Premiere an der Komödie am Kurfürstendamm - Paartherapie in der Kneipe

Nick Hornbys Ehekomödie "Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst" bringt die Regisseurin Amina Gusner als unsentimentale, aufgekratzte Gagschleuder auf die Bühne. Von Barbara Behrendt
Eine urige Kneipe, dunkle Holztische, hölzerner Tresen – mit nur zwei Gästen: Tom und Louise. Toms Bein wippt nervös, als Louise durch die Tür kommt, ihrer verlegenen Umarmung weicht er demonstrativ aus. Dass ihr einiges im Argen liegt, erklärt sich von selbst. Und doch muss es wortreich besprochen werden. Schließlich stecken die Beiden in einer waschechten Ehekrise: Louise ist fremdgegangen und jetzt stellt sich die Frage – Trennung oder Neuanfang?
Wobei Tom nicht gerade der Typ für große Veränderungen ist. Ein schluffiger, aber intellektuell wacher Besserwisser, inzwischen arbeitsloser Musikkritiker, der eher auf der depressiven Seite des Lebens hängt und kaum das Haus verlässt. Louise ist sein Gegenstück: eine toughe Ärztin mit langen Arbeitstagen, die nebenher auch noch den kompletten Haushalt schmeißt und sich um die beiden Kinder kümmert. Tja, was könnte hier wohl das Problem sein?
Der eheliche Sex im Tiefschlaf
Jede Woche treffen sie sich nun in der Eckkneipe und machen den Warm-up-Drink vor dem Termin zur Eheberatung zur eigentlichen Therapiesession. So jedenfalls hat es der britische Bestseller-Autor Nick Hornby in seiner Fernsehserie "State of the Union" angelegt. In zehn Folgen wird sich hier so pointen- und metaphernreich der Beziehungsschutt um die Ohren gehauen, wie das im realen Leben nie möglich wäre. Denn natürlich nahm das Übel nicht erst mit Louises Seitensprung den Anfang. Der eheliche Sex liegt im Tiefschlaf und für den Alltag des anderen interessiert sich das Paar herzlich wenig.
Was waren das für Zeiten, als man sich noch leidenschaftlich gestritten hat. "Du hast mit Teetassen nach mir geworfen!" erinnert sich Tom. Louise ergänzt: "Was waren wir leidenschaftlich!" Und er: "Aber heute haben wir mehr Teetassen." Tja, das ist in etwa das Gag-Niveau, auf das sich die Regisseurin Amina Gusner in ihrer Adaption für die Komödie am Kurfürstendamm (derzeit zu Gast im Ernst-Reuter-Saal in Reinickendorf) genüsslich stürzt.
Pointenreiches Kammerspiel
Die zehn Szenen lassen sich auf der Bühne gut zum Kammerspiel mit zwei Hauptdarsteller:innen adaptieren. Nina Kronjäger und Heiko Senst spielen nicht psychologisch genau, sondern springen mit großem Anlauf auf jede Pointe und holen sich dadurch viele Lacher uns Szenenapplaus ab. Heiko Senst streut ein paar zusätzliche Sparwitze ein, sodass seine Figur noch ein wenig bräsiger erscheint. Und Nina Kronjäger gibt Louise noch ein bisschen lauter und zickiger als in Hornbys Drehbuch.
Und so reiht sich in der ersten Hälfte die immer gleiche Szene in fünf Varianten an die nächste. Im selben Pointen-Abfisch-Ton, im selben Rhythmus. Erst nach der Pause ändert sich das zum Glück. Dann kommen tatsächlich einige Themen auf den Tisch, die wehtun. Etwa, wenn ausgesprochen wird, warum die beiden keinen Sex mehr haben. Wie gelangweilt Louise von Tom ist, wie gedemütigt er sich deshalb fühlt.
Zudem bringt Amina Gusner Musikszenen ein, die im Text nicht angelegt sind – und einigen Drive ins Konversationsstück bringen. Auf der Karaoke-Bühne der Kneipe schmettert der Musikkritiker Tom seiner Frau einen Klassiker nach dem anderen – aber was immer er tut, es ist stets der falsche, um Louises Herz zu rühren. Das ist tatsächlich ziemlich komisch.
Die dramatische Brexit-Frage
Allerdings tun sich hier und da Transfer-Probleme auf. Wo spielt dieses Stück nun eigentlich? Die gigantische "Astra"-Bierwerbung überm Tresen lässt Hamburg vermuten (hier hatte der Abend zuerst Premiere, im Winterhuder Fährhaus). Doch bezahlt wird in Pfund und der Brexit ist gleichermaßen Thema.
Denn der Titel der Fernsehserie "State of the Union" bezieht sich auf eben diesen EU-Austritt der Briten: Nick Hornby vergleicht (eher wenig ertragreich) den Zustand des Landes mit dem von Toms und Louises Beziehung. Darunter liegt die Frage, ob man in einer Ehe unterschiedliche politische Ansichten haben darf. Tom eröffnet Louise in der Kneipe nämlich, dass er für den Brexit gestimmt hat – und sie ist fassungslos. In Großbritannien ist die Brexit-Frage in etwa so dramatisch wie die die Entscheidung für oder gegen Trump oder die AfD. In Berlin wird sie zu einem kleinen Lacher unter vielen.
Unterhaltsam, schmissig, unsentimental
Die Inszenierung versucht Nick Hornbys Drehbuch, das mitunter eher in seichten Gewässern nach Pointen fischt, mit noch mehr Knallern und Musik aufzuhelfen. Das gelingt unterhaltsam, schmissig und unsentimental und garantiert der Komödie am Ku'damm einen Publikumshit. Mit den abgründigen Wohnzimmerschlachten und Ehekomödien von Edward Albee und Yasmina Reza ist das allerdings keinesfalls vergleichbar.
Sendung: rbb24 Inforadio, 03.02.2025, 09:55 Uhr
Nächster Artikel
Wohnungsbauförderung - Brandenburg findet 250 Millionen Euro für Sozialbauten, die dringend gebraucht werden
Pro-palästinensischer Protest - Polizei räumt besetzten Hörsaal der Berliner HU
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert verdienten Heimsieg gegen Bonn
Berlin-Kreuzberg - Angriff auf 16-Jährigen mit Baseballschläger und Metallstange
"Doppelbelastung" - Brandenburger Finanzminister Robert Crumbach will BSW-Landesvorsitz abgeben
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin gewinnen Spitzenspiel in Kiel
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
Nachwuchsausbildung - Brandenburger Polizei-Hochschule in Oranienburg wird kurzfristig erweitert
A100 in Berlin - Abrissarbeiten an maroder Ringbahnbrücke vor Abschluss
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Dramatisches Aus im Halbfinale - Was von der Saison der Alba-Basketballerinnen bleibt
Barnim - Warum so ausgiebig über die geplante Ortsumgehung von Eberswalde gestritten wird
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Uckermark - Diverse Vergehen und Hakenkreuz-Tattoo: 20-Jähriger gleich zweimal gestoppt
Märkisch-Oderland - RB26-Strecke für mehrere Monate unterbrochen
Landessozialgericht - Berliner Familie darf 3.000 zu viel gezahlte Euro vom Jobcenter behalten
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Dahmewiesen - Wasserbüffel in Wildau wieder als Landschaftspfleger im Einsatz
Interview | Eishockey-Experte Rick Goldmann - "Dieses Duell im Finale ist ein Geschenk für das deutsche Eishockey"
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Im Weltkrieg zerstört - Am Oder-Spree-Kanal fehlen immer noch elf Brücken
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM starten zweitägigen Streik
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
In drei Bezirken - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf