Umgerüstete Funktechnik - Mobilfunk-Empfang in der Bahn wird besser

Do 20.02.25 | 17:29 Uhr
  8
Symbolbild: In einem Bahnwaggon ist ein W-Lan Symbol an einer Fensterscheibe. (Quelle: dpa/Gateau)
Audio: Radioeins | 20.02.2025 | Elisabeth Mattner | Bild: dpa/Gateau

In Deutschland können Zugreisende künftig mit einem besseren Mobilfunk-Empfang rechnen. Grund dafür ist eine technische Umrüstung von rund 10.000 Lokomotiven, Triebzügen und Steuerwagen auf eine neue Funktechnik, die dafür sorgt, dass für die Mobilfunk-Versorgung der Bahnreisenden mehr Frequenzspektrum zur Verfügung steht.

Bislang blockierte der Zugfunk GSM-R, ohne den kein Zug das Bahnnetz in Deutschland nutzen darf, die Verwendung eines wichtigen Mobilfunk-Spektrums für die Allgemeinheit. Die Frequenzen für das 900-MHz-Band, die für den LTE-Funkstandard genutzt werden, liegen nahe an den Zugfunkfrequenzen.

Einschränkung für Provider aufgehoben

Um den sicheren Betrieb der Züge nicht zu gefährden, durften die vier Mobilfunk-Provider in Deutschland ihre LTE-900-MHz-Infrastruktur bislang entlang der Bahnstrecken nicht ohne Einschränkungen einsetzen, worunter die Qualität des Smartphone-Empfangs im Zug gelitten hat.

Die Einschränkung konnte nun aufgehoben werden, weil die alten und störanfälligen Geräte des Zugfunks GSM-R durch "gehärtete" Geräte ersetzt wurden, die sich durch den LTE-Funk im 900-MHz-Band nicht mehr aus dem Takt bringen lassen.

Seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 dürfen nur noch Eisenbahnfahrzeuge mit störfesten GSM-R-Endgeräten auf dem Schienennetz unterwegs sein.

Sendung: Radioeins, 20.02.2025, 13:00 Uhr

Nächster Artikel

8 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 8.

    Toll, dann kann man per WhatsApp störungsfrei mitteilen, dass der Zug, in dem man sitzt/steht, mit Verspätung ankommt. Danke dafür!!

  2. 7.

    Dass ich DAS noch erleben darf!

  3. 6.

    Also das ist doch mal eine gute Nachricht. Endlich ohne Unterbrechungen zu Hause anrufen und sagen, das man wieder später kommen muss. Ein Meilenstein im Service.

  4. 5.

    Also ich ziehe in den Fernzügen eigentlich die Wagen mit dem durchgestrichenen Handy vor! Da das häufig von etlichen Fahrgästen ignoriert wird wäre ich eher für den Einbau einer Abschirmung in diesen…
    Im Regional- und im Nahverkehr gibt’s diese Bereiche leider nicht….
    Es ist auch eine gewisse Art von Doppelmoral zum einen zur Rücksichtnahme aufzurufen und zum anderen alles zu tun um das Gegenteil zu fördern.

  5. 4.

    Sie haben scheinbar noch nicht mitbekommen, wie dreckig die Züge, vor allem im Regionalverkehr sind. Ausserdem war das auch eher satirisch gemeint.:-)

  6. 2.

    Wenn die Züge jetzt auch noch fahren täten und auf der KBS 250 (RE3-Südast) endlich wieder mit 160 km/h statt der derzeit nicht mal erreichten 140, und wenn die Garnituren endlich mal wieder regelmässig gewaschen würden, nicht nur im Rahmen eines Redesign, also Hauptuntersuchung, Umbau und Neulackierung dann wäre das richtig knorke. Aber wer weiss, vielleicht reicht es auch schon, die Waggons einfach regelmässig zu waschen. Die Dreckschicht ist teilweise schon sehr dick, da kommt das Funksignal schlecht durch.:-)

  7. 1.

    Oh ja, das wäre schön wenn es dann wirklich funktionieren sollte.