bachelor/Master ist eine Anbiederung an die USA. Erniedrigend.

  15. 5.

    Wir brauchen Handwerker und nicht noch mehr Psychotherapeuten oder Soziologen. Die Gelder in diesen Bereichen können auf einen symbolischen Euro reduziert werden. Das ist nicht ironisch gemeint.

  16. 4.

    Stimmt. Für die Ausbildung für Kinder und Jugendpsychotherapeuten wird es noch schlimmer, da die Studenten mit Master in sozialer Arbeit ausgeschlossen wurden, welche fast 80% der Ausbldungskandidaten stellen!!

  17. 3.

    Ja - alles muss reformiert werden...das ist keine Reformation, das ist Destruktion!!! Siehe bitte auch meinen Beitrag zum Lehrerstreik!

  18. 2.

    Auch seit mindestens 15 Jahren brkannt. Die heutige Situation ist das Ergebnis einer ignorierenden Politik ohne Realitätsbewusstsein.

Nächster Artikel