Welttag der Patientensicherheit - Krankenhaus Eberswalde testet den digitalen Risiko-Score

Das Werner-Forßmann-Krankenhaus in Eberwalde testet ein digitales Frühwarnsystem zur Erkennung von Krankheiten. Ein besonderes Potential besteht darin, rechtzeitiger auf Anzeichen einer Blutvergiftung reagieren zu können.
Am Dienstag ist Welttag der Patientensicherheit, Schutz von Leib und Leben der Menschen in medizinscher Obhut steht dabei im Zentrum. Dies ist bei einer Blutvergiftung - auch Sepsis genannt - selbst in Deutschland nicht immer leicht, denn die Symptome sind unspezifisch - Fieber und Schüttelfrost gehören zu den häufigsten. Im Werner-Forßmann-Krankenhaus in Eberswalde (Barnim) wird seit dem vergangenem Jahr ein neues Frühwarnsystem in Form eines digitalen Risiko Scores getestet. Dabei werden Atemfrequenz, Puls und Blutdruck gemessen, die Werte digital abgespeichert und mit Daten aus den Vortagen verglichen. So kann das Erkrankungsrisiko der Patienten rechtzeitig errechnet werden.
Früherkennung für mehr Patientensicherheit
Bis zu 300.000 Menschen erkranken jährlich an Sepsis, etwa jede fünfte Person stirbt daran. Wunden sind dabei nicht ausschließlich der Auslöser, sondern auch Tröpfcheninfektionen mit Meningkokken-Bakterien. So kann es zum Beispiel durch Sprechen, Husten, Niesen oder Küssen zur Blutvergiftung kommen. Sepsis und auch Herz-Kreislauferkrankungen sollen durch die digitale Beobachtung weniger gefährlich für Patienten sein, sagte Erik Lange, Qualitätsmanager des Eberswalder Krankenhauses: "Unser neuer Frühwarn-Score wird mindestens einmal täglich und dann je nach Ergebnis sogar öfter berechnet, wodurch wir frühzeitig auf sich verändernde Paramater anhand festgelegter Handlungsanweisungen, sowohl für den Pflegedienst als auch für den ärztlichen Dienst, reagieren können."
Risiko auf einer Skala von 0-10
Das Gerät zur Ermittlung der Vitalwerte von Patienten auf Station 6 in Eberswalde verfügt über Messtechnik, an die Patienten angeschlossen werden. Dabei wird eine Zahl zwischen null und zehn angezeigt. Liegt diese über eins, wird weiter beobachtet und eine halbe Stunde später nochmal gemessen. Bei einem besonders hohen Wert wird unverzüglich der Stationsarzt alarmiert. Leiter des Projekts ist Dr. Thomas Ihmann, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Er erklärte gegenüber dem rbb, wie die klare Zuordnung des Gesundheitszustands durch Zahlen Prozesse auch in Sachen Kommunikation beschleunigen soll: "Dass man eben zu dem Arzt nicht sagt: 'Der Patient ist irgendwie komisch', sondern angeben kann: 'Der Patient hat einen Early Warning Score von x'. Dann wissen alle, was damit gemeint ist. Auch der Arzt, der vielleicht erst einmal nur telefonisch erreichbar ist, kann das sofort einschätzen." Die Digitalsierung in Krankenhäusern nimmt laut Kai Laurisch vom Zentralbereich Informations- und Medizintechnik immer mehr zu und stellt dabei hohe Anforderungen an Fachkräfte in der Software-Programmierung.
Jede Minute zählt
Thomas Ihmann weiß, wie sehr Patienten, die an einer Blutvergiftung erkrankt sind, von einer frühzeitigen und adäquaten Behandlung profitieren - und auch, dass es hierbei im Zweifel auf jede Minute ankommt. Auch den Patienten gibt die digitale Überwachung ihrer Vitalwerte ein gutes Gefühl. Patientin Kerstin Schlüter sagte dem rbb: "Wenn der Chefarzt oder die Schwestern gleich reagieren können, wenn wirklich irgendwas ist, also da fühle ich mich schon sicherer."
Bis zum Jahresende sollen alle Stationen des Eberswalder Forßmann Klinikums mit der Risiko Score-Technologie ausgestattet werden. Auch am Sana Klinikum in Berlin-Lichtenberg wird das Frühwarnsystem getestet.
Sendung: Brandenburg Aktuell, 16.09.2024, 19:30 Uhr
Nächster Artikel
7 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer - Gastronomen werden Steuersenkung wohl nicht an Gäste weitergeben
Berlin-Mitte - Schüsse in der Mohrenstraße - ein Mensch verletzt
3. Liga - Wie sich der FC Energie Cottbus im Aufstiegsrennen zurückgemeldet hat
Osterrituale - Spazieren, suchen und ein bisschen trudeln
Unions 4:4 gegen Stuttgart in der Analyse - Ein großer, wunderbarer Unsinn
Konzert | Tocotronic in Berlin - "Dankeschön, dass ihr am Leben seid"
Silvesterrakete auf Wohnung geschossen - Influencer verlässt nach Verurteilung Deutschland
1:2 in Köln - Entscheidung in der Verlängerung: Eisbären kassieren Ausgleich in der DEL-Finalserie
Interview | Ole Nymoen über Kriegsdienstverweigerung - "Wenn man mich an die Front zwingt, würde ich einfach nichts tun"
Sexismus im Schach - Die Dame wird häufig nur auf dem Brett respektiert
3. Liga - Energie Cottbus bricht mit Thiele-Tor gegen Viktoria Köln den Pleitefluch
Eier versteckt, Sonne nicht - Zwischenhoch bringt Schönwetter am Ostersonntag
Landesgartenschau 2027 - Vorgeschmack auf die Blumenschau im Herzen Wittenberges
Femizid - Frau in Berlin-Britz erstochen - Ex-Partner in Untersuchungshaft
Mentale Gesundheit - Wie Museumsbesuche bei Depressionen helfen
#Wiegehtesuns? | Adoptierter Erwachsener - "Ich will, dass mich meine leibliche Mutter in den Arm nimmt und sagt, dass alles gut wird"
2. Bundesliga - 4:0 in Meppen: Union-Frauen stehen mit einem Bein in der Bundesliga
Oranienburg - Sanitäter schließen sich zum Schutz vor aggressiver Gruppe in Rettungswagen ein
Berlin-Tempelhof - Wohnungsbrand mit einer verletzten Person
Fußball - Fünf Anekdoten aus dem Berliner Landespokal
Jesus und das Danach - Ostern, Grün und Palmen - das Vokabular des Glaubens
Berlin-Kreuzberg - Pkw und Wohnmobil stoßen zusammen - sechs Verletzte
Gewalt in Zügen - Mehr Übergriffe auf Bahn-Mitarbeiter
Bundesliga-Rekord - Unglaubliche erste Hälfte: Union sichert sich mit 4:4 gegen Stuttgart den Klassenerhalt
Berlins ältester Baum - "Dicke Marie" leidet unter Trockenschäden
Märkisch-Oderland - Sieben Insassen eines Kleinwagens bei Unfall teils schwer verletzt
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Interview | KI-Chats im Alltag - "Sie können ChatGPT nutzen wie den Publikumsjoker bei 'Wer wird Millionär'"
Fußball - Formstarke Hertha trifft auf defensivstarke Ulmer
Spree-Neiße - Container in Gablenzer Jugendclub ausgebrannt - wohl keine Brandstiftung
Interview | Schauspielerin Helena Zengel - "Ich würde sehr gern irgendwann einen Oscar bekommen"
Fall Lahav Shapira - 24-Jähriger nach Angriff auf jüdischen Studenten zu drei Jahren Haft verurteilt
Angriff in Berlin-Marienfelde - Männer schlagen Autofahrer krankenhausreif
Tödliche Messerattacke in Berlin - Innenverwaltung will Messerverbot auf gesamten Nahverkehr ausweiten
Genehmigung nötig - Polen verbietet das Fotografieren kritischer Infrastruktur
Ostertradition - Viele Osterfeuer in Brandenburg wegen Waldbrandgefahr abgesagt
Protest und Gegenprotest - Ostermärsche ziehen durch Kreuzberg und mehrere Brandenburger Städte
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam gewinnt kurioses Spiel gegen Wetzlar
Regionalliga Nordost - BFC nur mit Unentschieden gegen Eilenburg, Altglienicke verliert in Greifswald
Wald zu Gewerbegebiet umgewidmet - Red Bull kann Werk in Baruth/Mark ausbauen - wachsende Sorge um Grundwasser
Polizei sucht Zeugen - Mann beim Gassigehen in Nassenheide mutmaßlich angefahren und gestorben
Auffällige Fahrweise - Mann mit offenem Haftbefehl flieht in Auto vor der Polizei
Stadtbahn in Berlin - S-Bahn-Sperrung zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof wird verlängert
Mutmaßliche Erpressung - Festnahmen nach gezielten Schüssen auf Gewerbetreibende in Berlin
Berliner Humboldt-Universität - Durch Protest beschädigter HU-Hörsaal wochenlang nicht nutzbar
Energieversorgung - Vattenfall erhöht Strompreise zum Juli um acht Prozent
Seit einem Jahr verschwunden - Polizei prüft bei Vermisstem aus Rathenow Verbindungen in Drogenszene
Seit 2014 im Verein - Kapitän Trimmel verlängert bei Union Berlin
Berlin - Auch Westendbrücke der A100 weitgehend abgerissen
Abwahl am Donnerstag - Amtsdirektor in Schlaubetal könnte seinen Posten verlieren
BSW in Brandenburg - Steckt noch mehr hinter Crumbachs Rückzug vom Landesparteivorsitz?
Berlin-Tempelhof - Zwei Verletzte nach Brand in Mehrfamilienhaus
Ökologische Wiesenpflege - Schafe weiden wieder im Park Sanssouci
Brandenburg - Hunderte Windräder in Brandenburg blinken nachts nicht mehr
Berliner Landgericht - Polizeieinsatz teilweise unverhältnismäßig – Kläger erhält Schmerzensgeld
Spree-Neiße - Tattoo-Studio in Spremberg abgebrannt
Reiseeinschränkungen und Hacker-Angriffe - Wie Russland deutschen Wissenschaftlern die Arbeit erschwert
Konzert | Anna B Savage in Berlin - Ein Konzert als emotionale Arbeit
Interview | Streit beim Oster-Essen - Darum eskalieren Debatten am Familientisch gerade besonders oft
2. Fußball-Bundesliga - So könnte Hertha für die neue Saison in der Innenverteidigung planen
Pro-palästinensischer Protest - Polizei räumt besetzten Hörsaal der Berliner HU
"Doppelbelastung" - Brandenburger Finanzminister Robert Crumbach will BSW-Landesvorsitz abgeben