Ausstellung im Potsdamer Landtag - Verein sucht Ort für Brandenburger Kunst aus Nachlässen

Erben sind oft überfordert mit Kunstnachlässen und behandeln diese nicht sachgerecht. Ein Verein in Brandenburg fürchtet deswegen um kulturelle Schätze aus der Region. Eine Ausstellung im Landtag soll auf das Problem aufmerksam machen. Von Torsten Sydow
- Künstlernachlässe überfordern laut Experten viele Erben
- Verein in Brandenburg ein Depot
- Nach Ministeriumsangaben fehlt dafür aber das Geld
- Ausstellung im Landtag bietet bis Dezember Einblicke in betroffene Sammlungen
Ein Marmor-Torso mit rauer Oberfläche, Installationen aus glänzendem Edelstahl und knallbunte Malereien auf mehreren Quadratmetern Leinwand – so sehen die Kunstwerke von Werner Stötzer, Philipp Schack und Christian Roehl auf den weißen Fluren des Landtagsgebäude in Potsdam aus. Aus privaten Nachlässen in Alt Langsow, Falkenberg (beide Märkisch-Oderland) und Stahnsdorf wurden sie herantransportiert, um wieder mal einer breiten Öffentlichkeit gezeigt werden zu können.
Verlileren Erben von Künstlern Bezug zur Kunst?
Einen noch weiteren Weg aus dem Nachlassquartier im uckermärkischen Suckow hatten die Plastiken von Heinz Worner. Der 1910 geborene Worner absolvierte eine Steinbildhauer-Lehrer, wurde 1931 KPD-Mitglied, emigrierte nach Großbritannien und kam nach Kriegsende in die DDR.
Die Büste eines jungen Mannes mit einem traditionellen Tuch über der Brust fällt unter Worners Ausstellungsstücken besonders auf, sagt Ausstellungskuratorin Liane Burkhardt. "Das ist die Büste eines jungen Mannes aus Ghana. Aus verschiedenen afrikanischen Ländern wurden in der DDR junge Menschen ausgebildet. In dieser Zeit entstand von Heinz Worner diese Gipsarbeit. Mit der Zeit ist sie schon geschunden", sagt die Kuratorin und streicht über die braune Büste.
Der Verein Private Kunstnachlässe im Land Brandenburg e.V. sei froh, dass eine Enkelin Worners an sie herangetreten war, so Burkhardt. Sie berichtet vom Eindruck, dass von Generation zu Generation für die Erben der Künstlerinnen und Künstler der Bezug und die Verbindlichkeit zu Gemälden und Plastiken verlorengehen.

Verein: Verlust eines regionalen Gedächtnisses droht
Erben kämen an Grenzen. Mal würden Graphiken vorbildlich in speziellen Schränken aufbewahrt, woanders wird die Situation von Nachlässen als prekär beschrieben. So drohten kulturelles Gedächtnis und auch Identität einer Region zum Teil verloren zu gehen. Von rund 150 privaten Künstlernachlässen zwischen Prignitz und Lausitz müsse ausgegangen werden. Darum sei es an der Zeit, ein Kernbestandsdepot mit Werken dieser Künstler im Land Brandenburg anzulegen, sagt die Kunsthistorikerin Burkhardt.
Wichtig sei, "diese Perlen aus der privaten Hand in die öffentliche Hand zu geben, damit langfristiges Bewahren über die Enkelgenerationen hinaus möglich wird". Brandenburg müsse die Werte seines Landes schützen, fordert Burkhardt. Kernbestand bedeutet aus Sicht des Vereins Private Kunstnachlässe im Land Brandenburg, rund 5 bis 10 Prozent des Nachlasses beziehungsweise Werksbestandes werden von einer Fachjury auf Grund hoher ästhetischer Qualität ausgesucht und gesichert.
Ein Anfang für ein regionales kulturelles Gedächtnis ist vor mehr als zehn Jahren gemacht worden. Liane Burkhardt und Thomas Kumlehn bauten eine Datenbank mit tausenden Fotos und weiteren Angaben auf. Heute umfasst sie den Nachlass von 30 Künstlerinnen und Künstlern, die in Brandenburg gelebt haben. Doch das genüge nicht, die besten Werke müssten auch greifbar sein. Sie müssten präsentiert werden und an ihnen müsse geforscht werden können, so Burkhardt.
Forderung nach Kernbestandsdepot
Ob es zwei oder drei dezentrale oder nur ein Kernbestandsdepot für regionale Kunst in Brandenburg geben soll, sei nebensächlich, sagt Burkhardt. Eine sachgerechte Aufbewahrung sei entscheidend und als "Sahnehäubchen" wären zwei Schaudepot-Räume für Begegnungen mit der Kunst vergangener Jahrzehnte wünschenswert.
Im Brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur wird die Arbeit des Vereins Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg geschätzt, versichert Staatssekretär Tobias Dünow. "Kein Foto, kein Video ersetzt jemals das konkrete Kunstwerk, die Installation, das Bild, die Plastik", sagt Dünow. Es gebe in Brandenburg das Landesmuseum für Moderne Kunst, das Nachlässe erwerbe, aber kein Archiv für weitere Sammlungen. Ganz kurzfristig werde ein Kernbestandsdepot in Brandenburg nicht realisiert werden können, gesteht der Staatssekretär ein, aber die Debatte sei wichtig und der Verein werde seit Jahren finanziell vom Ministerium unterstützt.
"(K)ein Kernbestandsdepot für Künstlernachlässe im Land Brandenburg" – das ist der Titel der Jahresausstellung im Landtag, die bis zum 20. Dezember dieses Jahres werktags zwischen 8 und 18 Uhr zum Besuch einlädt. Am (K)ein wird sich auf absehbare Zeit nichts ändern. Dadurch könnten das, was Liane Burkhardt "Perlen" nennt, verlorengehen.
Sendung: rbb24 Inforadio, 31.01.2024, 13:54 Uhr
Nächster Artikel
Unfall in Berlin-Wannsee - Zwei S-Bahn-Surfer tödlich verletzt
Einsatz in Oberhavel - Mehr als 70 Tiere bei Wohnhausbrand in Oranienburg gerettet
Nach Abriss der A100-Brücke - Berliner Ringbahn fährt ab Montag wieder ohne Unterbrechung durch
Polizeieinsatz - Elf Verletzte durch Pfefferspray in Cottbuser Diskothek
Berliner Behörden - Was Katzen im Tierheim mit der Verwaltungsreform zu tun haben
Kein Frühjahrshochwasser - Elbdeiche in der Prignitz leiden unter der Trockenheit
Hassnachrichten im Netz - Brandenburger Anglerkönigin erhält nach Fang von XXL-Wels Morddrohung
Passbilder, Namensrecht, Extra-Feiertag - Das ist neu im Mai
Neue Regelung - Digitale Passbilder ersetzen ab Mai Passfotos aus Papier
Drittelmarathon in Potsdam - Staffel von Team Brandenburg jubelt beim Jubiläum des rbb-Laufs
Bauarbeiten ab Juni - Marx-Engels-Forum in Berlin-Mitte wird umgestaltet
CDU und SPD - Was die Brandenburger Basis vom schwarz-roten Koalitionsvertrag hält
1:1 beim Absteiger - Cottbus stolpert in Unterhaching
Berlin-Keuzberg - Polizei nimmt bewaffneten Mann vor Jugendzentrum fest
Rund 30 Höfe und Gärten - Baumblütenfest in Werder hat begonnen
Berliner Entertainer - Möbel von Harald Juhnke für fast 14.000 Euro versteigert
Regionalliga Nordost - BFC und Viktoria spielen unentschieden, Hertha II besiegt Meuselwitz
Bezahlbare Wohnungen - Wie Berlin den Großteil seiner Sozialwohnungen verlor
Angaben von Bausenator Gaebler - Berlin verfehlt Ziel für Wohnungsneubau erneut deutlich
Nord-Süd-Strecke in Berlin - Stellwerkstörung führt weiter zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Die Meisterschaft der Eisbären in der Analyse - Ein Titel für Tobias Eder
Elbe-Elster - Gedenken an Opfer des NS-Regimes in ehemaligem KZ-Außenlager
150 Fahrzeuge - Bundeswehr-Konvoi auf Brandenburger Straßen unterwegs
Wetter in der Region - Sonnige Aussichten für die letzten April-Tage
Wartungsarbeiten - Elsenbrücke in Berlin-Friedrichshain am Wochenende gesperrt
Interview | Sopranist Bruno de Sá - "Ich kann mich gut mit Don Elviros gebrochenem Herzen identifizieren"
Premiere am Deutschen Theater - Ein Mann ist ein Mann
#Wiegehtesuns? | Geflüchtete aus Afghanistan - "Ich wünsche mir einen unbefristeten Aufenthaltstitel"
Landkreis Teltow-Fläming - Vermisste Zwölfjährige gefunden - Polizei ermittelt gegen Mann
1.000 Prozent Erhöhung - Streit um die Grundsteuer: Berliner Clubs vor dem Aus?
Meisterschaft verteidigt - Eisbären Berlin bejubeln gegen Köln elften DEL-Titel
Zweite Fußball-Bundesliga - Fünf Erkenntnisse aus Herthas Unentschieden gegen Magdeburg
Zweite Fußball-Bundesliga - Hertha mit glücklichem Punktgewinn gegen Magdeburg
Kommentar zum Abstieg aus der Bundesliga - Turbine Potsdam droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit
Nextbike - Aus für öffentliches Leihradsystem in Berlin
"Baum des Jahres" - Ist die Roteiche nun gut oder schlecht für Brandenburgs Wälder?
Neue BVG-Nutzungsordnung - Mutwilliges Offenhalten von Bus- und Bahn-Türen kann zu Geldstrafe führen
Mehrere Verkehrsverstöße - Zu schnell gefahren: Kultursenator Chialo musste Führerschein abgeben
Fußball-Bundesliga - Union Berlin vor brisantem Wiedersehen mit dem VfL Bochum
Berlin-Kreuzberg - Mann mit Reizgas besprüht, verfolgt und niedergestochen
Brandenburg - Dietmar Woidke längster amtierender Regierungschef in der Mark
"Halte an Einschätzungen fest" - Senatorin verteidigt umstrittene "Nazi"-Äußerung zu Tesla
Sparmaßnahme gekippt - Becken bestimmter Berliner Sommerbäder werden jetzt doch geheizt
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Wie kann Brandenburg seine Kliniken für den Kriegsfall vorbereiten?
Drogenpolitik - Altlandsberg soll keinen Cannabis-Shop bekommen – vorerst
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in Milchviehbetrieb: Ermittlungsverfahren eingeleitet
Berliner Nahverkehr - Kabeldiebstahl führt bis Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn
Ansage in Zug - Fahrgäste überfüllter Regionalbahn sollten keine Radfahrer mehr reinlassen
Bundesnetzagentur - Zahl der Ladepunkte für Elektroautos wächst in Berlin und Brandenburg
Gründungszentrum K.I.E.Z. in Berlin - Hilfe! Wie gründe ich ein Startup?
Berlin-Neukölln - Kondolenzbuch für Papst Franziskus in Apostolischer Nuntiatur ausgelegt
Kazuki Yamada - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin bekommt neuen Chefdirigenten
Shirin David in Berlin - Kontroverse Künstlerin, unspektakuläres Konzert
Handball-Bundesliga - Schlusslicht VfL Potsdam unterliegt VfL Gummersbach
Koaltionsstreit - SPD-Fraktionschef wirft Regierendem Bürgermeister Blockadehaltung vor
Attacke mutmaßlich rechts motiviert - Anklage gegen vier Männer nach Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin
37:29 im Viertelfinal-Hinspiel - Füchse machen großen Schritt Richtung Final Four der Champions League
Bundespolizei - Randalierender Fluggast verursacht außerplanmäßige Zwischenlandung am BER
80. Jahrestag - Berlin lädt zum Gedenken an Kriegsende keine Vertreter anderer Staaten ein
Berlin-Köpenick - Mann steht nach Schüssen auf zwei Imbiss-Betreiber vor Gericht
Gesetzesvorhaben - EU-Kommission will ältere Autos jährlich zum TÜV schicken
Umweltministerium - Illegaler Müll in Brandenburg bleibt großes Problem