Neue Division - Bundeswehr plant Heimatschutzregiment im Großraum Berlin

Sa 18.01.25 | 11:39 Uhr
  88
Symbolbild: Bundeswehr stellt Division für Heimatschutz auf. (Quelle: dpa/Gabbert)
Audio: rbb24 Inforadio | 13.01.2025 | Oliver Neuroth & Klemens Schulze | Bild: dpa/Gabbert

Die Bundeswehr stellt eine neue Heimatschutz-Division auf. Ein Regiment wird im Großraum Berlin stationiert. Doch es gibt Bedenken, ob der ambitionierte Plan funktioniert - etwa beim Reservistenverband.

Zum 1. April 2025 stellt die Bundeswehr eine neue Heimatschutzdivision (HSchDiv) auf. Diese Einheit wird im Rahmen der Neustrukturierung der Bundeswehr zentrale Aufgaben im Inland übernehmen.

Die neue Division wird sowohl aus aktiven Soldat:innen und Reservist:innen bestehen und auf sechs Heimatschutzregimenter verteilt sein. Eines dieser Regimenter soll nach aktuellem Planungsstand im Großraum Berlin angesiedelt werden. Das bestätigte ein Bundeswehrsprecher auf rbb-Anfrage.

Reservist:innen sind ehemalige Soldat:innen der Bundeswehr, die nach ihrer aktiven Dienstzeit weiterhin in der Reserve dienen. Sie können im Rahmen von Übungen, Einsätzen oder im Spannungs- und Verteidigungsfall zur Unterstützung der aktiven Truppe einberufen werden.

Die Heimatschutzdivision soll vor allem im Spannungs- oder Verteidigungsfall eingesetzt werden, um kritische Infrastrukturen, wie etwa Pipelines, Brücken, Bahnknotenpunkte oder Rechenzentren zu schützen. Zusätzlich übernimmt sie Aufgaben im Rahmen der Amtshilfe - etwa bei Terrorlagen oder Pandemien. Denkbar wäre ihr Einsatz zum Beispiel für den Fall, das größere Truppenteile der Bundeswehr etwa an der NATO-Ostflanke eingesetzt werden.

Von der dezentralen Reserve zur zentralen Division

Bislang war der Heimatschutz in der territorialen Reserve der Bundeswehr angesiedelt und organisiert. Die Einheiten, bestehend aus Reservist:innen, unterstanden den jeweiligen Landeskommandos.

Mit der neuen Struktur wird der Heimatschutz nun formal dem Heer unterstellt. Die Zusammenfassung dient laut Bundeswehr der "Vereinheitlichung von Führung und Ausbildung". Ein Sprecher betont jedoch, dass der regionale Bezug der Heimatschutzkräfte erhalten bleiben soll. Das heißt konkret, dass die jeweiligen Heimatschutzkräfte dort eingesetzt werden, wo ihr jeweiliger Lebensmittelpunkt liegt. Auch deren Rekrutierung soll regional erfolgen.

Oberstleutnant Johannes Maria Glowka, Sprecher des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr, betont gegenüber dem rbb, dass der Heimatschutz spezialisiert werden soll: "Der Heimatschutz soll ein Niveau erreichen, das sich von der regulären Truppe nicht mehr unterscheidet." Dafür würden eigene Lehrgänge geschaffen, die auf die spezifischen Anforderungen der Division zugeschnitten sind. "Was wir jetzt anfangen, ist eine ganz andere Form der Reserve", so Glowka.

Zum Aufbau der Heimatschutzdivision ist jedoch eine massiver Personalaufbau nötig. Die geplante Division wird zunächst 6.000 Soldat:innen umfassen. Erklärtes Ziel ist es, die Division auf eine "hohe, fünfstellige" Personenzahl auszubauen. Regulär besteht eine Division der Bundeswehr aus 10.000 bis 20.000 Soldat:innen.

Wie ein Bundeswehrsprecher dem rbb mitteilte, soll die neue Division neben aktiven Soldat:innen schwerpunktmäßig aus Reservist:innen und Ungedienten bestehen. Als Ungediente gelten Personen, die keinen vorherigen Wehrdienst oder freiwilligen militärischen Dienst bei der Bundeswehr geleistet haben. Die Bundeswehr führt die Grundausbildung für Ungediente laut eigenen Angaben in Form einer Blockausbildung an Wochenenden durch. Sie richtet sich primär an Berufstätige. Glowka nennt dafür gerne das Beispiel eines Bäckermeisters, der sich neben seinem Beruf für die Heimatschutzkräfte ausbilden lassen will.

Die Nachfrage nach dieser Ausbildungform sei derzeit sehr hoch, hieß es vom Bundeswehrsprecher. Konkrete Zahlen, etwa dazu, wie viele Ungediente sich derzeit in Berlin und Brandenburg in Ausbildung befinden, konnte die Bundeswehr auf Anfrage nicht zur Verfügung stellen.

Bedeutung für die Region

Berlin und Brandenburg beherbergen viele kritische Infrastrukturen wie den Flughafen BER, verschiedenen Bahnknotenpunkte, Pipelines und natürlich zahlreiche Regierungsgebäude. Daraus ergibt sich eine besondere strategische Bedeutung im Verteidigungsfall.

Auf Anfrage erklärte die Bundeswehr, dass keine Details zu schutzwürdigen Objekten in der Region genannt werden können. Dies sei notwendig, um die Sicherheit sowohl der militärischen als auch der zivilen Infrastruktur nicht zu gefährden.

Reservistenverband übt Kritik an Konzept und Umsetzung

Der Reservistenverband begrüßt die geplante Heimatschutzdivision grundsätzlich. Verbandspräsident Patrick Sensburg betont: "Es zeigt die hohe Bedeutung dieser Aufgabe im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung." Doch er warnt auch: "Es besteht die Gefahr, dass hier eine Division geschaffen wird, die nur auf dem Papier besteht und nie übt. Deshalb muss die Aufstellung auf dem Papier nun schnellstmöglich mit Leben gefüllt werden."

Die Reserve könne außerdem nur dann effektiv arbeiten, wenn sie angemessen ausgestattet sei. "Ich wünsche mir, dass die Heimatschutzdivision so adäquat ausgestattet wird, dass sie ihre Aufgaben vollumfänglich erfüllen kann. Ob das wirklich passieren wird, werden wir in den nächsten Monaten sehen, doch ich bleibe dahingehend Optimist", so der Verbandspräsident.

Sensburg sieht die geplante Aufstockung auf eine hohe fünfstellige Zahl von Heimatschützer:innen kritisch. Ohne einen allgemeinen Pflichtdienst sei dieses Ziel nicht realisierbar. "Nur durch einen solchen Dienst, über die Wiedereinführung der Wehrpflicht, wird es die vom Minister geforderte Anzahl von Reservistinnen und Reservisten geben", teilt Sensburg auf Anfrage mit.

Sendung: rbb24 Inforadio, 17.01.2025, 18:00

Die Kommentarfunktion wurde am 19.01.2025 um 17:56 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Nächster Artikel

88 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 88.

    Ihre Ironie in Ehren, versuchen sie doch mal zu begreifen, dass sie, wenn sie einen potentiellen Verhandlungspartner haben, s
    ich in seine Denke (Situation) hineinversetzen müssen.
    Schauen sie sich die Aktivitäten der NATO mal an. Friedlich geht anders !

  2. 87.

    Jaja die NATO, ein unverbesserlicher Verein.
    Und die Angst Russlands konnte ich so nachvollziehen.
    Das ich dann angreife ist doch klar.
    Das mache ich auch jeden Tag, wenn ich mich von meinem Gegenüber bedroht fühle.
    Wo ist denn diesbezüglich aber Ihr Aufschrei zu nicht stattgefundenen Gesprächen und Diplomatie?
    Ach ja, ist ja eh zu spät und der Schuldige schnell gefunden.
    Achtung vorherige Aussagen enthalten teilweise Ironie ;).

  3. 86.

    tut mir leid aber sie sollten Texte richtig lesen und verstehen.
    Ihre "intimen Kenntnisse" über Herr Putin sind bemerkenswert und entbehren jeder Grundlage, da sie Hass sähen statt rational zu analysieren. Darin besteht die größte Gefahr für Deutschland, da sich diese Haltungen inzwischen in Regierungspolitik widerspiegeln
    Übrigens Manöver vor den Grenzen anderer Staaten werden oft als Bedrohung aufgefasst. Falls sie sich noch an den Dezember 22 erinnern, als Russland vor den ukrainischen Grenzen Truppen zusammenzog. Wie gesagt als Reaktion auf die "friedlichen"
    NATO- Manöver.

  4. 85.

    Egal wie es gemacht werden würde, das ist ja nun völlig nebensächlich und ändert nichts an meiner Aussage.

  5. 83.

    "Einbeziehung Russlands in eine europäische Sicherheitspartnerschaft
    der Frieden wäre in wenigen Wochen erreichbar und Deutschland würde extrem profitieren."

    Wie unrealistisch ist eine solche Forderung zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich? Sie wollen Russland in eine europäische "Sicherheitspartnerschaft" mit einbeziehen, was gerade beweist, wie uninteressiert es am Völkerrecht ist und bestehende Zusicherungen von Souveränität und Anerkennung der Grenzen der Ukraine Tag für Tag mit Füßen tritt? Was für Beweise brauchen Sie eigentlich noch, dass man sich auf irgendwelche Aussagen von Putin nicht verlassen kann und dass eine solche "Sicherheitspartnerschaft" momentan nicht das Papier wert wäre, auf dem es stünde?

  6. 82.

    Doch, doch, ich habe Sie schon bestens verstanden: Der Diktator Putin darf sich alles erlauben, aber die NATO nicht; die hat gefälligst zu spuren, wenn der Irre im Kreml vor sich hingrummelt, und alle haben zu erzittern, wenn er seine mächtige Stimme erhebt. Wenn die NATO völlig normale bzw. routinemäßige Manöver abhält, um ihre Einsatzfähigkeit auf die Probe zu stellen, ist das eine Provokation und Kriegserklärung an Russland. Wenn Russland in ein friedliches Land eimarschiert, Bomben auf die Zivilbevölkerung und die kritische Infrastruktur abwirft sowie Menschen foltert und vergewaltigt, wie in Butscha, "setzt Russland lediglich seine legitimen Sicherheitsinteressen durch". Demokratien sind in der Nähe Russlands unerwünscht, auch wenn sie vom jeweiligen Volk in friedlichen Demonstrationen eingefordert werden. Ich sag ja, Sie kuschen vor Putin und würden ihm alles verzeihen.

  7. 81.

    "Sollen wir also nichts tun und einfach mal gucken, was Putin so in 5 bis 10 Jahren anstellt?"
    Sie gehen von falschen Voraussetzungen aus, weil sie die Reihenfolge von Aktion und Reaktion vertauschen.
    Wer hat jahrelang vor offenem Ausbruch des Konfliktes Militärmanöver in der Ukraine und dem Baltikum abgehalten, wer hat den Maidan in Kiew mit 5 Milliarden Dollar finanziert und wer schickte sich an Raketenbasen von Rumänien bis in das Baltikum zu planen und teilweise zu errichten ?
    Der Weg zum Frieden ist vorgezeichnet:
    - staatliche Neutralität der Restukraine , Autonomie und freie Wahlen in Lugansk und Donezk
    - Rückzug der NATO- Kräfte mindestens bis an die polnische Ostgrenze
    - Rücknahme der selbstzerstörerischen Wirtschaftssanktionen
    - Einbeziehung Russlands in eine europäische Sicherheitspartnerschaft
    der Frieden wäre in wenigen Wochen erreichbar und Deutschland würde extrem profitieren.

  8. 80.

    .....ohne Frage sondern schlicht nur Danke für Ihre ganzen tollen und ausführlichen Kommentare, denen ich mich einfach nur anschließen kann.

  9. 79.

    Dann ist man beim nächsten Silvester effektiver bei Tätern wenn sich politisch nicht endlich was ändert

  10. 78.

    Ich habe definitiv recht; (Militär-)Historiker und Experten auf diesem Gebiet sehen das genauso wie ich. Wenn wir jetzt vor Putin einknicken, wird das nur seinen Hunger nach mehr befeuern sowie den Hunger anderer Autokraten wie Xi und Kim Jong-un. Wir müssen wehrhaft sein und unsere Werte verteidigen – und das beginnt schon in der Ukraine. Deshalb darf Putin keinesfalls gewinnen.

  11. 77.

    Ihrer bzw. der Logik der Putin-Versteher zufolge dürften wir gar nichts tun, weil Russland Atombomben hat. Wir müssten demnach freundlich fragen, welches Land er denn gerne als Nächstes haben möchte, und uns keinesfalls wehren, denn es KÖNNTE ja sein, dass er sich mit konventionellen oder nuklearen Waffen rächt für unsere Impertinenz, nicht einfach tatenlos zuzusehen, wie er ein friedliches, demokratisches Land in unserer Nachbarschaft überfällt.

    Mit dieser ängstlichen Haltung laufen wir geradewegs in unser Verderben. Das ist genau das, was Putin will: uns Angst machen. Man kann sich darauf einlassen und alles tun, was er verlangt, denn es KÖNNTE ja sein, dass ... Oder wir setzen uns zur Wehr. Ich präferiere eindeutig die letztere Option.

    Im Übrigen sehen das die allermeisten Experten so wie ich. Man muss sich halt entscheiden: Wollen wir uns wehren oder uns von einem Kriminellen dauerhaft atomar erpressen lassen?

  12. 76.

    Möglich, dass Sie Recht haben oder eben nicht. Es geht um die Ukraine, um Russland, nicht um Ukrainer und Russen. Das ist ein Unterschied. Der Mensch zählt nichts im Krieg. Es geht um Gebiete. Es geht um Militärbasen außerhalb der Staatsgrenzen. Um russische in Syrien, um englische in Zypern, um amerikanische in Deutschland usw. Es geht um Nähe an den strategisch wichtigen Stellen, z.B. Bundeswehr in Usbekistan. Ich kann nicht feststellen, dass der Fall des eisernen Vorhangs für mehr Frieden auf Erden sorgte. Es ist leider so, dass das damalige " bis hierher und nicht weiter" dazu beitrug, Eskalationen zu verhindern, die jetzt da sind und neues Wettrüsten verursachen.

  13. 75.

    Aber die aktuelle Berichtererstattung verfolgen Sie schon noch? Sie scheinen mir nämlich sehr schlecht informiert zu sein; das Gleiche gilt für den User "Detlef" (Beitrag Nr. 66). Russland hat auf Kriegswirtschaft umgestellt und rüstet derzeit massiv auf und produziert weit mehr Panzer und Drohnen, als es braucht. Darüber hinaus schickt Russland nordkoreanische Soldaten los, verbündet sich also mit anderen Diktaturen, die unsere Lebensweise zerstören wollen. Wenn das so weitergeht, wird Russland in der Lage sein, die NATO innerhalb der kommenden 5 bis 10 anzugreifen. Sollen wir also nichts tun und einfach mal gucken, was Putin so in 5 bis 10 Jahren anstellt? Natürlich müssen wir aufrüsten, um abzuschrecken! Denn was Sie anscheinend aus der Geschichte nicht gelernt haben, ist, dass Appeasement bie größenwahnsinnigen Diktatoren nicht funktioniert. Psychopathen wie Putin verstehen nur eins: Waffen, jede Menge Waffen; Abschreckung und militärische Stärke.

  14. 74.

    Warum kann Russland immer weiter eskalieren und man hört von einigen Menschen kein Wort dazu?

    Wie viel Milliarden wurden vom Westen in die Ukraine gepumpt ?
    Wer eskaliert ? Sowas nenne ich mal Fehleinschätzung .

  15. 73.

    "Ich bin froh, dass sich hier soviele vernünftige Menschen zu Wort melden (dürfen).
    Den anderen empfehle ich die Kriegsopfer in der Charite´ zu besuchen. Vielleicht dämmerts ja dann bevor es zu spät ist."

    Und ich bin froh darüber, dass hier einige noch nicht die wirkliche Ursache dieses ganzen Leids verdrängt haben. Übrigens, sagt das Wort(dürfen), auch wenn Sie es in Klammern gesetzt haben, einiges über Ihre Einstellung aus.

  16. 72.

    Dadurch sind wir nicht nur wehrhaft, sondern auch schnell!

  17. 71.

    Die sollten die sich selber bauen- eigener Rationalisierungsmittelbau( gabs in der DDR überall)- da gibts auch keine Lieferkettenengpässe

  18. 70.

    "Die Taurusraketen, die der "Gamechanger" sein sollen, eskalieren wir nur den Krieg, aber die Verlängerung von Leid und Elend nimmt man hier gern in Kauf."

    ....wieviel Leid und Elend wird in den russisch besetzten Gebieten denn in Kauf genommen? Je mehr russisch besetzte Gebiete es geben wird, desto größer wird wohl auch das Leid und Elend sein oder nicht? Und ist der Einsatz von nordkoreanischen Soldaten eigentlich keine Eskalation? Warum kann Russland immer weiter eskalieren und man hört von einigen Menschen kein Wort dazu? Wie kann das sein? Was war das für eine Rakete, die Russland im November benutzt hat? Keine weitere Eskalation? Wer nimmt eigentlich die Verlängerung von Leid und Elend in Kauf und wer ist dafür zuständig, dass es dieses überhaupt gibt? Derjenige, dem Menschenleben nun ja anscheinend so gar nichts bedeuten und der sich durch den Krieg mit der Ukraine verspekuliert hat, ist ja nun mal ganz eindeutig Putin. Klarer Fall von Unterschätzung, würde ich mal behaupten.

  19. 69.

    Ich bin froh, dass sich hier soviele vernünftige Menschen zu Wort melden (dürfen).
    Den anderen empfehle ich die Kriegsopfer in der Charite´ zu besuchen. Vielleicht dämmerts ja dann bevor es zu spät ist.

  20. 68.

    Richtig sehe ich auch so. Deshalb wähle ich weiter die Linke. Die Grünen haben die Rolle der CDUSpD der 1980er Jahre übernommen und nennen das dann "Menschenrechtspolitik" .

    Orwell lässt grüßen.

  21. 67.

    Die Lösung ist einfach: wir brauchen Frieden. Und nicht noch mehr Militär. Statt politisch zu handeln, gibt es großes Säbelgerassel. Es 8st bereits jetzt mehr als genug Militär da. Das Geld brauchen wir um endlich tatsächlich bessere Bildung zu schaffen. Und das Thema mieten scheint ja auch fast keine Partei zu interessieren. Stattdessen wollen sie uns für Krieg und gegen Migration begeistern das hat mit unseren Leben aber so gut wie gar nix zu tun.

  22. 66.

    "Russlands militärische Kapazitäten jedoch sind infolge des Abnutzungskrieges gegen die Ukraine derart geschmälert, dass es keine Chance gegen die NATO hat."

    Aha und wie und womit will er dann Europa angreifen und damit einen Bündnisfall provozieren? Und wir rüsten so begeistert auf weil? Ja richtig der "Russe würde morgen in Berlin stehenI", "Er will eine Sowjetunion 2.0", "Imperiale Interessen" - sind die üblichen sinnfreien Floskeln, die gerne von der Politik wiedergekäut werden, damit werden sie nicht richtiger. Sie haben es selbst erkannt ... Die Taurusraketen, die der "Gamechanger" sein sollen, eskalieren wir nur den Krieg, aber die Verlängerung von Leid und Elend nimmt man hier gern in Kauf.

    Wenn es keine Verhandlungen geben darf, wie lange soll da noch gehen? 1 Jahr, 5 oder 10 Jahre? Herr Theveßen, Frau Strack-Zimmermann, Herr Hofreiter oder Herr Kiesewetter würden begeistert in die Hände klatschen, haben sie die Schrecken des Krieges nie kennenlernen müssen ...

  23. 65.

    Wie wäre es mal mit Friedensverhandlungen? Waffen werden das Problem nicht lösen, im Gegenteil. Russland wird man niemals besiegen ohne sich selber zu töten. Fragt mal eure Großeltern oder Eltern was Krieg wirklich bedeutet. Das will keiner wirklich erleben und muss verhindert werden. Ohne Waffen!!!!

  24. 64.

    Im Krieg gibt es kein Völkerrecht. Wenn dem so wäre hätte auch der Angriffskrieg nie statt gefunden, da dies völkerrechtlich verboten ist. Immer dieses auf geltendes Recht bestehen wenn man in einem sicheren Land wohnt ist sehr überheblich.

  25. 63.

    Und genau solche Taurus Befürworter im sicheren Wohnzimmer sind das Problem. Sie können es unmöich wissen ob Putin nicht doch atomare zurück schlägt. Niemand kann das sagen. Spielen Sie also nicht den allwissenden Analyst. Daher gibt es nur eins was man Scholz hoch anrechnen kann, keine Taurus für die Ukraine. Mit Merz wird es leider anderes.

  26. 62.

    Was hätten wir Deutschen von einem neuen "Von Finland bis zum Schwarzen Meer" der westlichen Alliierten(+ Bestdeutschland) im besten Fall zu erwarten?
    Das russische Angebot von Königsberg und dem nördlichen Ostpreußen haben Kohl & Genscher schon während der Zeit der Befriedung in typisch demokratischer Arroganz ausgeschlagen.
    Was genau sind also die "Werte", für die diesmal in den Trümmern der Bundeskanzlei bis zum letzten Blutstropfen gekämpft werden soll?
    Und wer eine Rakete auf NATO-Gebiet einschlagen lässt, wird uns ganz bestimmt unser Ferneher sagen.

  27. 61.

    Bevor man die Bundeswehr immer mehr aufbläht und mit Geld zuwirft (im Raum stehen schon 3% des bip bzw. 120 Mrd.), sollte man doch dringend an die Strukturen ran. Es kann einfach nicht sein, dass Frankreich zb gleich viel ausgibt, dafür aber funktionierende Flugzeuge, Schiffe, Panzer hat - zudem eigene Interkontinentalraketen, Atomsprengköpfe, Flugzeugträger etc. Ich weiß aus sicherer Quelle, dass bei unserer Marine regelmäßig Stillstand ist wegen winzigen Teilen. Reform jetzt!

  28. 60.

    Wichtiger als so eine Art Volkssturm in Berlin aufzustellen, wäre es, das Wachbataillon so zu ertüchtigen, dass es nicht nur schön marschieren sondern tatsâchlich das Regierungsviertel gegen Kommandounternehmen verteidigen könnte. Derzeit sähe es ziemlich mau aus, wenn da einige hundert Kräfte mit Tourobussen vorfahren würden, um Bundestag und Kanzleramt einzunehmen. Die Bundespolizei reicht dafür nicht aus.

  29. 59.

    Sie sagen es.
    Russland ist derjenige der immer wieder mit neuen Waffen die Bedrohung verschärft und die Ukraine versucht sich zu verteidigen.
    Und diese Verteidigung und unsere Hilfe wollen Sie den Angegriffenen nicht zugestehen?
    Wenn man solche Raketen nicht abfangen kann, hilft eben nur den Abschuss verhindern. Klingt doch ziemlich logisch oder?

  30. 58.

    Von Vorteil war es aber wohl auch nicht ?!
    Was bringen Fertigkeiten die man lernt aber nie in seinem Leben einsetzt ?
    Und ich meine Fertigkeiten, nicht Wissen.
    Einen Sinn kann man noch in einem Hobby sehen… wenn ich Schwerter schieden lerne, weil es mich interessiert und ich auf Mittelaltermärkten unterwegs bin aber Verpflichtend etwas zu lernen was einem nichts gebracht hat… naja da bin ich anders gestrickt und mache lieber Sachen die mich interessieren.

  31. 57.

    Ich glaube nicht.
    Der Artikel beschreibt eine Veränderung.
    Wer mit den Bezeichnungen etwas anfangen kann, versteht die Bedeutung. Vom Landeskomando zum Regimt zur Division. Versteht die Aussage des Verbandes über die Sorgen um die Ausrüstung.
    Ob es in 1980er bzw 1970er was mit heute zu tun hat,
    Hm finde die Flugbahn.
    Stimmt es gab noch lochkarten.
    War tetris bereits auf dem Markt.
    Wir sind jetzt im nächsten Jahrtausend.
    Mit der Innovation von...

  32. 55.

    Liest sich wie "Nationalgarde light". Bis das in Sack und Tüten ist, ist eh Ruhe im Karton.

  33. 54.

    Weiss man denn schon wo genau das Regiment stationiert werden würde? Wäre wohl ein richtiger Booster für das Umland mit Zuzug von 10-20.000 Menschen?

  34. 53.

    "Russlands militärische Kapazitäten jedoch sind infolge des Abnutzungskrieges gegen die Ukraine derart geschmälert, dass es keine Chance gegen die NATO hat"
    Dann können die da oben auch mit der Aufrüstung aufhören. Mein Gott was für eine Logik.

  35. 52.

    Den hier reichlich vertretenen Befürwortern sei angeraten, sich freiwillig zu melden, die Grundausbildung zu durchlaufen, sich dann freiwillig weiterhin zu verpflichten, möglicherweise sich zu spezialisieren, an aktiven Kampfhandlungen teilzunehmen und dann "neu zu kommen". Dies wird aber eher nicht geschehen, da die, die am lautesten brüllen, die Ersten sind die heulen und rennen, wegrennen. Es kann einem schlecht werden, wenn man diese Stammtischhelden liest. Sie wissen nicht annähernd von was sie schreiben, finden dafür aber markige Worte. Diese Haltung hat dies Land schon einmal ins Verderben gestürzt. Sie sind auf dem besten Weg dies zu wiederholen.

  36. 51.

    Wenn Russland eine Rakete, gleich welcher Art, auf NATO-Gebiet einschlagen lässt, haben wir einen Bündnisfall, der die NATO zu einer entschlossenen militärischen Reaktion provozieren würde. Russlands militärische Kapazitäten jedoch sind infolge des Abnutzungskrieges gegen die Ukraine derart geschmälert, dass es keine Chance gegen die NATO hat. Einen Atomschlag wird es aber auch nicht wagen, weil Putin einen ausgeprägten Selbsterhaltungstrieb hat und kein Fanatiker ist, der für seine Überzeugungen sterben würde; wäre er das, wären wir schon alle längst tot. Also hören Sie auf, sich von Putins Gruselgeschichten Angst einjagen zu lassen.

  37. 50.

    Ja, und genau das fehlt heute! Und deshalb werden wir auch seit 1990 von diesem Staat um den Anteil Rente beschissen, der uns wegen Mitgliedschaft in der Kampfgruppe zugestanden hätte.
    Auch gerade gelesen: ausländische Geheimdienste immer vorneweg. BND 7000 Leute, 1000 davon unbesetzt. Gegen das MfS nur eine Lachnummer!

  38. 49.

    Wie naiv muss man sein, um eine Kriegsbedrohung mit einem Fussballspiel zu vergleichen. Nur mal um ihr fehlendes Wissen etwas aufzufrischen. Die Russen haben Raketen, die weder abzufangen sind, noch atomare Verseuchung nach sich ziehen. Erprobt vor wenigen Wochen an einer ukrainischen Rüstungsfirma.
    Der Westen hat sie (noch) nicht!

  39. 48.

    ......immer schön die Angst vor einem Nuklearkrieg schüren. Putin weiß auch, dass diese Aussage vor allem in Deutschland gut funktioniert, deswegen droht er ja immer mal wieder damit. Wenn Sie Putin so etwas zutrauen, dann ist sowieso alles egal, denn das könnte er theoretisch jederzeit machen, einfach mal so. Putin ist nicht dumm. Damit zu drohen ist doch viel effektiver, wie man an Ihrem Kommentar sehen kann.

  40. 47.

    Kommt ja wieder alles, wie zu Sowjet-Zeiten.
    Wir brauchen mehr Armee, Kampfgruppen und natürlich ordentliche Raketen (und nicht nur zu Silvester)

  41. 46.

    ......immer schön die Angst vor einem Nuklearkrieg schüren. Putin weiß auch, dass diese Aussage vor allem in Deutschland gut funktioniert, deswegen droht er ja immer mal wieder damit. Wenn Sie Putin so etwas zutrauen, dann ist sowieso alles egal, denn das könnte er jederzeit machen, einfach mal so. Nur so dumm ist auch ein Putin nicht.

  42. 45.

    Haben Sie schon mal ein Fußballspiel gesehen, wo nur eine Mannschaft in die gegnerische Hälfte des Spielfeldes darf um dann direkt auf das Tor zu schießen, während die andere Mannschft ihre Spielfeldhälfte nicht verlassen darf und das Tor nur durch Schüsse von der Mittellinie aus erzielen kann? Ist doch logisch, dass das angegriffene Land auch in das Land des Angreifers feuert. Das ist in diesem Konflikt erst viel zu spät passiert. Aber jetzt die dicken Krokodilstränen.
    Und mal ehrlich, glaubt hier irgendwer daran, dass der Russe eine Atombombe auf Europa abschießt? Die Dinger schießt er wenn dann weiter weg, aber dass wird er sich nicht trauen. Die Reaktion würde suf dem Fuße folgen.
    Ach, das übrigens zum Thema Aufrüstung und Stärke - merken Sie was? Die russische Drohung klappt doch.

  43. 44.

    Die zu erwartende Antwort, sollten ihre Ansichten in konkrete Taten münden, erfordert kein "Heimatschutzregiment" mehr.
    Die Heimat ist dann atomisiert. Mancher wills wirklich drauf ankommen lassen. Aus der Geschichte nichts gelernt.

  44. 43.

    Das Beispiel "eines Bäckermeisters, der sich neben seinem Beruf für die Heimatschutzkräfte ausbilden lassen will", zeigt, wie weit sich die konsensdemokratischen Nurverzehrer vom schaffenden Volk entfernt haben.

  45. 42.

    Wenigstens wird der Bäckermeister genug Zeit zum Kriegspielen haben, nachdem zwar "nicht Pleite ist", aber nicht mehr backen braucht.

  46. 41.

    Wenn ein Überfallener die Abschussrampen der Raketen die ein Aggressor auf diesen schießt, zerstört ist das nichts anderes als Verteidigung.
    Völkerrechtlich auch abgesichert.
    Effektiver als ständig die abgeschossenen Raketen mit einer Quote <100% kurz vor dem Ziel abzufangen.

  47. 40.

    Nein, Sie sind derjenige, welcher falsch informiert ist. Die NATO greift nicht aktiv ins Kampfgeschehen ein und bombardiert auch kein russisches Staatsgebiet, sondern sie befähigt lediglich die Ukraine, die Opfer eines völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs geworden ist, zur Selbstverteidung, die laut Völkerrecht auch militärische Ziele auf dem Staatsgebiet eines Aggressors umfassen kann. Punkt! Nur das Völkerrecht zählt und nicht etwa, wie Putin das sehen könnte. Wer etwas anderes meint oder glaubt zu wissen, liegt objektiv falsch bzw. geht der panik- und angstschürenden Kremlpropaganda voll auf den Leim.

  48. 39.

    Das erinnert fatal....

  49. 38.

    Einsätze gab es zum Glück nicht. Aber wer Anfang der 1970er Jahre in der DDR studierte, kann sicher von ähnlichen vormilitärischen (ich hatte versehentlich wehrdienstlichen geschrieben) Ausbildungen berichten. Inzwischen habe ich Vieles davon vergessen. Aber von Nachteil waren die dort erworbenen Kenntnisse und Praktiken keinesfalls.

  50. 37.

    Diplomatie setzt aber voraus, dass man sich an die vereinbarten Beschlüsse hält und von der selben Realität ausgeht. Beides trifft auf die aktuelle russische Regierung nicht zu. Manch Diktator versteht halt nur Stärke und hält Verhandlungen für ein Zeichen von Schwäche.

  51. 36.

    Dolles Ding…. Wie viele Einsätze bei Katastrophen und Kriegen (wehrdienstliche Ausbildung) haben sie denn hinter sich ?
    Auch so viele wie ich ohne so eine „Ausbildung“ ?
    Bin in Berlin geboren vor 60 Jahren..,. Wehrdienst war da nicht, habe es auch nie vermisst.

  52. 35.

    Traurige Entwicklung, Aufrüsten statt Diplomatie. Auch ein Ergebnis von unfähiger Politik. Ohne meine Kinder...

  53. 34.

    "Die derzeitigenAbsichten in Deutschland und Europa sind auf Eine ev. Verteidigung ausgerichtet und nicht auf Angriff."

    indem man russisches Territorium bombardieren will ? Da sind sie wohl falsch informiert.

  54. 33.

    Kann man alles mögliche an Strukturen verändern, aber am Inhalt ändert sich nichts. Im Falle eines tatsächlichen Konflikts mit einer Atommacht sind wir weg vom Fenster bevor die Mobilmachung beginnt. Die Idee mit der Ost-Flanke ist nur fürs Angreifen gut, aber das hatten wir schon zwei Mal versucht...

  55. 32.

    Eine sinnvolle Sache- nicht nur bei kriegerischer Bedrohung .Auch im Katastrophenfall hilfreich.
    Ansiedlung in Wandlitz - Siedlung am Bogensee.
    Perfekte Aufarbeitung der NS- und DDR- Geschichte.
    Wird das Areal super nachgenutzt.

  56. 31.

    Bitte nach Moskau fahren und mit H. Putin auf diplomatische Art sprechen weshalb er Waffen einsetzt.
    Es ist unfassbar wie mach einer nicht erkennen möchte was derzeit in der Welt geschieht.
    Die derzeitigenAbsichten in Deutschland und Europa sind auf Eine ev. Verteidigung ausgerichtet und nicht auf Angriff.
    Wer das nicht möchte sollte schon mal Russisch lernen.

  57. 30.

    Ich bin ja sowas von bei Ihnen. Und die Botschaften der unverbrüchlichen Freunde sowie BND auch gleich mitnehmen nach Bonn. Gibt dann auch weniger Probleme mit der Staatsräson.

  58. 29.

    Das wissen sie aber unsere Politiker hatten Europa nicht im Schulunterricht. Fakt ist wir hatten Sylvester nicht mal im Griff wollen jetzt aber Berlin verteidigen. Asterix sagte dazu, die spinnen die Römer.

  59. 28.

    Was soll der "Heimatschutz" bezwecken? Deutschland ist ringsum von "Freunden" umgeben. Ein Grenzkonflikt oder ein Angriff auf die Grenzen sehr unwahrscheinlich.
    Eher kommt es zum Bündnisfall wenn ein Land der Nato Außengrenze angegriffen wird. Was soll also der "Heimatschutz" wenn in Litauen ein russischer Angriff erfolgt und sich die Bündnispartner dort "versammeln"?

  60. 27.

    Ich bin ja eher für die Verlegung der kompletten "Regierungsdivision" zurück nach Bonn. Dann können im Kanzleramt schöne neue Wohnungen in bester Lage entstehen und etwa 600 km mehr Abstand zur östlichen EU-Außengrenze bietet besseren Schutz für unsere Politiker. Der Weg nach Brüssel wäre nicht mehr so weit und es gäbe in Berlin keine Straßensperrungen wegen Besuchen anderer Regierungsvertreter. Die Bunker dort sind auch noch intakt, wir müssen sparen.

  61. 26.

    Selbst erlebt, Soldaten steigen in voller Montur in Mittenwald in den RVO Bus ein und müssen ein Ticket lösen für den Weg zur Kaserne. Bundestagsabgeordnete fahren in der ersten Klasse mit der BahnCard soviel
    Zum Stellenwert unserer Soldaten.
    Mein Vater war in russischer Gefangenschaft, die Russen haben ihn ordentlich behandelt. Aber wo er nach Deutschland zurückgekehrt ist hat er gemerkt die Nazis ihre Jobs behalten hatten. Besser als mit Krieg kann man nicht reich werden.

  62. 25.

    Mir erscheint es in dem Zusammenhang mindestens genauso wichtig, den örtlichen Zivilschutz auszubauen, der sowohl bei kriegerischen Auseinandersetzungen, als auch im Katastrophenfall benötigt wird. Ich wurde seinerzeit vor dem Studium zunächst zur Sanitäterin und später auch noch zur Führerin eines Bergungs- und Rettungstrupps ausgebildet. Das war vor 50 Jahren und eine entsprechende wehrdienstliche Ausbildung war seinerzeit für alle Studenten Pflicht.

  63. 24.

    Das wünschen wir uns wohl alle, aber der Weg dahin ist schwierig.
    Außerdem wird dieser Wunschgedanke nie erreicht werden.
    Sorry, ich muss jetzt dem Weihnachtsmann noch helfen den Schlitten in den Schuppen zu schieben. Dann sammle ich noch Eier ein, da der Osterhase schon darauf wartet sie bemalen zu können.

  64. 23.

    Wenn die Panzer wieder durch die Straßen rattern, fühl ich mich wieder richtig zu Hause ;)
    Wird dann im Kiez auch wieder in voller Montur der Strassenkampf geübt?
    Irgendwie hatte ich gehofft das nicht mehr zu erleben.

  65. 22.

    2. Weltkriege und 100 Millionen Tote reichen wohl nicht.

  66. 21.

    Bin zwar schon über 30 Jahre raus ,bin aber sofort wieder dabei

  67. 20.

    Ich finde es erstaunlich, das sich soviele "Begeisterte" trotz des etwas eigenartigen politischen und gesellschaftlichen Umfeldes hier zu Wort melden. Nicht nur das man sich als "Mörder" beschimpfen lassen mus, nein, auch der politische Rückhalt und die Versorgung verwundeter Kameraden lässt stark zu wünschen übrig, die Hinterbliebenenversorgung ist dürftig. Kehrt man aus Auslandseinsätzen heim, ist man eine zeitlang, mache für immer, "ein Anderer". Man sieht Kameraden wie sie verwundet werden, auch sterben. Man möchte helfen, kann es im besten Fall aber nur beschränkt. Man sieht das Elend der Zivilbevölkerung und man muss, darüber sollte sich jeder Begeistete klar sein, möglicherweise auch Menschen bewusst töten. Damit heisst es klarzukommen. Bei mir hat es einige Zeit gedauert, auch das Ankommen im Zivilleben. Das ist nur die rein menschliche Seite. Gefechtsbeschreibungen erspare ich mir. Ich fasse nie wieder eine Waffe an.

  68. 19.

    Die Militarisierung Deutschlands finde ich beängstigend. Und immer mehr Soldaten im öffentlichen Raum lehne ich strikt ab. Wir brauchen Deeskalation und Völkerverständigung statt Abschottung und Aufrüsten.

  69. 18.

    Ich bin froh darüber das alles nicht mehr mitmachen zu müssen, weil zu alt.
    Oder überlegt man den sogenannten Volkssturm wieder einzuführen? Damals wurde alles verheizt was noch irgendwie auf den Beinen war, hat aber nichts gebracht, außer Leid und Tod.
    Dennoch glaube ich das eine Wehrpflicht für alle, egal ob Frauen oder Männer, wieder eingeführt werden sollte.
    Und für die das nicht wollen gibt es eben den Zivildienst.

  70. 17.

    Wer sich als Ungedienter bewerben will, wendet sich an das lokale Karrierecenter der Bundeswehr.
    Weitere Infos auch unter:
    Ungedient.de

  71. 16.

    Bislang stellt Putin Bedingungen für Verhandlungen, die die Ukraine nicht akzeptieren kann. Es würde faktisch auf eine Kapitulation rauslassen. Das wissen Sie aber wahrscheinlich und wollen nur mal wieder Ihre Propaganda verbreiten. P.S. auch wenn Weidel und Wagenknecht etwas anderes erzählen: Deutschland oder die EU können nicht für die Ukraine verhandeln, die ist nämlich ein eigener Staat. Ignorieren die blaubraunen Putinfreunde gerne mal.

  72. 15.

    Die Betriebe haben ganz andere Sorgen, als ihre Leute mit Militärkram auszurüsten. Wir haben nicht mehr DDR 1970, wo die Kollegen Schulze und Müller eisern das Zementwerk verteidigen sollten.

  73. 14.

    Und wie sieht Ihre Lösung aus? Bis alle wehrfähigen Ukrainer oder Russen getötet wurden oder so lange Kämpfen bis Russland kapituliert? Bis Europa wieder im Krieg versinkt oder ein 3. Weltkrieg ausbricht? Bis Deutschland finanzell an Ende ist? Aufrüstung und Eskalation an Stelle von Verhandlungen und Diplomatie zu stellen hat noch nie funktioniert ... die bringen aber auch keinen Profit ...

  74. 13.

    Richten Sie Ihre Appelle doch mal gen Kreml.
    Heute schon Nachrichten gesehen?
    Wer hat in Kiew wieder, wie jeden Tag, die Zivilbevölkerung angegriffen?
    Suchen Sie die Verantwortlichen für diesen Krieg doch mal an der richtigen Stelle.

  75. 12.

    "Wenn die Russen erst vor Berlin gestoppt werden sollen, ist es doch wohl eigentlich zu spät."

    Wenn man den Artikel gelesen hat, weiß man worum es geht.

  76. 11.

    In der ZDF-Sendung „maybrit illner“ ließ Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Studios in Washington, mit einer merkwürdigen Aussage aufhorchen: „Die gute Nachricht ist, es wird nicht am ersten Tag schon der Frieden ausbrechen in dieser Region.“

    Na was für ein Glück! Aufatmen bei den Militärfreunden der Politik. Das sinnlose Sterben geht weiter und so können wir super aufrüsten gegen einen imaginären Feind und in Ruhe unsere Heimatschutzregimente aufstellen. Geld spielt dabei bekanntlich keine Rolle. Herr Habeck (13% Partei) möchte gern 3,5% des BIP, wer bietet mehr? Herr Merz, Herr Scholz (15% lt. INSA) oder vielleicht Frau Weidel? Ach nein, die darf als zweitstärkste Kraft ja nicht gefragt werden ...

  77. 10.

    Die deutsche Zivilbevölkerung soll im Kriegsfall eine aktive Rolle einnehmen. „Heimatschutzregimente“ sollen aufgebaut werden. Das beinhaltet ein noch unter Verschluss gehaltener „Operationsplan Deutschland“. Darin geht es um die „Zivilverteidigung“. Operationsplan Deutschland? Heimatschutzregimente? Zivilverteidigung? Oder, wie immer wieder zu hören ist: „Ostflanke“? Schon die Sprache spiegelt eine Dynamik wider, die Deutschland immer näher an den Abgrund führt.

    Schon jetzt ist Deutschland ein Drehkreuz für den Ukraine-Krieg. Doch nun stellt sich die Bundeswehr auf einen weiteren, noch größeren Konflikt ein. Es geht um die Sicherung “kritischer Infrastruktur” – und das nicht etwa für Deutschland, sondern vor allem für den Transport ausländischer Truppen an die Ostfront! Der von politischen Entscheidern eingeschlagene Weg ist kein Weg des Friedens. Er ist ein Weg in den Krieg ...

  78. 9.

    Ich meinte natürlich als „ungedienter“, nicht „ungeliebter“, blöde Rechtschreibkorrektur.

  79. 8.

    Wo kann Mann sich in Berlin für das Heimatschutz-Division bewerben.

  80. 7.

    Auch ich als älteres Semester würde gerne bei einer Heimatschutzdivision mitwirken. Wo kann man sich da als ungeliebter fürs Ehrenamt bewerben?

  81. 6.

    Das finde ich sehr gut, hatten wir (Ost und West) ja auch früher schon und andere Länder haben sowas auch. Man muss nur auf Unterwanderung der Truppe achten!

  82. 5.

    Man könnte doch wieder Betriebskampfgruppen aufbauen.
    Z.b. alle Betriebe über 100 Mitarbeiter müssen eine gewisse Anzahl von Leuten ausrüsten und bezahlt zu Übungen, Lehrgängen und Einsätzen freistellen. Der Staat legt noch extra Geld drauf und schon werden sich viele freiwillig melden.

  83. 4.

    Am Schönsten im WehrDst bei der BW waren die Abkürzungen. "mBstfTrspKp" kannste nur nach zwei Granaten fehlerfrei aussprechen.

    *mittlere Betriebsstofftransportkompanie

  84. 3.

    Wenn die Russen erst vor Berlin gestoppt werden sollen, ist es doch wohl eigentlich zu spät.

  85. 2.

    Ich hab nur die Überschrift gelesen. Kann man sich da bewerben? Ich glaube Pistorius hat gesagt, Deutschland muss wieder Kriegstüchtig werden. Hat ein Deutscher Armeeminister gesagt. Ich nehme an, er spricht in meinem Namen.

  86. 1.

    Muss man wieder das Rad neu erfinden? In der DDR hieß das „Kampfgruppe“, in West-Berlin „Polizeireserve“ oä. Gab es alles schonmal. Wir rüsten wieder auf ohne das EU/Nato angegriffen wurden, nur wir mischen überall mit uns wundern uns dann.