Interview | BR-Volleys-Manager Kaweh Niroomand - "Wir mussten eine andere Strategie verfolgen"

Die BR Volleys sind erneut deutscher Meister im Volleyball. Die Berliner holten sich den siebten Titel in Folge, den 13. insgesamt. Für ihren Manager Kaweh Niroomand ist das durchaus von Bedeutung. Auch, weil die Voraussetzungen besondere waren.
rbb|24: Herr Niroomand, herzlichen Glückwunsch zur 13. deutschen Meisterschaft für die BR Volleys. Haben Sie die Feierlichkeiten gut verkraftet?
Kaweh Niroomand: Es geht so. Und es geht ja gleich weiter.
Es gibt aber auch allen Grund zu feiern. National haben sie alle Titel gewonnen, die Meisterschaft nun mit einer herausragenden Finalserie gegen den Erzrivalen aus Friedrichshafen.
Dazu in der Champions League mit dem Viertelfinale das Maximum dessen, was wir erreichen können. Und das mit einer Mannschaft, die neu zusammengestellt war. Es sind großartige Spieler gegangen. Die zu ersetzen, war nicht ganz so einfach. Eins zu eins war das gar nicht möglich. Da mussten wir eine andere Strategie verfolgen.
Die Sie wie beschreiben würden?
Wir haben darauf gesetzt, dass viele junge Leute eine Entwicklung nehmen, die das Team insgesamt stärkt. Man kann nicht von einem 23-Jährigen erwarten, dass er schon so spielt wie ein Sergej Grankin. Aber man kann hoffen, dass er Schritte nach vorne macht. So wie es Johannes Tille geschafft hat. Mit einem Tempo, das man vielleicht nicht erwartet hätte. Das gilt auch für Marek Sotola, das gilt für die Führungsfähigkeiten von Ruben Schott. Wir haben mehr auf die Kompaktheit des Teams gesetzt als auf die Stärke der Einzelnen.
Trotz aller Erfolge: Potential für Verbesserung gibt es immer.
Wir müssen auf zwei, drei Positionen Spieler holen, die in der Lage sind, die Stammspieler auch zu ersetzen. Marek Sotola zum Beispiel hat die gesamte Saison mehr oder weniger durchgespielt. Wir können nur froh sein, dass er sich nicht verletzt hat. Da müssen wir Lösungen finden, das Team in der Breite stärker machen.
An welche Positionen denken Sie?
Das gilt sicher für Außen und Diagonal. Und wir brauchen einen Ersatz für Angel Trinidad, der gehen wird. Er war als erster Zuspieler gedacht. Diese Position hat jetzt Johannes Tille eingenommen. So haben wir uns mit Trinidad verständigt, dass es für ihn besser ist, einen anderen Verein zu haben. Ein Spieler seiner Klasse kann nicht die Nummer zwei sein. Das ist für uns zu teuer und für ihn nicht anspruchsvoll genug.
Besonders in der Finalserie glänzten die Volleys mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung. Könnten Sie trotzdem einen Spieler der Saison benennen?
Das ist sehr schwierig zu sagen, weil ich finde, es haben sich viele entwickelt. Johannes Tille hat uns sicher alle überzeugt als Zuspieler. Wir hätten nicht gedacht, dass er in der kurzen Zeit so schnell nach vorne kommen kann. Marek Sotola ebenso. Der ist jetzt in Europa einer der begehrtesten Spieler auf der Diagonal-Position. Da muss ich froh sein, dass ich ihn hier halten kann. Und eine große Sorge vor der Saison war: Wer wird Kapitän? Wer ist in der Lage, Sergej Grankin zu ersetzen? Nicht spielerisch, sondern als Führungspersönlichkeit. Da haben wir uns lange Gedanken gemacht.
Am Ende haben Sie sich zunächst für Trinidad entschieden.
Durch seine Verletzung ist diese Rolle dann mehr oder weniger Ruben Schott zugefallen. Er ist eigentlich ein eher ruhiger Vertreter seiner Zunft. Aber er hat mit seiner Art, und das zunehmend bestimmender, die Mannschaft geführt. Das war eine sehr wichtige Entwicklung für uns. Denn am Ende braucht so eine Mannschaft, so kompakt sie auch in der Breite ist, auch immer wieder Führungsspieler.
Der Plan ging auf, am Ende steht die 13. deutsche Meisterschaft für die BR Volleys. Jetzt sind sie zusammen mit Friedrichshafen Rekordmeister. Ist das nur eine Zahl oder etwas von Wert?
Das bedeutet mir sehr viel. Vor einigen Jahren hatten wir sogar überlegt, das als Ziel auszugeben, haben es dann aber öffentlich nicht so gespielt, um nicht als arrogant dazustehen. Aber damit geht man in die Geschichtsbücher ein. Das ist keine Momentaufnahme, das wird immer und immer wieder erwähnt werden, auch viele Jahre später noch.
Die Motivation für die kommende Saison steht dann wohl schon fest. Endlich alleiniger Rekordhalter.
Genauso ist es. Ich habe gerade vorhin zusammen gerechnet: Eigentlich wären das jetzt zwei Titel mehr. Und Friedrichshafen hätten einen weniger. Denn wir hatten eine ähnliche Situation, 2015 war das, glaube ich. Wir haben mit 2:1-Siegen geführt in der Finalserie gegen Friedrichshafen. Der überragende Mann war Paul Carroll. Und es war alles bestellt. Der Regierende (Bürgermeister, Anm. d. Red.) war eingeladen, die Halle ausverkauft. Und in der Nacht vor dem Spiel ist Carroll auf dem Weg zur Toilette ausgerutscht und hat sich das gesamte Knie zerschossen. Den Schreck hat die Mannschaft nicht verkraftet.
Und der zweite Titel?
Das Jahr 2020. Das war nicht in Ordnung von der Liga-Führung, uns dort den Titel nicht anzuerkennen (Im Zuge der Corona-Pandemie wurde die Saison abgebrochen, Anm. d. Red.).
Die Jagd nach dem nächsten Titel gehen Sie mit einem neuen Trainer an. Der Erfolgscoach Cedric Enard verlässt Berlin aus privaten Gründen. Auf ihn folgt der Brite Joel Banks. Müssen sich die Zuschauer auf einen anderen Spielstil einstellen?
Ich habe extra beide Trainer lange miteinander sprechen lassen. Das ging mehrere Stunden. Sie verstehen sich sehr gut, kennen sich sehr gut. Ich denke großartig wird sich nichts ändern. Aber es wäre nicht wünschenswert, wenn ein neuer Mann kommt und gar keine neuen Impulse setzt. Das ist auch der Grund, warum wie den Abschied von Enard mit einem ganz, ganz kleinen, optimistischen Auge sehen. Dass durch einen neuen Mann Impulse kommen. Daher erwarte ich schon, dass sich das ein oder andere ändern wird. Zumindest in der Trainingsmethodik, in der Ansprache. Aber das ist nicht befürchtet. Das ist gewollt.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Ilja Behnisch.
Sendung: rbb24 Inforadio, 07.05.2023, 19:15 Uhr
Nächster Artikel
Innenverwaltung - Berlin kann sich keine neuen Blitzer leisten
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten - Russische Vertreter bei Gedenken in Sachsenhausen und Ravensbrück unerwünscht
Höhepunkt der Lyriden - Bis zu 20 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel
Regionalzüge, Ringbahn, Stadtbahn - Wo Sperrungen in Berlin und Brandenburg demnächst aufgehoben werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC muss Nachsitzen bei der DFL-Lizenzvergabe
Pro-Palästinensische Proteste - Bilder zeigen Ausmaß der Zerstörung nach Hörsaal-Besetzung an der HU
Zehn Millionen Euro - Berliner Senat will junge Start-Ups stärker fördern
Ohne Termin beim Bürgeramt - Anwohnerparkausweis in Berlin ab sofort auch digitale Dienstleistung
Neues Stellwerk - S-Bahnverkehr rund um Bahnhof Schöneweide wochenlang unterbrochen
Bauarbeiten verlängert - S-Bahn zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof bis Sonntag unterbrochen
Handball-Champions-League - Titelhungrige Füchse starten selbstbewusst ins Viertelfinale
Im Alter von 100 Jahren - Holocaust-Überlebender Walter Frankenstein gestorben
Potsdam - Unbekannte werfen Böller in Schlafzimmer
Amtsgericht Frankfurt (Oder) - Strafverfahren nach Hundeangriff bei Seelow eingestellt
Katholische Kirche - Kondolenzbücher und Trauerbeflaggung für verstorbenen Papst Franziskus
Dahme-Spreewald - Defekt an Schaltanlage löste Stromausfall in Eichwalde und Zeuthen aus
Erst Hausarzt, dann Facharzt - Koalitionspläne für neues Arztsystem stoßen auf Kritik
Plattform der Handwerkskammer - Wie die Cottbusser "Nachfolgezentrale" Unternehmen hilft
Berliner Entertainer - Möbel von Harald Juhnke werden versteigert
Interview | Eishockey-Trainer Uwe Krupp - "Egal, ob du 7:0, 5:1 oder 2:1 in der Overtime gewinnst – es zählt nur als ein Sieg"
Drogenhandel - BKA-Präsident beobachtet "Kokain-Schwemme" in Deutschland
Tarifstreit - Erneuter mehrtägiger Streik der Charité-Tochter CFM gestartet
Interview | Archäologe Peter Schöneburg - "In der Baggerschaufel war beim Anheben ein Soldatenstiefel zu sehen"
Bauarbeiten abgeschlossen - Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs wieder offen
Dackel-Hype auf Social Media - Dackel sind nicht nur Kult, sondern auch Community
Freizeitsport - Alles Wissenswerte zum Spreewald-Marathon
Reaktionen zum Tod von Franziskus - Christen in der Region würdigen verstorbenen Papst
Zwangsarbeit für den Westen - Wie DDR-Häftlinge für Ikea und Co. produzieren mussten
Glas, Holz, Beton und eine Krone auf dem Dach - So soll das neue Rathaus für Berlin-Mitte aussehen
Rücktritt vom Amt bei Hertha - "Zecke" Neuendorf geht mit ernüchternder Bilanz - und wohl eher unfreiwillig
Eishockey - Eisbären gehen in der DEL-Finalserie nach Kantersieg über Köln in Führung
Fußball - BFC Dynamo und Eintracht Mahlsdorf ziehen ins Berliner Pokal-Finale ein
Berlin-Wilmersdorf - Frau überlebt Sturz vor einfahrende U-Bahn
Bildergalerie | Berlin und Brandenburg - Osterreiten, Pferderennen und Osterhasenlauf - das Wochenende in Bildern
Dahme-Spreewald - Strom in Teilen von Zeuthen und Eichwalde ausgefallen
Neues Namensrecht ab 1. Mai - Mehr Möglichkeiten bei Doppelnamen für Paare und Kinder
Steglitzer Einkaufszentrum - Unbekannte brechen mit Auto in Juweliergeschäft ein
#wiegehtesuns | Jongleur an Berliner Ampel - "Ich mache mir einfach jeden Tag einen schönen Tag"
Regionalliga Nordost - Viktoria kassiert deutliche Niederlage in Leipzig
Wechsel in die 3. Liga - Kevin Volland verlässt Union Berlin
Lehrermangel - Zahl der Unterrichtsausfälle in Brandenburg sinkt nur leicht
80. Jahrestag der Befreiung - Nur noch sechs Zeitzeugen wollen zum KZ-Sachsenhausen kommen
Dahme-Spreewald - Auto kracht in Stauende auf A13 – zwei Schwerverletzte
Interview | Streit beim Oster-Essen - Darum eskalieren Debatten am Familientisch gerade besonders oft
Seit September - Bisher zwei Fälle beim Verfassungstreue-Check für Beamte
Fußball-Zweitligist - Andreas Neuendorf tritt bei Hertha BSC von seinem Amt zurück
Umfrage in der Partei - CDU-Mitglieder in Berlin geben Koalitionsvertrag Schulnote 3
Rechenzentrum - Potsdamer Kultur- und Kreativhaus muss für grüne Wiese weichen
Auswärtssieg in der Analyse - Fabian Reeses Energie beflügelt Herthas Auferstehung in Ulm
2. Fußball-Bundesliga - Spektakel erst nach der Pause: Hertha BSC gewinnt mit 3:2 in Ulm
89:68-Blowout gegen Frankfurt - Alba Berlin nimmt mit klarem Heimsieg Fahrt in Richtung Playoffs auf
Berlin-Mitte - 22-Jähriger nach Streit in Club angeschossen
Spitzenspiel der Handball-Bundesliga - Füchse Berlin legen gegen Hannover-Burgdorf im Titelrennen vor
Berlin-Kreuzberg - 15 Personen beim "Ostermarsch 2025" festgenommen
Pferderennen - Hengst Wilko gewinnt den Saisonauftakt in Hoppegarten
Regionalliga Nordost - Hertha 03 feiert Überraschungssieg gegen Spitzenreiter Lok Leipzig
7 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer - Gastronomen werden Steuersenkung wohl nicht an Gäste weitergeben
3. Liga - Wie sich der FC Energie Cottbus im Aufstiegsrennen zurückgemeldet hat
1.500 Haushalte betroffen - Stromausfälle in Teilen Berlins wieder behoben
Osterrituale - Spazieren, suchen und ein bisschen trudeln
Unions 4:4 gegen Stuttgart in der Analyse - Ein großer, wunderbarer Unsinn
Konzert | Tocotronic in Berlin - "Dankeschön, dass ihr am Leben seid"