Ruder-EM in Ungarn - Deutscher Frauen-Achter zwischen Olympia-Traum und Saison-Aus

Bei der Ruder-EM im ungarischen Szeged stehen die deutschen Flagschiffe im Fokus: Der Potsdamer Mattes Schönherr hat bei den Männern das Olympiaticket schon gelöst, die Berlinerin Nora Peuser hat mit dem Frauen-Achter nur noch eine Chance. Von Jonas Schützeberg
Sie liegt auf einer dünnen Bank, mit jedem Armzug vibriert das Holzbrett unter ihr. Wenn die Hantel wieder auf den Boden fällt, hallt es durch den Raum. Dass es auf der anderen Seite der Fensterscheibe Ende April nochmal schneit, nimmt Nora Peuser (Ruder-Union Arkona) nicht wahr. Es ist das letzte Training vor dem Abflug – Krafttraining, an Land, denn der Bootstransport ist schon seit Tagen unterwegs.
"Frauen Riemen Deutschland" steht in einem Logo auf dem Shirt der gebürtigen Berlinerin. Ihr sportliches Zuhause ist der Bundesstützpunkt am Hohenzollernkanal, gleich neben dem alten Flughafen Tegel. Nur ein paar Meter entfernt liegt er auf einer Turnmatte und dehnt sich – auch für Mattes Schönherr (Ruder-Club Potsdam) geht es am Dienstag zur Europameisterschaft der Ruderer nach Ungarn. Eine schwarz-rot-gelbe Acht ziert seinen Rücken.
Der Druck der Olympiaqualifikation
Eine Berlinerin und ein Potsdamer – vieles haben die beiden gemeinsam. Ihr Arbeitsgerät ist 16,73 Meter lang, seines knapp einen Meter länger. Sie gleitet mit acht Kolleginnen in einem knallgelben Boot über den See, während er sich in einem leuchtend grünen fortbewegt. Beide rudern im prestigeträchtigen Deutschland-Achter, sie bei den Frauen und er bei den Männern.
Zusammen träumen sie von den Olympischen Spielen in Paris, doch es gibt einen entscheidenden Unterschied. Der Männer-Achter ist bereits qualifiziert, die Frauen haben eine letzte Chance, um das Ticket noch zu lösen: "Es wäre genial, wenn wir diesen Traum teilen können. Nora hatte schwierige Jahre, doch sie hat sich immer wieder zurück gekämpft. Wenn sie das jetzt schafft, wäre es einfach nur unbeschreiblich schön", sagt Mattes Schönherr.
"Sie gibt mir ein Gefühl von Sicherheit"
Auf den Schultern von Peuser liegt neben der ausstehenden Olympia-Qualifikation noch ein anderer Druck. Sie ist die Schlagfrau im Achter und gibt den Rhythmus vor: "Es ist eine große Ehre, das Vertrauen bekommen zu haben. Ich kenne es aus meiner Junioren-Zeit, aber das ist viele Jahre her. Gleichzeitig ist es auch eine besondere Anspannung", beschreibt es die 25-Jährige.
Aus dieser Junioren-Zeit kennt sie auch Mattes Schönherr, gemeinsam waren sie auf der U19-WM vor sieben Jahren und sind seitdem ein Paar. Auch der Potsdamer war schon öfter Schlagmann im Achter, zuletzt in der vergangenen Saison: "Wir tauschen uns viel darüber aus. Nora hat ein extrem gutes Gefühl, das kann sie auf dem Platz einbringen. Auch nach den Rennen kann man einfach zuhören und gegebenenfalls darüber reden. Sie gibt mir schon das Gefühl von Sicherheit."
Erfolgreicher Auftakt beim Weltcup
Im Alltag sehen sie sich nicht so häufig, denn Schönherr lebt in Dortmund, dem Stützpunkt für den Männer-Achter, während Peuser in Berlin trainiert. Umso praktischer ist es, dass beide in der Nationalmannschaft sind und sich bei Wettkämpfen sehen, wie zuletzt beim Weltcupauftakt im italienischen Varese. "Klar ist es schön, wenn der Partner den gleichen Sport macht und somit versteht, was der andere tut und warum er die ganze Zeit für das tägliche Training auf sich nimmt", erklärt Peuser.
Es war ein guter Auftakt für den in den vergangenen Jahren in die Kritik geratenen Deutschen Ruder-Verband. Fünf Medaillen konnte die Flotte in den olympischen Bootsklassen in Italien gewinnen, unter anderem Bronze für den Männer-Achter um Schönherr. Für Peuser und die Frauen reichte es zu Platz Vier, es war ein erster vorsichtiger Schritt in Richtung Olympia: "Der Druck ist natürlich da, aber wir wandeln das eher in Motivation um, damit wir in jedem Rennen daraus lernen."
Zwischen Nationalhymne, Selfies und Badelatschen
In Badelatschen saßen sie da, vergangene Woche bei 26 Grad unter der Sonne in der Lombardei – wartend auf den Shuttlebus zurück ins Hotel, müde aneinander gelehnt, aber zufrieden. Denn der Frauen-Achter hatte mit Dänemark einen vermeintlichen Konkurrenten um den Olympischen Startplatz klar geschlagen. Währenddessen donnerte die italienische Nationalhymne aus den Lautsprechern über den vom Hochwasser durchmatschten Regattaplatz und ganze Schulklassen an Fans wollten Selfies mit dem deutschen Einerfahrer-Star Oliver Zeidler machen.
Im Rudern qualifizieren sich die meisten Boote schon im vorolympischen Jahr bei den Weltmeisterschaften für die Olympischen Spiele. Im Olympiajahr selbst gibt es dann im Mai noch einmal die Chance auf zwei letzte Plätze in jeder Bootsgattung bei der finalen Entscheidung auf dem Göttersee im schweizerischen Luzern. An diesem einem Tag muss für den Frauen-Achter alles passen, sonst platzt der große Traum. Bei Olympischen Spielen waren die deutschen Frauen in der Disziplin zuletzt 2012 in London vertreten.
"Sie geht mit dem Kopf durch die Wand"
Doch zunächst wartet ab Donnerstag die EM. In Szeged, in Ungarn wollen die Frauen nun den nächsten Schritt gehen, Praxis und Wettkampfhärte sammeln, das sieht auch Bundestrainer René Burmeister so: "Das Ziel ist, auf der zweiten Streckenhälfte mit den Topnationen mitzuhalten. Der Druck ist natürlich groß, wir wollen die Olympiaquali schaffen und dafür brauchen wir dringend Wettkämpfe."
Auch wenn sie aktuell mit ein paar krankheitsbedingten Ausfällen zu kämpfen haben, sieht Burmeister den Achter um Peuser auf der Schlagposition gut aufgestellt: "Es war zu Beginn ein Bauchgefühl, das sich bestätigt hat. Nora war schon immer eine gute Sprinterin. Wir brauchen jemanden, der da vorn mutig loslegen kann. Sie geht positiv gesehen mit dem Kopf durch die Wand und kann die sieben anderen hinter ihr mitziehen."
Letzter Härtetest: Europameisterschaft
Ein weiteres Mal geht es also zusammen zum Wettkampf - für Nora Peuser und Mattes Schönherr, regional gesehen sind sie bei weitem nicht allein. Insgesamt vertreten 17 Berliner und Brandenburger Ruderer die deutschen Farben. Und wenn es nach dem 23-jährigen Schönherr geht, kann die Reise auch gern wieder auf dem Podest enden: "Es ist immer schön, eine Medaille zu gewinnen. Das offensive Losfahren auf der 2.000-Meter-Strecke wird im Vordergrund stehen. Richtig Mut haben, das Rennen anzugehen und mitzubestimmen. Das muss das Ziel sein."
31 Nationen kämpfen in den verschiedenen Bootsklassen um die Medaillen, im Frauen-Achter sind nur Hochkaräter gemeldet. Für Nora Peuser und ihr Team ist es der letzte Test vor der finalen Olympia-Qualifikation: "Wir wollen kompakt bleiben, unsere Stärke am Start ausbauen und den Italienerinnen vielleicht ein paar Sekunden abknapsen." Und auf eines kann sie sich verlassen: Zumindest bei dieser Regatta wird Mattes Schönherr noch einmal an ihrer Seite stehen.
Sendung: rbb24 Inforadio, 23.04.2024, 11:15 Uhr
Nächster Artikel
IGEB, BUND und VCD - Fahrgast- und Umweltverbände kritisieren mögliche U7-Verlängerung zum BER
Kantersieg gegen Gladbach - Union-Frauen steigen vor Rekordkulisse in die Fußball-Bundesliga auf
Unfall in Berlin-Wannsee - Zwei S-Bahn-Surfer tödlich verletzt
Jetzt live hören und im Ticker - Schickt Union Berlin kriselnde Bochumer in Richtung Abstieg?
Einsatz in Oberhavel - Mehr als 70 Tiere bei Wohnhausbrand in Oranienburg gerettet
Nach Abriss der A100-Brücke - Berliner Ringbahn fährt ab Montag wieder ohne Unterbrechung durch
Polizeieinsatz - Elf Verletzte durch Pfefferspray in Cottbuser Diskothek
Berliner Behörden - Was Katzen im Tierheim mit der Verwaltungsreform zu tun haben
Kein Frühjahrshochwasser - Elbdeiche in der Prignitz leiden unter der Trockenheit
Bildergalerie | Invasive Tierarten in der Region - Diese Tiere gehören hier nicht her – und breiten sich trotzdem aus
Hassnachrichten im Netz - Brandenburger Anglerkönigin erhält nach Fang von XXL-Wels Morddrohung
Passbilder, Namensrecht, Extra-Feiertag - Das ist neu im Mai
Neue Regelung - Digitale Passbilder ersetzen ab Mai Passfotos aus Papier
Drittelmarathon in Potsdam - Staffel von Team Brandenburg jubelt beim Jubiläum des rbb-Laufs
Bauarbeiten ab Juni - Marx-Engels-Forum in Berlin-Mitte wird umgestaltet
CDU und SPD - Was die Brandenburger Basis vom schwarz-roten Koalitionsvertrag hält
1:1 beim Absteiger - Cottbus stolpert in Unterhaching
Berlin-Keuzberg - Polizei nimmt bewaffneten Mann vor Jugendzentrum fest
Rund 30 Höfe und Gärten - Baumblütenfest in Werder hat begonnen
Berliner Entertainer - Möbel von Harald Juhnke für fast 14.000 Euro versteigert
Regionalliga Nordost - BFC und Viktoria spielen unentschieden, Hertha II besiegt Meuselwitz
Bezahlbare Wohnungen - Wie Berlin den Großteil seiner Sozialwohnungen verlor
Angaben von Bausenator Gaebler - Berlin verfehlt Ziel für Wohnungsneubau erneut deutlich
Nord-Süd-Strecke in Berlin - Stellwerkstörung führt weiter zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Die Meisterschaft der Eisbären in der Analyse - Ein Titel für Tobias Eder
Elbe-Elster - Gedenken an Opfer des NS-Regimes in ehemaligem KZ-Außenlager
150 Fahrzeuge - Bundeswehr-Konvoi auf Brandenburger Straßen unterwegs
Wetter in der Region - Sonnige Aussichten für die letzten April-Tage
Wartungsarbeiten - Elsenbrücke in Berlin-Friedrichshain am Wochenende gesperrt
Interview | Sopranist Bruno de Sá - "Ich kann mich gut mit Don Elviros gebrochenem Herzen identifizieren"
Premiere am Deutschen Theater - Ein Mann ist ein Mann
#Wiegehtesuns? | Geflüchtete aus Afghanistan - "Ich wünsche mir einen unbefristeten Aufenthaltstitel"
Landkreis Teltow-Fläming - Vermisste Zwölfjährige gefunden - Polizei ermittelt gegen Mann
1.000 Prozent Erhöhung - Streit um die Grundsteuer: Berliner Clubs vor dem Aus?
Meisterschaft verteidigt - Eisbären Berlin bejubeln gegen Köln elften DEL-Titel
Zweite Fußball-Bundesliga - Fünf Erkenntnisse aus Herthas Unentschieden gegen Magdeburg
Zweite Fußball-Bundesliga - Hertha mit glücklichem Punktgewinn gegen Magdeburg
Kommentar zum Abstieg aus der Bundesliga - Turbine Potsdam droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit
Nextbike - Aus für öffentliches Leihradsystem in Berlin
"Baum des Jahres" - Ist die Roteiche nun gut oder schlecht für Brandenburgs Wälder?
Neue BVG-Nutzungsordnung - Mutwilliges Offenhalten von Bus- und Bahn-Türen kann zu Geldstrafe führen
Mehrere Verkehrsverstöße - Zu schnell gefahren: Kultursenator Chialo musste Führerschein abgeben
Fußball-Bundesliga - Union Berlin vor brisantem Wiedersehen mit dem VfL Bochum
Berlin-Kreuzberg - Mann mit Reizgas besprüht, verfolgt und niedergestochen
Brandenburg - Dietmar Woidke längster amtierender Regierungschef in der Mark
"Halte an Einschätzungen fest" - Senatorin verteidigt umstrittene "Nazi"-Äußerung zu Tesla
Sparmaßnahme gekippt - Becken bestimmter Berliner Sommerbäder werden jetzt doch geheizt
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Wie kann Brandenburg seine Kliniken für den Kriegsfall vorbereiten?
Drogenpolitik - Altlandsberg soll keinen Cannabis-Shop bekommen – vorerst
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb: Ermittlungsverfahren eingeleitet
Berliner Nahverkehr - Kabeldiebstahl führt bis Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Ansage in Zug - Fahrgäste überfüllter Regionalbahn sollten keine Radfahrer mehr reinlassen
Bundesnetzagentur - Zahl der Ladepunkte für Elektroautos wächst in Berlin und Brandenburg
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Berlin-Neukölln - Kondolenzbuch für Papst Franziskus in Apostolischer Nuntiatur ausgelegt
Kazuki Yamada - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin bekommt neuen Chefdirigenten
Shirin David in Berlin - Kontroverse Künstlerin, unspektakuläres Konzert
Handball-Bundesliga - Schlusslicht VfL Potsdam unterliegt VfL Gummersbach
Koaltionsstreit - SPD-Fraktionschef wirft Regierendem Bürgermeister Blockadehaltung vor
Attacke mutmaßlich rechts motiviert - Anklage gegen vier Männer nach Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin
37:29 im Viertelfinal-Hinspiel - Füchse machen großen Schritt Richtung Final Four der Champions League
Bundespolizei - Randalierender Fluggast verursacht außerplanmäßige Zwischenlandung am BER