Immer wieder kommt es vor, dass das Trinkwasser mit Legionellen verunreinigt ist - zuletzt in mehreren Wohnungen in Neukölln. Im schlimmsten Falle droht Betroffenen eine Lungenentzündung.
Die Berliner Museumsinsel ist nicht nur ein Touristenmagnet, sondern auch kulturelles Zentrum der Stadt. Doch wie ist sie eigentlich entstanden und warum stehen dort überhaupt so viele Kunstschätze?
Warum gibt es bereits direkt nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr eine Wahl-Prognose? Und warum fallen die Zahlen von ARD und ZDF manchmal unterschiedlich aus? Wir erklären es und den Unterschied zu Hochrechnungen und Ergebnissen.
Die steile Startroute am BER, auch genannt "Kotzkurve", sorgt bei Flugpassagieren für Unwohlsein – doch für Anwohnende bringt sie Ruhe. Genau das könnte sich nun ändern.
Eigentlich sollen Windräder ab 2025 nur noch leuchten, wenn sich ein Flugzeug oder Hubschrauber nähert. Im Video erklären wir, wie das funktioniert. Und warum die neue Regel bei vielen Windrädern noch nicht umgesetzt ist.
Der BER bekommt ein neues Navigationssystem. Dabei wird die "Hoffmannkurve" angepasst. Sie soll den Fluglärm in den südöstlichen Nachbargemeinden minimieren. Das Gegenteil könnte jetzt aber eintreten. Von A. Goligowski und P. Rother
An Silvester bricht in der Seestraße ein fast 100 Jahre altes Rohr und in halb Berlin kommt kein oder kaum noch Wasser aus dem Hahn. Wie hängt der Bruch eines Rohrs mit der gesamten Wasserversorgung zusammen?
Mit seiner Fläche von 2.500 Fußballfeldern ist dieser See ist Brandenburgs größtes Binnengewässer und zweieinhalbmal so groß wie der Berliner Müggelsee. Seine Flutung hat mehr als fünf Jahre gedauert.
Radwege mit Fußbodenheizung oder Bodenbeleuchtung, Wurfmülleimer und Abfahrts-Trittbretter: Mit Innovationen versuchen verschiedene Städte, den Komfort im Fahrradverkehr zu erhöhen.
Berlin verändert sich – und damit auch die Skyline. Besonders auffällig sind die immer höher werdenden Hochhäuser, die das Stadtbild prägen. Wir haben die fünf höchsten Gebäude der Hauptstadt zusammengefasst.
Die Ampel-Koalition ist gescheitert. Nun wird diskutiert, wann neu gewählt werden sollte. Die Opposition drängt, doch nur der Bundeskanzler kann die Vertrauensfrage stellen und vorzeitige Wahlen auslösen.
2025 dürften in Brandenburg die Strompreise sinken. Das liegt an neuen Regelungen beim sogenannten Netzentgelt. Regionen, in denen viele Windräder oder Solaranlagen gebaut werden, tragen die Kosten für die Stromnetze dann nicht mehr alleine.
Die PCK-Raffinerie in Schwedt versorgt Berlin und Brandenburg quasi komplett mit Kraftstoff - doch seit Anfang 2023 gilt ein Embargo gegen russisches Öl. Jetzt gibt es Pläne für die Zukunft der Raffinerie.
Rund 29.000 Fahrräder wurden letztes Jahr laut Kriminalstatistik in Berlin gestohlen. Im Video zeigen wir, wie Fahrraddiebe vorgehen. Und wie man sich vor Fahrradklau schützen kann.
1934 wurde in Niederfinow das Schiffshebewerk eingeweiht. Der Stahlbau beeindruckt noch heute durch seine Konstruktion und Größe. 2022 wurde direkt daneben ein neues Werk in Betrieb genommen.
Die RB26 fährt wieder von Berlin aus ins polnische Kostrzyn - über eine neue Oder-Brücke bei Küstrin-Kietz. Das Animationsvideo zeigt die Besonderheiten des neuen Bauwerks.
Wölbungen und Risse der Straßen sind ein häufiger Anblick in der Sommerzeit. Betroffen sind vor allem Autobahnen aus den 1980er und 1990er Jahren. Warum Beton besonders anfällig dafür ist - und warum neue Autobahnen besser geschützt sind.
In Parks und Grünanlagen ist das Grillen in Berlin grundsätzlich verboten. Aber es gibt Ausnahmen. Wo man in Berlin grillen darf - und was zu beachten ist.
Ein Schaltjahr ist ein Jahr, das einen zusätzlichen Tag enthält, nämlich den 29. Februar. Es tritt alle vier Jahre auf, mit der Ausnahme, dass Jahre, die durch 100, aber nicht durch 400 teilbar sind, keine Schaltjahre sind.
Ein verglühender Asteroid über Brandenburg hat neulich für viel Aufsehen gesorgt. Aber worin unterscheiden sich eigentlich die verschiedenen Himmelskörper?