Interview | Alemannia-Trainer Heiner Backhaus - "Spiele wie gegen Cottbus sind für uns das Salz in der Suppe"
In nur sieben Monaten wurde Heiner Backhaus beim BFC Dynamo entlassen, neuer Trainer in Aachen - und dort zum Aufstiegshelden. Vor dem Duell gegen Energie Cottbus (Freitag, 19 Uhr) spricht er über Traditionsklubs, Pele Wollitz und Heimatgefühle.
Herr Backhaus, ein Heimspiel unter Flutlicht, der Drittliga-Tabellenführer zu Gast, 25.000 Fans auf dem Aachener Tivoli: Haben Sie als Trainer ähnlich viel Bock auf solche Spiele, wie das gegen Energie Cottbus?
Heiner Backhaus (Trainer Alemannia Aachen): Also ich denke, es dürften eher um die 30.000 Fans werden – und ich bin mir sicher, dass die Bock auf Cottbus haben. Sie sind Tabellenführer und man hat sich lange nicht gesehen. Wir waren ja elf Jahre lang weg von der Drittliga-Bühne. Aber solche Spiele sind das Salz in der Suppe – für mich und die Fans. Das Ziel wird sein, auf Augenhöhe zu spielen.
Ein kurzer Blick durch die Brille der Fußball-Romantik: "Alemannia Aachen gegen Energie Cottbus" – das klingt nach mehr als 3. Liga. Schwingt dieses Gefühl auch bei Ihnen mit?
Ja, absolut. Ich bin ja ein bekennender Fan von Traditionsvereinen und habe auch viele Sympathien für die Ost-Klubs. Es ist vielleicht sportlich ertragbar, wenn in der Bundesliga nur noch von Konzernen geführte Vereine spielen. Aber aus romantischer Sicht ist das nicht schön.
Was wünschen Sie sich stattdessen?
Ich hätte viel lieber, dass all die Traditionsklubs irgendwann wieder in der Bundesliga spielen. Kaiserslautern, Schalke, Köln – ich finde es schön, dass solche Vereine sich wieder fangen und auf einem guten Weg sind. In Aachen haben wir jedes Spiel 20.000 bis 30.000 Zuschauer. Dieses Emotionale, das ist gelebte Fußballkultur.
Was macht dieses Besondere, diese Fußballkultur aus?
Ein Beispiel: Du fährst mit dem Bus irgendwohin zu einem Auswärtsspiel – und jedes Auto, das an dir vorbeifährt, hat einen Schal im Fenster. Die hupen, du winkst und andersherum genauso. Und wenn du mal ein Spiel verlierst, ist die Fahne auf halbmast und es nimmt die Menschen mit. Wenn du selbst dein ganzes Leben diesem Sport widmest, dann nimmt dich das mit.
In der Bundesliga sind Sie mit Alemannia noch nicht wieder angekommen, aber nach über einem Jahrzehnt haben Sie es geschafft, den Verein zurück in den Profi-Fußball zu führen? Wie ist Ihnen das gelungen?
Es ist schwer, das objektiv zu bewerten, weil ich ja in meiner eigenen Haut stecke. Und ich hatte noch gar keine Zeit, das in der Retrospektive alles zu verarbeiten. Ich hatte ja bis gestern parallel auch zwölf Monate lang Lehrgänge für die Pro-Lizenz, war also permanent im Dauerstress. Mir war im Moment des Aufstiegs nicht wirklich bewusst, wie viel er den Menschen in Aachen bedeutet hat. Aber wenn du dann die Bilder siehst, diese Emotionen der Spieler und Fans, dann verstehst du, was dein Wirken hier bedeutet.
Diese Bedeutung verbindet Ihren Verein mit Ihrem Cottbuser Gegner vom Freitag…
Ich habe natürlich mitbekommen, wie die Euphorie dort Stück für Stück größer wurde. Als Trainer vom BFC Dynamo musste ich mich ja immer auf Cottbus vorbereiten. Energie ist gesund gewachsen – auch dank Pele [Trainer Claus-Dieter Wollitz, Anm. d. Red.]. Er scheidet zwar ein bisschen die Geister, aber ich mag ihn total. Ich würde mir wieder mehr Trainertypen wie ihn wünschen. Pele steht für das, was er tut, ist glaubwürdig und kämpft für Rot-Weiß, wie ich für Schwarz-Gelb.
Pele Wollitz genießt in Cottbus fast schon Legendenstatus, Sie in Aachen seit dem Aufstieg zumindest in Ansätzen auch. Wieso passt die Kombi Backhaus/Alemannia so gut?
Ich habe hier einen wunderbar geführten Klub, mittlerweile inklusive Freundschaften mit den Entscheidungsträgern. Es ist einfach Vertrauen da. Nur so kann man das in einem emotionalen und impulsiven Klub wie Aachen oder Cottbus regeln. Wir können als Verein eine ganz andere Wucht entfachen, weil ich einfach weiß, dass ich nicht nach jeder Niederlage um meinen Job fürchten muss. Es geht um die Mischung: einerseits dieses Hochemotionale, andererseits Zeit für Entwicklung und Vertrauen in meine Inhalte.
War diese Mischung am Ende ihrer Berliner Tage beim BFC Dynamo aus dem Gleichgewicht geraten?
Ich habe mich auch beim BFC schon wohlgefühlt. Die Fans waren immer korrekt zu mir, und ich habe im Verein viele tolle Menschen kennengelernt. Aber ich habe als Trainer eine Arbeitsweise, die nicht mit jedem Sportdirektor kompatibel ist. Ich möchte relativ viel mitentscheiden können – Abläufe, Transfers und all sowas.
Nach ihrem Abgang sprachen Sie davon, kein "Hütchenaufsteller" sein zu wollen. Der BFC hingegen warf Ihnen angesichts ihres Liebäugelns mit Alemannia "vereinsschädigendes Verhalten" vor…
Natürlich war das Ende schwierig und zum Teil war das vielleicht auch mein Fehler. Ich hätte mich nach meinem Abschied einfach nochmal melden sollen, selbst wenn es über Social Media gewesen wäre. Ich hätte das 'Warum' erklären sollen. Das hätte eine andere Perspektive geboten und dem Ganzen sehr, sehr viel Wind aus den Segeln genommen. So konnte der Verein die Geschichte bestimmen und meine Zeit beim BFC steht in einem ganz anderen Licht, als ich sie selbst sehe.
Dennoch klingen Sie rückblickend sehr zufrieden mit Ihrer Entscheidung, in die Heimat nach NRW zurückzukehren.
Ich komme halt aus dem Westen und habe hier eine wunderbare Symbiose. Ich bin wieder zu Hause, habe meine Familie bei mir. Und ich bin bei Alemannia mittlerweile richtig verwurzelt. Klar weiß man im Fußball nie, was die Zukunft bringt – aber ich würde Alemannia liebend gerne noch eine Weile beim Wachsen begleiten. Ich bin hier sesshaft geworden.
Vielen Dank für das Gepräch!
Das Interview führte Jakob Lobach.
Sendung: rbb DER TAG, 28.01.2025, 18 Uhr
Nächster Artikel
Bundestagswahl - Diese Parteien stehen in Berlin und Brandenburg zur Wahl
Statistik - Berliner und Brandenburger sind deutlich seltener verheiratet als der Durchschnitt
Kriminalität - Angriffe auf Abgeordnete und andere Mandatsträger in Berlin nehmen zu
Interview | Viadrina-Politologe - "Es dürfte Merz schwerfallen, mit SPD und Grünen noch eine Regierung zu bilden"
Interview | Stahlwerk Eisenhüttenstadt - "Wird der Strom am Markt noch teurer, fangen wir an, unsere Aggregate abzuschalten"
Festnahme in Berlin-Kreuzberg 2024 - Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette beginnt im März
Debatte über Migration - Polizei nimmt Demonstranten gegen CDU-Veranstaltung in Berlin-Dahlem fest
Institut der deutschen Wirtschaft - Mietpreise in Berlin bundesweit am stärksten gestiegen
Autobahn 15 - Polizei erwischt 16-Jährigen unter Drogen am Steuer
Hertha-Sportdirektor Benjamin Weber - "Die Mannschaft hat alle im Regen stehen lassen"
Staatsanwaltschaft - Berliner Gefängnismitarbeiter angeklagt - Verdacht der Bestechlichkeit
Spätschicht - Briefzentren der Post werden in Berlin und Brandenburg bestreikt
Interview | Handball-Funktionär Bob Hanning - "Es liegt nicht in meiner DNA, Spiele zu verlieren"
Berlin-Moabit - Mann bei Tram-Unfall nahe Hauptbahnhof lebensbedrohlich verletzt
Steigende Population - Brandenburger Agrarministerium strebt Abschussquote für Wölfe an
Glasfaserkabel-Schaden - Viele Berliner Pyur-Kunden haben laut Anbieter wieder Empfang
Gepäckkontrolle - Rentnerin mit illegalem Feuerwerk im Koffer am Flughafen BER erwischt
Konzert | Rapper Tiakola im Metropol - Alles außer aggro
Spielhölle in Bar entdeckt - Polizei stellt illegale Spielautomaten in Neukölln sicher
Interview | Weltkrebstag - "Es tut nicht weh, sich selbst vor dem Spiegel die Brust abzutasten"
Weltkrebstag - Brandenburger Gesundheitsministerin Müller ruft zur Krebsvorsorge auf
Haushaltskürzungen - Schwarz-rote Koalition will Sparkurs in Berlin fortsetzen
Bedrohte Tierart - Aale werden in Brandenburger Gewässern ausgesetzt
Fußball - Union-Stürmer Jordan Siebatcheu wechselt nach Reims
Südlicher Berliner Ring - Autotransporter gerät auf A10 in Brand
Wahlparteitag in Berlin - CDU stimmt für "Sofortprogramm" - Polizei und Proteste vor der Halle
Unions neuer Stürmer Marin Ljubicic - Ein Transfer mit Fragezeichen
Fußball - Warum Herthas hohe Marktwerte in die Irre führen
Gregor Beyer - Brandenburger Agrar-Staatssekretär tritt nach Bundestags-Abstimmung aus FDP aus
Fußball-Bundesliga - Union-Stürmer Yorbe Vertessen wechselt nach Salzburg
Spree-Neiße - Amt Peitz lässt Wahlplakate von "Die Partei" abhängen
Berlin - Rund 30.000 Pyur-Kunden ohne TV-, Telefon- und Internetanschluss
Berlin-Neukölln - Drei Menschen bei Wohnungsbrand verletzt - Feuer gelöscht
Lärm und Kot - Stadt Wittenberge will Krähen aus Innenstadt vergrämen
Berlin - Rund 30.000 Pyur-Kunden ohne TV-, Telefon- und Internetanschluss
Premiere an der Komödie am Kurfürstendamm - Paartherapie in der Kneipe
Europatournee im Sommer - Hardrock-Band AC/DC spielt im Olympiastadion
Berliner Landgericht - Prozess gegen 38-Jährigen gestartet wegen Kindesmissbrauchs
Statistisches Bundesamt - Bierabsatz 2024 in Deutschland gesunken
Zwischen Brück und Beelitz - Kind und vier Erwachsene bei Zusammenstoß auf A9 verletzt
Unterschiede von Bundesland zu Bundesland - Warum gibt es Winterferien?
Proteste in Berlin und Brandenburg - Mindestens 160.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Erhalt der "Brandmauer"
Interview | SCP-Trainer Riccardo Boieri - "Das Potenzial dieser Mannschaft und dieses Vereins ist unglaublich"
NS-Verbrechen vor 80 Jahren - Brandenburg erinnert an Opfer des KZ-Außenlagers Lieberose
Proteste vor Hauptbahnhof - Gewerkschaft EVG demonstriert vor zweiter Runde der Bahn-Tarifverhandlungen
Nach Todesfall unter der Woche - In Gedenken an Tobias Eder: Eisbären Berlin feiern 2:1-Heimsieg gegen Nürnberg
Erst nach Verlängerung - Alba Berlin verpasst wertvollen Befreiungsschlag beim FC Bayern München
Interview | Holocaust-Gedenken - "Es gibt ein gewisses Alltagswissen. Aber das hat seine Grenzen"
Interview | Ksenia Eroshina über Holocaust-Projekt - "Wir wollen Kinder und Jugendliche motivieren, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen"
Charlottenburg-Wilmersdorf - CDU-Kreisverband verurteilt Eindringen durch Aktivisten in Geschäftsstelle
Antrag auf Aufhebung der Immunität - Staatsanwaltschaft will FDP-Bundestagsabgeordneten Boginski anklagen
Aufholjagd in Überzahl - BFC Dynamo rettet zum Jahresauftakt einen Punkt in Meuselwitz
Bundestagswahl 2025 - Das planen die Parteien in der Wohnungspolitik
Bundestagswahl - Zwölf Parteien in Brandenburg zur Wahl zugelassen
Bundestagswahl - Sieben kleinere Parteien dürfen in Berlin nicht antreten
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Brandenburg