Special Olympics in Berlin - Vom Ruderer zum Reporter
Sebastian Stuart ist erfolgreicher Ruderer und lebt mit geistiger Beeinträchtigung. Als sein Traum von einer sportlichen Teilnahme an den Special Olympics World Games platzte, hatte er eine Idee. Nun berichtet er für die Sportschau von den Wettkämpfen. Von Anton Fahl
Als feststand, dass Rudern kein Teil des Programms der Special Olympics World Games werden würde, fiel Sebastian Stuart in ein Loch. "Ich habe danach ein bisschen mit Depressionen zu kämpfen gehabt", sagt er. "Das wäre mal eine Erfahrung gewesen, international zu starten und andere geistig beeinträchtigte Ruderer zu sehen und kennenzulernen." Es habe schlicht zu wenige Teilnehmer aus anderen Nationen in seiner Disziplin gegeben. "Dann haben die das abgesagt", berichtet der 24-jährige Berliner, der mit einer geistigen Beeinträchtigung lebt und Leistungssport treibt: Autismus mit Asperger-Syndrom.
Langsam sei die Enttäuschung allerdings überwunden, es gehe ihm wieder besser. Die Gründe sind vielschichtig: Zum einen habe ihm die Teilnahme am Halbmarathon in Zürich dabei geholfen, den Frust zu bewältigen. Zum anderen, vielleicht noch entscheidender, kann Stuart nun doch bei den Special Olympics World Games dabei sein – wenn auch aus beobachtender Perspektive.
"Vielleicht verstehe ich die Sportler sogar besser"
"Ich habe mit meinem Betreuer einfach mal den rbb angeschrieben", sagt Stuart. Er habe vorgeschlagen, als Reporter mitzuarbeiten. "Mit Sportlern Interviews führen, sie fragen, wie sie das finden und ein bisschen darüber zu berichten, kleine Beiträge zu drehen", so der Berliner weiter. Schon zu Schulzeiten habe er in der Online-Schülerzeitung mitgearbeitet.
Nun also der Schritt zum rasenden Reporter bei den Special Olympics World Games? "Ich habe gedacht: Ich glaube schon, dass ich das schaffe. Englisch kann ich auch gut. Und dadurch, dass ich selbst eine Beeinträchtigung habe, verstehe ich die Sportler vielleicht sogar besser oder anders als jemand, der keine Beeinträchtigung hat."
Gedacht, gefragt, getan. Stuart berichtet in den kommenden Tagen für die ARD von den Special Olympics World Games, stand beispielsweise schon für den Instagram-Kanal der Sportschau vor der Kamera und hat erste Blog-Einträge für sportschau.de verfasst. Auf diese Weise ist Sebastian Stuart eben doch bei den Special Olympics dabei. Er wolle den Leuten zeigen, "dass Menschen mit geistigen oder anderen Beeinträchtigungen auch Sport machen können und davon nicht ausgeschlossen werden." Vor allem freue er sich auf die Begegnung und den Austausch mit anderen, internationalen Athletinnen und Athleten, darauf "deren Freude zu sehen".
Traum von eigener Special-Olympics-Teilnahme lebt
Doch sein ganz großer Traum ist klar: "Dass ich irgendwann mal bei den Special Olympics dabei sein darf und irgendwann mal Deutschland-Klamotten im Rudern tragen darf – das ist mein größtes Ziel. Und dass ich den Sport nach vorne bringe."
Den Sport nach vorne bringen - das könne er aus verschiedenen Perspektiven und Funktionen, sagt er: als aktiver Ruderer, später aber vielleicht auch als Trainer oder in der Politik. "Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Landesverband, Bundesverband und internationaler Verband oft nicht zuständig fühlen und sich die Verantwortung gegenseitig zuschieben. Die Förderung von geistig beeinträchtigten Leistungssportler:innen wird leider sehr vernachlässigt", schreibt er auch in seinem Blog [sportschau.de].
Auf der Suche nach der nächsten Herausforderung
Es scheint so zu sein, dass Stuart nicht vor Herausforderungen zurückschreckt, sondern förmlich nach ihnen sucht. Dazu passt jedenfalls auch der Name seines Bootes: 'Challenge'. "Den habe ich mir ausgesucht, weil es schwierig war, einen Ruderverein zu finden, der mich unterstützt", sagt Stuart. Ein Jahr habe es gedauert, ehe er beim Ruderclub Rapid Berlin e.V. ein sportliches Zuhause fand.
Der Verein wurde im November 2019 gegründet und eröffnete unter anderem auch eine Handicap-Abteilung. Und dennoch: "Sebastian möchte gerne Leistungssport machen und wir haben ihn in die Leistungssportabteilung unserer Junioren integriert", sagt Steffi, die den Verein mitgegründet hat und eine von Stuarts Trainerinnen ist. "Wir betreuen ihn wie jeden anderen Sportler auch, weil wir das als selbstverständlich ansehen und er einfach leben soll. Sicherlich muss man mal ein bisschen mehr hingucken und anfassen, aber eigentlich wird er von uns betreut wie jeder andere Sportler auch."
Rudern? "Das ist wie eine Familie"
Ähnlich unkompliziert klingt das auch aus Stuarts Mund: "Ich arbeite im Garten- und Landschaftsbau in einer Behindertenwerkstatt und nebenbei mache ich Leistungssport Rudern." Er trainiere bis zu sechs Mal pro Woche. Nach der Special-Olympics-Absage sei es etwas weniger gewesen, räumt er ein.
Der Sport bedeute ihm sehr viel. "Das ist am Wasser und mit Menschen, mit denen ich gut klarkomme – das ist wie eine Familie. Da kann ich mich gegen andere messen, im Wettkampf und im Training." Und noch dazu: "Spaß haben und manchmal nach dem Training baden gehen." Mit Erfolg: Schon ein "paar Mal" habe Stuart die Deutsche Meisterschaft auf dem Wasser gewonnen, ein "paar Mal" auf der Rudermaschine, "die Landesmeisterschaften in Berlin zwei Mal". Aktuell trainiere er "für einen internationalen Wettkampf in Paris", der im Juli stattfinden soll.
Doch bevor sich Stuart dieser nächsten Herausforderung stellen wird, heißt es für ihn in dieser Woche bei den Special Olympics World Games in Berlin erstmal noch: Dabei sein, berichten und einen Teil dazu beitragen, "dass im Sport mehr Inklusion für Leute mit Beeinträchtigung gemacht wird."
Nächster Artikel
Bundestagswahl - Diese Parteien stehen in Berlin und Brandenburg zur Wahl
Mehr als 200 Filme - Programm für die 75. Berlinale steht fest
Statistik - Berliner und Brandenburger sind deutlich seltener verheiratet als der Durchschnitt
Kriminalität - Angriffe auf Abgeordnete und andere Mandatsträger in Berlin nehmen zu
Interview | Viadrina-Politologe - "Es dürfte Merz schwerfallen, mit SPD und Grünen noch eine Regierung zu bilden"
Festnahme in Berlin-Kreuzberg 2024 - Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette beginnt im März
Debatte über Migration - Polizei nimmt Demonstranten gegen CDU-Veranstaltung in Berlin-Dahlem fest
Institut der deutschen Wirtschaft - Mietpreise in Berlin bundesweit am stärksten gestiegen
Autobahn 15 - Polizei erwischt 16-Jährigen unter Drogen am Steuer
Hertha-Sportdirektor Benjamin Weber - "Die Mannschaft hat alle im Regen stehen lassen"
Staatsanwaltschaft - Berliner Gefängnismitarbeiter angeklagt - Verdacht der Bestechlichkeit
Spätschicht - Briefzentren der Post werden in Berlin und Brandenburg bestreikt
Interview | Handball-Funktionär Bob Hanning - "Es liegt nicht in meiner DNA, Spiele zu verlieren"
Berlin-Moabit - Mann bei Tram-Unfall nahe Hauptbahnhof lebensbedrohlich verletzt
Steigende Population - Brandenburger Agrarministerium strebt Abschussquote für Wölfe an
Glasfaserkabel-Schaden - Viele Berliner Pyur-Kunden haben laut Anbieter wieder Empfang
Gepäckkontrolle - Rentnerin mit illegalem Feuerwerk im Koffer am Flughafen BER erwischt
Konzert | Rapper Tiakola im Metropol - Alles außer aggro
Spielhölle in Bar entdeckt - Polizei stellt illegale Spielautomaten in Neukölln sicher
Interview | Weltkrebstag - "Es tut nicht weh, sich selbst vor dem Spiegel die Brust abzutasten"
Weltkrebstag - Brandenburger Gesundheitsministerin Müller ruft zur Krebsvorsorge auf
Haushaltskürzungen - Schwarz-rote Koalition will Sparkurs in Berlin fortsetzen
Bedrohte Tierart - Aale werden in Brandenburger Gewässern ausgesetzt
Fußball - Union-Stürmer Jordan Siebatcheu wechselt nach Reims
Südlicher Berliner Ring - Autotransporter gerät auf A10 in Brand
Wahlparteitag in Berlin - CDU stimmt für "Sofortprogramm" - Polizei und Proteste vor der Halle
Unions neuer Stürmer Marin Ljubicic - Ein Transfer mit Fragezeichen
Fußball - Warum Herthas hohe Marktwerte in die Irre führen
Gregor Beyer - Brandenburger Agrar-Staatssekretär tritt nach Bundestags-Abstimmung aus FDP aus
Fußball-Bundesliga - Union-Stürmer Yorbe Vertessen wechselt nach Salzburg
Spree-Neiße - Amt Peitz lässt Wahlplakate von "Die Partei" abhängen
Berlin - Rund 30.000 Pyur-Kunden ohne TV-, Telefon- und Internetanschluss
Berlin-Neukölln - Drei Menschen bei Wohnungsbrand verletzt - Feuer gelöscht
Lärm und Kot - Stadt Wittenberge will Krähen aus Innenstadt vergrämen
Berlin - Rund 30.000 Pyur-Kunden ohne TV-, Telefon- und Internetanschluss
Premiere an der Komödie am Kurfürstendamm - Paartherapie in der Kneipe
Europatournee im Sommer - Hardrock-Band AC/DC spielt im Olympiastadion
Berliner Landgericht - Prozess gegen 38-Jährigen gestartet wegen Kindesmissbrauchs
Statistisches Bundesamt - Bierabsatz 2024 in Deutschland gesunken
Zwischen Brück und Beelitz - Kind und vier Erwachsene bei Zusammenstoß auf A9 verletzt
Unterschiede von Bundesland zu Bundesland - Warum gibt es Winterferien?
Proteste in Berlin und Brandenburg - Mindestens 160.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Erhalt der "Brandmauer"
Interview | SCP-Trainer Riccardo Boieri - "Das Potenzial dieser Mannschaft und dieses Vereins ist unglaublich"
NS-Verbrechen vor 80 Jahren - Brandenburg erinnert an Opfer des KZ-Außenlagers Lieberose
Proteste vor Hauptbahnhof - Gewerkschaft EVG demonstriert vor zweiter Runde der Bahn-Tarifverhandlungen
Nach Todesfall unter der Woche - In Gedenken an Tobias Eder: Eisbären Berlin feiern 2:1-Heimsieg gegen Nürnberg
Erst nach Verlängerung - Alba Berlin verpasst wertvollen Befreiungsschlag beim FC Bayern München
Interview | Holocaust-Gedenken - "Es gibt ein gewisses Alltagswissen. Aber das hat seine Grenzen"
Interview | Ksenia Eroshina über Holocaust-Projekt - "Wir wollen Kinder und Jugendliche motivieren, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen"
Charlottenburg-Wilmersdorf - CDU-Kreisverband verurteilt Eindringen durch Aktivisten in Geschäftsstelle
Antrag auf Aufhebung der Immunität - Staatsanwaltschaft will FDP-Bundestagsabgeordneten Boginski anklagen
Aufholjagd in Überzahl - BFC Dynamo rettet zum Jahresauftakt einen Punkt in Meuselwitz
Bundestagswahl 2025 - Das planen die Parteien in der Wohnungspolitik
Bundestagswahl - Zwölf Parteien in Brandenburg zur Wahl zugelassen
Bundestagswahl - Sieben kleinere Parteien dürfen in Berlin nicht antreten
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Brandenburg