Interview - Poesiefestival "Pop und Petersilie" startet zum fünften Mal in Neuruppin

In Neuruppin findet ab Freitag zum fünften Mal das Poesiefestival "Pop und Petersilie" statt. Mitorganisatorin Uta Bartsch erklärt im Interview den Erfolg der Lyriklesungen und wer für die Lesungen in diesem Jahr wie ausgewählt wurde.
rbb|24: Frau Bartsch, das Poesiefestival "Pop und Petersilie" gibt es in diesem Jahr schon zum fünften Mal in Neuruppin. Es ist unglaublich, dass so ein spezielles Festival mit Lyrikern und ihren Gedichten so einen Zulauf hat. Setzen Sie damit im weiteren Sinne die Tradition von Dichter und Schriftsteller Theodor Fontane fort, der hier geboren wurde?
Uta Bartsch: Genau, Fontane ist unser Oberzeichen. Letztendlich geht es immer darum, an ihn anzudocken. Es war von vornherein unser Bestreben, nicht in der Vergangenheit stehen zu bleiben, sondern das, was uns Fontane vorgegeben hat, auch in die Jetztzeit zu überführen. Und dass "Pop und Petersilie" jetzt zum fünften Mal stattfinden kann, hat auch etwas damit zu tun, dass wir sehr mutig waren. Als das Fontanejahr stattfand, haben wir gesagt, eins fehlt uns noch: die zeitgenössische Lyrik.
Wie wählen Sie die Lyrikerinnen und Lyriker aus, die beim Festival auftreten?
Wir suchen natürlich ein ganzes Jahr nach den neuesten Erscheinungen im zeitgenössischen Lyrikbereich. Wir gucken, wer hat Preise bekommen, lesen Hinweise von den Verlagen, was es an Neuerscheinungen gibt. Das ist eine Recherchearbeit und eine sehr freudvolle Leserarbeit. Zum Schluss entscheiden wir demokratisch im Team, wer uns am besten gefallen hat.
Wer kommt denn diesmal?
Wir haben großartige Leute im Programm wie Marcel Beyer. Er wird ein Lyrik-Duett gestalten. Wir fragen die Lyriker: Wen würdest du denn vorschlagen, wer noch zu uns nach Neuruppin zum Festival kommen sollte? Und so entstehen dann diese Duette.
Wen bringt Marcel Beyer mit?
Er bringt Kerstin Preiwuß mit. Sie wird aus ihrem letzten Gedichtband "Taupunkt" lesen und Marcel Beyer hat sein doch sehr witziges Buch "Dämonenräumdienst" dabei.
Sitzt man da bei den Lesungen und hört zu oder hat das eher Eventcharakter?
Sowohl bei den Duetten gibt es nicht nur die Lyrik, sondern natürlich auch das Gespräch zwischen den beiden und bei den Einzelveranstaltungen - wir sagen dazu Lyrik-Salons - gibt es neben den Gedichten, neben den lyrischen Texten dann auch das Gespräch zwischen Moderator, Moderatorin und Lyriker. Jeder Lyriker, jeder Dichter hat seine eigene Art, so wie auch die Maler ihren eigenen Stil haben. Eine eigene Stimme, eigene Handschrift. Der Jazz-Pianist Sören Gundermann wird noch musikalische Akzente setzen.
Kommt eher älteres Publikum oder interessieren sich auch junge Menschen?
Es ist breit gefächert. Es gibt viele junge Leute, die ja auch selber schreiben. Die laden wir zu unserer Young Poetry Open Stage sogar selbst ein, ihre eigenen Texte zu präsentieren. Und die sind natürlich auch an den Profi-Lyrikern interessiert. Aber wir haben natürlich auch junge Lyrikerinnen und Lyriker eingeladen aus der Poetry-Szene. Bas Böttcher wird mit zu Gast sein. Eva Matz aus Bremen ist eine ganz angesagte Stimme der politischen Poetry-Szene und die beiden sind das, was auch die jungen Leute heute lieben. Das hat Rhythmus, das hat den Rap-Charakter. Wenn die beiden miteinander ihre Texte präsentieren, entspinnen sich ganz interessante Dinge, die müssen wir auch vorher gar nicht so richtig wissen. Da können wir uns drauf verlassen: Das wird gut.
Wie war die Resonanz bei den jungen Leuten nach dem Aufruf für die Open Stage in diesem Jahr?
Die ersten kamen so nach ein, zwei Tagen. Es kommen manche sogar dann auch noch ganz spontan. Wir waren an den Schulen unterwegs, haben noch mal die Lehrer kontaktiert, die Jugendeinrichtungen. Lyrik schreiben und auch vortragen ist schon eine kleine Nische. Und die muss man erst mal erreichen, das ist gar nicht so einfach.
Und wie war die Qualität der eingereichten Beiträge?
Die Qualität war bislang immer großartig. Wir waren immer erstaunt, was die sich für Gedanken machen und auch dann irgendwie immer ein bisschen beschämt, dass wir manchmal oberflächlich durch die Welt gehen und diese Tiefgründigkeit ja gar nicht haben, die viele junge Leute auszeichnet.
Was bedeutet eigentlich der Name "Pop und Petersilie"?
Unsere Themen sind ja recht poppig und auch die Gedichtbände, das hat nichts mit hausbacken oder so zu tun. Das sind ganz moderne Herangehensweisen und Gedankengänge. Und natürlich wollten wir damit ein bisschen Aufsehen erregen. Wir schmücken natürlich unsere Lyrik-Lounge mit Petersilientöpfen, es gibt Petersilienwurzelsuppe und es ist alles ein bisschen schrill.
Wie zeitgemäß ist Lyrik heute?
Lyrik ist von den Themen sehr zeitgemäß. Es sind teilweise Alltagssituationen, es ist die Begegnung mit der Umwelt, das wird immer wieder aufgegriffen von verschiedenen Lyrikern und bei Michael Stavaric, der unser Festival eröffnen wird, Szenen, die irgendwie auch skurril sind. Bei Michael Stavaritsch hatte es mit dem Meer zu tun, als Schauplatz und als Schicksalsgewalt. Bei Marcel Beyer geht es in seinen Gedichten zum Beispiel darum, wie auf einmal das Haus wackelt oder wie Hildegard Knef aus dem Auto steigt.
Nimmt das Lyrikfestival auch Bezug zur aktuellen Situation in der Welt?
Auf jeden Fall. Wir haben zehn Lyrikerinnen und Lyriker aus verschiedenen Ländern eingeladen. Die ukrainische Lyrikerin Marianna Kijanowska hat ein ganz besonderes Buch mitgebracht. Dass man das lyrisch verarbeiten kann, ist schon etwas Besonderes. Es zählt zu den wichtigsten Büchern der europäischen Gegenwartsliteratur. Der Gedichtband heißt "Babyn Jar" und er gibt 67 Menschen eine lyrische Sprache, die im September 1941 bei Kiew in einer Schlucht ermordet wurden. Diesen Menschen gibt Marianna Kianowska eine Stimme. Und das sollte man sich nicht entgehen lassen.
Vielen Dank für das Gespräch!
Die Fragen stellte Andreas Poetzl für Antenne Brandenburg.
Sendung: Antenne Brandenburg, 14.11.2024, 20:00 Uhr
Nächster Artikel
1.000 Prozent Erhöhung - Streit um die Grundsteuer: Berliner Clubs vor dem Aus?
Landkreis Teltow-Fläming - Vermisste Zwölfjährige gefunden - Polizei nimmt Mann fest
Meisterschaft verteidigt - Eisbären Berlin bejubeln gegen Köln elften DEL-Titel
Zweite Fußball-Bundesliga - Hertha mit glücklichem Punktgewinn gegen Magdeburg
Zweite Fußball-Bundesliga - Fünf Erkenntnisse aus Herthas Unentschieden gegen Magdeburg
Kommentar zum Abstieg aus der Bundesliga - Turbine Potsdam droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit
Nextbike - Aus für öffentliches Leihradsystem in Berlin
"Baum des Jahres" - Ist die Roteiche nun gut oder schlecht für Brandenburgs Wälder?
Neue BVG-Nutzungsordnung - Mutwilliges Offenhalten von Bus- und Bahn-Türen kann zu Geldstrafe führen
Mehrere Verkehrsverstöße - Zu schnell gefahren: Kultursenator Chialo musste Führerschein abgeben
Fußball-Bundesliga - Union Berlin vor brisantem Wiedersehen mit dem VfL Bochum
Berlin-Kreuzberg - Mann mit Reizgas besprüht, verfolgt und niedergestochen
Brandenburg - Dietmar Woidke längster amtierender Regierungschef in der Mark
"Halte an Einschätzungen fest" - Senatorin verteidigt umstrittene "Nazi"-Äußerung zu Tesla
Sparmaßnahme gekippt - Becken bestimmter Berliner Sommerbäder werden jetzt doch geheizt
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Wie kann Brandenburg seine Kliniken für den Kriegsfall vorbereiten?
Drogenpolitik - Altlandsberg soll keinen Cannabis-Shop bekommen – vorerst
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb: Ermittlungsverfahren eingeleitet
Berliner Nahverkehr - Kabeldiebstahl führt bis Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Ansage in Zug - Fahrgäste überfüllter Regionalbahn sollten keine Radfahrer mehr reinlassen
Bundesnetzagentur - Zahl der Ladepunkte für Elektroautos wächst in Berlin und Brandenburg
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Berlin-Neukölln - Kondolenzbuch für Papst Franziskus in Apostolischer Nuntiatur ausgelegt
Kazuki Yamada - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin bekommt neuen Chefdirigenten
Shirin David in Berlin - Kontroverse Künstlerin, unspektakuläres Konzert
Handball-Bundesliga - Schlusslicht VfL Potsdam unterliegt VfL Gummersbach
Koaltionsstreit - SPD-Fraktionschef wirft Regierendem Bürgermeister Blockadehaltung vor
Attacke mutmaßlich rechts motiviert - Anklage gegen vier Männer nach Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin
37:29 im Viertelfinal-Hinspiel - Füchse machen großen Schritt Richtung Final Four der Champions League
Bundespolizei - Randalierender Fluggast verursacht außerplanmäßige Zwischenlandung am BER
80. Jahrestag - Berlin lädt zum Gedenken an Kriegsende keine Vertreter anderer Staaten ein
Berlin-Köpenick - Mann steht nach Schüssen auf zwei Imbiss-Betreiber vor Gericht
Gesetzesvorhaben - EU-Kommission will ältere Autos jährlich zum TÜV schicken
Umweltministerium - Illegaler Müll in Brandenburg bleibt großes Problem
Startzeiten und Sperrungen - Auftakt des 23. Spreewaldmarathons
Torsten Körner, Regisseur von Frauenfußball-Doku - "Frauen sollten nicht bei schlechtem Wetter spielen"
Cottbus vor Partie in Unterhaching - Bestehen beim Absteiger
68 Kilo - Zoll meldet größten Cannabis-Fund in der Geschichte des Flughafens BER
Interview | Jobturbo-Expertin - "Integration durch Arbeit funktioniert erst ab einem gewissen Sprachlevel"
Parkplatz an der A10 - Zwei stehende Laster fangen Feuer - Fahrer können sich retten
Flugverkehr in die USA - Trump-Politik trifft auch den Flughafen BER
Volleyball-Playoffs - Volleys steuern auf enges Finale zu
Frankfurt (Oder) - Ordnungsamt kontrolliert Anzeigepflicht für Hunde – es drohen hohe Bußgelder
Potsdam - Verteidigung legt im Fall des getöteten Wachmanns Revision ein
Antisemitismus - Shapira-Prozess gegen Freie Universität Berlin soll im Sommer starten
Fußball - Hertha beendet im Sommer Zusammenarbeit mit Frauen-Trainer Meister
Dienstag verschwunden - Zwei vermisste Jungen aus Sachsen-Anhalt in Berlin und Brandenburg gefunden
Bebauung landeseigener Flächen - Wohnungsbau nach Erbbaurecht kommt in Berlin nicht in Schwung
Berliner Breitscheidplatz - Weltkugelbrunnen soll bald wieder "Platzjuwel" statt Mülleimer werden
Barnim - Fahrgäste verteidigen 30-Jährige im Bus und werden von Männergruppe attackiert
Konzert | Bear McCreary in Berlin - Filmmusik, die keine Leinwand braucht
Angaben des Innenministeriums - Weniger Geflüchtete in Brandenburg leben in Flüchtlingsunterkünften
Neuzulassungen bei Pkw - Hersteller von E-Autos erleben Absatzhoch - abgesehen von Tesla
Oder-Spree - Zugverkehr nach tödlichem Unfall auf RE1-Strecke stundenlang unterbrochen
Frist längst abgelaufen - Brandenburg warnt vor Zwangsgeld bei fehlender Grundsteuererklärung
Basketball-Bundesliga - Später K.o. in Würzburg: Alba Berlins Siegesserie ist gerissen
7:0-Sieg im vierten Final-Spiel - Eisbären Berlin nach Machtdemonstration in Köln kurz vor elftem DEL-Titel
KZ-Befreiung vor 80 Jahren - Gedenkstätte Sachsenhausen: Extra-Termin für russische Botschaft
Finanzen und Flächen - Experten zweifeln an Zielen beim Radwegeausbau in Brandenburg
2. Fußball-Bundesliga - Heimschwache Herthaner empfangen auswärtsstarke Magdeburger
Katholische Kirche Deutschland - Zentrale Trauerfeier für verstorbenen Papst Franziskus in Berlin
Einspruch gegen Ergebnis - BSW fordert Neuauszählung der Bundestagswahl