Fahrrad-Demo in Berlin - "Fridays for Future" protestiert vor Parteizentralen gegen Koalitionsvertrag

Fr 11.04.25 | 16:35 Uhr
  5
Teilnehmer stehen vor dem Schriftzug "Act now!" und halten eine brennende Erde vor dem Willy-Brandt-Haus. (Quelle: dpa/Hannes P Albert)
Video: rbb24 | 11.04.2025 | Antje Tiemeyer | Bild: dpa/Hannes P Albert

Mit einer Fahrrad-Demonstration hat die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" am Freitag in Berlin gegen den Koalitionsvertrag von Union und SPD protestiert.

Rund 200 Teilnehmende zogen nach Polizeiangaben von der SPD- zur CDU-Parteizentrale. Die Klima-Aktivisten forderten, angesichts des Klimawandels schärfere Maßnahmen zur Eindämmung der CO2-Emissionen zu vereinbaren. Die Aktion stand im Zeichen eines internationalen Aktionstags der Bewegung.

Demos weltweit

Die Sprecherin der Organisation in Deutschland, Carla Reemtsma, kritisierte am Freitag im rbb den Koalitionsvertrag von Union und SPD. Dieser sei der aktuellen Klima-Lage in keiner Weise angemessen. Dort werde etwa auf Gas als Energiequelle gesetzt; zugleich würden Klimaziele aufgeweicht, sagte Reemtsma auf Radioeins.

Statt wirksamen Klimaschutzmaßnahmen plane die neue Bundesregierung unter anderem den Kohleausstieg bis 2038 hinauszögern und die Gasinfrastruktur auszubauen, hieß es. Die Bewegung forderte die künftige Bundesregierung auf, dass Deutschland als einer der größten Verursacher des Klimawandels mehr Verantwortung übernehmen müsse.

Nach eigenen Angaben demonstrierte die Klimaschutzbewegung am Freitag deutschlandweit in mehr als 50 Orten und in über einem Dutzend Ländern weltweit.

Sendung: rbb24, 11.04.2025, 16:00 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 11.04.2025 um 17:37 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

 

Nächster Artikel

5 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 5.

    Nur noch "200 Teilnehmende"? Da ist ja wohl nicht viel übrig geblieben von der einst so angesagten Bewegung. Und wenn es der "Internationale Aktionstag" gebot, auch hierzulande etwas vorweisen zu können, hat man eben halbherzig irgendetwas auf die Beine gestellt, was halbwegs in den Kontext zu passen schien - überzeugend wirkt das alles nicht. Der Elan ist offensichtlich versiegt.

  2. 4.

    Wenn wir weltweit keine Kriege hätten, bräuchten wir weniger Energie für den Krieg, bzw. den späteren Aufbau. Nebenbei, Wasser und Bausand ist schon Mangelware. Das führt auch zum Krieg. Saharasand kann zum bauen nicht verwendet werden. Ist zu glatt. Meerwasser ist auch nicht geeignet. Also geht z.B. nach Amerika und überzeugt Trump sich für die Umwelt einzusetzen.
    Und denkt daran, die Mitglieder von Friday for Future sollten auch nicht fliegen….

  3. 3.

    ensteht nur in einen Treibhaus, man nennt es auch Gewächshaus. Ich habe die gefragt wie weit das Dach vom Boden weg ist, keine Antowort, aufgelegt. Die wisse auch nicht was Präzession ist , die wissen nicht das die Umlaufbahn der Erde mal kreisrund und dann wider elliptisch ist...die wissen nicht das die Temperaturen im Mittelalter bis zu 5 Grad plus höher waren...aber schreiben von Klimakriese die es auch nicht gibt...weil die Natur das nicht kennt...erbärmlich dumm.

  4. 2.

    200 Teilnehmer, Respekt!

  5. 1.

    Deutschland einer der größten Verursacher des Klimawandels... so so. 2% der gesamten Weltemission an Kohlendioxid verursacht Deutschland - aber wir sind die größten Verursacher. So wird das nichts mit einer glaubwürdigen Klimabewegung.