Theaterkritik | Schaubühne - "In Memory of Doris Bither": Der Horror des sexuellen Missbrauchs

Im Horrorfilm "The Entity" von 1983 wird eine Frau von Geistern heimgesucht und vergewaltigt. Der Fall beruht auf der "wahren" Geschichte der Amerikanerin Doris Bither. Yana Thönnes rollt den Fall nun an der Schaubühne auf. Von Barbara Behrendt
Der Fußboden im Glashaus auf der Bühne (Bühnenbild: Katharina Pia Schütz) ist so barbie-rosa wie die bodenlangen Vorhänge. In diesem surrealen Albtraum in Rosé hat die junge Autorin und Regisseurin Yana Thönnes eine Art szenische Installtaion aufgebaut. Die Performer:innen Ruth Rosenfeld, Kate Strong und Heinrich Horwitz fächern darin auf unterschiedlichen Realitätsebenen Erinnerungssplitter des Falls um Doris Bither auf.
Ruth Rosenfeld etwa spielt Filmset. In Spitzen-Nylonstrumpfhosen räkelt sie sich auf dem Teppich und wird von einem unsichtbaren Regisseur dazu angehalten, die Vergewaltigung doch mit ein bisschen mehr Sexappeal zu versehen. Heinrich Horwitz dagegen ist nicht Teil des Films, Horwitz spielt den völlig traumatisierten Sohn, der im knallroten Pyjama einen großen roten Teddybären als besten Freund herumträgt, ihn fast zerfetzt und Sekunden später wieder liebhat. Er fühlt sich schuldig, seine Mutter nicht beschützt zu haben – manchmal wird auch eine inzestuöse Verbindung zwischen den beiden angedeutet.

Die Geschichte von Doris Bither
Yana Thönnes unternimmt den Versuch, Doris Bither ihre Geschichte zurückzugeben. Schließlich stammt fast alles, was über den Fall bekannt ist, von einem amerikanischen Romanautor und einem Horrorfilm-Regisseur. "The Entity" erschien im Jahr 1983 und beruht auf der Geschichte, die Bither in den 1970er Jahren in Kalifornien der Polizei erzählt hat: Sie werde in ihrem Haus von Geistern heimgesucht, die sie vergewaltigen. Am Roman und am Film wurde Doris Bither nicht beteiligt – weder wurde sie vom Filmteam interviewt, noch wurde ihr ein Honorar gezahlt. Doris lebte weiterhin mit ihren vier Kindern von Sozialhilfe.
Roman und Film inszenieren Doris Bither nicht auf Augenhöhe, sondern als Opfer, als Objekt, auch als Versuchskaninchen parapsychologischer Phänomene. Yana Thönnes hat mit Menschen im Umkreis von Doris Bither gesprochen und kommt nun schnell zu der Lesart, zu der man nun einmal tendiert, wenn man nicht an Geister glaubt: dass Doris durch den sexuellen Missbrauch, den sie seit ihrer Kindheit erlebt hat, schwer traumatisiert war. Thönnes möchte aufzeigen, wie sexueller Missbrauch erlebt und erinnert wird – und wie die Gesellschaft damit umgeht.
Splitterhafte Traumaerinnerungen
Thönnes rekonstruiert den Fall nicht mit Doku-Material, sondern wählt den stark formalen, künstlerischen Ansatz der szenischen Installation. Dass sich die einzelnen Szenensplitter nicht zu einem Ganzen formen, gehört zum Konzept. Schließlich wird sexueller Missbrauch nicht als Geschichte mit Anfang, Mitte und Ende erinnert, sondern in einzelnen Sequenzen, in Geräuschen, Gerüchen, Flashbacks. Sie entziehen sich oft dem Versprachlichen. Deshalb findet fast mehr Körper-Theater als Sprech-Theater im Glashaus statt, mit einem repetitiven Gesten-Repertoire: Sprünge, Verrenkungen, bohrende Finger, überspannte Körper.
Dissoziieren: zum Geist werden, der über der Szene schwebt
Doch auch manche Textstelle ist zentral. Etwa der Ratschlag, den Doris‘ Freundin gibt: Doris, das reale Vergewaltigungsopfer, solle bei der Polizei die Rolle eines unschuldigen Teenager-Mädchens mit verschrecktem Blick spielen, damit man ihr die Vergewaltigung auch glaube. Oder das Dissoziieren, das Ruth Rosenfeld beschreibt, ganz typisch bei sexuellem Missbrauch: Da verlässt Doris ihren Körper und schaut sich selbst von oben zu, sobald ihr Vater das Zimmer betritt. Ein psychologisches Phänomen, das ebenfalls fast geisterhaft wirkt.
Dieses Experimentieren mit Doris Bithers Geschichte geht nicht an allen Stellen auf. Dafür ist der Fall zu undurchsichtig, manches bleibt auch auf der Bühne in einer vagen Gruselatmosphäre stecken. Und auch Yana Thönnes eignet sich schließlich Bithers Geschichte mit ihrer eigenen Interpretation an – Doris selbst hätte sie vermutlich weiterhin als Geister-Vergewaltigung beschrieben. Doch die junge Regisseurin hat mit ihrer ersten Arbeit an der Schaubühne eine formal starke Arbeit vorgelegt, die sich mit der wichtigen Frage beschäftigt, wie sexueller Missbrauch erinnert, verarbeitet und von außen instrumentalisiert wird.
Sendung: rbb24 Inforadio, 27.09.2023, B. Behrendt
Nächster Artikel
1.000 Prozent Erhöhung - Streit um die Grundsteuer: Berliner Clubs vor dem Aus?
Landkreis Teltow-Fläming - Vermisste Zwölfjährige gefunden - Polizei nimmt Mann fest
Meisterschaft verteidigt - Eisbären Berlin bejubeln gegen Köln elften DEL-Titel
Zweite Fußball-Bundesliga - Hertha mit glücklichem Punktgewinn gegen Magdeburg
Zweite Fußball-Bundesliga - Fünf Erkenntnisse aus Herthas Unentschieden gegen Magdeburg
Kommentar zum Abstieg aus der Bundesliga - Turbine Potsdam droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit
Nextbike - Aus für öffentliches Leihradsystem in Berlin
"Baum des Jahres" - Ist die Roteiche nun gut oder schlecht für Brandenburgs Wälder?
Neue BVG-Nutzungsordnung - Mutwilliges Offenhalten von Bus- und Bahn-Türen kann zu Geldstrafe führen
Mehrere Verkehrsverstöße - Zu schnell gefahren: Kultursenator Chialo musste Führerschein abgeben
Fußball-Bundesliga - Union Berlin vor brisantem Wiedersehen mit dem VfL Bochum
Berlin-Kreuzberg - Mann mit Reizgas besprüht, verfolgt und niedergestochen
Brandenburg - Dietmar Woidke längster amtierender Regierungschef in der Mark
"Halte an Einschätzungen fest" - Senatorin verteidigt umstrittene "Nazi"-Äußerung zu Tesla
Sparmaßnahme gekippt - Becken bestimmter Berliner Sommerbäder werden jetzt doch geheizt
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Wie kann Brandenburg seine Kliniken für den Kriegsfall vorbereiten?
Drogenpolitik - Altlandsberg soll keinen Cannabis-Shop bekommen – vorerst
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb: Ermittlungsverfahren eingeleitet
Berliner Nahverkehr - Kabeldiebstahl führt bis Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Ansage in Zug - Fahrgäste überfüllter Regionalbahn sollten keine Radfahrer mehr reinlassen
Bundesnetzagentur - Zahl der Ladepunkte für Elektroautos wächst in Berlin und Brandenburg
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Berlin-Neukölln - Kondolenzbuch für Papst Franziskus in Apostolischer Nuntiatur ausgelegt
Kazuki Yamada - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin bekommt neuen Chefdirigenten
Shirin David in Berlin - Kontroverse Künstlerin, unspektakuläres Konzert
Handball-Bundesliga - Schlusslicht VfL Potsdam unterliegt VfL Gummersbach
Koaltionsstreit - SPD-Fraktionschef wirft Regierendem Bürgermeister Blockadehaltung vor
Attacke mutmaßlich rechts motiviert - Anklage gegen vier Männer nach Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin
37:29 im Viertelfinal-Hinspiel - Füchse machen großen Schritt Richtung Final Four der Champions League
Bundespolizei - Randalierender Fluggast verursacht außerplanmäßige Zwischenlandung am BER
80. Jahrestag - Berlin lädt zum Gedenken an Kriegsende keine Vertreter anderer Staaten ein
Berlin-Köpenick - Mann steht nach Schüssen auf zwei Imbiss-Betreiber vor Gericht
Gesetzesvorhaben - EU-Kommission will ältere Autos jährlich zum TÜV schicken
Umweltministerium - Illegaler Müll in Brandenburg bleibt großes Problem
Startzeiten und Sperrungen - Auftakt des 23. Spreewaldmarathons
Torsten Körner, Regisseur von Frauenfußball-Doku - "Frauen sollten nicht bei schlechtem Wetter spielen"
Cottbus vor Partie in Unterhaching - Bestehen beim Absteiger
68 Kilo - Zoll meldet größten Cannabis-Fund in der Geschichte des Flughafens BER
Interview | Jobturbo-Expertin - "Integration durch Arbeit funktioniert erst ab einem gewissen Sprachlevel"
Parkplatz an der A10 - Zwei stehende Laster fangen Feuer - Fahrer können sich retten
Flugverkehr in die USA - Trump-Politik trifft auch den Flughafen BER
Volleyball-Playoffs - Volleys steuern auf enges Finale zu
Frankfurt (Oder) - Ordnungsamt kontrolliert Anzeigepflicht für Hunde – es drohen hohe Bußgelder
Potsdam - Verteidigung legt im Fall des getöteten Wachmanns Revision ein
Antisemitismus - Shapira-Prozess gegen Freie Universität Berlin soll im Sommer starten
Fußball - Hertha beendet im Sommer Zusammenarbeit mit Frauen-Trainer Meister
Dienstag verschwunden - Zwei vermisste Jungen aus Sachsen-Anhalt in Berlin und Brandenburg gefunden
Bebauung landeseigener Flächen - Wohnungsbau nach Erbbaurecht kommt in Berlin nicht in Schwung
Berliner Breitscheidplatz - Weltkugelbrunnen soll bald wieder "Platzjuwel" statt Mülleimer werden
Barnim - Fahrgäste verteidigen 30-Jährige im Bus und werden von Männergruppe attackiert
Konzert | Bear McCreary in Berlin - Filmmusik, die keine Leinwand braucht
Angaben des Innenministeriums - Weniger Geflüchtete in Brandenburg leben in Flüchtlingsunterkünften
Neuzulassungen bei Pkw - Hersteller von E-Autos erleben Absatzhoch - abgesehen von Tesla
Oder-Spree - Zugverkehr nach tödlichem Unfall auf RE1-Strecke stundenlang unterbrochen
Frist längst abgelaufen - Brandenburg warnt vor Zwangsgeld bei fehlender Grundsteuererklärung
Basketball-Bundesliga - Später K.o. in Würzburg: Alba Berlins Siegesserie ist gerissen
7:0-Sieg im vierten Final-Spiel - Eisbären Berlin nach Machtdemonstration in Köln kurz vor elftem DEL-Titel
KZ-Befreiung vor 80 Jahren - Gedenkstätte Sachsenhausen: Extra-Termin für russische Botschaft
Finanzen und Flächen - Experten zweifeln an Zielen beim Radwegeausbau in Brandenburg
2. Fußball-Bundesliga - Heimschwache Herthaner empfangen auswärtsstarke Magdeburger
Katholische Kirche Deutschland - Zentrale Trauerfeier für verstorbenen Papst Franziskus in Berlin
Einspruch gegen Ergebnis - BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl