Hohe Produktionskosten - Meerrettich - Spreewälder Spezialität in schwieriger Lage

Mi 20.11.24 | 16:59 Uhr | Von Anja Kabisch und Phillipp Manske
  13
Arbeiter ernten auf einem Feld Meerrettich (Foto: rbb/Screenshot)
Audio: Antenne Brandenburg | 20.11.2024 | Anja Kabisch | Bild: rbb/Screenshot

Im Spreewald ist gerade die Meerrettich-Ernte in vollem Gange. Das Gemüse ist aufwändig und teuer in der Produktion. Ein Bauer in Steinreich ist trotzdem eingestiegen. Von Anja Kabisch und Phillipp Manske

Seit vielen Jahren baut Heinz-Peter Frehn in Steinreich im Spreewald Gurken an, um genau zu sein seit 25 Jahren. Doch nun wagt er sich an Meerrettich - und ist damit einer von inzwischen nur noch vier Erzeugern im Spreewald, die sich an das Gemüse herantrauen. "Wir haben lange mit uns gekämpft, ob wir das machen sollen, weil wir von sehr vielen vorher gehört haben: 'Fang da bloß nicht mit an, da kannst du keinen Blumenpott mit gewinnen'", sagt Frehn. "Wir haben uns trotzdem dazu durchgerungen, das mal zu probieren."

Heinz-Peter Frehn mit Meerrettich in der Hand auf dem Feld (Foto: rbb/Screenshot)
Heinz-Peter Frehn | Bild: rbb/Screenshot

Maschinelle Ernte ist problematisch

In den 1990ern wurde im Spreewald laut dem Spreewaldverein Meerrettich auf einer Fläche von 18 Hektar angebaut. Aktuell sind es noch zehn Hektar, zwei davon gehören Heinz-Peter Frehn. Ihm ging es schlichtweg auch darum, die Tradition des Meerrettich-Anbaus im Spreewald zu halten. Der Landwirt hat einen festen Abnehmer. Doch eine Garantie, dass sich der Anbau auch lohnt, ist das noch lange nicht. Denn die Ernte und Nachbereitung ist extrem aufwendig - reine Handarbeit.

"Wir haben auch versucht, das mit der Maschine zu machen", erklärt Frehn. "Das Problem ist, dass dann von den Knollen die ganzen Nebentriebe abbrechen." Deswegen wird zunächst das Laub der Meerrettich-Pflanze abgehäckselt. "Dann gehen wir zum alten Kartoffelroder, rauspulen und dann mit der Hand auflesen."

Arbeiter verarbeiten den geernteten Meerrettich (Foto: rbb/Screenshot)
| Bild: rbb/Screenshot

Handarbeit ist auch beim Putzen angesagt. Die Fechser, die Seitenwurzeln, werden entfernt. Mit ihnen wird der Meerrettich vermehrt. Danach werden die Wurzeln zerkleinert und in Güteklassen sortiert.

Den Aufwand sieht auch der Spreewaldverein, der sich für die aromatische Heil- und Gewürzpflanze stark macht, die beispielsweise bei Erkältungen, Harnwegsinfektionen oder bei leichten Muskelschmerzen hilft. Für das händische Aufbereiten und Vermarkten brauche es entsprechend Personal, heißt es. "Bei dem Lohnniveau, das wir in Deutschland haben, ist das natürlich ein großes Risiko", sagt Michael Petschick vom Spreewaldverein. Es bestehe die Gefahr, dass der Spreewald-Meerrettich weiter in die Nische gedrängt werde, sagt er.

"Gedacht, da kann nie was rauskommen"

Die ersten Erntetage bei Landwirt Heinz-Peter Frehn zeigen schon jetzt, dass die Ernte in diesem Jahr eher durchschnittlich sein wird. "Nach den ersten zwei Tagen waren wir so gefrustet, dass wir gedacht haben, da kann nie was rauskommen", so Frehn. Er sei keiner, der nach einem Jahr gleich aufgibt, sagt er. "Wenn das nicht ganz schief geht, machen wir das schon noch weiter." Man müsse die Entwicklung abwarten.

Der Spreewald-Meerrettich hat den Vorteil, dass er inzwischen auch den gleichen Schutzstatus wie die Spreewald-Gurke besitzt. Die geografische Angabe ist geschützt. Wenn ein Produkt unter dem Namen verkauft werden soll, muss es im Spreewald angebaut werden.

Arbeiter ernten auf einem Feld Meerrettich (Foto: rbb/Screenshot)

Und obwohl nur noch vier Betriebe die scharfe Wurzel anbauen, sei ausreichend Meerrettich vorhanden, sagt Michael Petschick vom Spreewaldverein. Er werde in einem Umfang angebaut, der die Produktion und die in der Region angesiedelte Vermarktung immer noch sichere, so Petschick.

Die Frage ist, ob die verbliebenen regionalen Anbauer auch bei der Stange bleiben. Frehn ist optimistisch. "Die Nische ist im Spreewald durchaus da. Schmecken tut es gut."

Sendung: Antenne Brandenburg, 20.11.2024, 14:10 Uhr

Beitrag von Anja Kabisch und Phillipp Manske

13 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 13.

    Tafelspitz schmeckt mit Spreewälder Meerrettich am besten.

  2. 12.

    Lecker!

  3. 11.

    Au ja, Hefeplinsen mit Apfelmus. Die Buchweizenplinsen mag ich nicht so. Aber die Hefeplinsen gehen auch perfekt mit Pflaumenmus drauf, einen Pott Kaffee dazu und hinterher noch einen echten Sellendorfer Schnäpperken - der Tag ist gerettet.

  4. 10.

    Wasabi ist besser

  5. 9.

    Sahnemeerrettich? Weichei! Die Augen müssen tränen! ;-))). Ich liebe den Meerrettich aus Brandenburg und hoffe, er bleibt uns erhalten.

  6. 8.

    Der Name Kren kommt aus dem süddeutsch. Sprachraum. Das Gericht, was Sie meinen, trifft auch nicht meinen Nerv, bay u. fränk. Küche, ist eben auch speziell, u. auch nicht meins. Keine Ahnung, wer die Anhängerschar ist. -Aber leider ist es so, dass die "Heide" in der NL in der Historie wirklich kein reiches Agragland war; sondern sich die ländl. geprägten Regionen von dem ernährten, was wuchs. Im Spreewald gehörte der Meerrettich dazu. Ja, leider ist es so, Gemüse macht echt viel Arbeit. Ein Anbau für eine überregionale Lieferung ist wirklich nur leistbar, wenn es gelingt, notw. Abläufe mit Maschinen zu bewältigen. Daher kann man dem Anbau(er)wirkl. nur die Daumen drücken. Gesetzt ist ledigl., dass MR ein wirklich funkt. Mittel für Nase u. Kopf-frei verschnupft Geplagter ist. Ähnl. wie Omas Geflügelbrühe! Aber das ist Ansichtssache. Ich pers. finde das besser als die Chemie aus Internetkäufen(billig ist geil). - Noch ein Tipp aus de NL: Plinse(n) und Kaffee - auch ein so ein Schlager!

  7. 7.

    Wann und warum hat man begonnen, Arbeit und Arbeiter zu entwerten? Wer?
    Dumpinglöhne, Niedriglohnsektor, internationale Konkurrenz

    Lasst uns alle echte Arbeit wieder echt vergüten. Dann bleiben die Kinder hier und verachten die Arbeit hier nicht.

  8. 6.

    Hmmmm, Schinkenröllchen gefüllt mit Sahnemerettich ....ein Gedicht.

  9. 5.

    Aber Proviant mitnehmen! Ne dünne Scheibe Schinken dünn mit Meerrettich bestreichen und um 'ne Spreewälder Gewürzgurke wickeln. "Frehn"etisch lecker!

  10. 4.

    Meerrettich kommt auch zuweilen in Natur und Gärten vor. Da die meisten Menschen den Meerrettich nur verarbeitet aus dem Glas löffeln, wird die Pflanze selten erkannt. Ihr Schicksal: als Unkraut rausgerupft. Dabei ist der Anbau unproblematisch, die großen Blätter sind ein schönes Detail im Garten. Einfach mal ausprobieren. Eine Pflanze reicht, da von dem scharfen Produkt niemand in Massen essen kann. :-)

  11. 3.

    Menno ... Kren ... fränkisches Krenfleisch. Ich glaub' ich muss mal weg.

  12. 2.

    "Denn die Ernte und Nachbereitung ist extrem aufwendig - reine Handarbeit." ja klar, immer schon!
    "Bei dem Lohnniveau, ..." man hat bisher wohl weit auf Dumpinglöhne gesetzt, besonders wohl durch Saison- und ausländische "Helfer".
    Selbst da, so soll es wohl klingen, war damit kein Gewinn zu erzielen.
    Dafür, das es kein Exot ist, ist die Entwicklung beim Regionalen immer tragischer.
    Dafür aber immer mehr Solarparks auf Agra-Flächen.
    Siehe Beitrag von Gestern: Nahe Kerzlin entsteht Photovoltaik-Anlage auf einer Fläche von 100 Fußballfeldern.
    Dann noch die Themen zu Bibern und Wiedrvernässung der Moore, wird schon passen.
    Das wird schmecken, ob aus Glas oder Tube!

  13. 1.

    Wenn es den Meerrettich nicht mehr gäbe, dann wäre es bald zu Ende mit gesundem Essen aus heimatlichen Gefilden. Aber außerhalb der Region?Was man nicht kennt, wird gemieden - u. Schulterzucken. Aber selbst in Bayern gibt es ihn, nur heißt dort die speziell-scharfe Würze Kren. Im Herbst kann es der Kürbissuppe eine besondere Note geben u. selbst als Brotaufstrich über der Butter, fährt der Schärfe so ziemlich in die Nase. Auf jeden Fall wird das gerade stark verschnupfte "MenschenKind" schnell Linderung erfahren. Aber zuvor kommt (schon)die Überwindung zum mutigen Biss in die Butterstulle. Dennoch bevorzugen sehr viele Pfefferoni u. noch ganz superscharfe Gewürznuancen. Der Meerrettich ist etwas besonderes, dünn aufgestrichen auf manche Wurtssorte oder zum Würstchen - es schmeckt halt und hat auch die gewisse Frische im Geschmack, man muss es halt annehmen/mögen.

Nächster Artikel