Rapper und Hertha-Fan Harris - "Umso bunter das Publikum wird, umso weniger Chance haben rassistische Stimmen"
![Harris, Rapper und DJ Harris, Rapper und DJ](/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2024/2024_05/imago-images/Oliver-harris-hiphop-dj-hertha-fanklub.jpg.jpg/size=708x398.jpg)
Der einstige Partyrapper Harris blickt zurück auf eine turbulente Spielzeit. Im Interview spricht der Präsident eines Hertha-Fanklubs zudem über Rassismus im Stadion, die neue Hiphop-Welle im Klub und warum er kein Bier mehr trinkt.
rbb|24: Harris, wie haben Sie die Saison von Hertha BSC erlebt?
Harris: Ich hätte mir den Direktaufstieg gewünscht und bin auch davon ausgegangen, dass man das packen kann. Aber schon die erste Saisonhälfte hat gezeigt, dass das ganz schwierig wird. Ich bin trotzdem zufrieden. Es ist okay, wenn sich die Mannschaft nach dem x-ten Umbruch erst mal finden muss. Aber wir sollten nicht so lange da unten rumgammeln, wie einige andere Vereine, die im Prinzip erstklassig spielen müssten.
Was stimmt Sie optimistisch, dass es bei Hertha anders laufen wird?
Bei uns geht es momentan darum, nach den vielen turbulenten Jahren einfach eine Beständigkeit hinzubekommen. Mit dem Einschlagen des Berliner Wegs und zum Beispiel der Verlängerung von Fabian Reeses Vertrag, wird ein enorm positives Signal gesendet. An die Mitspieler, die Fans und den Verein. Das ist ein gutes Zeichen, ein gutes Bekenntnis. Und so wie die Mannschaft sich eingespielt hat in den letzten Partien, lässt das auf die nächste Saison hoffen. Ich war zuletzt gegen Hannover 96 im Stadion (1:1, Anm. d. Red.) und das sah schon cool aus. Da hat man zwar in der Nachspielzeit noch diesen unglücklichen Ausgleich bekommen, aber jeder, der wirklich ein Hertha-Fan ist, weiß um die Achterbahnfahrt der Gefühle, die man durchleben muss. Das gehört bei uns dazu.
Ein Wendepunkt war der plötzliche Tod des Klubpräsidenten Kay Bernstein.
Das ist ein unheimlich großer Verlust für Hertha. Ich kannte Kay leider nicht persönlich, fand aber, was er in seiner kurzen Amtszeit alles angestoßen und bewegt hat, einfach beeindruckend. Man hat gemerkt, dass Kay ein Mensch mit Haltung ist, der Hertha wirklich lebt und der den Verein in vielen Belangen sehr positiv neu ausgerichtet hat. Ich hoffe, dass der zukünftige Präsident Kays ausgerufenen Berliner Weg treu bleibt.
Sie sind Präsident des Fanklubs "United Colors of Hertha". Was macht den besonders?
Der steht für Toleranz. Das ist schon mal das Erste. Egal, welche Religion, Hautfarbe oder sexuelle Orientierung du hast, bei uns bist du willkommen. Die Mitglieder unseres Fanklubs sind ein Potpourri aus bunten Menschen. Dabei sind Musiker, Autoren und teils Kunst- und Kulturschaffende. Wir sind quasi ein Spiegelbild unserer bunten Stadt.
Den Fanklub gründeten Sie im Jahr 2010 auch als Reaktion auf rassistische Anfeindungen gegen Sie während eines Auftritts bei einem Champions-League-Spiel einige Jahre zuvor. Wie hat sich das Thema Rassismus im Fußball seither entwickelt?
Im Stadion erlebt man leider noch immer Ausgrenzung und rassistische Untertöne. Selbst aktiven Fußballerspielern werden nach wie vor Beleidigungen zugerufen. Rassismus ist in den Stadien immer noch vorhanden. Gerade erst musste in Italien ein Spiel unterbrochen werden (im Januar beleidigten Fans von Udinese Calcio den Torhüter Mike Maignan vom AC Mailand während einer Partie mit Affenlauten, Anm. d. Red.).
Was bekommen Sie selbst mit?
Wenn man im Stadion sitzt, hört man immer wieder rassistische Einwürfe: "Der Soundso, Punkt, Punkt, Punkt." Je nachdem, was für eine Nationalität der Spieler hat. Meistens sind es feige Menschen, die aus der Anonymität heraus agieren. Wenn man sich umdreht, will es keiner gewesen sein. Auch im Olympiastadion ist das noch immer allgegenwärtig. Das ist einfach Fakt. Zuletzt war da einer, der sich immer wieder komisch geäußert hat über einen dunkelhäutigen Spieler bei uns.
Wie haben Sie reagiert?
Ich bin aufgestanden und habe einfach nur streng in seine Richtung geguckt, weil es mir einfach gereicht hat. Wenn man die Personen konfrontiert, sind die ja in der Regel kleinlaut. Manche sagen dann: "Ja komm, der kennt das nicht anders, der gehört zur älteren Generation." Das lasse ich aber nicht gelten. Diese rassistische Kackscheiße muss halt einfach aufhören.
In Deutschland erhalten politische Positionen, die von Diskriminierung und Ressentiments geprägt sind, mittlerweile eine breitere Unterstützung. Welche Rolle sollte der Fußball übernehmen?
Die Klubs stehen mit ihren bunten Mannschaften vom Kinderbereich und der Jugend bis zu den Erwachsenen eigentlich für etwas ganz anderes. Das Komische ist dann, wenn man sagt, Fußball habe nichts mit Politik zu tun. Man sollte, glaube ich, als Fußballverein auf jeden Fall ein Riesenzeichen machen. Und umso größer der Fußballverein ist, umso größer sollte sein Engagement gegenüber diesen Positionen und Einstellungen sein.
Sie haben Ihre Leidenschaft für Hertha in der Vergangenheit immer wieder in Ihren Hiphop-Songs thematisiert, haben sogar Hertha-Hymnen getextet. Mittlerweile präsentiert sich eine jüngere Generation von Rappern wie Ski Aggu und Soho Bani auf Konzerten mit Hertha-Trikots oder zeigt auf Social Media die Liebe zum Klub. Wie nehmen Sie das wahr?
Ich treffe die Rapper manchmal im Stadion, coole Jungs. Hertha lädt mich auch immer wieder zu offiziellen Veranstaltungen, wie zum Beispiel zu Veröffentlichungen von Sondertrikots ein. Letztens traf ich Kasimir in der Loge dabei. Als Herthaner sind wir connected. Im Social-Media-Bereich bekomme ich nicht so viel mit, aber ich weiß, dass viele Berliner Rapper und Musiker Hertha-Fans sind. Peter Fox zum Beispiel auch.
Im Marketingbereich wirkt es allerdings relativ neu, dass der Verein ganz betont auf den Hiphop setzt.
Hertha weiß, dass diese Musik cool ist. Der Klub hat auch schon sehr uncoole Sachen gemacht. Zum Beispiel den Werbespruch "In Berlin kannst du alles sein. Auch Herthaner". Das hing überall. Ich dachte: Willst du mich verarschen, Alter? Was war denn das für eine Promo-Aktion für einen Hauptstadtklub? Natürlich, dann kannst du ja auch TeBe-Fan sein. Es gab immer Sachen, die fragwürdig und uncool waren. Dann ist es natürlich besser, mit Rappern zu werben. Und ich finde, das ist sehr gut, dass man das macht.
Warum?
Ich weiß noch, vor ein paar Jahren habe ich vor einem Kreuzberger Späti ein neues Hertha-Trikot vorgestellt, gemeinsam mit Zecke (Andreas Neuendorf, Anm. d. Red.) und Luciano. Dadurch wurde auch die Diversität von Hertha-Fans und Berlin gezeigt, und was der Verein eigentlich zu bieten hat. Genau wie bei unserem Fanclub "United Colors of Hertha". Ich glaube, umso bunter das Publikum wird, umso weniger Chance haben die rassistischen Stimmen.
Es heißt, Sie sollen kein Bier mehr trinken.
Ich trinke keinen Alkohol mehr, also gar keinen. Es war zu viel. Ich bin Obelix. Ich habe einfach viel zu viel in den ganzen Jahren getrunken. Ich habe keine Lust mehr darauf.
Und wie geht es Ihnen im Stadion, wenn sich alle um Sie herum zuprosten?
Dann gibt es alkoholfreies Bier. Anfangs war das natürlich eine Umstellung. Auf jeden Fall. Gerade weil ich auch gleichzeitig meinen Fleischkonsum reduziert habe. Und wenn man jahrzehntelang ins Stadion geht und sich erstmal eine Wurst und eine Molle gönnt, dann fragst du dich natürlich: Okay, was machen wir jetzt? Die perfekte Antwort darauf habe ich noch nicht gefunden. Momentan gehe ich vor dem Spiel zum Süßigkeiten-Stand und besorge mir für einen Zehner Nervennahrung! (lacht) Danach gibt es ein alkoholfreies Bier oder einfach ein großes Wasser. Dann habe ich tatsächlich genauso viel Spaß und ich weiß am nächsten Tag noch viel mehr vom Spiel.
Vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Shea Westhoff, rbb Sport
Sendung: rbb24 Inforadio, 19.05.2024, 18:15 Uhr
Nächster Artikel
Analyse | Schwule und die AfD - Beziehungsstatus: it's complicated
Berlin und Brandenburg - Mehrere Zentimeter Neuschnee gefallen - Glättegefahr
RE2, RE7, RB21 und RB23 - Brandstiftung bei der Bahn - Bekennerschreiben aufgetaucht
75. Internationale Filmfestspiele Berlin - Die Berlinale startet mit Weltstars - und neuer Festivalleitung
Brandenburg - Mehr Ausreisepflichtige als Abschiebungen - weitere Ausreisezentren geplant
Trendsport im Selbstversuch - Studios für Reformer Pilates übernehmen Berlin, aber warum eigentlich?
Highlights der 75. Berlinale - Filmkunst, Stars und ein Festival auf bewährten Wegen
Grüne-Spitzenkandidatin im rbb24-Interview - Baerbock fordert Investitionen und will so den Zusammenhalt stärken
Scharfe Kritik aus der CDU - Scholz soll Berlins Kultursenator Chialo als "Hofnarr" bezeichnet haben
Deutsche Eishockey Liga - Eisbären demontieren Düsseldorf und stehen kurz vor Playoff-Einzug
Emma Hinze pausiert - Bronze für Friedrich und Co. bei Bahnrad-EM
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin setzt Aufwärtstrend gegen Rostock fort
Verdi-Aufruf - Kitas am Montag zu: Warnstreik im Öffentlichen Dienst nun auch in Brandenburg
Interview | George Boateng - "Klar ist: Viktoria will immer aufsteigen"
Verschwörungserzählungen und Staatsverachtung - Rechte Verbindungen der Berliner Smartbroker Holding AG?
Schlechte Luft - Umweltbundesamt warnt vor Feinstaub - Besserung in Sicht
Bildungsverwaltung - Verband nennt neues Pflichtschuljahr für Ausbildungslose eine "Herausforderung"
Porträt | Tilda Swinton - Eine Ikone des Kinos wird endlich mit dem Goldenen Ehrenbären gewürdigt
Bildergalerie | Goldener Ehrenbär - Tilda Swinton - wandelbare Schauspielerin
Volleyball - BR Volleys verlieren Hinspiel des CL-Achtelfinals gegen Lüneburg
Landespokal Berlin der Frauen - Viktoria Berlin und Grün-Weiß Neukölln ziehen ins Pokal-Halbfinale ein
Deutsche Außengrenzen - Bundesregierung verlängert Grenzkontrollen bis Ende September
ISTAF Indoor in Berlin - Alle wichtigen Infos zum weltweit größten Leichtathletik-Hallenmeeting
Sturmschäden - Beschädigte Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee muss geborgen werden
Safer Internet Day 2025 - Aktionstag will für Umgang mit Fake News sensibilisieren
300 Kubikmeter Holz - Brandenburgs wertvollste Laubholzstämme werden meistbietend versteigert
Großspende an Partei 2023 - Berlinerin vererbt AfD fast sechs Millionen Euro
Bundestagswahl 2025 - Das planen die Parteien in Sachen Sport
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Gemeinsame Pressekonferenz - Klubs der Regionalliga Nordost drängen erneut auf Aufstiegsreform
Icon League, Unrivaled und Co. - Neue Formate: Wenn der Sport nach den Regeln der Unterhaltungsindustrie spielt
Branche unter Druck - Kinos in Brandenburg verkaufen als einzige mehr Tickets in 2024
Projekt "Scancars" - Digitale Parkraumbewirtschaftung in Berlin liegt vorerst auf Eis
Güteverhandlung in Frankfurt (Oder) - Keine Einigung zwischen IG Metall und Tesla-Betriebsratsvorsitzender
Fortschritte bei Sanierung - Pergamonmuseum gibt Details der Teilöffnung in zwei Jahren bekannt
Berlin-Gesundbrunnen - Mehrere E-Scooter ins Gleis geworfen - S-Bahnverkehr unterbrochen
Polizei ermittelt - Mögliche Brandstiftung an Bildungszentrum in Neukölln
Schützenvereine - Schießsport wird in Berlin und Brandenburg immer beliebter
Donnerstag und Freitag - Das sind die Auswirkungen des Warnstreiks im Öffentlichen Dienst
Interview | Berlinale-Chefin Tricia Tuttle - "Ich möchte, dass es kein Drama gibt, und dass alle über Filme sprechen"
2. Fußball-Bundesliga - Riesiger Umbruch droht - Wie könnte Herthas Kader nächste Saison aussehen?
Dritte Verhandlungsrunde - BVG legt im Tarifstreit verbessertes Angebot vor
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativmediziner jetzt Verdächtiger in zehn Mordfällen
FDP-Spitzenkandidatin im rbb24-Interview - Teuteberg will Wirtschaftsstandort Deutschland stärken und Migration begrenzen
Statistik für 2024 - Brandenburger Polizei verzeichnet Höchststand an Notrufen
1:0-Sieg in Hohen Neuendorf - Frauen von Hertha BSC stehen im Landespokal-Halbfinale
Interview | Sportpsychologe - "Natürlich haben soziale Plattformen Einfluss auf das Sportverhalten"
Demografischer Wandel - Wähler über 60 werden immer mächtiger
Bauarbeiten auf der Strecke - ICE-Direktverbindung Berlin-Paris im April für zwei Wochen unterbrochen
Neue Technik - Cottbuser Krankenhaus bekommt Baby-Notarztwagen
Im Rahmen von DFB-Bewerbung - Berlin will Spiele der Frauen-EM 2029 ins Olympiastadion holen
Interview | Charité-Forscher - "Für Allergiker gibt es nur noch eine kurze Zeit, in der sie keine Beschwerden haben"
Trumps Handelskrieg und seine Folgen - Was US-Zölle für Berlin und Brandenburg bedeuten könnten
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Bundestagswahl - Diese Parteien stehen in Berlin und Brandenburg zur Wahl
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Direktkandidaten in den Berliner Wahlkreisen
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Direktkandidaten in den Brandenburger Wahlkreisen
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Landeslisten der Parteien in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Landeslisten der Parteien in Brandenburg