Bundesliga-Historie - Diese Duelle im Abstiegskampf waren besonders denkwürdig

Der 1. FC Union Berlin empfängt am Sonntag den VfL Bochum zu einem vorentscheidenden und direkten Duell um den Bundesliga-Klassenerhalt. Anlass genug, um auf historische Spiele im Abstiegskampf zurückzublicken.
Schlotterbeck köpft Hertha BSC in die 2. Liga
Vor einem knappen Jahr – am 20. Mai – empfing Hertha BSC den VfL Bochum am 33. Spieltag der Bundesliga-Saison 2022/23 im Olympiastadion. Die Berliner waren zu diesem Zeitpunkt bereits das Schlusslicht der Liga, ein Sieg gegen den Tabellen-15. musste zwingend her, um am letzten Spieltag noch die Minimalchance zu haben, zumindest auf den Relegationsplatz vorzurücken.
Wie so oft in der jüngeren Vergangenheit stimmte der Rahmen vor einem großen, entscheidenden Spiel der Herthaner: Mehr als 70.000 Zuschauer hatten den Weg nach Westend gefunden, das Wetter war frühsommerlich. Und Lucas Tousart – ja, genau der, der seit dieser Spielzeit für den 1. FC Union aufläuft – brachte die Mannschaft von Trainer Pal Dardai in der 64. Minute in Führung. Doch dann schlug die Stunde des Keven Schlotterbeck, der in der vierten Minute der Nachspielzeit nach einem Eckball hochstieg, den Ausgleich erzielte und die "Alte Dame" in die 2. Liga köpfte. Der siebte Abstieg der Vereinsgeschichte war perfekt.
Bemerkenswert und einigermaßen kurios zugleich: Die Bochumer gewannen am letzten Spieltag der Saison 2022/23 mit 3:0 gegen Bayer 04 Leverkusen und blieben erstklassig. Und die "Werkself"? Verlor seitdem kein einziges Pflichtspiel mehr und steht längst als Deutscher Meister 2024 fest.
Die letzte Rettung des FC Energie Cottbus
Zeitreise in die Saison 2007/08: Der FC Energie Cottbus mischte noch in der höchsten deutschen Spielklasse mit, der Hamburger Sport-Verein regelmäßig im internationalen Wettbewerb.

Am 33. Spieltag kam es zum direkten Aufeinandertreffen der beiden Traditionsklubs. Die Lausitzer – damals noch von Bojan Prasnikar trainiert – setzten sich durch Tore von Stiven Rivic und Dennis Sörensen mit 2:0 gegen den viertplatzierten HSV im Stadion der Freundschaft durch. Energie hielt die Klasse. Bittererweise sollte es in der darauffolgenden Saison aber anders kommen: Als Tabellen-16. musste Cottbus in die Relegation gegen den 1. FC Nürnberg – und letztlich den Gang in die 2. Liga antreten.
Doch zumindest stehen die Lausitzer, die inzwischen bekanntermaßen in der Regionalliga Nordost unterwegs sind, unmittelbar vor einer Rückkehr in den Profi-Fußball. Den Aufstieg in die 3. Liga hat das Team von Trainer Claus-Dieter Wollitz drei Spieltage vor Saisonende in der eigenen Hand.
Als der "Bundesliga-Dino" letztmals die Klasse hielt
Ein besonders packendes, direktes Duell um den Klassenerhalt hielt die Bundesliga-Saison 2016/17 bereit: Der HSV (16., 35 Punkte) empfing den VfL Wolfsburg (15., 37 Zähler) am letzten Spieltag.

Die Hanseaten waren folglich zum Siegen verdammt, um in der Liga zu bleiben. Und tatsächlich lieferte der "Bundesliga-Dino": Filip Kostic und Luca Waldschmidt drehten einen Rückstand in einen Sieg und sorgten für Ekstase im Hamburger Volkspark.
Am Rande: Die Wölfe hielten über den Umweg Relegation gegen Eintracht Braunschweig ebenfalls die Klasse, der HSV stieg im darauffolgenden Jahr ab – und verfehlte seitdem jede Saison aufs Neue sein großes Ziel: die Rückkehr ins deutsche Oberhaus.
Eintracht Frankfurt und das Wunder vom Main
Die Mutter aller Bundesliga-Abstiegskrimis: Eintracht Frankfurt schafft am letzten Spieltag der Saison 1998/99 das Unmögliche. Die SGE ging als Tabellen-16., der damals noch gleichbedeutend mit dem direkten Abstieg war, ins Duell gegen den 1. FC Kaiserslautern, musste diese Partie mindestens mit vier Toren Abstand gewinnen – und war zusätzlich auf Schützenhilfe aus Rostock (15.), Freiburg (14.) und Stuttgart (13.) angewiesen.

Der 1. FC Nürnberg startete indes aus einer vermeintlich komfortablen Ausgangslage als Tabellen-Zwölfter in den finalen Spieltag, verlor sein Heimspiel gegen den SC Freiburg aber mit 1:2. Hansa Rostock gewann mit 3:2 in Bochum, der VfB Stuttgart mit 1:0 gegen den SV Werder Bremen.
Allein: Im Frankfurter Waldstadion fielen zunächst überhaupt keine Tore. Doch in der zweiten Hälfte gelang den Hessen das Wunder: Bis zur 70. Minute stand es noch 1:1, ehe Thomas Sobotzik (70.), Marco Gebhardt (80.), Bernd Schneider (82.) und Jan Age Fjörtoft (89.) für den 5:1-Endstand sorgten und den 1. FCN im Fernduell in die 2. Liga schossen.
Nächster Artikel
Vorabend des 1. Mai - Queer-feministische Demo zieht friedlich vom Mariannenplatz nach Friedrichshain
Uckermark - Landkreis will Kliniken in Angermünde und Prenzlau übernehmen
Handball-Champions-League - Füchse Berlin ziehen ins Final Four ein
Interview | Tiktok-Kanal über NS-Verbrechen - "Es ist schon ein Balanceakt, dass man respektvoll bleibt bei dem Thema"
Basketball-Bundesliga - Alba wahrt durch deutlichen Sieg gegen Weißenfels Play-off-Chance
Berliner Infrastruktur - Brücke an der Wuhlheide wegen Schäden komplett gesperrt
Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt - A9 Berlin Richtung Leipzig nach schwerem Lkw-Unfall gesperrt
Im Februar - Journalistin gab Hinweis auf geplanten Anschlag auf Senftenberger Flüchtlingsheim
2. Fußball-Bundesliga - Warum Thomas Herrich Hertha verlassen muss und was sein Rücktritt bedeutet
Aktionstag - Neun Berliner Bürgerämter bieten Dienste ohne Termin am 14. Mai an
80 Jahre Kriegsende - Wo in Brandenburg der Befreiung der Konzentrationslager gedacht wird
Vorzeitiger Abschied - Hertha-Geschäftsführer Herrich beendet Tätigkeit im Sommer
Rohrbruch - Tausende Berliner Haushalte in der Nacht stundenlang ohne Wasser
Ostprignitz-Ruppin - Rufbus soll Dörfer rund um Lindow besser an die Stadt anbinden
Eishockey - Sieben Eisbären für vorläufigen WM-Kader nominiert
Nach Insolvenz - Diakonissenhaus Teltow übernimmt Krankenhaus Guben
Polizeikonzept - 5.700 Einsatzkräfte sollen für Sicherheit am 1. Mai in Berlin sorgen
Märkisch-Oderland - Wie der Zweite Weltkrieg noch immer die Innenstadt von Wriezen prägt
80 Jahre nach Kriegsende - 100 Weltkriegstote in Halbe bestattet
Klage gegen Kündigung - Union und Parensen einigen sich im Vertragsstreit
Neuruppin - Fontane-Literaturpreis geht an Autorin Lisa Kränzler
Abstellfläche in Ruhezeiten - Verband will Stellplätze für Lkw auf Autobahnraststätten zählen
Interview | Team-Psychologe Markus Flemming - "Riesenvorteil, dass wir den Schmerz authentisch leben konnten"
Regierungsbildung im Bund - Berliner und Brandenburger SPD begrüßen Zustimmung zum Koalitionsvertrag
Berlin-Treptow - Polizei ermittelt nach Tumulten vor Restaurant von Clan-Mitglied
Berlin und Brandenburg - Arbeitslosenzahlen in der Region stagnieren im April - keine Frühjahrsbelebung
Robert Crumbach vom BSW - Brandenburger Finanzminister kommt zu spät zu wichtiger Haushaltssitzung - Kritik aus Koalition
Drogenkriminalität - Handel mit Kokain in Berlin weitet sich stark aus
Spielplan 2025/2026 - Neue Bühne Senftenberg bringt zwölf Premieren - und will Mut machen
Kocht nicht selbst - Restaurant von Sternekoch Tim Raue ab Juni im Berliner Fernsehturm
Joachimsthal (Barnim) - Gästehaus von Hotel in der Schorfheide ausgebrannt
Start der Sommersaison - Wasserwacht beginnt an Havel und Wannsee mit Rettungsarbeit
13. bis 15. Mai - GEW ruft Lehrer und Erzieher zu dreitägigem Warnstreik in Berlin auf
Schwimmen in Berlin - Prinzenbad eröffnet Freibadsaison mit neuen Regeln und Preisen
"Newsroom" am Theater an der Parkaue - Nachrichten per Volksabstimmung
Spreewald - Unternehmer Bernd Ragotzky zum Bürgermeister von Burg gewählt
A10 - Zwei Männer bei Unfall auf Autobahn-Parkplatz getötet - Pkw fährt unter Lkw
Filiale in Strausberg - Spektakulärer Sparkassen-Einbruch: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Wohnungsmangel - Wegner will harte Sanktionen bei Verstoß gegen Mietpreisbremse
Bei Wittenberge - Neue Elbbrücke für A14-Verlängerung bald in endgültiger Position
2. Fußball-Bundesliga - Wie Hertha BSC den Abgang von Maza taktisch wie personell auffangen kann
Gerichtsurteil - Anwohnerin in Wandlitz muss Gebell von Nachbarhunden tolerieren
Abwahl gescheitert - Lenzens Amtsdirektor Ziegeler bleibt
Crumbach-Nachfolge - Brandenburger BSW-Vize Lüders strebt nicht Landesvorsitz an
Staatsanwaltschaft Neuruppin - Ermittlungsverfahren gegen frühere Potsdamer Beigeordnete eingeleitet
Haushaltsentwurf - Brandenburg will wenig genutzte Zugverbindungen streichen
American Football - Was bereits über das NFL-Spiel in Berlin bekannt ist
Koalitionsvertrag - Was die Berliner CDU-Parteibasis jetzt bewegt
Oberverwaltungsgericht - Gesichtsschleier am Steuer auch in zweiter Instanz abgelehnt
Interview | Soziologin über Schuldistanz - Wenn Schüler aussteigen
Armutsbericht Paritätischer Wohlfahrtsverband - Armut in Berlin und Brandenburg wird größer
Kriminalität - Berliner Grüne fordern Ermittlungsgruppe zu Fahrraddiebstahl
Wetter - Der April war besonders warm und trocken
Dahme-Spreewald - Spreewaldgurke kommt weiter aus Golßen - Jobs werden dennoch gestrichen
Mülltrennung - Neue Verordnung: Was darf in die Biotonne?
Topstars auf Titeljagd in Berlin - Alle wichtigen Infos zu den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen
Maul-und Klauenseuche - EU sagt finanzielle Hilfen für Tierbetriebe in Brandenburg zu
Staatsanwaltschaft Berlin - Mutmaßlich acht Stunden Folter - Anklage gegen 43-Jährigen erhoben
Digitalisierung im Gesundheitswesen - Elektronische Patientenakte startet in Berlin und Brandenburg
Oberhavel - Schädel bei Velten im Wasser gefunden - Staatsanwaltschaft prüft Vermisstenfälle
Berliner Haushaltskürzungen - Schwarz-Rot streitet über kostenloses Schulessen und Schülerticket
Neues Stellwerk - S-Bahnverkehr rund um Bahnhof Schöneweide wochenlang unterbrochen