Ökodorf Brodowin - Keine Kühe und Ziegen mehr im Ökodorf - Hafermilch boomt

So 06.04.25 | 13:17 Uhr
  102
Archivbild: Blick in den Kuhstall des Ökobauernhofes in Brodowin im Biosphärenreservat Schorfheide-Corin, am 19.08.2004. (Quelle. Picture Alliance/Michael Hanschke)
Audio: Antenne Brandenburg | 03.04.2025 | Georg-Stefan Russew | Bild: Picture Alliance/Michael Hanschke

Nach den Ziegen sind nun die Kühe auch weg: Das Ökodorf Brodowin hat wirtschaftliche Probleme. Der Hafermilch-Boom sowie gestiegene Kosten erschweren das Geschäft mit der Bio-Milchproduktion. Der Betrieb will aber auf ein weiteres Tierprodukt setzen.

Die schwierige Wirtschaftslage des Betriebs "Ökodorf Brodowin" im nördlichen Barnim hält an. Nachdem im vergangenen Jahr der Betrieb seine Ziegen abgeben musste, ist nun der Kuhstall leer: Vor vier Wochen habe sich der Betrieb von seiner Milchkuh-Herde getrennt, sagte sein Geschäftsführer Ludolf von Maltzan dem rbb. Das Ökodorf Brodowin ist ein Demeter-Betrieb im gleichnamigen Ortsteil von Chorin.

"Wir sind kuhlos, weil wir es einfach nicht geschafft haben, Milchviehhaltung in die schwarzen Zahlen zu bringen", erklärte von Maltzan. "Da spielt natürlich auch die pflanzliche Milch eine große Rolle, aber auch die Frage, wie teuer es ist, unter unseren Bedingungen - hier im trockenen Brandenburg - Milchviehhaltung zu betreiben." Wiesen, Weiden oder Felder zu bewässern sei für viele Bauern unwirtschaftlich.

Menschen kaufen mehr Hafer-Getränke und weniger Kuhmilch

Vor einem Jahr gab der Ökohof Brodowin seine 250 Ziegen ab. Die Haltung von Milchziegen war laut Angaben des Betriebs länger defizitär gewesen. Immer mehr Menschen würden pflanzliche Alternativen bevorzugen, hieß es. Von Malzan nannte die "Pflanzenmilch, die überall jetzt um sich greift" als Hauptgrund, dass der Betrieb für die Ziegenmilch kaum noch Absatz gefunden habe.

Hafermilch und andere pflanzenbasierte Drinks werden immer beliebter. So hat sich der Pro-Kopf-Absatz von Milchersatzprodukten laut dem Institut der deutschen Wirtschaft zwischen 2018 und 2022 mehr als verdoppelt. Hafermilch macht dabei fast zwei Drittel des Gesamtumsatzes an Milchersatzprodukten aus. Gleichzeitig sank der Verbrauch von Kuhmilch auf den niedrigsten Wert seit 1991.

Die Milch kommt jetzt aus anderen Höfen

Auch das Ökodorf Brodowin ist auf den Haferdrink-Trend aufgesprungen, produziert diesen Milchersatz aber bisher erst in geringem Umfang. Tierische Milch sieht der Geschäftsführer immer noch als wertvolles Produkt, wie er sagt. Deshalb fülle das Ökodorf auch weiterhin Milch ab und stelle andere Milchprodukte in seiner eigenen Molkerei her.

Der Rohstoff Ziegen- und Kuhmilch werde nur jetzt von anderen Biolandwirten zugekauft, sagte Josefine Knauschner vom Ökodorf: "Da gibt es einen Ziegenhof in Brodowin, einen weiteren Milchviehbauern in Serwest und ein, zwei andere Betriebe, die auch ihre Milch hierher liefern." So konnten die eigenen Kosten gesenkt werden, wie Knauschner sagte. Der Demeter-Hof werde sich nicht auflösen, sondern den Fokus auf andere Bereiche wie den Gemüse- und Ackerbau, den Lieferservice oder den Hofladen setzen.

König Charles machte Käse in Brodowin

Zudem will das Ökodorf künftig Biofleisch produzieren und eine Angus-Rinder-Herde mit 30 Tieren züchten. Die Tiere sind für ihre Fleischqualität bekannt, entsprechend hoch ist der Preis.

Das Ökodorf Brodowin, das 1991 aus einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) hervorging, wirtschaftet nach Demeter-Richtlinien. Vor zwei Jahren besuchte der englische König Charles III. den Betrieb und durfte selbst Käse machen. Rund 150 Stück entstanden mithilfe des Königs. Bereits im Juni war der Käse ausgereift und ging in den Verkauf.

Sendung: Antenne Brandenburg, 03.04.2025, 15:40 Uhr

Mit Material von Georg-Stefan Russew

Die Kommentarfunktion wurde am 06.04.2025 um 18:40 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Nächster Artikel

102 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 102.

    "Dass erwachsene Menschen Milch trinken, ist eigentlich wider der Natur." Noch so'n Ding, bitte das Gehirn einschalten. Das hat "die Natur" so hingekriegt. Bei vielen Milchwirtschaft betreibenden Völkern in Eurasien und Afrika.

  2. 101.

    "Die Laktosetoleranz vieler Menschen ist ein genetischer Defekt, ..." Das ist eine überhebliche, wertende Aussage, es ist eine genetische Anpassung an die Lebensbedingungen. Hellere Haut wäre dann auch ein "genetischer Defekt". Ganz schnell sind wir dann wieder bei der Rassenlehre. Wenn Ideologie in den Wortschatz übergeht ...!

  3. 99.

    In einem gesunden Körper, steckt ein gesunder Geist. Das kommt auch u.a. von der Hafermilch.

  4. 97.

    gegen das Tierwohl ist nichts einzuwednen, aber gegen die Bevormundung der Milchindustrie und der konventionellen Landwirtschaft (Chem.Dünger!)!

  5. 96.

    Bei mir aber nicht, ich kann literweise Milch trinken, aber nur Bio und Hafermilch, den Kühen und Kälbern zuliebe!!!

  6. 95.

    Dann sag' ich mal so: "Bei fast allen Menschen bildet sich die Produktion des Enzyms Laktase, das für die Verwertung von Milchzucker erforderlich ist, im Laufe des Lebens zurück." Es entsteht eine sog. Laktoseintoleranz.

  7. 94.

    Jetzt haben die jetzt Hafegetränk Konsumieren begriffen, wie Kapitalismus funktioniert: wenn man bedenkt, was für eine gerade zu unanständige Gewinnspanne bei der Herstellung des Hafergetränk erzieht wird, bleibt mir nur zu gratulieren. Hauptsache scheint ein gutes Gewissen.
    Hinweis an die Redahtion: die Plürre als Hafer"milch" zu bezeichnen ist aus Verbrauerschutzgründen falsch und ich bitte das zu berichtigen.

  8. 93.

    Zur „gesunden“ Hafermilch einfach noch mal #29 lesen.

    Da gibt es so einiges, dass nicht gesund ist.
    Aber wenn man dran glaubt, dann soll man es eben

  9. 92.

    Ok, dann solls gut sein.
    Du hast den Unterschied leider nicht verstanden und vergleichst Äpfel mit Birnen, also Haferbrei mit Hafermilch.
    Na dann, soll es so sein :)

  10. 91.

    Ach so, nur weil ich kein Abitur habe und Industriemilch trinke, bin ich jetzt etwas ungebildeter als die Hafermilchtrinker?

  11. 90.

    Kühe die artgerecht auf d. Weide gehalten werden und nicht mit Maismelage gefüttert werden, wäre die Milch gesünder und die Pupse, wenn es welche geben würde, auch nicht schlimm.

    Warum hat Mutter Natur den bitte es für Europäer für gut befunden, dass wir weiterhin Milch vertragen.

    Immer diese extrem Veganer, die mit ihrem nicht ökologischen Essen vieles mit Erdöl betriebenen Schiffen importieren lassen. Dabei sterben auch Tiere. Abgesehen davon gibt es keine Kultur, die komplett vegan lebt.

  12. 88.

    Laktoseintoleranz ist genetisch bedingt. Ihr biologischer Zweck besteht darin, dass ältere Jungtiere den Neugeborenen die Milch nicht wegtrinken. Die Laktosetoleranz vieler Menschen ist ein genetischer Defekt, der sich aber nach Übergang zur Viehzucht als vorteilhaft erwiesen hat.

  13. 87.

    Und die Tiere wurden sicher alle geschlachtet.
    Super.
    Vielleicht doch mal wieder Kuhmilch trinken, damit die arme Tiere nicht dem Messer zum Opfer fallen müssen.
    Die Schlachtung war aufjedenfall gewinnbringend.
    Ach und die Melker sind auch erwerbslos
    Danke ihr lieben Hafermilchkonsumenten.

  14. 86.

    Das ist doch ne gute Entwicklung? wer ernstlich dagegen argumentiert, hat den Schuß noch nicht gehört!

  15. 85.

    Und ja: Hafermilch heute ist vegan und gesund! Die anderen können ja ihre Industriemilch trinken, wohl bekomms!

  16. 84.

    Wir haben in den 60ern auch Haferschleim/Haferkleie von Mutti bekommen und es hat uns nicht geschadet, im Gegenteil, erst EOS, dann Studium. Also, was spricht gegen Hafermilch heute? Nichts!

  17. 83.

    Muttermilch und Kuhmilch haben etwa gleichviel Fettanteil, früher, also auch 1956 fanden regelmäßig Milchkontrollen statt, bei denen der Fettgehalt der Milch jeder einzelnen Kuh gemessen wurde. Das war entscheidend für die Vergütung der Rohmilch in der Molkerei, zumindest in der DDR. Im Laden gab es Vollmilch und Magermilch. Den Kindern wurden sehr viel früher als heute Breie verabreicht, die man selbst kochen musste, Gläschen gab es wohl noch nicht, aber eben auch keine andere überzuckerte Fertigpampe mit Zusatzstoffen, die Allergien auslösen.

  18. 82.

    Weil Du offenbar nicht verstanden hadt, was Hafermilch ist.

    Hafermilch wird mit Enzymen behandelt, so dass Stärke in Zucker umgewandelt wird.
    Und wieso überhaupt Hafer mit Milch? Dann wäre es ja nicht mehr vegan.

    Klar soweit?

  19. 80.

    Doch, der Schleim wurde dann genauso verdünnt, wie heute die Babynahrung mit Wasser gemischt wird. Habe ich bei meinen Enkelinnen so gemacht.

    Aber, nun solls gut sein. Schönen Sonntag noch.

  20. 79.

    Die Verbindung von Haferschleim und dem Besuch einer EOS erschließt sich mir nicht so recht.
    Mal etwas zynisch: Machte Haferschleim besonders schlau oder eher politisch korrekt?

  21. 78.

    Haferschleim ist Hafer mit Wasser. Hafergetränk ist Hafer mit Wasser, Hafermilch ist Hafer mit Milch... wat nu? Barista wird Emulgatoren und Stabilisatoren (Lecithin)zugesetzt, damit se sich aufschlagen lässt(im Kaffeeautomat) Klar soweit;-))

  22. 77.

    Quark!
    Stellen Sie sich vor, es gibt auch Erwachsene, die Kinderschokolade essen, Kaffee mit Kuhmilch trinken und dazu ein Brot mit Butter und Käse essen.

  23. 74.

    Keine Ahnung. Ich brauche keine. Mein Kaffe bleibt schwarz und übrigens auch ohne Zucker.

  24. 73.

    Ach, und die veganen Nachahmer-Produkte sind Ihrer Meinung nach kein "Fabrikfrass"? Die Zutatenliste solcher Produkte sind doch der reinste Chemiebaukasten.

  25. 72.

    Aber Haferschleim (Haferbrei) darf nicht mit Hafermilch verwechselt werden.

    Bei Hafermich werden durch Zusatz von Enzymen Stärkemoleküle in Zucker aufgespalten.
    Keinesfalls gördetlich für die (früh-) kindliche Entwicklung.

    Das hat Ihr Bruder sicher nicht bekommen anstelle Muttermilch…


  26. 71.

    Dass erwachsene Menschen Milch trinken, ist eigentlich wider der Natur. Und sich dann wundern, dass eine Laktoseintoleranz auftritt.

  27. 70.

    Me8ne Mutter konnte gar nicht stillen. Kuhmilch wäre viel zu fett gewesen. Meine Großmutter hat meinen Bruder mit Haferschleim gefüttert. Er ist Radsportler, zur EOS gegangen und heute ein gesunder Mann, wenn auch schon etwas älter;-). So war es 1956.

  28. 68.

    Man benötigt noch ein Enzym dazu, sonst wird es zu schleimig. Selbstgemachte Hafermilch schmeckt lecker.

  29. 67.

    Man kann die Hafermilch auch selber herstellen. Schmeckt auch besser als die industrielle.

  30. 66.

    Das ist falsch! Auch wir sind in der Kindheit über viele Jahre und mit Erfolg, mit hafermilch und Haferschleim/Kleie großgezogen worden! heute bin ich Spitzensportler und die anderen sind auch sportlich aktiv und propper! Wir kommen aus der DDR!

  31. 65.

    Egal wie wenig Sie Hafermilch persönlich leiden können, ist es Fakt, dass Kuhmilch in der Herstellung mehr als vier mal so umweltschädlich ist.

  32. 64.

    Haferdrink ist ein umweltschädliches hochverarbeitetes Lebensmittel. Etwas Hafer und Leitungswasser wird mit viel Energie und Maschinen umgewandelt. Dann aufwendig verpackt und in Europa verschickt.

  33. 63.

    Ja, das kenne ich auch noch, allerdings nur als Beiikost, wenn die Muttermilch nicht reichte und immer mit Milch gekocht und ein bisschen Butter dran.
    Das war auch die übliche Praxis in der kleinbäuerlichen Ferkelaufzucht, denn Sauenmilch hat mehr Fett als Kuhmilch und der Haferschleim wurde aus Hafermehl mit Kuhmilch gekocht, sonst hätten die Ferkel mangels Kalorien Reklame für die Welthungerhilfe laufen müssen.

  34. 62.

    So ein Blödsinn. Man hat die Flaschenmilch abends mit Haferschleim angedickt, damit die Kleinen super gesättigt waren und durchschliefen.

    Allein mit Haferschleim können Sie tatsächlich kein Baby groß bekommen.

    Deshalb hat eine Frau nämlich Milchdrüsen, weil es ohne nur durch Ersatzmilch funktioniert.

  35. 60.

    Das stimmt. Ich denke, dass die Menschen von hause aus sehr ausgewählt und vernünftig einkaufen. Darum gibt es auch diese Riesentheken mit dem überbordenden Angebot nicht mehr. Das finde ich sehr positiv. Große Supermärkte mit viel zu vielen Artikeln finde ich sowieso übertrieben. Langsam geht der Trend wieder auf kleine wohl sortierte Läden. Verhungert ist, auch bei höheren Preisen, in diesem Land noch keiner.

  36. 59.

    Unbehandelte Kuhmilch können Sie verdünnt zur Bekämpfung von Mehltau verwenden, auch das funktioniert mit Hafermilch nicht.
    Ich behandle so meine Weinstöcke und Rosen.

  37. 58.

    Ihr Getränk enthält die lebenswichtigen Vitamine B, I, E und R, besteht zum größten Teil aus Wasser und hat den Vorteil, dass das Syndrom der Unterhopfung nicht auftritt. Man kann es Fässern kaufen, in Maßen bekommen oder in Flaschen, aus den Kronkorken kann man Schutzhelme für Küken basteln, denn jeder hat Warnwesten gegen Habichte. :-)

  38. 57.

    Was die konventionelle Landwirtschaft hervorbringt, ist qualitativ nicht akzeptabel? Das sehen die meisten der acht Milliarden Erdbewohner anders und mindestens zwei Milliarden wären froh, wenn sie von dem achso schlimmen Essen täglich mal ausreichend viel bekämen.

  39. 56.

    Meine Tochter ging auf die namentliche Grundschule hier. Echt schade das dies den Bach runter geht das Gehöft. Ich hoffe Brodowin erholt sich. Jedes Jahr fahren Kinder dieser Schule dort hin. Ich finde es so wichtig das die Kinder auch was vom Landleben lernen.

  40. 55.

    Das wird bei den Milchkühen nicht anders gewesen sein. Aber waren Soe schon einmal auf einem Schlachthof?

  41. 54.

    Ich liebe Milch und meine Kühe sind unsagbar glücklich. Warme Kuhmilch, direkt getrunken, oder später entrahmt und aus dem Rahm frische Butter gemacht, natürlich mit dem alten Butterfass, die Molke so lecker und sauber. Ein Genuss.

    Ich liebe gesunde Ernährung im Einklang mit den Nutztieren, ich gebe Pflege und Hege, die Tiere ernähren mich.
    Ein wunderbarer Kreislauf und saubere Lebensmittel.

  42. 53.

    Ich trinke seit langer Zeit nur noch Haferdrink statt Kuhmilch. Milch als Getränk vermisse ich überhaupt nicht. Allerdings esse ich noch gerne Käse und Butter.

    Ich hätte nichts dagegen, wenn die Milchproduktion in Zukunft stark reduziert wird. Für Kuhmilch werden die Kälber meist sofort nach der Geburt von den Muttertieren getrennt und dürfen nicht ans Euter. Die Erstmilch (Kolostrum) wird gemolken und dem Kalb oft in einem Kälberiglu verabreicht, wegen der Abwehrkräfte. Direkt danach wird den Kälbern üblicherweise preiswerter und lagerfähiger flüssiger Milchaustauscher (MAT) gefüttert.

    In Brodowin verblieben die Kälber wohl 7 Tage nach der Geburt bei der Mutterkuh. Das ist schonmal eine gute Entscheidung für das Tierwohl (gewesen).

  43. 52.

    Sie bedienen eine Marktlücke und jemand wird dadurch reich, doch ob Sie sich gesünder ernähren, ich denke nicht.

  44. 51.

    Und waren schütten Sie sich nicht gleich Sonnenblumenöl und Stabilisatoren in den Kaffee? Der Name Hafermilch täuscht darüber etwas hinweg.

  45. 50.

    Nahrungsmittel müssen klar und sauber sein, wie der Name. Milch ist eben Milch, weil diese in Milchdrüsen produziert wird. Emulgatoren können das vielleicht vortäuschen, der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht. Warum mit vielen künstlichen Stoffen eine Illusion von Milch herstellen, wenn es auch Milch gibt? Warum mutwillig etwas Ungesundes konsumieren, in der Annahme es wäre gesünder, wenn das gar nicht der Wahrheit entspricht, wer betrügt sich da gerade selbst?

    Milch nährt Neugeborene der Säuger. Mit Hafermilch können sie keine Säuger ziehen. Das sagt doch eigentlich alles.

  46. 49.

    Ich liebe Milch und Fleisch und genieße. Eine Selbstverständlichkeit.


    Es gibt keine Hafermilch. Hafer kann man nicht melken.

    Alle Ersatzprodukte strotzen nur so von Emulgatoren und Ersatzstoffen, verursachen Glukosespitzen, die auf Dauer schädlich sind, enthalten außerdem mehr Kohlehydrate als reale Milch.

  47. 48.

    Ja das ist konsequent. Bier ist viel besser als jede Hafermilch, und ein Steak auf dem Grill

  48. 45.

    Ziegenmilch im Kaffee? Bäh…

  49. 44.

    Danke rbb, für den Bericht. Hatte von denen früher auch schon Milch, nicht homogenisiert. Haben sich viel Mühe gegeben und waren damals schon weit. Trotzdem konnte ich das Tierleid nicht mehr ertragen und verzichte nun auf Milch, FLeisch usw.... Erst Sojadrink, dann Haferdrink ABER der Tetrapck Müll macht mich wütend. Daher mach ich den Hafer und Dinkeldrink nun auch selbst, mit Mineralwasser und gefilterten Leitungswasser. Diese haferdinks sind fortschrittlich, prima aber eine Riesenumweltsauerei.

  50. 43.

    "Hab’s mal probiert Sonntag, 06.04.2025 | 11:18 Uhr Antwort auf [Peter Schmidt] vom 06.04.2025 um 10:47
    Das muss dann wohl individuell verschieden sein, ich empfinde Hafermilch als ungenießbar."
    Anfänglich hatte ich auch leichte Geschmacks-Probleme mit Haferdrink, zeitweise Haferdrink mit Kuhmilch gemischt und dann schrittweise die Kuhmilchanteil bis auf Null reduziert, die geschmacklichen Unterschiede bei Haferdrinks sind in der Bandbreite wesentlich größer als bei Kuhmilch, da muss mann halt etwas testen; was bei mir überhaupt nicht funktioniert ist Mandel-Haferdrink, andere finden den aber Superlekker

  51. 42.

    Das die Rinderhaltung in Brodowin keine ,,Qualhaltung“ ist, dürfte Ihnen bekannt sein? Die Rinder stehen das ganze Jahr auf den Weiden!

  52. 41.

    Schon mal was von Demeter gehört? Da kommt kein chemischer Dünger hin!

  53. 39.

    Ich bleibe bei meiner Hopfenkaltschale, auch Bier genannt.
    Zu 100 % Pflanzlich dafür musste weder eine Ziege, Kuh oder ähnliches in Einzel-, oder Massentierhaltung gemolken werden.

  54. 38.

    Das muss dann wohl individuell verschieden sein, ich empfinde Hafermilch als ungenießbar.

  55. 37.

    Find ich klasse. Ich selber vertrage keine Milch, hat aber nichts mit Laktose zu tun und habe mich von Milchprodukten in Gänze verabschiedet. Damals mit sojamilch angefangen, wo die Hafernilch noch unbekannter war, sehe ich die Hafermilch heute bei vielen im Einkaufwagen unabhängig des Ernährungsstils.
    Ich selber habe sie nie als Getränk eingesetzt und als ich wirklich realisiert habe für was ich sie nutzte - Müsli (im wesentlichen Haferflocken) - bin ich auf Leitungswasser umgestiegen. Spart Geld und Schlepperei.
    Dennoch finde ich sehr gut, das sich zunehmend mehr für tierfreiere Lebensmittel entschieden, auf Inhaltsstoffe achten und auch die Hersteller das wissen und ihre Angebote überarbeiten.

  56. 36.

    Ich zitiere direkt von der Verpackung eines Hafer Drinks:
    100 ml: Brennwert 126kJ; Fett 1,5g; Kohlenhydrate 3,5g (davon Zucker 0); Ballaststoffe < 0,5g Eieweiß 0,5g; Salz 0,1g Zutaten: Wasser, Hafer, Sonnenblumenöl, Salz, Stabilisator Gellan; Kosten 0,95Euro/l in einer bekannte Supermarktkette, schmeckt lecker auch in Kaffee und Tee und eine Wohltat für die Verdauung,
    bei frischer Kuhmilch oder zuviel H-Milch wird mir mittlerweile echt schlecht, neulich einen sehr guten Cappucino mit BIO Kuhmilch angeboten bekommen --> sofort diesen typischen ekligen Milchgestank in der Nase gehabt

  57. 35.

    Dass in Brodowin aber künftig zur Biofleischproduktion eine Herde Angus-Rinder gehalten wird, haben Sie schon gelesen?

  58. 34.

    Schade um die bisherigen Anstrengungen des Ökohofs Brodowin. Aber der Markt regelt das leider so. Ich trinke gern mal einen Schluck "richtige Milch", auch wenn mich leider eine Laktoseintoleranz in meine Schranken weist.
    Wenn ich Milch im Kaffee trinken möchte, möchte ich nicht den Getreidegeschmack. Das behalte ich mir für meinen Porridge vor.
    Warum wird eigentlich von Hafermilch gesprochen? Es ist kein von Säugetieten in Milchdrüsen gebildetes Nährmittel, sondern ein pflanzenbasierter Auszug, dann wohl eher ein Hafergetränk.

  59. 33.

    Jetzt fragen wir uns alle mal, wie Haferanbau funktioniert. Das Zeug wächst auf dem Feld jedes Jahr von alleine, stimmt's? Ganz ohne Zugabe von Nährstoffen. Kleiner Tipp: Boden ist kein perpeduum mobile.

  60. 32.

    Ich zitiere direkt von der Verpackung eines Hafer Drinks:
    100 ml: Brennwert 126kJ; Fett 1,5g; Kohlenhydrate 3,5g (davon Zucker 0); Ballaststoffe < 0,5g Eieweiß 0,5g; Salz 0,1g Zutaten: Wasser, Hafer, Sonnenblumenöl, Salz, Stabilisator Gellan; Kosten 0,95Euro/l in einer bekannte Supermarktkette, schmeckt lecker auch in Kaffee und Tee und eine Wohltat für die Verdauung,
    bei frischer Kuhmilch oder zuviel H-Milch wird mir mittlerweile echt schlecht, neulich einen sehr guten Cappucino mit BIO Kuhmilch angeboten bekommen --> sofort diesen typischen ekligen Milchgestank in der Nase gehabt

  61. 31.

    Oh nein! Die Milch hat mit Abstand die beste Qualität hier in der Region. Sie ist zwar auch die teuerste, aber ab und an ist eine Flasche drin.

    Kann denn das Land diese Art Betriebe nicht stärker subventionieren? Die konventionelle Agrarindustrie ist doch grober Unfug, ökologisch betrachtet, und was an Qualität hinten rauskommt, ist maximal im äußersten Notfall konsumierbar, eigentlich überhaupt nicht. Geschmacklich jedenfalls ist bei Massentierhaltungsmilch nichts drin, und gesund ist die Ultrahocherhitze Milch bestimmt auch nicht.

  62. 30.

    Mal wieder ganz viel gefühltes "Wissen" hier zu lesen.
    An die "Wir haben das schon immer so gemacht"-Fraktion die Erinnerung: niemand zwingt euch, auch nur irgendeine Sache in eurem eigenen Leben jemals zu ändern. Also mal ganz entspannt bleiben, bitte.

  63. 29.

    Nun ja, ob Hafermilch wirklich gesünder als Kuhmilch ist, wäre zu beweisen.
    Pauschal kann man das wohl nicht sagen, aber:

    Enthält im Vergleich zu Kuhmilch weniger Kalzium und Eiweiß
    Enthält mehr Zucker als Kuh-, Soja- und Mandelmilch
    Kann den Blutzuckerspiegel schneller ansteigen lassen
    Kann Beschwerden bei Menschen mit Glutensensitivität verursachen
    Kann Zusatzstoffe wie Pflanzenöle enthalten

    Es wird davon abgeraten, nach dem Aufstehen, vor dem Frühstück Hafermilch zu trinken.
    Es besteht die Gefahr von Zuckerspitzen.
    Es wird sogar schon empfohlen, anstelle Hafermich ungesüßte Kokos-,Mandel- oder Sojamilch oder sogar Vollmilch (!) zu trinken.

    Also: Wie immer ein Hype um Modegetränke, der irgendwann auch uncool wird.

  64. 28.

    Ja wenn man sie selber macht.
    Aber die fertig zu kaufende wird dann noch erhitzt, die soll ja haltbar sein. Und es kommt noch einiges rein, denn Hafer und Wasser machen nicht die weiße Farbe.
    Lt. Öko-Test darf/soll man Babys keine Hafermilch geben (als Milchersatz) denn die brauchen Nährstoffe die in der Hafermilch fehlen.
    Ansonsten jeder wie er mag… aber ohne moralischen Zeigefinger. Ich bleib bei Kuhmilch. Ein Enkel darf nur Laktose freie Milch… boah ist das Zeug süß.

  65. 27.

    Wollen wir hoffen das der Hafer nicht mit Glyphosat oder anderen Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde.

  66. 26.

    Ist ja witzig, hab grad nen Cappuccino mit Hafermilch getrunken! Moin allerseits!

  67. 25.

    Haferdrink ist vor allem sehr viel nachhaltiger als Milch. Ist aber auch gesund. Um Müll zu sparen, gibt es auch Haferdrinkkonzentrat. Es ist kein hochverarbeitetes Produkt wie viele vegane Fleischersatz-Produkte…

  68. 24.

    Das ist nun mal so, die Leute wollen nicht mehr diese Ställe, ob Kühe oder Hühner/Puten, in Massentierhaltung. Der logische Schritt ist die Hafermilch. Ich kaufe sie regelmäßig im Supermarkt meines ,,Vertrauens“.

  69. 23.

    Wir leben hier zwischen Kühen in Weidehaltung und Hühnerställen usw. Daher beziehen wir seit geraumer Zeit, dem Tierwohl zuliebe, nur noch Hafermilch, auch als Baristaversion für den Siebträger. Es geht uns damit besser.

  70. 22.

    Ich finde den Weg gut, ist dich schön, wenn ich frei wählen kann, zwischen der industriellen Kuhmilch und der Biohafermilch. Entscheide mich für das letztere.

  71. 21.

    Hafermilch kostet auch nahezu nichts wenn man sie selbst macht.
    Einige Esslöffel Haferflocken, ein Liter Wasser aus dem Wasserhahn , einen Esslöffel Rappsöl ab in den Mixer und dann passieren, fertig.

    Es gibt nicht wirklich einen Grund Hafermilch fertig zu kaufen. Ich bevorzuge cashewmilch.

    Und wenn ich hier wieder die ewig gestrigen lese wird mir schlecht.

  72. 20.

    Hafermilch ist für Diabetiker leider überhaupt nicht geeignet. Daher gibt es bei uns weiterhin leckere Kuhmilch vom Biohof.

  73. 19.

    Das kommt noch, es wird eben noch nicht, wie die Industriemilch, in Massen hergestellt. Die Bauern stellen sich erst nach und nach auf die veränderten Bedürfnisse der Bevölkerung ein.

  74. 18.

    Wir wollen nicht streiten, aber "Hafermilch" ist bezüglich des Blutzuckers nicht gesund und enthält auch keine Vitamine etc.
    Ob diese bei der industriellen Verarbeitung von Kuhmilch erhalten bleiben, ist natürlich auch fraglich.
    Es ist doch gut, dass wir als Verbraucher entscheiden können zwischen Kuhmilch mit gutem Geschmack aber viel schlechterer Ökobilanz ( z.B. u.A. hoher Wasserverbrauch um die Kühe gut zu nähren) oder Hafermilch ohne Nährwert und ohne Geschmack aber weniger co2 . In meiner Kindheit in den 50ern in Schweden war Milch das beste Nahrungsmittel,das es gab, damit wir gesund groß werden konnten und dabei bleibe ich ...ein Viertelliter oder auch mal etwas weniger pro Tag ......schmeckt und auch bis über 70 komplett gesund geblieben.

  75. 17.

    Haferflocken gehören ins Müsli. Ich bin damit aufgewachsen. Hat mir nicht geschadet.

    Aber Hafermilch? Wer es mag.. ich finde die gelinde gesagt eklig.
    Aber das ist natürlich Geschmackssache.

  76. 16.

    Hafermilch lässt sich nicht so gut aufschäumen wie 3.8 % Kuhmilch ;)

  77. 15.

    Wie lange ist Ihre Hafermilch haltbar und wie wird fafür gesorgt, dass sie nicht schimmelt oder gärt? Frische Kuhmilch, also komplett unbehandelt, ist ziemlich schnell verdorben. Bei H-Milch ist das Verfahren klar. Hat Hafermilch Zusatzstoffe, die für Haltbarkeit sorgen?

  78. 14.

    Sie meinen, Kuhmilch hat mehr Produktionsschritte als Hafermilch durchlaufen? Wie heißen denn die zugesetzten Enzyme in der Kuhmilch? Ich kenne nur Lab im Käse.

  79. 13.

    Da bin ich ganz Ihrer Meinung. Wenn ich mir die Zutatenliste von vielen vegetarischen oder veganen Produkten anschaue, ist das mehr Chemiebaukasten, als Lebensmittel. Da wird nur ordentlich Kohle gemacht.

  80. 12.

    Ich verfüttere Haferflocken an meine Schiepchen, die fahren auch auf Hirse und gehackte Brennesseln ab. Den Rest, tierisches Eiweiß, erbeuten sie aus eigener Kraft sozusagen im Tagebau unter den Obstbäumen, alles ganz natürlich mit Anleitung ihrer Chefin.

  81. 11.

    Die Millionen Liter " Hafermlich", die bundesweit in den Supermärkten stehen,sind bestimmt nicht langsam über Nacht durch ein Mulltuch getropft. Das ist schon industrielle Verarbeitung.
    Wie 1.Deborah bevorzuge ich normale Haferflocken mit Milch als Suppe oder als Müsli. Den leckeren süßen Geschmack und die cremige Konsistenz von in frischer( nicht H.) Milch gekochten Haferflocken.... dafür gibt es keinen Ersatz.
    Im Kaffee geht Hafermilch ja noch so, aber im schwarzen Tee ist es zum Wegschütten. .auch da lieber Vollmilch oder Sahne und einen Haferkeks.
    Ja schade, dass Biomilchproduktion eingestellt werden muss.

  82. 9.

    Glückwunsch! Die Leute wollen einfach eine Veränderung in der Tierhaltung! Wir kaufen seit 2 Jahren die Hafermilch, gibt es auch in Supermärkten preiswert. Auch für den Milchkaffe!

  83. 8.

    Die Kühe, von denen die Milch heute stammt, sind speziell gezüchtet, mit Spezialfutter gefüttert und die Milch wird in Industriebetrieben verarbeitet und u.a. mit allerlei Enzymen versetzt, damit du sie trinken kannst. Das ist genauso sehr hochverarbeitet

  84. 7.

    Das ist eine sehr gute Entscheidung. Keine Qualzucht der Kühe mehr. Ich kaufe auch nur noch Hafermilch, auch für den Kaffe, schmeckt sehr gut und ist gesund! Es geht also voran!

  85. 6.

    Das ist eine sehr gute Entscheidung. Keine Qualzucht der Kühe mehr. Ich kaufe auch nur noch Hafermilch, auch für den Kaffe, schmeckt sehr gut und ist gesund! Es geht also voran!

  86. 5.

    Das ist auch die bessere Ernährungsweise, anstatt immer mehr "Fabrikfraß" zu konsumieren!

  87. 4.

    Haferflocken kriegen bei mir nur junge Karnickel.:-) Aber irgendwie finde ich diesen Trend, na sagen wir mal, eigenartig. Milch kommt von der Kuh oder von anderen, melkbaren Tieren. Alles Andere ist nur Nachahmer.

  88. 3.

    Hafermilch ist nur Hafer mit Wasser das durch den Mixer gehauen wurde. Danach einfach durch ein Tuch oder ähnlich laufen lassen und Zack hast du Hafermilch. Das ist nicht hoch verarbeitet.

  89. 2.

    Ich finde es immer wieder orginell wie mit für ein paar cent Mandeln oder Hafer mit einem Liter Wasser pürriert 2,49€ bezahlt werden.

  90. 1.

    Hafer-"Milch", ist das gesund, oder vielmehr eine diese stark ver-arbeitete "fast" foods?

    Ich bleib bei Haferflocken und herkömmliche Milchprodukte!