Rapper und Hertha-Fan Harris - "Umso bunter das Publikum wird, umso weniger Chance haben rassistische Stimmen"
![Harris, Rapper und DJ Harris, Rapper und DJ](/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2024/2024_05/imago-images/Oliver-harris-hiphop-dj-hertha-fanklub.jpg.jpg/size=708x398.jpg)
Der einstige Partyrapper Harris blickt zurück auf eine turbulente Spielzeit. Im Interview spricht der Präsident eines Hertha-Fanklubs zudem über Rassismus im Stadion, die neue Hiphop-Welle im Klub und warum er kein Bier mehr trinkt.
rbb|24: Harris, wie haben Sie die Saison von Hertha BSC erlebt?
Harris: Ich hätte mir den Direktaufstieg gewünscht und bin auch davon ausgegangen, dass man das packen kann. Aber schon die erste Saisonhälfte hat gezeigt, dass das ganz schwierig wird. Ich bin trotzdem zufrieden. Es ist okay, wenn sich die Mannschaft nach dem x-ten Umbruch erst mal finden muss. Aber wir sollten nicht so lange da unten rumgammeln, wie einige andere Vereine, die im Prinzip erstklassig spielen müssten.
Was stimmt Sie optimistisch, dass es bei Hertha anders laufen wird?
Bei uns geht es momentan darum, nach den vielen turbulenten Jahren einfach eine Beständigkeit hinzubekommen. Mit dem Einschlagen des Berliner Wegs und zum Beispiel der Verlängerung von Fabian Reeses Vertrag, wird ein enorm positives Signal gesendet. An die Mitspieler, die Fans und den Verein. Das ist ein gutes Zeichen, ein gutes Bekenntnis. Und so wie die Mannschaft sich eingespielt hat in den letzten Partien, lässt das auf die nächste Saison hoffen. Ich war zuletzt gegen Hannover 96 im Stadion (1:1, Anm. d. Red.) und das sah schon cool aus. Da hat man zwar in der Nachspielzeit noch diesen unglücklichen Ausgleich bekommen, aber jeder, der wirklich ein Hertha-Fan ist, weiß um die Achterbahnfahrt der Gefühle, die man durchleben muss. Das gehört bei uns dazu.
Ein Wendepunkt war der plötzliche Tod des Klubpräsidenten Kay Bernstein.
Das ist ein unheimlich großer Verlust für Hertha. Ich kannte Kay leider nicht persönlich, fand aber, was er in seiner kurzen Amtszeit alles angestoßen und bewegt hat, einfach beeindruckend. Man hat gemerkt, dass Kay ein Mensch mit Haltung ist, der Hertha wirklich lebt und der den Verein in vielen Belangen sehr positiv neu ausgerichtet hat. Ich hoffe, dass der zukünftige Präsident Kays ausgerufenen Berliner Weg treu bleibt.
Sie sind Präsident des Fanklubs "United Colors of Hertha". Was macht den besonders?
Der steht für Toleranz. Das ist schon mal das Erste. Egal, welche Religion, Hautfarbe oder sexuelle Orientierung du hast, bei uns bist du willkommen. Die Mitglieder unseres Fanklubs sind ein Potpourri aus bunten Menschen. Dabei sind Musiker, Autoren und teils Kunst- und Kulturschaffende. Wir sind quasi ein Spiegelbild unserer bunten Stadt.
Den Fanklub gründeten Sie im Jahr 2010 auch als Reaktion auf rassistische Anfeindungen gegen Sie während eines Auftritts bei einem Champions-League-Spiel einige Jahre zuvor. Wie hat sich das Thema Rassismus im Fußball seither entwickelt?
Im Stadion erlebt man leider noch immer Ausgrenzung und rassistische Untertöne. Selbst aktiven Fußballerspielern werden nach wie vor Beleidigungen zugerufen. Rassismus ist in den Stadien immer noch vorhanden. Gerade erst musste in Italien ein Spiel unterbrochen werden (im Januar beleidigten Fans von Udinese Calcio den Torhüter Mike Maignan vom AC Mailand während einer Partie mit Affenlauten, Anm. d. Red.).
Was bekommen Sie selbst mit?
Wenn man im Stadion sitzt, hört man immer wieder rassistische Einwürfe: "Der Soundso, Punkt, Punkt, Punkt." Je nachdem, was für eine Nationalität der Spieler hat. Meistens sind es feige Menschen, die aus der Anonymität heraus agieren. Wenn man sich umdreht, will es keiner gewesen sein. Auch im Olympiastadion ist das noch immer allgegenwärtig. Das ist einfach Fakt. Zuletzt war da einer, der sich immer wieder komisch geäußert hat über einen dunkelhäutigen Spieler bei uns.
Wie haben Sie reagiert?
Ich bin aufgestanden und habe einfach nur streng in seine Richtung geguckt, weil es mir einfach gereicht hat. Wenn man die Personen konfrontiert, sind die ja in der Regel kleinlaut. Manche sagen dann: "Ja komm, der kennt das nicht anders, der gehört zur älteren Generation." Das lasse ich aber nicht gelten. Diese rassistische Kackscheiße muss halt einfach aufhören.
In Deutschland erhalten politische Positionen, die von Diskriminierung und Ressentiments geprägt sind, mittlerweile eine breitere Unterstützung. Welche Rolle sollte der Fußball übernehmen?
Die Klubs stehen mit ihren bunten Mannschaften vom Kinderbereich und der Jugend bis zu den Erwachsenen eigentlich für etwas ganz anderes. Das Komische ist dann, wenn man sagt, Fußball habe nichts mit Politik zu tun. Man sollte, glaube ich, als Fußballverein auf jeden Fall ein Riesenzeichen machen. Und umso größer der Fußballverein ist, umso größer sollte sein Engagement gegenüber diesen Positionen und Einstellungen sein.
Sie haben Ihre Leidenschaft für Hertha in der Vergangenheit immer wieder in Ihren Hiphop-Songs thematisiert, haben sogar Hertha-Hymnen getextet. Mittlerweile präsentiert sich eine jüngere Generation von Rappern wie Ski Aggu und Soho Bani auf Konzerten mit Hertha-Trikots oder zeigt auf Social Media die Liebe zum Klub. Wie nehmen Sie das wahr?
Ich treffe die Rapper manchmal im Stadion, coole Jungs. Hertha lädt mich auch immer wieder zu offiziellen Veranstaltungen, wie zum Beispiel zu Veröffentlichungen von Sondertrikots ein. Letztens traf ich Kasimir in der Loge dabei. Als Herthaner sind wir connected. Im Social-Media-Bereich bekomme ich nicht so viel mit, aber ich weiß, dass viele Berliner Rapper und Musiker Hertha-Fans sind. Peter Fox zum Beispiel auch.
Im Marketingbereich wirkt es allerdings relativ neu, dass der Verein ganz betont auf den Hiphop setzt.
Hertha weiß, dass diese Musik cool ist. Der Klub hat auch schon sehr uncoole Sachen gemacht. Zum Beispiel den Werbespruch "In Berlin kannst du alles sein. Auch Herthaner". Das hing überall. Ich dachte: Willst du mich verarschen, Alter? Was war denn das für eine Promo-Aktion für einen Hauptstadtklub? Natürlich, dann kannst du ja auch TeBe-Fan sein. Es gab immer Sachen, die fragwürdig und uncool waren. Dann ist es natürlich besser, mit Rappern zu werben. Und ich finde, das ist sehr gut, dass man das macht.
Warum?
Ich weiß noch, vor ein paar Jahren habe ich vor einem Kreuzberger Späti ein neues Hertha-Trikot vorgestellt, gemeinsam mit Zecke (Andreas Neuendorf, Anm. d. Red.) und Luciano. Dadurch wurde auch die Diversität von Hertha-Fans und Berlin gezeigt, und was der Verein eigentlich zu bieten hat. Genau wie bei unserem Fanclub "United Colors of Hertha". Ich glaube, umso bunter das Publikum wird, umso weniger Chance haben die rassistischen Stimmen.
Es heißt, Sie sollen kein Bier mehr trinken.
Ich trinke keinen Alkohol mehr, also gar keinen. Es war zu viel. Ich bin Obelix. Ich habe einfach viel zu viel in den ganzen Jahren getrunken. Ich habe keine Lust mehr darauf.
Und wie geht es Ihnen im Stadion, wenn sich alle um Sie herum zuprosten?
Dann gibt es alkoholfreies Bier. Anfangs war das natürlich eine Umstellung. Auf jeden Fall. Gerade weil ich auch gleichzeitig meinen Fleischkonsum reduziert habe. Und wenn man jahrzehntelang ins Stadion geht und sich erstmal eine Wurst und eine Molle gönnt, dann fragst du dich natürlich: Okay, was machen wir jetzt? Die perfekte Antwort darauf habe ich noch nicht gefunden. Momentan gehe ich vor dem Spiel zum Süßigkeiten-Stand und besorge mir für einen Zehner Nervennahrung! (lacht) Danach gibt es ein alkoholfreies Bier oder einfach ein großes Wasser. Dann habe ich tatsächlich genauso viel Spaß und ich weiß am nächsten Tag noch viel mehr vom Spiel.
Vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Shea Westhoff, rbb Sport
Sendung: rbb24 Inforadio, 19.05.2024, 18:15 Uhr
Nächster Artikel
Trumps Handelskrieg und seine Folgen - Was US-Zölle für Berlin und Brandenburg bedeuten könnten
Winterwetter in Berlin und Brandenburg - Erst Schnee, dann eiskalte Nächte
Mike Schubert - Korruptionsverfahren gegen Potsdamer Oberbürgermeister eingestellt
Messerverbotszonen ab 15. Februar - Warum eine Wassermelone den Unterschied machen kann
Demografischer Wandel - Wähler über 60 werden immer mächtiger
Attacken auf Menschen, Büros, Plakate - Berliner Polizei zählt mehr als 250 Straftaten im Zusammenhang mit der Wahl
Höchststand seit 20 Jahren - Brandenburg bürgert 2024 deutlich mehr Menschen ein
Ostprignitz-Ruppin - Kommunalwahl in Rheinsberg ist gültig
Ab August - Sanierung der Bahnstrecke nach Hamburg schränkt Regionalverkehr in Brandenburg massiv ein
Berlinale-Retrospektive 2025 - Als das deutsche Kino mit offenen Augen die Gefahr suchte
Interview | Mieterverein - "Es gibt wahnsinnig viel vorgetäuschten Eigenbedarf"
CDU-Spitzenkandidat im rbb24-Interview - Luczak will Unternehmen stärken und Bürgergeld abschaffen
Fußball - Warum Union-Trainer Steffen Baumgart jetzt langärmlig trägt (vielleicht)
Raubüberfall in Berlin - Mann mit Dating-App in Falle gelockt - Gericht verhängt mehrjährige Haftstrafen
Bundestagswahl - Stimmabgabe an den Briefwahlstellen gestartet - teils großer Andrang in Berlin
Pro-palästinensische Proteste - Berliner Innensenatorin will nicht pauschal Sprachen bei Demos verbieten
Liveticker zum BVG-Warnstreik - +++ Nahverkehr nach Warnstreik wieder normal +++ Dritte Verhandlungsrunde +++
Wohnheim in Wilmersdorf - Schimmel und Dreckwasser - Studierende müssen ausziehen
Pro & Contra zum Hertha-Trainer - Cristian Fiél darf vorerst bleiben: Richtige Entscheidung oder folgenschwerer Fehler?
Alt Zeschdorf (Märkisch-Oderland) - Gemeinde möchte neuen Windpark verhindern
Berliner Schulen - Neues Personalkonzept an Berliner Grundschulen geplant - Linke sehen Inklusion in Gefahr
Neue EU-Verordnung - UV-behandelte Mehlkäfer-Larven dürfen jetzt in Lebensmittel gemischt werden
Donnerstag und Freitag - Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst in Berlin zu Warnstreiks aufgerufen
Neues Schulgesetz - Anmeldung für das 11. Pflichtschuljahr startet
Nach 100 Jahren - Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt rituelle Kunst an Kolumbien zurück
Homeoffice im Süden - "Workation": ein Privileg, das sich nicht alle leisten können
Tötung in Berlin-Marzahn - Mann wegen Mordes an Partnerin und Töchtern angeklagt
Abgeordnetenhaus - Überarbeitetes Berliner Landeswahlgesetz trifft größtenteils auf Zustimmung
Grippe und Schnupfen loswerden - Diese Hausmittel helfen wirklich gegen Influenza und Erkältung
Fragen und Antworten - So funktioniert die Briefwahl zur Bundestagswahl
Bundestagswahl - In diesen Brandenburger Wahlkreisen wird es besonders spannend
75. Internationale Filmfestspiele Berlin - Verkauf für Berlinale gestartet - so kommen Sie an Tickets
Highlights der 75. Berlinale - Filmkunst, Stars und ein Festival auf bewährten Wegen
Bezirksamt Mitte - Projekt Digitale Parküberwachung in Berlin wird eingestellt
Oberspreewald-Lausitz - Autofahrer flieht zweimal an einem Tag vor Polizei
Berlin-Schöneberg - Polizei löst propalästinensische Demo wegen Parolen auf Arabisch auf
Kommentar | Sprach-Auflagen bei Pro-Palästina-Demo - Ein Schritt vor "hier wird gefälligst Deutsch gesprochen"
Fragen und Antworten - Dürfen Arbeitnehmer zuhause bleiben, wenn die BVG streikt?
Uckermark - Mutmaßliche AfD-Sympathisanten attackieren Demonstranten in Templin
Handball - Füchse feiern Mathias Gidsel und einen Kantersieg gegen Potsdam
Fußball - Turbine-Debakel bei Eintracht Frankfurt
Lausitz-Klinik - Protest gegen Aus der Geburtshilfe an Forster Klinik
Nach verlorener Vertrauensfrage im Bundestag - Sind 60 Tage Wahlvorbereitung noch zeitgemäß?
Flughafen BER - Frau mit Reizgas im Handgepäck löst Rettungseinsatz aus
Verkehrssenatorin hält an Vorstoß fest - BUND kritisiert geplante Aufhebung von Tempo-30-Zonen in Berlin
Selbstbestimmungsgesetz - Fast Tausend Menschen haben in Berlin ihren Geschlechtseintrag ändern lassen
Potsdam-Mittelmark - Sechs Verletzte bei Brand in Werder
Berlin - Rund 16.000 Jugendliche dürfen wegen der vorgezogenen Wahl nicht abstimmen
Haushaltskürzungen - Berliner Hochschulen stoppen teils Neueinstellungen
Berliner Landesamt für Gesundheit - Mehr als 2.000 Grippe-Fälle in einer Woche gemeldet
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Bundestagswahl - Diese Parteien stehen in Berlin und Brandenburg zur Wahl
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Direktkandidaten in den Berliner Wahlkreisen
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Direktkandidaten in den Brandenburger Wahlkreisen
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Landeslisten der Parteien in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Landeslisten der Parteien in Brandenburg