Besetztes Haus in Berlin - Rigaer 94: Dienstaufsichtsbeschwerde gegen "untätige Richter"

Mi 18.12.24 | 06:14 Uhr | Von Jo Goll und René Althammer
  93
Archivbild: Geschlossen ist die Türe zum Haus 94 in der Rigaer Straße, in dem sich die Linksautonome-Kneipe "Kadterschmiede" befindet. (Quelle: dpa/Zinken)
Audio: rbb 88.8 | 17.12.2024 | Peter Klinke | Bild: dpa/Zinken

Im Kampf um die Räumung des seit Jahren besetzten Hauses in der Rigaer Straße 94 gehen die Anwälte des Eigentümers jetzt gegen drei Richter am Landgericht vor. Ein Vorwurf: Sie sollen Schriftsätze über Monate nicht weitergeleitet haben. Von Jo Goll und René Althammer

Der Rechtsstreit um das Haus Rigaer Straße 94 - letztes Symbol der linksextremen Besetzer-Szene Berlins – hat eine neue Wendung genommen. Die Anwälte des Eigentümers haben jetzt Dienstaufsichtsbeschwerde gegen drei Richter der 66. Kammer am Landgericht II in Berlin gestellt. Außerdem drohen sie Schadensersatzansprüche an. Die Richter sollen Berufungsprozesse verzögert und Schriftsätze nicht weitergeleitet haben. Dem Eigentümer sei nach Darstellung seiner Anwälte dadurch ein schwerer wirtschaftlicher Schaden entstanden.

Die juristische Auseinandersetzung um die Rigaer 94 zieht sich seit Jahren hin. Der Eigentümer versucht, das Haus räumen zu lassen. Ein großer Teil der aktuellen Bewohner lebt illegal im Haus, andere haben umstrittene Mietverträge oder nutzen die Wohnungen von Altmietern, die längst ausgezogen sind.

Wem gehört die Rigaer 94?

Das Haus gehört laut Grundbuch einer britischen Firma: der Lafone Investments Limited. Hinter dieser Firma steht ein Geschäftsmann, der nicht öffentlich in Erscheinung treten will - aus Angst vor Bedrohung, wie er angibt. Die Lafone Investments hat schon vor Jahren zwei Berliner Anwaltskanzleien beauftragt, ihre Interessen durchzusetzen. Letztlich geht es darum, dass der eigentliche Eigentümer des Hauses, der als sogenannter "wirtschaftlich Berechtigter" hinter der Lafone steht, seine Rechte wahrnehmen und - beispielsweise - dafür sorgen kann, dass die Bewohner ausziehen, die keine Miete zahlen.

Die aktuellen Bewohner des Hauses wehren sich mit eigenen Anwälten. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht dabei immer wieder die Frage, ob die Anwälte des Hauseigentümers überhaupt dazu berechtigt sind, seine Interessen zu vertreten.

Lange geht es um formelle Fragen, die sich aus dem Unterschied des britischen und des deutschen Rechts ergeben. Allerdings bejahen im Frühjahr 2021 sowohl das Kammergericht als auch das Verwaltungsgericht Anträge der Lafone Investments Limited und bestätigen die sogenannte "ordnungsgemäße Bestellung" der sie vertretenden Rechtsanwälte. Damit hätte man vor Gericht eigentlich dazu übergehen können, sich der Kernfrage zu widmen: Darf der Eigentümer des Hauses jetzt gegen die aus seiner Sicht illegalen Bewohner vorgehen?

Amtsgerichte bezweifeln weiterhin die rechtmäßige Vertretung

2021 gehen die Eigentümer-Anwälte davon aus, dass nach zwei grundlegenden Entscheidungen des Kammergerichts und des Verwaltungsgerichts zur "Rechts- und Parteifähigkeit" der Weg frei sei, sich mit Besetzern und Mietern in der Sache auseinanderzusetzen. Sie erheben Räumungsklagen gegen alle Bewohner und Besetzer.

Prompt landen diese Klagen vor dem Amtsgericht Kreuzberg – und werden allesamt abgelehnt. Begründung: Die Lafone Investments Limited sei nach dem Brexit nicht rechts- und parteifähig – und es sei auch gar nicht klar, ob die Anwälte überhaupt berechtigt sind, gegen die Mieter vorzugehen. Dass das Kammergericht und das Verwaltungsgericht dies zuvor - im Frühjahr 2021 - schon anders beschieden hatten, spielt beim Amtsgericht Kreuzberg offenbar keine Rolle.

Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Richter

Die Lafone als Eigentümerin lässt daraufhin Berufung einlegen und 13 Fälle landen bei der 66. Kammer des Landgerichts Berlin II.

Was dann geschieht, beschreiben die Anwälte des Eigentümers in einer Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die zuständigen Richter wie folgt: "unsachgemäße, auffällige und hartnäckige Verzögerungen", "Untätigkeit und verfehlte und parteiische Verhandlungsführung", "bewusste Verweigerung der Aktenbearbeitung". Die Kammer habe nach Auffassung der Anwälte, so ist es in der 18 Seiten umfassenden Beschwerde vom 29. November 2024 nachzulesen, in den vergangenen 20 Monaten alles dafür getan, um das weitere Verfahren zu verzögern bzw. ruhen zu lassen. Die Richter am Landgericht hätten es unterlassen, die Berufungsschriftsätze an die Anwälte der Bewohner weiterzuleiten. Ebenso seien die Berufungsbegründungen einfach liegengeblieben.

Durch diese Untätigkeit der Kammer sei dem Eigentümer über die Monate erheblicher wirtschaftlicher Schaden entstanden. "Das bewusste Unterlassen von verfahrensleitenden Handlungen der 66. Kammer" komme nach Auffassung der Lafone-Anwälte einer "Rechtsverweigerung" gleich, heißt es in der Dienstaufsichtsbeschwerde, die rbb24 Recherche vorliegt. Auch sei eine "Schadenersatzklage aus Amtshaftung gegen alle drei Richter der 66. Kammer" in Vorbereitung. Zudem wird gefordert, die Fälle einer anderen Kammer zuzuweisen.

Was die Anwälte des Eigentümers besonders ärgert: Sie hielten sich eigentlich für geduldig. Dass die Gegenseite versuche, auf Zeit zu spielen, sei nicht ungewöhnlich, heißt es von den in Berlin ansässigen Anwälten des Eigentümers. Doch als auch das Gericht auf Fragen nicht reagiert habe, seien sie stutzig geworden und hätten Akteneinsicht genommen, sagt Rechtsanwalt Alexander von Aretin im Gespräch mit dem rbb. Das Ergebnis habe sie dann doch überrascht: Es sei gar nicht so sehr die Gegenseite gewesen, die auf Zeit spielte, sagt von Aretin. Vielmehr sei es das Gericht gewesen, dass die Verzögerungen verursacht habe.

Die Pressesprecherin des Landgerichts teilt auf rbb-Anfrage dazu mit: "Für Dienstaufsichtsbeschwerden und Ablehnungsgesuche gibt es vorgegebene Verfahren. In diesem Rahmen wird über die entsprechenden Anträge entschieden werden. Dem kann und darf ich nicht vorgreifen."

Altmieter können sich nicht mit neuen Eigentümern einigen

Doch die Beschwerde scheint Wirkung zu zeigen. Die Kammer habe nun - nach durchschnittlich 18 Monaten Verfahrensstillstand - zum ersten Mal Verfügungen veranlasst und die Berufungsbegründungen und sonstige Schriftsätze an die Gegenseite übermittelt, erklärt Eigentümer-Anwalt von Aretin. "Seit wir Akteneinsicht genommen und dadurch entdeckt haben, dass die Richter monatelang alles liegen ließen, hat sich etwas bewegt." Mit ersten Ergebnissen: Sieben ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen, die längst ausgezogen, aber noch immer im Besitz von Mietverträgen sind, haben im Rahmen von sogenannten "Anerkenntniserklärungen" der Auflösung ihrer Mietverträge zugestimmt.

Die juristische Gegenwehr gegen Räumungsklagen des Eigentümers wäre damit eigentlich gebrochen, der Weg für eine Räumung grundsätzlich frei. Doch nach Ansicht der Eigentümer-Anwälte ziehen auch hier die Richter der 66. Zivilkammer des Landgerichts II offenbar nicht mit. In der Dienstaufsichtsbeschwerde schreiben die Anwälte des Hauseigentümers: "Auch sieben prozessuale Anerkenntniserklärungen von ehemaligen Mietern führten nicht dazu, dass die Richter der 66. Kammer auch nur in einem Fall ein Anerkenntnis- oder Teilanerkenntnisurteil in Erwägung zogen. Dies begründete die Kammer mit der angeblich immer noch ungeklärten Frage der Rechts-, Partei- und Prozessfähigkeit der Klägerin." Und das, obwohl inzwischen – siehe oben – zwei Gerichte anders entschieden haben.

Kosten steigen für alle Beteiligten

Das juristische Hin und Her treibt nicht nur für die Eigentümerin die Kosten in die Höhe. Prozesskosten, Neben- und Unterhaltskosten des Hauses stehen so gut wie keine Mieteinnahmen gegenüber. Je länger sich alles hinzieht, umso mehr müssen auch die illegalen Besetzer damit rechnen, dass sie zu sogenannten "Nutzungsersatzzahlungen" verpflichtet werden und die entgangenen Mieten zu begleichen haben. Und jede weitere juristische Schleife treibt auch die Gerichtskosten für die Bewohner in die Höhe. In einem aktuellen Fall hat das Kammergericht eine Besetzerin dazu verurteilt, über 20.000 Euro "Nutzungsersatz" zu bezahlen.

Die verbliebenen Besetzer geben sich auf ihrer Website aber weiterhin gewohnt kämpferisch: "Wir sind traurig, ängstlich und wütend, nichtsdestotrotz aber auch angriffslustig und zuversichtlich, dass wir auch die kommenden Angriffe gemeinsam überstehen werden - zu viele haben schon zu oft unser Ende verkündet und auch dieses Mal können sie sich alle auf Überraschungen gefasst machen!" Wann es dazu kommen könnte, ist derzeit nicht absehbar.

Sendung: rbb 88.8, 18.12.2024

Die Kommentarfunktion wurde am 19.12.2024 um 13:10 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Beitrag von Jo Goll und René Althammer

Nächster Artikel

93 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 93.

    "Sie wollen mit Steuergeldern einer mafiösen Geldwäschefirma mit unbekannten Nutznießern zu Unrecht verhelfen? "

    Da wissen Sie mehr als alle Gerichte, Journalisten und Anwälte zusammen. Haben SIe irgendeinen Nachweis für Ihre Behauptungen?

    Was faseln Sie da von Rechtsausfassungen?

  2. 92.

    Ach ja, die ,,Leistungsträger''? Das sind aber die Krankenschwestern, die PflegerInnen, die Busfahrer und Reinigungskräfte, die Feuerwehrmänner und und und! Aber nicht das Klientel, welches Sie meinen und die FDP!

  3. 91.

    Schauen Sie einfach einmal in einen Grundgesetzkommentar.

  4. 90.

    Viele Eigentümer kommen ihren Verpflichtungen nur ungenügend nach und sind daher keine Leistungsträger.

  5. 89.

    "Ich dachte das Grundgesetz schützt das Eigentumsrecht?"

    Das GG schützt aber keine "Eigentümer" die sich hinter einem mafiösen Konstrukt verbergen.

    Sie machen ihrem Namen keine Ehre, Denkmal nach!

  6. 88.

    Sie wollen mit Steuergeldern einer mafiösen Geldwäschefirma mit unbekannten Nutznießern zu Unrecht verhelfen?

    Interessante Rechtsauffassung, wirklich.

  7. 87.

    Was genau wäre "zu vielem"? Bitte ein Beispiel.

  8. 86.

    Recherchieren sie doch selbst, Dr. Google ist ihr Freund.

  9. 85.

    Die Vermutung liegt stark auf der Hand, das Amtsinhaber die eine andere politische Auffassung haben, wenn sie publik wird, gnadenlos aus den Ämtern entfernt werden. Auch dann, wenn das ausgeübte Amt zu keinerlei Problemen führt oder die Amtsführung dadurch nachweislich beeinflusst wird. So wird sichergestellt, dass nur Urteile aus der eigenen politischen Sichtweise Eingang in die Justiz und Rechtsprechung finden. Das wird dann als neutral und unabhängig verkauft und zur Ultima Ratio hochstilisiert, obwohl alle wissen, dass es in der Praxis gar nicht möglich ist.

  10. 82.

    Ihre vermummten Hausbesetzerfreunde tun schließlich auch alles, um mit offenem Visier zu agieren, gell? Und welche anonymen Geldströme finanzieren eigentlich den ganzen linken NGO-Furor, dem Sie sich so verbunden fühlen?

  11. 81.

    Der/die Eigentümer/in dürfte dem Gericht bekannt sein, hat aber verständlicherweise keine Lust, sich der "Kreativität" von Hausbesetzerkreisen auszusetzen, indem er/sie aus dem Schutz der Anonymität heraustritt.

  12. 80.

    Sie glauben also immer noch an die Art Mensch, die gemeinnützig denkt und handelt? Die gibt es nur in den Seminaren von Ihresgleichen. Beschäftigen Sie sich gern mal mit Wohneigentümergemeinschaften. Dort denken 80 Prozent der Eigentümer bis zur Schwelle ihrer Wohnungstür. Der "Rest", also Gemäuer, alle Art von Gemeinschaftseigentum wie Treppenhaus, Hof, Garten etc. ist denen schnuppe. Jede Art von gemeinschaftlicher Arbeit wird gemieden. Außer von den paar wenigen, die immer mitmachen.

  13. 79.

    Er meint ja mit "in Besitz nehmen" nicht etwa kaufen, also bezahlen. Er meint, wegnehmen für umme und vergammeln lassen, wie fast alles, was "kollektiv" betrieben wird.

  14. 78.

    Warum gleich so unfreundlich? Das soll vermutlich überdecken, dass Sie keien Argument haben? Wer sollte denn Ihrer Meinung nach die Aktivisten ernennen?? Sie?? Der Grundstückseigentümerverband?? Nein, nein, wenn ich auf einen üblen Mißstand hinweisen wil,l muss ich schon unkonventionell handeln. Gut, dass es die Hausbesetzerbewegung in den 80 ern gegeben hat-ansonsten wäre schon ganz Berlin in Spekulatenhand. Schön wäre es doch wenn die Eigentümer in der Stadt erst einmal ihren Pflichten nachkommen würden. Z.B. keine Wuchermieten, richtige Instandhaltung, keine Luxusmodernisierung, keine möblierten Wohnungen zu horrenden Mieten und auch kein AirBnB. Wenn sie das machen, dürfen sie auch einen Mietzins kassieren, der angemessen ist.

  15. 77.

    Sicherlich ist Ihnen die Definition von Anarchie und Anomie bekannt. Vielleicht sind Sie in Ihrer blumigen Beschreibung nur durcheinander gekommen. Der Rechtsstaat wird allerdings, auch sicherlich, seinen Claim abstecken, das macht er eigentlich immer, deshalb kann man hier auch halbwegs ruhig leben.

  16. 76.

    Dieses Modell gibt es schon beim Erbbaurecht. Das Haus muss allerdings gekauft werden, die Grundsteuer trägt der Pächter ebenso wie sämtliche Unterhaltungs -, Instandsetzungs- und Modernisierungskosten.

  17. 75.

    Ach, unser ,,rechtsdrehender'' Olli aus Oranienburg wieder. Sie haben nicht rechts!

  18. 73.

    Richtig so die Anzeige. Es beweist, dass die Richter in Berlin stark links sind.

  19. 72.

    Wenn ich das Haus mit seinen Geschmiere von außen sehe, kann ich mir lebhaft vorstellen wie es innen und in den Wohnungen aussieht,

  20. 71.

    Wir werden im Zweifel sehen, wie das Kammergericht entscheidet. Und wie schon geschrieben, hat die Kammer noch eine Fülle weiterer Verfahren zu entscheiden. Da sind auch längere Wartezeiten ganz unvermeidbar. Nur weil es hier um die Gewinnerwartungen eines anscheinend kapitalkräftigen Investors geht, bedeutet dies nicht, dass er Vorrang vor anderen Klägern hätte.

  21. 70.

    Das mag in einem gewissen Maße so sein, nur sollten es die Richter nicht in der Art übertreiben! Ein Richter hat gerade diese seine persönlichen Ansichten da heraus zu halten! Das Gesetz ist weder rechts, noch links oder liberal es ist einfach Gesetz! Und das missachten diese Richter! Damit sind die fehl am Platz, sie sollten Anwälte werden, da können sie sich die Mandanten aussuchen!

  22. 69.

    Das fände ich lustig, wenn Sie solchen Besuch bekämen, ich fände es lehrsam.

  23. 68.

    Und ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Aktivisten Miete zahlen!

  24. 67.

    Diese linksdenkenden Menschen, dienen in der Tat dem Wohlergehen unserer Gesellschaft, im Gegenteil zu den rechtsdrehenden ,,Bürgern''!

  25. 66.

    Das können Sie in Art. 14 Abs. 2 GG nachlesen:
    „ Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“

  26. 65.

    Also wenn wie hier, das Gericht, nicht mal Schriftsätze weiterleitet, ist das in meinen Augen mehr als "unangemessen". Und die entsprechend notwendigen Rügen wird man wohl eingelegt haben.
    Außerdem könnte sich ja abgesehen von der Entschädigung wegen überlanger Verfahrensdauer auch ein Amtshaftungsanspruch ergeben, denn es sieht mir ja hier aus als hätten die Richter ihre Amtspflicht verletzt, nicht nur eben irgendwie verzögert!

  27. 64.

    Das können Sie in Art. 14 Abs. 2 GG nachlesen:
    „ Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“

  28. 63.

    An alle die auf Sigis Bruder herumhacken!!!

    Grund und Boden muss dem Staat gehören, der dann die Grundstücke auf 99 Jahre verpachtet. Das hätte den positiven Effekt, dass der Pachtzins in die Staatskasse fließt, die Grundsteuer entfallen kann und die damit Beschäftigten sich an anderer Stelle betätigen um dort für mehr Geschwindigkeit zu sorgen. Grundstücke könnten dann nicht mehr verkauft werden und das Spekulantentum wird trockengelegt.
    Was ist denn an diesem Modell falsch?

  29. 62.

    Ziemlicher Blödsinn den Sie absondern! Spekulant hin oder her! Hier besetzen einfach irgendwelche selbst ernannte "Aktivisten" ein Wohngebäude und hindern den Eigentümer seine Rechte und Pflichten wahrzunehmen! Zahlen keine Miete, haben keine Mietverträge! Der Eigentümer darf aber die Verbindlichkeiten, Steuern etc. zahlen! Normalerweise sollte der Staat keinen Cent sehen, solange der Staat die Eigentümerrechte vorenthält!

  30. 61.

    Völlig unklar wie offenbar insbesondere Berliner Gerichte Eigentümerrechte ignorieren. Brexit hin oder her, auch eine britische Firma denen ein Haus gehört, hat die gleichen Rechte wie ein deutscher Eigentümer!
    Das Selbstverständnis mit dem diese Leute mietfrei wohnen, fremdes Eigentum besetzen und mit welcher Ignoranz der Staat das duldet ist erschreckend!
    Man stelle sich vor morgen wohnen also ein paar dieser Aktivisten einfach in meinem Haus und die Gerichte belassen es dabei!

  31. 59.

    Wenn es kein Eigentum gäbe, würde keiner mehr Verantwortung übernehmen.

    Tolle linke Gedankenwelt.

    Vogelfreiheit für,alle! Aber Hauptsache der andere hat nicht menr als ich!

    Bin so neidischm aber vogelfrei möchte ich sein.

  32. 56.

    Gut das es noch Richter gibt, die sich nicht einschüchtern lassen oder auf dieses neoliberale Gerede hereinfallen. Eigentum verpflichtet. Und ganz bestimmt nicht dazu zu spekulieren...

  33. 55.

    Tja mal weiter nachdenken. Das es nicht funktioniert hat lag nicht daran, dass die Menschen nicht gearbeitet haben. Es gab nicht genug von fast allem. Aber nun leben wir mal im Kapitalismus und da gibt es auch genug. Und wie wir gerade ja dramatisch sehen, funktioniert das mit dem Privateigentum weniger als "semi". Und man muss dorch ehrlicherweise sagen: Wer Grundeigentum hat laiedet ja ungemeine Qualen-jedenfalls hier in Kommentaren. Oh es reimt sich sogar..

  34. 54.

    Uiii, da schäumt aber einer. Jetzt fehlt eigentlich nur joch der Satz: Spekulanten sind eigentlich harmlose Menschenfreunde. Nein sind sie nicht.

  35. 53.

    Hmm, so richtig ein Argument dagegen lese ich da nicht raus. Wie auch. Wir sehen ja wie die Stadt, unsere Stadt, an Geldgeier verhöckert wird. Ohne, dass diese irgendwas Gutes tun.

  36. 50.

    Es ist schon lustig in unserem Land. Ich besitze ein Haus in dem Menschen women die ich nicht kenne, dazu noch ohne Mietvertrag. Der Staat erschwert mir die Kündigung. Eigentlich muss ich doch froh sein das die Leute Miete bezahlen.

  37. 49.

    Auch Richter sind, wie andere Menschen auch, links, rechts oder liberal gestrickt. Welcher Spezies diese Richter angehören kann sich jeder selbst denken.

  38. 48.

    Und wer ist Lafone Investments Limited?
    Freunde der italienischen Oper?
    Tja - schon klar weshalb Sie offenbar möglichst verschachtelte, unklare Eigentumsverhältnisse offensichtlich wunderbar finden. Sitzen da aber mit ganz schrägen Vögeln in einem Boot.

    Das ist halt weder im Interesse von Mietern, noch seriösen Vermietern, noch des Gemeinwesens, noch der politisch-demokratischen Gestaltung und Kontrolle von Stadt, Nachbarschaft und Infrastruktur.
    Hauseigentümer sein ist ein Privileg das verdient sein will. Was jeder redliche kleine Vermieter weiss.

  39. 47.

    „Der im Zweifelsfall in Singapur bestimmen will, was in einem Berliner Kiez Kommunal- Alltags- Infrastrukturpolitik gestalten kann“
    Sie beschreiben wunderbar, dass das Gestalten eine Leistung voraussetzt. Denn das Wegnehmen wäre ja verfassungswidrig, wie rechtsextremes Handeln auch. Eine Leistung wäre dann, wenn man Marktteilnehmer wird. Z.B. durch den Kauf. Will man den Markt dominieren, dann müssen die Anteile hoch genug sein. Sie merken schon, dass es ein Unterschied macht ob man eine Leistung erbringt oder aber diese Leistung ohne Kompetenz wegnimmt und neu zuteilt. Unmoralisch wäre ja, wenn man andere für sich wirken lässt und selber nur bestimmen will. Aber das meinen Sie ja nicht?

  40. 45.

    Der Eigentümer ist nicht anonym, es ist die Lafone Investments Limited.

  41. 44.

    "In was für einem Staat leben wir, dass so etwas möglich ist?"

    Sehe ich auch so. "Anonyme Eigentümer" , Schachtel-Briefkastenfirma. Irgendwas mit London. Keiner weiss was Genaues.
    Klingt und riecht alles nach illegalen Geldströmen, Geldwäsche, Steuerhinterziehung aus welchen Quellen auch immer. Die dann mit einem Haus in Berlin legalisiert werden sollen.
    Und solche Eigentümer wollen dann auch noch das Justizwesen und Gerichte als Dienstleister für ihre Interessen.

    Da sist unfassbar. Stimmt.

  42. 43.

    Sie meinen also, dass ein Tatverdächtiger nach Gusto des Richters bis zum Sanktnimmerleinstag in U-Haft sitzen kann? Denn Richter schätzen ja selbst ein, wann und wie sie eine Sache bearbeiten...

  43. 42.

    Im Februar 2021 hatten jedoch sowohl das Berliner Kammergericht als auch das Verwaltungsgericht Anträgen der Lafone Investments Limited zugestimmt und die sogenannte "ordnungsgemäße Bestellung" der sie vertretenden Rechtsanwälte bestätigt.

  44. 41.

    Grundvoraussetzung für einen Entschädigungsanspruch ist nach § 198 Abs. 1 GVG eine unangemessen lange Verfahrensdauer, was nach den Umständen des Einzelfalles zu beurteilen ist. Zudem muss die Klägerin nach Abs. 2 eine Verzögerungsrüge erhoben haben. Frühestens nach weiteren sechs Monaten kann dann nach Abs. 5 vor dem Kammergericht geklagt werden. Dieses entscheidet dann, ob die Verfahrensdauer wirklich unangemessen lang war, woran ich gewisse Zweifel hege. Aber letztlich hat dies das Kammergericht zu entscheiden und wir werden sehen, wie die Sache ausgeht.

  45. 40.

    "In einem aktuellen Fall hat das Kammergericht eine Besetzerin dazu verurteilt, über 20.000 Euro "Nutzungsersatz" zu bezahlen." In der Mehrzahl der Fälle dürfte nichts zu holen sein.

  46. 39.

    Die richterliche Unabhängigkeit gilt hier. Dazu gehört auch die Arbeitsorganisation.

  47. 38.

    Stimmt, es ist erstaunlich, dass man "in diesem Staat" tatsächlich anonyme Eigentümer klagen lässt. Um so besser, wenn man da wenigstens 3mal hinschaut, bevor man so eine Klage überhaupt bearbeitet...

  48. 37.

    Die europäische Wirtschaftsgroßkanzlei Graf von Westphalen mit 230 Anwälten, hier vertreten durch Dr. Alexander Freiherr von Aretin, versucht die Rechte eines immer noch unbekannten "Eigentümers" durchzusetzen. Da mit dieser geballten juristischen Macht bisher nicht viel erreicht wurde, ist die rechtliche Position des Klägers wahrscheinlich doch nicht so "wasserdicht".

  49. 36.

    Die Rechtslage ist so, wie Verwaltungsfreund beschrieben hat. Die richterliche Unabhängigkeit ist unangreifbar

  50. 35.

    @Verwaltungsfreund (# 20):

    Kennen Sie das "Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren" vom 02.12.2011?

    Der Schutz vor überlangen Gerichtsverfahren wurde bereits vor vielen Jahren ausgebaut. Jeder Bürger hat das Recht auf gerichtlichen Rechtsschutz in angemessener Zeit. Das (neue) Gesetz zum Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren sieht eine Entschädigung bei unangemessen langen Prozessen vor. Und genau darum geht es hier.

  51. 34.

    >"Was passiert denn mit unserem Land, wenn das nicht mehr so ist?"
    Anarchie. Jeder steckt sich seinen Cleim ab wie seinerzeit bei der Besiedlung Amerikas und schon gehörts einem. Wenn ein anderer kommt und dies haben will, werden die Waffen durchgeladen und die Ballerei geht los.
    Der gesetzliche Schutz des Eigentums ist schon sehr sinnvoll bei uns. Dass dies bei einigen wenigen Fällen wie hier zu sozialen Unruhen und auch gerichtlichen Querschlägen führt, sollte die übrige weit größere Masse an seriösem Immobilieneigentum nicht infrage stellen.

  52. 33.

    "Nur Privateigentum und privates Interesse schafft Wohlstand (für alle die sich anstrengen wollen)."

    Das alte Missverständnis darüber, was die Art Mensch in Wirklichkeit durch zehntausende Jahre immer "erfolgreicher" dominanter, zur bestimmenden Art machte.
    Die Reduzierung Darwins, das Missverständnis bezüglich Evolution auf die Konkurrenz, des ewigen Sieges des Gesünderen und Starken, passte natürlich wunderbar in Grundhaltung jener, die schon immer behaupteten ihre Fähigkeit, ihr Recht für sich "Eigentum" anzuhäufen, andere zu töten, sei der Motor des Wohlstands nicht nur für sich selbst. Das ist natürlich offensichtlicher Unsinn. Aus solcher Sicht aber verständliche Argumentation.

    Der Mensch ist die dominante Art (geworden) seiner sozialen und Sozialisierungsfähigkeiten wegen.
    Trotz aller Bemühungen der entgegengesetzen Lebensauffassung, diese Erfolge zu behindern, zu zerstören, für sein Werk auszugeben.

    "Eigentum" ist übrigens nicht immer volkswirtschaftlich gleich.

  53. 32.

    "Der Eigentümer versucht, das Haus räumen zu lassen. Ein großer Teil der aktuellen Bewohner lebt illegal im Haus, andere haben umstrittene Mietverträge oder nutzen die Wohnungen von Altmietern, die längst ausgezogen sind." In was für einem Staat leben wir, dass so etwas möglich ist?

  54. 31.

    "unsachgemäße, auffällige und hartnäckige Verzögerungen", "Untätigkeit und verfehlte und parteiische Verhandlungsführung", "bewusste Verweigerung der Aktenbearbeitung". Schwerwiegende Vorwürfe gegen die Richter. Mal die Wirkung der Dienstaufsichtsbeschwerde abwarten. Als Aussenstehender merkt man, dass da in der Sache seit Jahren nichts vorwärts geht.

  55. 30.

    Die Prozesshansel eines ominösen Firmenkonstrukts, hinter dem ein ominöser "Geschäftsmann" steckt, haben halt einfach keine Eigentums-Besitzanspruchs-Struktur anzubieten, die Kommunikationsfähig wäre.
    Immerhin beanspruchen sie das Eigentum auf ein Stück Erdkruste, Grund und Boden in Berlin. Also etwas von der Resource, die niemand künstlich vermehren kann und bei der es immer schon darauf ankommt, wo genau sie liegt. Lage, Lage, Lage sagt der Grund & Boden Dealer. Der im Zweifelsfall in Singapur bestimmen will, was in einem Berliner Kiez Kommunal- Alltags- Infrastrukturpolitik gestalten kann. Oder in der Fläche der Hektar Agrarfläche kostet.

    Wir wir ja allüberall sehen: Infrastruktur, das ganz Grundlegende spielt mal wieder die grösste Rolle.
    Wenige wollen das Meiste. Und dabei auch noch höchstrichterlich bestätigt anonym bleiben.

    Ich habe einen Anspruch darauf zu wissen, ob ich nicht womöglich kriminelle Geldströme mit meiner Miete unterstütze. Aufmerksame Bürgerin halt.

  56. 29.

    Tja, mal überlegen... Das mit dem Grundbesitz in "öffentlicher" Hand hatten wir schon mal. In der DDR. Hat eher so "semi" funktioniert.
    Es gibt niemanden, der für öffentliches Interesse arbeiten geht. Nur Privateigentum und privates Interesse schafft Wohlstand (für alle die sich anstrengen wollen).

  57. 28.

    in so einer Verwahrlosung könnte ich nicht leben. Auch nicht, wenn noch jemand Geld dazu geben würde. Aber das ist wohl einer der Markenkerne und die DNA dieser Leute, die sich in diesem Milieu wohl fühlen müssen.. Alle diese Häuser sind verdreckt, verkommen, versifft, voll geschmiert und vor allem unhygienisch.

  58. 27.

    Ich dachte das Grundgesetz schützt das Eigentumsrecht?
    Was passiert denn mit unserem Land, wenn das nicht mehr so ist?

  59. 26.

    Der Knackpunkt scheint hier zu sein, dass eine Partei möglicherweise doch nicht rechtsfähig ist. Demnach kann es zwischen diesen Parteien kein juristisches Verfahren geben. Ein juristisches Verfahren setzt voraus, dass beide Parteien rechtsfähig sind.

  60. 25.

    Was intern im Gericht geschehen ist, wissen wir nicht. Auch die Anwälte der Klägerin können hier nur Vermutungen anstellen. Ich gehe davon aus, dass die Richter sachliche Gründe für die lange Bearbeitungsdauer haben. Bitte auch beachten, dass es sich ja nicht um das einzige Verfahren handelt, mit dem die Kammer befasst ist.

  61. 24.

    Hervorragend, wie sich die Kommentatoren hier auskennen und genau wissen, was richtig und falsch ist. Das können die die Richter scheinbar ja nicht…
    Fakt ist aber, dass in diesem inzwischen verwahrlosten Haus Menschen illegal wohnen, gewaltbereit sind, den Staat ablehnen und eigentlich nur Schaden anrichten, die dem Steuerzahler teuer zu stehen kommen. Diese juristischen Spitzfindigkeiten, die sich in Prozessführungen eingeschlichen haben, verzögern nur alles. Räumt endlich!

  62. 23.

    Wenn die Rigaer geräumt wird, drängen danach ja noch mehr Menschen auf den Wohnungsmarkt. Dass kann ja nun wirklich keiner wollen :)

  63. 22.

    Aber nicht, ob es bearbeitet wird. Untätigkeit heißt, es passiert nichts. Das ist keine Frage mehr, wann der Richter arbeitet, sondern ob er arbeitet.

  64. 21.

    Die Richter haben das Recht, selbst einzuschätzen, wann und wie sie eine Sache bearbeiten. Das hat mit Lust und Laune nichts zu tun. Machen Sie sich sachkundig.

  65. 20.

    Die Richterliche Unabhängigkeit ist in Art. 97 Abs. 1 verfassungsrechtlich garantiert. Sie erstreckt sich nicht nur auf materiell-rechtliche sondern auch auf prozessrechtliche Fragestellungen sowie die Arbeitsorganisation. Die Reihenfolge, in der die einzelnen Angelegenheiten besrbeitet werden sind davon ebenso erfasst, wie die Frage, ob eine Sache entscheidungsreif ist.

  66. 17.

    Hierfür gibt es Gesetze, Regeln, Verwaltungs- und Ausführungsvorschriften, an die sich auch Richter halten müssen. Bearbeitung nach Lust&Laune gibt es nicht.

  67. 16.

    Zur richterlichen Unabhängigkeit gehört auch die Entscheidungsfreiheit, wann welches Verfahren wie bearbeitet wird.

  68. 15.

    Danke für die Ironie am frühen Morgen.
    Bei dem Bericht wundert es nicht, dass Vertrauen in die Justiz kaum noch vorhanden ist.

  69. 14.

    Bei allem Respekt vor Deinen sozialistischen Träumen, aber ich möchte nicht, dass wir das Haus an der Backe haben. Gründe einen Verein und dann mach dem Eigentümer ein Kaufangebot. Aber lass mich außen vor.

  70. 13.

    Machen ist was anderes als Nichtstun, es geht nicht um die richterliche Unabhängigkeit sondern um das Liegenlassen. Und da sind selbst Richter nicht unabhängig.

  71. 12.

    Was für ein, in meinen Augen, blödsinniger Kommentar. Die ganzen Polizeieinsätze dort zahlen die Steuerzahler dieser Stadt. Wenn dieses Haus nun endlich geräumt würde, wäre erst mal Ruhe und das ganze Theater wäre beendet.

  72. 11.

    Da das Ganze eher politische Dimensionen hat kann ich die Richter schon verstehen. Egal, wie sie entscheiden, sie werden kritisiert. Aber das ist nunmal ihr Job. Durch Aussitzen des Problems entstehen nur Kosten. Und wer am Ende die zu tragen hat werden wir sehen. Ob der Steuerzahler für die Untätigkeit der Richter haften will? Von den Bewohnern wird auf lange Sicht nicht viel zu holen sein.

  73. 10.

    Die Richter sind unabhängig und können machen was sie wollen.

  74. 9.

    Das arme Land Berlin soll also auf Kosten der Gesellschaft den Mist kaufen und dann finanzieren? Oder möchten Sie persönlich mit anderen Willigen dieses Haus kaufen? Nur zu.

  75. 7.

    Rechtsbeugung wurde den am Verfahren beteiligten Richtern aber selbst von den Anwälten der doch etwas dubios erscheinenden Eigentümerin mit unbekanntem Hintermann nicht vorgeworfen.

  76. 6.

    Eine sehr einfache, ja fast infantile Sichtweise. Jetzt fehlt nur noch eine Gesangseinlage von Andrea Nahles, vielleicht im Duett mit Claudia Roth. Das wär doch mal was zum Fest und Wasser auf die Mühlen der barmherzigen Aktivisten!

  77. 5.

    Ganz deiner Meinung. Jedenfalls scheint das die einzige Lösung zu sein. Wenn Firmen damals Häuser bauten, dann für ihre Angestellten. Heute gibt es Firmen im Berliner Wohnungsmarkt, die nur dafür gegründet wurden, um fremde Menschen auszupressen.

  78. 3.

    Richter, die Rechtsbeugung betreiben, gehören in meinen Augen entlassen.

  79. 2.

    Wir sollten die armen, armen Eigentümer von ihrer schrecklichen Last befreien und dieses Haus, so wie alle anderenauch in öffentlichen Besitz nehmen. Dann müssen die Eigentümer nicht mehr so leiden und versuchen die unabhängigen Richter unter Druck zu setzen. Dann müssen sie ihren Besitz nicht mehr verfallen lassen, sondern können sich endlich wieder ihrem Golfspiel oder was auch immer zuwenden. Grundbesitz gehört in öffentliche Hand. Ansonsten sehen wir ja wie die Mieter vertrieben werden.

  80. 1.

    „Kammergericht eine Besetzerin dazu verurteilt, über 20.000 Euro "Nutzungsersatz" zu bezahlen.“

    Nur die höchsten Gerichte in Berlin sind ernst zu nehmen.

    Schadenersatz gegen Richter? Ja, auch Richter stehen nicht über dem Gesetz.