Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China

Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Joyce Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China".

Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik, dann schreibt gern an weltmachtchina@rbb-online.de.

RSS-Feed

"Welt.Macht.China" in der ARD Audiothek

"Welt.Macht.China" bei Apple Podcasts

"Welt.Macht.China" bei Spotify

Mehr zum Thema

Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Fünf Jahre nach Covid: Vergessen in China? (43)

Vor fünf Jahren ging es los: in China bricht ein neuartiges Corona-Virus aus und wird zu einer weltweiten Pandemie. Bis heute ist nicht abschließend geklärt, woher das SARS-CoV-2-Virus eigentlich kam: aus dem Labor oder vom Wildtiermarkt in der chinesischen Stadt Wuhan? China hat über mehrere Jahre eine strenge Null-Covid-Politik verfolgt und dann auf einmal alles radikal geöffnet.

 

ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel weiß, wie die chinesische Gesellschaft heute, fünf Jahre nach den Anfängen von Corona, auf dieses Thema blickt und was in Sachen Aufarbeitung passiert ist – oder auch nicht. Und welche These zum Ursprung von Corona die Wissenschaft am meisten überzeugt, erzählt Axel Dorloff aus dem Welt.Macht.China-Team, der auch Wissenschaftsredakteur beim rbb24 Inforadio ist.

 

Moderation: Joyce Lee. Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de . Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik.

Download (mp3, 63 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Winter ohne Heizung: Warum friert der Süden Chinas? (42)

Im Winter wird im Norden Chinas zentral geheizt, im Süden nicht. Das bestimmt der so genannte "Heizungsäquator": eine unsichtbare Grenze, die die chinesische Staats- und Parteiführung schon unter Mao Zedong festgelegt hat. Danach gibt es nur im Norden ein zentrales Heizsystem, obwohl es auch im südlichen China im Winter bis zu minus 10 Grad kalt werden kann. Geheizt wird im Süden nur minimal, z.B. mit der Klimaanlage. ARD Korrespondent Benjamin Eyssel fährt nach Xinyang, eine Stadt südlich der Heizungsgrenze. Im Winter laufen die Menschen dort zuhause in dicken Wintermänteln herum. Trotzdem wollen nicht alle eine Heizung haben. Warum? Außerdem geht es nach Zhumadian, eine Stadt nördlich des Heizungsäquators. Wie leben die Menschen auf beiden Seiten der Heizungsgrenze? Und was hat es mit dieser Art von Zentralismus auf sich? Moderation: Joyce Lee.

Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de . Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik.

Download (mp3, 50 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Griff nach den Sternen: Was will China im All? (41)

Die chinesische Raumfahrttechnologie ist weit. Zum Beispiel ist es China als erstem Land gelungen, in diesem Jahr Gesteinsproben von der Mondrückseite zur Erde zu bringen. ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt erzählt, wie China die Raumfahrt propagiert, welche geopolitischen Ziele das Land hat und was es demnächst noch im All erreichen möchte. Denn bis 2045 möchte China in der Raumfahrt der führende Player sein. Cui Mu aus dem Welt.Macht.China Team und von der Deutschen Welle erläutert Host Joyce Lee, warum China Europa in der Raumfahrt längst abgehängt hat. Stattdessen haben europäische Forscher:innen zunehmend eine Juniorpartner Rolle, in der sie zwar Instrumente bei chinesischen Missionen liefern, aber weniger Einfluss haben. Außerdem gibt es Bedenken, dass China mit der Weltraumforschung militärische Ziele hat. Jan Wörner, Präsident der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) und früherer Generaldirektor der European Space Agency (ESA) weiß, dass China hohe Beträge in die Weltraumforschung investiert.

Ihr habt Lob, Kritik, Anmerkungen? Dann schreibt uns gerne eine Email an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 56 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Trump vs. China: Ein neues Kapitel im globalen Machtspiel? (40)

Es ist Realität: Donald Trump wird neuer Präsident der Vereinigten Staaten. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die geopolitische Zukunft unter Trump: Was bedeutet sein Comeback für das Verhältnis zwischen den USA und China? Welche Konflikte zeichnen sich ab, oder erleben wir eine neue Phase der amerikanisch-chinesischen Diplomatie? Zusammen mit ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt und der Politikwissenschaftlerin Janka Oertel analysiert Hostin Joyce Lee, welche Auswirkungen Trumps Rückkehr auf die Handelsbeziehungen, den technologischen Wettlauf und die geopolitischen Ambitionen beider Länder haben könnte. Welche langfristigen Folgen sind zu erwarten, wenn Trump nun erneut das Weiße Haus übernimmt, und wie reagiert China auf diese Wiederwahl?

Anregungen, Lob und Kritik gerne an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 60 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - China atmet auf: Ist Smog von gestern? (39)

Die Smogbilder haben viele im Kopf, wenn es um China geht: dichte, schmutzig-gelbe Dunstglocken, die sich über ganze Landstriche und durch die chinesischen Metropolen ziehen. Menschen mit Masken, Einschränkungen im Alltag, Gefahren für die Gesundheit. Aber die Luftqualität in China hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Wie ist das gelungen? Welche politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen haben dazu beigetragen? Und warum ist es trotzdem noch nicht so, wie es sein sollte? Dazu befragt Host Joyce Lee die ehemaligen und aktuellen ARD-Korrespondenten in Beijing, Axel Dorloff und Benjamin Eyssel. Außerdem analysieren Ma Jun vom Beijing Institute of Public & Environmental Affairs (IPE) und Chengcheng Qiu vom Center for Research on Energy and Clean Air (CREA) die Entwicklung der Luftverschmutzung in China und skizzieren die wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft.

Bei Anregungen, Lob und Kritik könnt ihr uns gerne schreiben: weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 51 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Bars in China: Nur Cocktails und Regulierung? (38)

In dieser Podcastfolge tauchen wir in das Nachtleben von Shanghai und Beijing ein – mit besonderem Fokus auf die Barszene. In Shanghai sitzen Leute auf Campingstühlen auf den Bürgersteigen und schlürfen Cocktails. Der Heaven Supermarket in Beijing ist eine Mischung aus Bar, Supermarkt und Club. Die ARD-Korrespondenten Eva Lamby-Schmitt in Shanghai und Benjamin Eyssel in Beijing erzählen Host Joyce Lee, was die Barszene in ihren Städten jeweils auszeichnet. Was beide Städte verbindet, sind die hohen Kosten und Probleme mit Behörden. Denn auch Bars werden in China reguliert, viele bangen um ihre Existenz. Vor welchen Herausforderungen stehen Barbesitzer:innen? Wir erkunden, wie sich die Barszenen in Shanghai und Beijing in den letzten Jahren verändert haben und wie Chines:innen feiern gehen.

Schreibt uns gerne bei Anregungen, Lob und Kritik an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 63 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Chinas Punktesysteme: Gute Bürger, schlechte Bürger? (37)

Chinas Social Credit System gilt als Alptraum lückenloser digitaler Überwachung. Aber gibt es diese zentralen Punktekonten wirklich, mit denen das Verhalten jedes Einzelnen im Alltag bewertet werden? ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel war in der Stadt Rongcheng in Ostchina unterwegs, die lange als Modellstadt für das Social Credit System galt. Dort schert sich heute niemand mehr ums Punktesammeln. Vorzeigebürger mit hohem Punktestand gibt es trotzdem – doch dabei geht es eher um Tofu und Erdnüsse. Und auch beim Bahnfahren in China muss man aufpassen, nicht auf Schwarzen Listen zu landen. Astrid Freyeisen (BR) zeigt außerdem im Gespräch mit Host Joyce Lee, wie deutsche Unternehmen in China vom Social Credit System sogar profitieren. Anregungen, Lob und Kritik gerne an weltmachtchina@rbb-online.de
Und ein Hinweis in eigener Sache: Welt.Macht.China macht jetzt Sommerpause. Im Herbst sind wir wieder für euch da.

Download (mp3, 57 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Chinas langer Arm in Deutschland: Spionage und Einschüchterung? (36)

Ende April wurden vier Deutsche wegen mutmaßlicher Spionage für China festgenommen. Einer von ihnen soll auch chinesische Oppositionelle in Deutschland ausspioniert haben. In dieser Folge von "Welt.Macht.China" erläutert ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg, wie die deutschen Geheimdienste mit der Bedrohung aus China umgehen. Kai Strittmatter von der Süddeutschen Zeitung hat recherchiert, mit welchen Methoden chinesische Dissidenten in Deutschland überwacht und eingeschüchtert werden – manchmal sogar mit Drohanrufen und angedichteten Bombendrohungen, ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel in Beijing analysiert im Gespräch mit Host Joyce Lee die Reaktionen der chinesischen Führung auf die Spionagevorwürfe und erzählt, wie Chinas Anti-Spionagekampagnen seinen Alltag beeinflussen. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 79 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Mehr China-Geschäfte, weniger Risiken: Geht das? (35)

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine und dem Stopp russischer Gaslieferungen sind auch unsere wirtschaftlichen Abhängigkeiten von China stärker in den Fokus gerückt. Denn was wäre, wenn der Handel mit China zusammenbrechen würde – etwa wegen eines Konflikts um Taiwan? Die Bundesregierung und die EU verfolgen eine Strategie des „De-Risking“ – also unabhängiger von chinesischen Zulieferern werden. In dieser Folge von "Welt.Macht.China" erläutert Astrid Freyeisen vom Bayerischen Rundfunk, worum es beim De-Risking genau geht; Cui Mu (Deutsche Welle) ist bei einem deutschen Mittelständler in Baden-Württemberg, der eine eigene Strategie des De-Risking verfolgt, dafür aber noch mehr in China investiert. Beijing-Korrespondent Benjamin Eyssel analysiert im Gespräch mit Host Joyce Lee, warum Chinas Führung die europäische Strategie strikt ablehnt, aber selbst das gleiche tut. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de

Und noch ein Podcast-Tipp: WDR Zeitzeichen hat Mitte März eine Folge zum Aufstand der Tibeter 1959 gegen die Volksrepublik China gemacht. Der Podcast liefert euch jeden Tag Geschichtliches von der Antike bis heute – auch zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. WDR Zeitzeichen ist wie Welt.Macht.China in der ARD Audiothek und bei anderen Podcastanbietern zu finden: https://1.ard.de/zeitzeichen

Download (mp3, 68 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Vorurteile über Chinesen: Von "angepasst" bis "verdächtig" (34)

Zum 80. Mal jährt sich in diesem Jahr die sogenannte „Chinesenaktion“ – die Verhaftung von rund 130 chinesischen Einwanderern durch die Gestapo am 13. Mai 1944 im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Ruth Kirchner geht mit dem Historiker Lars Amenda auf Spurensuche: Wie haben die chinesischen Migranten in Hamburg gelebt? Wie kam es zu der Verhaftungswelle und was ist aus den Opfern geworden?

 

Mit dem Kulturwissenschaftler Kien Nghi Ha schaut sich Host Joyce Lee dann an, mit welchen Vorurteilen chinesisch-stämmige Menschen in Deutschland heute konfrontiert sind. Wie präsent ist antichinesischer Rassismus in Deutschland und was hat er mit der Vergangenheit, etwa mit dem Kolonialismus, zu tun. Weiterführende Infos zur sogenannten Chinesenaktion findet ihr auf der Website des St. Pauli Archivs in Hamburg.

 

Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de

 
 

 

 

Download (mp3, 51 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Frauen in China: Selbstbestimmt unter der Partei? (33)

In China wird Politik von Männern gemacht. Frauen kommen in der Führungsspitze der Kommunistischen Partei nicht vor. Feministinnen gelten der Staats- und Parteiführung als Gefahr. Mehr noch: Staats- und Parteichef Xi Jinping fordert von Chinas Frauen, sich auf "traditionelle Werte" zu besinnen – sie sollen mehr Kinder bekommen. Hintergrund sind dramatisch sinkende Geburtenraten. Aber gerade in Metropolen wie Shanghai und Peking haben Frauen andere Pläne: In dieser Folge von "Welt. Macht. China" berichtet ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt von Frauen, denen ihre Selbstbestimmung wichtiger ist als heiraten und Kinder zu bekommen. Wir sind auf dem Land unterwegs, wo viele Frauen ein eher traditionelles Rollenverständnis haben. Die Feministin Li Maizi kommt zu Wort und es geht um eine alte Geheimschrift von Frauen, die gerade eine Renaissance erlebt. Host Joyce Lee.

Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 41 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Taiwan: Wie umgehen mit Drohungen aus China? (32)

Die Staats- und Parteiführung in Beijing sieht Taiwan als Teil Chinas und möchte eine Vereinigung notfalls mit Gewalt erzwingen. Immer wieder versucht China mit riskanten militärischen Manövern die demokratisch regierte Insel einzuschüchtern. Dabei hat Taiwan nie zur Volksrepublik China gehört und gerade erst einen neuen china-kritischen Präsidenten gewählt, der am 20. Mai vereidigt werden soll. In dieser Podcastfolge erzählt Taiwan-Korrespondentin Kathrin Erdmann (ARD-Studio Tokio), wie die Menschen auf der Insel mit der Bedrohung umgehen und warum es diesen Konflikt überhaupt gibt. Benjamin Eyssel (ARD-Studio Peking) hat mit Menschen in China über ihre Sicht gesprochen. Was verbindet, was trennt die Menschen in China und Taiwan? Andreas Jahn vom Bundesverband Mittelständische Wirtschaft warnt: eine Eskalation des Konflikts könnte verheerende Folgen haben - auch für Deutschland. Moderation Joyce Lee.

Ihr habt Anregungen, Lob und Kritik? Dann schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 52 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Chinas Aufrüstung: Wie stark ist das Militär? (31)

China gibt nach den USA am meisten für die Verteidigung aus. Gerade erst hat die Volksrepublik beim jährlichen Nationalen Volkskongress in Peking eine weitere Erhöhung der Militärausgaben um über sieben Prozent angekündigt. In dieser Folge des ARD-Podcasts "Welt. Macht. China" analysiert Benjamin Eyssel, ARD-Korrespondent in Peking, wie Chinas Streitkräfte aufgestellt sind, welche Verteidigungsstrategien die Staats- und Parteiführung verfolgt und wo in Asien es zu Spannungen mit China kommt. Dabei stehen Taiwan und das Südchinesische Meer im Fokus. Astrid Freyeisen vom BR untersucht im Gespräch mit Podcast-Host Joyce Lee, wie Europa auf die Aufrüstung in China schaut. CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter kommt zu Wort und erklärt, warum er Chinas militärische Aufrüstung besonders kritisch sieht. May-Britt Stumbaum, Professorin für sicherheitspolitische Studien, ordnet für uns ein, was es mit den Korruptionsvorwürfen gegen ranghohe chinesische Militärs auf sich hat.

Ihr habt Anregungen, Lob und Kritik? Dann schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 50 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Schnäppchen aus China: Was steckt hinter Temu und Co? (30)

Shopping-Apps wie Temu und Shein überschwemmen Instagram, Tiktok und YouTube mit Werbung. So billig wie sonst nirgendwo gibt es dort Mode, Deko, Gadgets und Küchenutensilien. Geliefert wird schnell und direkt aus China. Auf dem größten Großmarkt der Welt, in der ostchinesischen Stadt Yiwu, hat ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt Händler getroffen, die ihre Waren über Temu verkaufen. Außerdem erzählt sie "Welt.Macht.China"-Host Joyce Lee, welche Konzerne hinter den Shopping-Apps stecken und warum die Produkte so billig sind. Mit David Hachfeld von der Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye schauen wir auf die Strategien der E-Commerce-Firmen und die Arbeitsbedingungen bei Shein. rbb-Reporter Yasser Speck dröselt auf, warum Shopping-Apps uns süchtig machen und wie es um die Daten- und Produktsicherheit und die Nachhaltigkeit steht. Ihr habt Lob, Kritik, Anregungen? Dann schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de Und noch ein Hinweis: Wir machen eine Winterpause und melden uns Mitte März wieder mit vielen neuen Folgen.

Download (mp3, 44 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Einfach weg: Warum lässt China Leute verschwinden? (29)

In China lassen die Behörden regelmäßig Menschen verschwinden – für Tage, Wochen oder Monate. Es kann jeden treffen: Bürgerrechtsanwälte, Dissidentinnen, aufmüpfige Bauern, aber auch Profi-Tennisspielerinnen, Wirtschaftsbosse, Schauspiel-Stars und Minister. So ist seit Sommer 2023 unter anderem Chinas bisheriger Außenminister Qin Gang aus der Öffentlichkeit verschwunden. Kurz darauf traf es den chinesischen Verteidigungsminister Li Shangfu. Beide wurden inzwischen für abgesetzt erklärt. Die Hintergründe bleiben offen.

 

Die Nicht-Regierungsorganisation "Safeguard Defenders" schätzt, dass die chinesischen Sicherheitsbehörden in den vergangenen Jahren 150.000 Menschen verschwinden ließen. Sie nutzen dafür spezielle Gesetze, die dem Verschwindenlassen eine rechtliche Grundlage bieten. "Welt.Macht.China"-Moderator Steffen Wurzel spricht über das Thema in dieser Podcast-Folge mit dem ARD-Beijing-Korrespondenten Benjamin Eyssel und der rbb-Chinaexpertin Ruth Kirchner. Zu Wort kommen auch Peter Dahlin von der NGO "Safeguard Defenders" und Björn Alpermann, Professor für Contemporary Chinese Studies an der Universität Würzburg. Mit dem Phänomen des Verschwindenlassens in China befasst sich auch der Kino-Dokufilm "Total Trust": https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/filmtipp-total-trust-100.html [Trailer in der 3SAT-Mediathek bis 5.1.2024]

 

Bei Lob, Kritik und Anregungen schreibt uns eine E-Mail an: weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 50 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Zwischen Party und Protest: Gibt es Zivilgesellschaft in China? (28)

Wie viel Engagement und Beteiligung sind im autoritären China erlaubt? Wie viel Kritik lässt der Einparteienstaat zu? In der Halloween-Nacht 2023 war auf den Straßen von Shanghai Erstaunliches zu sehen: Neben den üblichen Grusel-Kostümen gab es auch Parodien, Satire und Kritik an der chinesischen Regierung und Gesellschaft. ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt war dabei und schildert ihre Eindrücke.

 

"Welt.Macht.China"-Moderatorin Joyce Lee spricht außerdem mit Joanna Klabisch, Referentin des China-Programms der Stiftung Asienhaus in Köln, über die ungewöhnliche Halloween-Nacht und über die Möglichkeiten und Grenzen von zivilgesellschaftlichem Engagement in China. Bei Lob, Kritik und Anregungen schreibt uns eine E-Mail an: weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 43 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Forschung: Nutzt China das Wissen deutscher Unis? (27)

Deutsche und chinesische Universitäten kooperieren seit Jahren miteinander – auch in High-Tech-Bereichen wie der Quantenkommunikation oder der Künstlichen Intelligenz. Was passiert aber, wenn es Hinweise gibt, dass die chinesische Seite die Forschung für militärische Zwecke nutzen könnte? An der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg gab es so einen Fall, der viele Fragen nach den Grenzen der Zusammenarbeit aufwirft.

Till Eckert vom Correctiv-Rechercheverbund schildert "Welt.Macht-China"-Moderatorin Joyce Lee, worum es in Heidelberg genau geht. Kai Gehring von den Grünen und Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses im Bundestag mahnt, Grenzen zu ziehen, wo Sicherheitsinteressen Deutschlands gefährdet sind. Sigrun Abels von der TU Berlin plädiert trotz aller Schwierigkeiten im Umgang mit China für mehr Kooperation und Dialog. Außerdem schauen wir uns chinesische Staatsstipendien an, die in Deutschland für Diskussionen sorgen. Klar ist, nicht jede Forschende, nicht jede Zusammenarbeit ist verdächtig, aber wir fragen: Wie weit kann Forschungs-Zusammenarbeit mit China gehen?

 

Bei Fragen, Kritik und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de. Eine internationale Recherche zur Zusammenarbeit mit China findet ihr hier: https://www.ftm.eu/chinascienceinvestigation

Download (mp3, 47 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Konflikt im Nahen Osten: Wie neutral ist China wirklich? (26)

China positioniert sich seit einigen Jahren als neue Supermacht - das zeigt sich auch im Nahen Osten. Mit Israel, den arabischen Staaten und Iran pflegt China enge wirtschaftliche und politische Beziehungen. Im Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern sieht sich China als neutraler Vermittler.

 

Spätestens seit dem Hamas-Großangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 wird aber deutlich: Die Staats- und Parteiführung in Beijing ist längst nicht so unparteiisch, wie sie sich gibt. Sie vermeidet es, die Terrorangriffe in Israel klar zu benennen und zu verurteilen.

 

Darüber spricht Welt.Macht.China-Moderator Steffen Wurzel (SWR) mit ARD-China-Korrespondent Benjamin Eyssel und Moritz Rudolf vom Paul Tsai China Center an der Yale Law School. Zu Wort kommen unter anderem auch Anna Osius (ARD-Hörfunk Kairo), Li Guofu (China Institute of International Studies - CIIS) und Carice Witte (Sino Israel Global Network & Academic Leadership - SIGNAL).

 

"Welt.Macht.China" gibt es in der ARD Audiothek und bei anderen Podcastanbietern. Bei Lob, Kritik und Anregung, schreibt an: weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 51 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - E-Mobilität: Fahren wir bald alle chinesische Autos? (25)

Chinesische Firmen sind früh in die E-Mobilität eingestiegen, setzen voll auf Digitalisierung und verkaufen ihre E-Autos deutlich billiger als andere Hersteller. Grund sind Subventionen vom chinesischen Staat. Längst werden chinesische Autos nicht mehr belächelt, sondern auch in Deutschland als Konkurrenz wahrgenommen – nicht nur, weil manche mit Massagesitzen und Karaoke-Anlagen daherkommen.

Davon erzählt BR-Reporterin Astrid Freyeisen, die auf der Internationalen Automobil-Ausstellung "IAA Mobility" in München unterwegs war. ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt nimmt uns mit nach China, setzt sich in autonom fahrende Autos in Shenzen und erklärt im Gespräch mit "Welt.Macht.China"-Moderatorin Joyce Lee, warum China weiter ist als Deutschland in Sachen E-Autos und Lade-Infrastruktur. Gregor Sebastian vom China-Think-Tank Merics erläutert, warum eine chinesische Firma Autobatterien in Thüringen herstellt und was das Autoland Deutschland tun muss, um mit China mithalten zu können.

 

"Welt.Macht.China" gibt es in der ARD Audiothek und bei anderen Podcastanbietern. Bei Lob, Kritik und Anregung, schreibt an: weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 48 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Leistungsdruck in China: Top ausgebildet und arbeitslos? (24)

Jahrelang hieß es in China: Seid fleißig in der Schule, dann bekommt ihr einen guten Job. Doch mittlerweile ist die Jugendarbeitslosigkeit überraschend hoch. Viele junge Menschen finden keine Anstellung mehr. In dieser Podcast-Folge fragt Moderatorin Joyce Lee, warum das so ist – und sie schaut sich das chinesische Bildungssystem genauer an: Ist es so brutal wie sein Ruf? Deutsche-Welle-Journalist Cui Mu berichtet von seiner persönlichen Erfahrung mit dem Gaokao, der gefürchteten nationalen Prüfung, die darüber entscheidet, ob man zur Universität gehen kann oder nicht. Er bringt Stimmen von chinesischen Soziologen und Pädagoginnen mit. ARD-China-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt erzählt Geschichten von jungen Chines:innen, die trotz Top-Bildung um den sozialen Aufstieg bangen müssen.

Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 43 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Kreativ in der Diktatur: Wie frei ist Kunst in China? (23)

Künstlerinnen und Künstler haben es in China schwerer als anderswo: Offene Kritik an der Staatsführung und vermeintlich politische Aussagen sind auch in der Kunst nicht erlaubt. Galerien und Museen werden regelmäßig von der Kulturpolizei kontrolliert, Bands müssen vor Auftritten ihre Songs von den Behörden genehmigen lassen. Obwohl selbstverständlich nicht jedes Kunstwerk oder jeder Song politisch sein will oder muss. Trotz allem gibt es in China eine umtriebige Kunst-Szene. ARD-China-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt hat sich für Welt.Macht.China mit einer Punk-Band, einem Performance-Künstler und einer Shanghaier Galeristin getroffen und sich unter anderem erklären lassen, wie man man in der Diktatur China künstlerisch aktiv sein kann, ohne ständig in Konflikt mit den Behörden zu geraten. Die Kulturjournalistin Minh An Szabó de Bucs gibt im Gespräch mit Welt.Macht.China-Moderator Steffen Wurzel (SWR) Einblicke in den milliardenschweren chinesischen Kunst-Markt. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 58 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Druck, Zensur, Kontrolle: Wie arbeiten Journalisten in China? (22)

Wie sind die Arbeitsbedingungen von Journalisten und Journalistinnen in einem autoritären Land wie China, wo es keine Presse- und Meinungsfreiheit gibt? Wie wirken sich die Restriktionen auf unser China-Bild aus?


ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel in Beijing erzählt im Gespräch mit Moderatorin Joyce Lok-Teng Lee, mit welchen Hürden er als ausländischer Journalist im Alltag zu kämpfen hat. Für chinesische Journalisten und Journalistinnen wiederum ist oft gefährlich, politisch heikle Themen anzupacken. Ihre Freiräume sind in den letzten Jahren weiter geschrumpft, selbst bei vermeintlich harmlosen Themen greifen die Behörden mittlerweile ein.

Wie die Zensur funktioniert, hat eine chinesische Journalistin Welt.Macht.China-Reporterin Ruth Kirchner (rbb) erklärt. Trotzdem, sagt Anne Renzenbrink von Reporter ohne Grenzen, dürfe man die Pressefreiheit in China nicht für tot erklären, noch immer gibt es mutige Medienleute in China, die für mehr Freiheit kämpfen.

Nach einer kurzen Sommerpause kommt die nächste Folge Welt.Macht.China im August. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 50 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - China und die UN: Gehen Eigeninteressen vor? (21)

Chinas Staats- und Parteiführung nutzt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO) offenbar gezielt für eigene Zwecke. Recherchen von BR, MDR, rbb und SWR zeigen, dass der chinesische Generaldirektor der FAO, Qu Dongyu, die UN-Sonderorganisation konsequent auf die Interessen der chinesischen Staatsführung in Beijing ausgerichtet hat. Expert:innen und Insider:innen kritisieren unter anderem, dass die FAO Lieferungen von in der EU verbotenen Pestiziden gefördert hat, die mehrheitlich von einem staatlichen chinesischen Agrar-Chemie-Unternehmen stammen. Auch habe Qu eine Reihe einflussreicher Direktorenposten innerhalb der FAO gezielt mit chinesischen Beamten besetzt. Welt.Macht.China-Moderator Steffen Wurzel (SWR) analysiert gemeinsam mit Arne Meyer-Fünffinger (BR Recherche) und Tina von Löhneysen (rbb), wie Chinas kommunistische Führung ihren Einfluss bei der FAO und anderen UN-Organisationen zum eigenen Vorteil nutzt. Zu Wort kommen auch Helena Legarda (Merics), die wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Julia Klöckner und Olaf Wientzek von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Genf. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de

"Kleiner Atlas des internationalen Genf" (KAS Genf):
https://www.kas.de/documents/6419516/12870630/Kleiner+Atlas+des+internationalen+Genf+2021-2022.pdf

"What China says, what China means" (Urgewald & Amnesty International)
https://whatchinasays.org/

Download (mp3, 46 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Chinas Nähe zu Russland: Mehr als nur ein Flirt? (20)

China und Russland haben sich "grenzenlose" Freundschaft geschworen, aber was steckt hinter Xi Jinpings Nähe zu Wladimir Putin? Wie sehen die Menschen an der chinesisch-russischen Grenze das Verhältnis der beiden Staaten? Und was bedeutet die neue Nähe für uns? Entsteht da ein neuer anti-demokratischer Block? ARD-China-Korrespondent Benjamin Eyssel berichtet in der neuen Folge von "Welt.Macht.China" über seine Reise in die Grenzregion, Demian von Osten (WDR) schaut auf russische Befindlichkeiten. Moderator Steffen Wurzel (SWR) analysiert gemeinsam mit Ruth Kirchner (rbb) die Ukraine-Mission des chinesischen Sondergesandten Li Hui. Zu Wort kommen auch der Russland- und China-Experte Alexander Gabuev, Direktor des Carnegie Russia Eurasia Center in Berlin, und Litauens Außenminister Gabrielius Landsbergis. Bei Kritik, Fragen und Anregungen: weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 51 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Lieferketten in China: Schützen Gesetze vor Zwangsarbeit? (19)

China wird seit Jahren vorgeworfen, im Landesteil Xinjiang uigurische Zwangsarbeiter:innen zu beschäftigen. Die chinesische Staats- und Parteiführung bestreitet das. Deutsche Firmen sollen jetzt dafür sorgen, dass ihre Zulieferfirmen auf der ganzen Welt Menschenrechte und Umweltstandards einhalten – also auch in China. Dafür ist seit Anfang des Jahres das sogenannte Lieferkettengesetz in Kraft.

 

In der neue Folge des ARD-Podcasts "Welt.Macht.China" klärt Moderatorin Joyce Lee zusammen mit Astrid Freyeisen vom BR, was das Lieferkettengesetz für deutsche Firmen in China bedeutet. Die ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt erzählt von ihren schwierigen Recherchen in Xinjiang. Zu Wort kommen auch ehemalige Häftlinge aus Xinjiang wie Erbakit Ortabay und Abduweli Ayup, der uigurisch-US-amerikanische Aktivist Nury Turkel und der Journalist und Buchautor Mathias Bölinger, der jahrelang zur Lage in Xinjiang recherchiert hat. Mit Sarah Brückner vom Verband der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer besprechen wir, ob das neue Gesetz wirklich gegen Zwangsarbeit hilft.

 

Bei Kritik, Lob und Anregungen schreibt an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 50 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Fußball in China: Der größte Flop der Sportgeschichte? (18)

China gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Sportnationen der Welt - außer beim Fußball. Obwohl die Staats- und Parteiführung in den vergangenen Jahren viel Geld in den Fußball investiert hat, bleiben die Erfolge bisher aus. In der FIFA-Weltrangliste steht die Volksrepublik nur auf Rang 80.

Viele der extra für die Nationalmannschaft eingebürgerten Superstars haben China inzwischen wieder verlassen, die chinesische Super League ist alles andere als super, sondern wird stattdessen von Pleiten und Korruptionsskandalen erschüttert. Für einige deutsche Bundesligavereine ist China trotzdem ein wichtiger Markt, auch wenn sich nicht alle der gesteckten Ziele erfüllt haben.

"Welt. Macht. China"-Moderator Steffen Wurzel spricht mit Astrid Freyeisen (BR) und Axel Dorloff (rbb) über die Ursachen der Fußball-Missstände in China. Mit dem China-Wissenschaftler Ilker Gündoğan und dem Sportblogger Mark Dreyer klären wir, warum Chinas Fußball-Strukturen nicht mit denen in Europa vergleichbar sind. Bei Kritik, Lob und Anregungen schreibt an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 47 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - China in Afrika: Zusammenarbeit auf Augenhöhe? (17)

China ist einer der wichtigsten Handelspartner Afrikas, interessiert sich für Rohstoffe und investiert in große Infrastrukturprojekte: Zum Beispiel in Straßen und Eisenbahnlinien in Kenia, den Hafen von Dschibuti oder in Minen in der Demokratischen Republik Kongo. Aber es gibt auch viel Kritik: Von Abhängigkeit, Schuldendiplomatie und Neokolonialismus ist die Rede. Was ist dran an diesen Vorwürfen? "Welt. Macht. China"-Moderatorin Joyce Lee spricht mit ARD-Korrespondentin Antje Diekhans in Nairobi über Erfolge und Enttäuschungen bei der Zusammenarbeit mit China - und über Klischees. China-Korrespondentin Eva-Lamby-Schmitt erzählt von ihrer Reise in die südchinesische Metropole Guangzhou, Zentrum des Handels mit Afrika. Mit Sven Grimm vom German Institute of Development and Sustainability in Bonn klären wir, ob Chinas Afrika-Engagement sich von dem westlicher Industriestaaten unterscheidet. Bei Kritik, Lob und Anregungen schreibt an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 49 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Menschenrechte sind universell: Warum will China eine Sonderrolle? (16)

Menschenrechte sind universell. Trotzdem besteht China auf einer Sonderrolle. Beim Schutz der Menschenrechte gebe es kein weltweites Einheitsmodell, argumentiert etwa Chinas neuer Außenminister Qin Gang. Das widerspricht allerdings der Grundidee der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

 

Als die Vereinten Nationen die Menschenrechte vor 75 Jahren formulierten, war maßgeblich auch der Chinese P. C. Chang beteiligt. Ihm war es wichtig, dass in den Menschenrechten nicht nur vermeintlich "westliche" Konzepte berücksichtigt werden, sondern auch chinesisch-konfuzianische Gedanken. Heute will Chinas Staats- und Parteiführung davon nichts mehr wissen.

 

"Welt.Macht.China"-Moderator Steffen Wurzel spricht darüber mit ARD-China-Korrespondent Benjamin Eyssel, Ruth Kirchner (rbb) und Maximilian Bauer aus der ARD-Rechtsredaktion. Zu Wort kommen auch der frühere Bürgerrechtsanwalt Teng Biao, die Aktivistin Jewher Ilham und der Biograf von P. C. Chang, Hans Ingvar Roth. Mit der Vorsitzenden des Bundestags-Menschenrechtsausschusses, Renata Alt, besprechen wir, welche Folgen der Versuch Chinas hat, Menschenrechte zu verwässern und umzudeuten.

 

Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 54 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Weniger Kinder, mehr Alte: Wird Chinas Aufstieg ausgebremst? (15)

China schrumpft. Obwohl die Ein-Kind-Politik in der Volksrepublik schon vor Jahren gelockert wurde, gibt es immer weniger Geburten und das Land altert rapide. Warum wollen viele junge Chinesinnen und Chinesen keine Kinder mehr bekommen? ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel erzählt von seinen Recherchen im Landesteil Sichuan – die Region hat als erste in China alle Beschränkungen bei der Familienplanung aufgehoben. Cui Mu von der Deutschen Welle berichtet von den Folgen der jahrelangen Ein-Kind-Politik für seine Generation. Astrid Freyeisen vom Bayerischen Rundfunk erläutert im Gespräch mit Podcast-Host Joyce Lee, was der Geburtenrückgang in China für die Wirtschaft bedeutet – und für uns in Deutschland.

 

Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 41 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Wettlauf um die Weltherrschaft: Warum führen die USA einen Chip-Krieg gegen China? (14)

Die USA führen einen "Chip-Krieg" gegen China – mit solch drastischen Worten beschreiben internationale Experten wie Chris Miller das, was sich seit Monaten zwischen den beiden Supermächten abspielt. Der Grund: Die US-Regierung setzt alles daran, China vom Import und von der Produktion modernster High-Tech-Halbleiter abzuhalten. US-Sicherheitsberater Jake Sullivan fordert ganz offen: Die westlichen Staaten müssten ihren technologischen Vorsprung gegenüber China so groß wie möglich halten.

 

Die Konsequenzen für die Volksrepublik sind enorm: China selbst ist technologisch (noch) nicht in der Lage, top-moderne Chips herzustellen, braucht sie aber für Waffen, Raumfahrt sowie für die KI-Forschung und die Steuerung autonom fahrender Autos. Die US-Regierung versucht inzwischen auch, die Hersteller von Chip-Produktions-Maschinen aus China fernzuhalten. So geraten auch Europa und Deutschland zunehmend in den "Chip War" zwischen China und den USA.

 

Warum der "Chip-Krieg" massive Konsequenzen auch für uns in Deutschland hat, bespricht "Welt.Macht.China"-Moderator Steffen Wurzel in dieser Podcast-Folge mit Ruth Kirchner (rbb), Benjamin Eyssel (ARD-China-Korrespondent) und Dana Heide vom "Handelsblatt". Mit dabei sind außerdem Mario Brandenburg (FDP) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Ökonomin Alicia García-Herrero.

 

Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 47 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Wut über Null-Covid: Was bringen Proteste in China? (13)

Bei den Protesten Anfang Dezember in China gegen die strikte Null-Covid-Politik der Staats- und Parteiführung hat sich viel Wut entladen - über wochenlange Lockdowns, über das Verbot der Toten eines Wohnhausbrandes in Ürümqi zu gedenken und über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Maßnahmen, die vielen Menschen schwer zu schaffen machen. Was bei uns oft nicht wahrgenommen wird: Proteste sind in China relativ häufig, aber meist örtlich begrenzt: Sie richten sich oft gegen lokale Missstände wie Korruption. In dieser Folge des ARD-Podcasts "Welt. Macht. China" schaut Host Joyce Lee auf die Hintergründe der jüngsten Demonstrationen und den Umgang der Regierung damit. Die ARD-Korrespondent*innen Eva Lamby-Schmitt in Shanghai und Benjamin Eyssel in Beijing erzählen, wie sie die Proteste erlebt haben und wie es nun weitergehen könnte. Protestforscher Christoph Steinhardt von der Universität in Wien erläutert, wie China Unmut in der Bevölkerung kontrolliert und welche Lehren Beijing aus den Protesten von 1989 gezogen hat.

Download (mp3, 43 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Zensur und Hollywood: Wie viel Macht hat China über die Filmindustrie? (12)

Bevor ein Film wie "Top Gun: Maverick" in chinesischen Kinos laufen darf, kontrolliert Chinas Staatsführung genau, welche Jacke etwa Weltstar Tom Cruise trägt. Zur Not wird zensiert. Denn welche Botschaften über China verbreitet werden, ist der Regierung in Beijing enorm wichtig. Hollywood hat das Spiel lange mitgespielt – in China lockte schließlich viel Geld. Drehbücher wurden umgeschrieben und Filme nach den Vorgaben des chinesischen Regimes neu geschnitten. Außerdem konnte das chinesische Kino von Hollywood viel lernen. Doch neuerdings widersetzt sich die Filmindustrie in den USA vermehrt Chinas Wünschen, gleichzeitig nimmt Chinas Interesse an Hollywood ab – stattdessen bekommt das heimische Publikum actionreiche Propagandaschinken serviert.

 

Warum das so ist, klärt "Welt.Macht.China"-Moderatorin Joyce Lee mit Katharina Wilhelm, ARD-Korrespondentin in Los Angeles, und Ex-Produzent Chris Fenton. Marie Mallinckrodt aus dem ARD-Studio in Beijing, Medienmanagerin Anke Redl und Politikwissenschaftler Stanley Rosen erläutern, wie Chinas Staatsführung die eigene Filmindustrie zugleich gängelt und pusht. Anke Leweke, Filmkritikerin und eine Zeitlang in der Auswahlkommission der Berlinale, erklärt, wie das wichtigste deutsche Filmfestival mit dem Druck aus China umgeht.

 

Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 52 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Investieren und herrschen: Warum kauft China Häfen und Firmen? (11)

In Deutschland wird emotional über die geplante Beteiligung eines chinesischen Staatskonzerns an einem Terminal für Container im Hamburger Hafen diskutiert. Sogar der Bundeskanzler schaltet sich ein. Auch die abgelehnte Übernahme eines Dortmunder Chip-Herstellers sorgt für Aufregung. Der ARD-China-Podcast "Welt.Macht.China" nimmt das zum Anlass, aufs große Ganze zu schauen: Müssen wir Angst haben, wenn China verstärkt in Europa investiert und sich an Häfen und Unternehmen beteiligt? Fest steht: Chinas "Neue Seidenstraße" reicht längst bis zu uns.

 

In der neuen "Welt.Macht.China"-Folge analysiert Moderator Steffen Wurzel mit Eva Lamby-Schmitt (ARD Shanghai) die Hintergründe des chinesischen Engagements in Unternehmen und Wirtschaft im Ausland. Rodothea Seralidou (freie Journalistin in Athen) und Cui Mu (Deutsche Welle, Bonn) schauen auf Beispiele der "Neuen Seidenstraße" in Europa. Janka Oertel vom European Council on Foreign Relations erläutert, wie sich Europa aufstellen sollte.

 

 

Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 54 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Vorbild oder Bremser: Rettet China das Weltklima? (10)

China ist mit Abstand der größte Emittent von klimaschädlichem CO2 – Tendenz steigend. Trotzdem wird in der Volksrepublik kaum über den Klimawandel gesprochen. Die Staats- und Parteiführung stellt das Land aber als Vorreiter in Sachen Klimaschutz dar. China will ab 2030 den CO2-Ausstoß zurückfahren ("Peak CO2"), bis 2060 will das Land klimaneutral sein.

 

Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, entstehen in China Jahr für Jahr so viele neue Solar-Kraftwerke und Windkraft-Anlagen wie nirgendwo sonst auf der Welt. Doch genügt das? ARD-Klimaschutz-Experte Werner Eckert ist im Gespräch mit "Welt.Macht.China"-Moderator Steffen Wurzel skeptisch. Der Klimapolitik-Fachmann der Organisation Germanwatch e.V., Lutz Weischer, ruft die Politik zu "nicht-naiver Zusammenarbeit" mit China beim Klimaschutz auf. Außerdem berichtet ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt aus Shanghai über die Folgen von Dürren und Überschwemmungen in China. Reporterin Ruth Kirchner hat mit Annika Rittmann von "Fridays For Future" (FFF) über die Bedeutung von Klimaprotesten gesprochen: Denn anders als bei uns in Europa darf in China nicht für mehr Klimaschutz demonstriert werden.

 

Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 54 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Paralleluniversum Internet in China: Wie groß ist die Macht der Zensur? (9)

Statt Twitter gibt es Weibo, statt WhatsApp WeChat, statt TikTok Douyin, und statt Amazon gibt es Taobao und Xiaohongshu. Das Internet in China mit seinen eigenen Apps und Plattformen ist ein Paralleluniversum. Es ist noch viel stärker in den Alltag der Menschen integriert als in Deutschland. Aber zum Internet in China gehört auch die strenge Zensur der Staatsführung. Wie das den Alltag beeinflusst, bespricht Welt-Macht-China--Host Joyce Lee mit ARD- Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt in Shanghai. Von Menschen in China hören wir, was sie vom chinesischen Netz und seiner Zensur halten und was passiert, wenn sie rote Linien überschreiten. Chinas Internet und seine Einschränkungen reichen bis nach Deutschland. Denn auch TikTok gehört einem chinesischen Konzern. Wie TikTok mit China-kritischen Inhalten und den Nutzerdaten umgeht, erklärt Astrid Freyeisen vom Bayrischen Rundfunk. Sie beschreibt außerdem, wie schwer es westliche Tech-Konzerne auf dem chinesischen Markt haben und warum einige es trotzdem versuchen. Folgt Welt. Macht. China, dem China-Podcast der ARD. Und schreibt uns gerne bei Lob, Kritik und Anregungen an weltmachtchina@rbb-online.de

Download (mp3, 56 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - China in der Endlosschleife: Täglich grüßt Xi Jinping (8)

Seit zehn Jahren steht Xi Jinping an der Spitze der Kommunistischen Partei Chinas und damit auch an der Spitze der Volksrepublik. Der Parteitag der KP Mitte Oktober 2022 würde Xi eigentlich in den Ruhestand verabschieden und einen neuen Staats- und Parteichef bestimmen. Allerdings hat der 69-Jährige die Verfassung zu seinen Gunsten ändern lassen, um länger im Amt bleiben zu können.

 

"Welt.Macht.China" beschäftigt sich in Folge 8 des Podcasts mit der Frage, was es für die Volksrepublik, die Menschen dort und den Rest der Welt bedeutet, wenn der Staatschef des bevölkerungsreichsten Landes der Welt keine Amtszeitbegrenzung mehr hat und gleichzeitig so gut wie alle Kritiker:innen und Gegner:innen zum Schweigen gebracht hat.

 

"Welt.Macht.China"-Moderator Steffen Wurzel klärt mit Reporterin Ruth Kirchner und Prof. Ralph Weber vom Europainstitut der Universität Basel, was Xi Jinpings Machtfülle für uns in Europa bedeutet. ARD-China-Korrespondent Benjamin Eyssel berichtet über kuriose Situationen, bei denen ihm sogar auf Reisen durch entlegene Landesteile der Volksrepublik immer wieder massiver Xi-Personenkult begegnet. Außerdem erzählt "Welt.Macht.China"-Reporterin Joyce Lee über die Schwierigkeiten, die sie hat, wenn sie mit Auslandschines:innen in Deutschland über Xi und die Kommunistische Partei sprechen möchte. Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 51 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Neue Staffel "Welt.Macht.China" - jetzt hören und abonnieren

Der ARD-Podcast "Welt.Macht.China" geht in die zweite Staffel: Ab dem 4. Oktober 2022 kommt vom China-Team der ARD wieder alle 14 Tage Interessantes, Erstaunliches und Beunruhigendes aus der Volksrepublik. In "Welt.Macht.China" liefern aktuelle und frühere China-KorrespondentInnen und ExpertInnen Hintergründe, Analysen und Reportagen - unter anderem aus Beijing, Berlin und Shanghai. Moderiert wird der Podcast von Joyce Lee und Steffen Wurzel. Zum Team gehören außerdem Benjamin Eyssel, Astrid Freyeisen, Ruth Kirchner, Marc Krüger, Eva Lamby-Schmitt, Hang-Shuen Lee und Cui Mu. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreibt gern an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 3 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Echte Kriegsgefahr oder Propaganda: Greift China Taiwan an? (7)

Es war nur ein sehr kurzer Besuch - aber einer mit enormer Wirkung: Die Taiwan-Reise der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi hat Chinas Staats- und Parteiführung so sehr verärgert, dass sie rund um die Insel Militärmanöver abgehalten hat. Weltweit wächst nun die Sorge vor einer kriegerischen Eskalation des seit Jahrzehnten schwelenden Konflikts zwischen China und Taiwan.

Nach Ansicht der chinesischen Regierung ist Taiwan Teil der Volksrepublik. Die meisten der 24 Millionen Menschen in Taiwan hingegen wollen mit China nichts zu tun haben und verweisen darauf, dass die Insel nie unter Kontrolle der kommunistischen Staatsführung war.

Welt.Macht.China beschäftigt sich in einer Podcast-Sonderfolge mit den jüngsten Spannungen. Wir blicken mit unseren Gesprächspartner:innen in Taipeh, Beijing, Washington und Berlin auf die Folgen des Pelosi-Besuchs in Taiwan, beleuchten die historischen Gründe des Konflikts und klären, warum die Spannungen zwischen China und Taiwan auch Deutschland in eine schwere Krise stürzen können.

Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 63 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - China kulinarisch: Mehr als Süß-Sauer? (6)

Hähnchen süßsauer, Peking-Ente, Frühlingsrollen – wie authentisch ist das Essen in China-Restaurants in Deutschland? Warum gibt’s eigentlich kein "typisches" chinesisches Gericht? Und warum lieben es die Chinesen, wenn im Fleisch kleingehackte Knochen drin sind? Darüber spricht Host Hang Shuen Lee mit Sternekoch Jereme Leung. In dieser Podcast-Folge von "Welt.Macht.China" geht es viel um Kulturaustausch, manchmal schwierig, aber wichtig: Daniel Satra, ARD-Journalist aus Hamburg, stellt seine Lieblingsgerichte in Beijing vor und beschreibt, wie anders und aufregend die Esskultur dort ist. Gleichzeitig muss der Shanghaier Journalist Cui Mu, seit vielen Jahren bei der Deutschen Welle in Bonn, seinen kulinarischen Schock übers chinesische Essen in Deutschland immer noch verarbeiten. Kann das gutgehen? Außerdem: Die Chinesen lieben ihr Essen, doch die Problematik der Lebensmittel- und Ernährungssicherheit belastet die Gesellschaft. Bei Fragen und Feedback schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 39 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - 25 Jahre nach der Übergabe: Ist Hongkong jetzt Chinas Kolonie? (5)

In der Nacht auf den 1. Juli 1997 wurde in Hongkong die britische Flagge eingeholt, damit endete endete Großbritanniens Kolonialherrschaft über die Wirtschaftsmetropole an der chinesischen Ostküste. Chris Patten, der letzte Gouverneur der Stadt, verabschiedete sich von der Bevölkerung mit einem Versprechen: Von nun an werde Hongkong von den Menschen in Hongkong regiert werden. Am Lebensstil der gut sieben Millionen Hongkonger:innen werde sich für 50 Jahre nichts ändern, so hatten es die britische Regierung und die chinesische Staats- und Parteiführung zuvor ausgehandelt. Heute ist von Hongkongs viel zitierter Autonomie nicht mehr viel übrig. Das Parlament wurde entmachtet, Presse- und Meinungsfreiheit massiv eingeschränkt, Kunst, Kultur, Bildung und Lehre unterliegen staatlicher Zensur – oder aber der "Schere im Kopf", der Selbstzensur, aus Angst vor Repression. Die chinesische Staatsführung und die pro-kommunistische Hongkonger Stadtverwaltung zeichnen ein anderes Bild: Nach ihrer Meinung hat sich das Prinzip "Ein Land, zwei Systeme" bewährt. Durch die Zerschlagung der Demokratiebewegung habe Hongkong zu politischer Stabilität zurückgefunden. Zum 25. Jahrestag der Übergabe Hongkongs an die Volksrepublik China blickt Steffen Wurzel im "Welt.Macht.China"-Podcast auf die Lage in der Sonderverwaltungsregion, unter anderem mit dem ARD-China-Korrespondenten Benjamin Eyssel, der gerade von einer vierwöchigen Hongkong-Recherchereise zurückgekommen ist. Außerdem ist Imke Köhler (ARD-Korrespondentin in Großbritannien) zu Gast. Sie hat sich in London unter anderem mit Chris Patten getroffen, dem letzten britischen Gouverneur Hongkongs. Mit rbb-Chinaexpertin Ruth Kirchner analysieren wir, was wir in Europa aus dem Verhalten der chinesischen Staatsführung in Sachen Hongkong lernen können. Bei Fragen und Feedback schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 54 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - China und der Rest der Welt: Das Ende der Zurückhaltung? (4)

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine treibt uns nur noch eine außenpolitische Frage um: Wie sollten wir umgehen mit Russlands aggressiver Regierung, die ganz Europa in Kriegs-Angst versetzt? Währenddessen wird in den USA vor allem über China gesprochen. Ende Mai warnte US-Außenminister Antony Blinken in einer China-Grundsatzrede vor dem zunehmend als aggressiv wahrgenommenen Verhalten der Volksrepublik. Tatsächlich ist von Chinas traditioneller außenpolitischer Zurückhaltung nicht mehr viel übrig: Die Staatsführung um Xi Jinping stärkt Russlands Staatschef Wladimir Putin den Rücken, bedroht Nachbarn im Asien-Pazifikraum mit Krieg und zettelt weltweit Wirtschaftskriege an – auch in der Europäischen Union. In dieser Podcast-Folge spricht Steffen Wurzel mit ARD-Hörfunkkorrespondentin Eva Lamby-Schmitt über Chinas außen- und geopolitische Ambitionen. Mit BR-Chinaexpertin Astrid Freyeisen blicken wir auf die europäische Perspektive des Themas. Thorsten Benner vom Global Public Policy Institute (GPPi) stellen wir die Frage, ob wir uns vor einem immer mächtiger werdenden China fürchten müssen.

 

 

Bei Fragen und Feedback schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de. Mehr zu Geopolitik und Chinas Blick auf den russischen Einmarsch in der Ukraine im NDR-Podcast "Streitkräfte und Strategien": https://rbburl.de/ndrsts

Download (mp3, 50 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - China und die Xinjiang-Recherche: Kurze Empörung und das war's? (3)

Mit der Veröffentlichung der #XinjiangPoliceFiles ist einem internationalen Recherche-Zusammenschluss eine große Enthüllung gelungen: Veröffentlicht wurden geheime Behördendaten aus China, die das Ausmaß des staatlichen Umerziehungslager-Alltags im chinesischen Landesteil Xinjiang zeigen. Im Leak enthalten sind Informationen über rund 300.000 durch die Behörden registrierte Chinesen, zum größten Teil gehören sie der muslimischen Minderheit der Uiguren an. Viele der veröffentlichten Informationen sind bereits seit Jahren bekannt, doch die Menge der Bilder, der Umfang der Namenslisten sowie die nun bekannt gewordenen Einzelschicksale haben weltweit für Entsetzen und Empörung gesorgt. Chinas Staats- und Parteiführung hingegen sieht in der Medienrecherche ein "Beispiel für die Verleumdung Xinjiangs durch china-feindliche Kräfte".

 

 

In dieser Podcast-Folge spricht Steffen Wurzel unter anderem mit BR-Datenjournalist Hakan Tanrıverdi, der die riesige Daten- und Bildermenge mit ausgewertet hat. Astrid Freyeisen beschreibt den bemerkenswerten Stimmungswandel in der deutschen Wirtschaft und Politik. Außerdem kommt ein Reporter zu Wort, der auf seinen Reisen nach Xinjiang viele Hürden zu bewältigen hatte. Bei Fragen und Feedback schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de. Mehr zu den "Xinjiang Police Files": https://rbburl.de/xinjiangpolicefiles Und bei "Das MedienMagazin" vom Bayerischen Rundfunk gibt es auch einen akustischen Blick hinter die Kulissen. "Wie liefen die Recherchen für Xinjiang Police Files?": https://rbburl.de/brmm

Download (mp3, 50 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Es ist kompliziert: Wie abhängig ist Deutschland von China? (2)

Das Label "Made in Germany" steht in China für Qualität, Verlässlichkeit und gutes Image. Deutsche Unternehmen verdienen in der Volksrepublik deswegen seit Jahrzehnten gutes Geld – vor allem deutsche Autokonzerne und Maschinenbauer. Mindestens 900.000 deutsche Arbeitsplätze hängen an Exporten nach China. Dass das für Abhängigkeiten sorgt, die auch politische Auswirkungen haben können, wollte in Deutschland lange kaum jemand wahrhaben. Warnungen vor zu viel Abhängigkeit von einem autokratischen System, das einen Großteil unserer Werte und Grundrechte nicht teilt, wurden oft als Panikmache abgetan. Doch spätestens der russische Überfall auf die Ukraine hat zu einem Umdenken geführt. In Politik und Wirtschaft wird plötzlich ganz offen über die Frage gesprochen, die in den vergangenen Jahrzehnten nur hinter vorgehaltener Hand gestellt wurde: Sind wir in Deutschland zu abhängig von China?

 

 

Antworten auf diese Frage geben in dieser Podcast-Folge Moderator Steffen Wurzel und das "Welt.Macht.China"-Team: Reporter Cui Mu hat bei deutschen Mittelständlern recherchiert, Ruth Kirchner beschreibt einen bemerkenswerten Stimmungswandel in Politik und Wirtschaft und ARD-China-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt zeigt auf, dass wirtschaftliche Abhängigkeit keine Einbahnstraße ist. Bei Fragen und Feedback schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 44 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - China und die Corona-Pandemie: Welche Folgen hat die Null? (1)

Sozialer Unmut, wirtschaftliche Schäden: China zahlt einen hohen Preis für seine Null-Covid-Politik. Ein Ausstieg ist jedoch nahezu unmöglich. Das hat auch Konsequenzen für Deutschland. In dieser Podcast-Folge schauen wir nach Shanghai, in das Epizentrum des letzten Corona-Ausbruchs in China. Menschen dort beklagen sich über die fehlende Versorgung und Menschlichkeit der Regierung. Welche politischen Auswirkungen hat das? Inwiefern wird Deutschland die Folgen spüren? Die Antwort liefert Moderatorin Hang-Shuen Lee zusammen mit den ARD-Korrespondenten Eva Lamby-Schmitt in Shanghai und Benjamin Eyssel in Beijing sowie der langjährigen China-Korrespondentin Ruth Kirchner. Bei Fragen und Feedback schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 51 MB)
Podcast "Welt.Macht.China"
ARD

Welt.Macht.China - Trailer: Neuer ARD-Podcast Welt.Macht.China - jetzt abonnieren

Was macht China zur Weltmacht und was macht die Welt mit China? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein – mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. Hang-Shuen Lee und Steffen Wurzel moderieren "Welt.Macht.China" abwechselnd. Eine neue Folge gibt es ab dem 10. Mai 2022 jeden zweiten Dienstag. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik, dann schreibt gern an weltmachtchina@rbb-online.de.

Download (mp3, 2 MB)
Podcast (Quelle: imago images)
imago images

Übersicht - Alle Podcasts des rbb

Von A wie Angeln bis Z wie Zappelduster: Hier gibt es eine Übersicht über alle Podcasts, die der Rundfunk Berlin Brandenburg zu bieten hat.