Premiere am Deutschen Theater - "Wer hat Kinder und ist bitter enttäuscht?"

In seiner ersten Inszenierung am Deutschen Theater macht Sebastian Nübling aus Eugene O’Neills düsterem Familienzerfallsdrama "Eines langen Tages Reise in die Nacht" eine Tragikomödie, die in die politische Gegenwart verweisen will. Von Barbara Behrendt
Na, das geht ja gut los: Die Musik läuft (es ist "Air" von Bach), aber der eiserne Vorhang hakt. Also macht die Inspizientin am Deutschen Theater in Berlin-Mitte erst mal eine Ansage: "Wir haben hier leider kleine technische Probleme..."
Die vermeintliche Inspizientin muss man sagen, gespielt von Julia Gräfner. Denn all das ist Teil der Inszenierung, die die Grenzen zwischen Theater und Realität verwischen möchte. Weil der "Eiserne" nicht hoch geht, spielt das Ensemble aus dem Zuschauerraum. In roten Rüschen, als gehörten die Figuren zum Inventar des plüschigen Theatersaals. Das passt nicht schlecht, geht es hier doch um die Selbstzerfleischung einer Theaterfamilie.
Schuld, Hass, Eifersucht
Die Rollen in Eugene O’Neills modernem Klassiker "Eines langen Tages Reise in die Nacht" sind klar: Ein abgehalfterter Schauspieler, versoffen und geizig, seine morphiumsüchtige Ehefrau und ihre beiden alkoholabhängigen Söhne - der eine tuberkulosekrank, der andere ein Taugenichts.
Der Text, der hier durchs Publikum gebrüllt wird, ist dann aber eher eine Improvisation zu Gefühlen wie Schuld, Hass und Eifersucht, die dem Stück zugrunde liegen. Etwa, wenn Sohn Jamie seinem Vater vorhält, sein Geld lieber in Immobilien gesteckt zu haben als in die Gesundheit seiner Frau. Böse, aber komisch: "Immobilienbesitzer? Ich habe fünf kleine Wohnungen, das ist wirklich nichts Besonderes. Komm, ich mach mal eine Umfrage: Wer hat eine Wohnung in dieser Stadt? Wohnungsbesitzer, Hände hoch!"
Noch mehr Hände gehen allerdings hoch, als Jamie die nächste Umfrage startet: "Wer sucht gerade eine Wohnung in dieser Stadt - und findet keine?"
Nächste Streitfrage: Was hat der Sohn mit seiner teuren Schauspielausbildung erreicht? Bernd Moss feuert zielsicher die Pointen: "Mit dem einzigen Erfolg, dass er von jeder Schule geflogen ist. Wir machen eine Umfrage: Wer hat Kinder und ist bitter enttäuscht?" Schon klar, dass die Zuschauer:innen mithilfe dieser Streitshow mit den Figuren "bonden" und Gemeinsamkeiten feststellen sollen – es funktioniert bestens: Das Publikum amüsiert sich köstlich.

Traumfiguren in Hasenmasken
In dieser ersten tragikomischen Stunde ist etwas von der explosiven Energie zu spüren, die Sebastian Nüblings Inszenierungen am Maxim Gorki Theater ausgemacht haben. Beim lustigen Ton bleibt es in seiner ersten Arbeit am Deutschen Theater dann nicht – beim körperlichen Spiel durchaus. Wenn nach einer Stunde der Vorhang doch noch nach oben scheppert, sind wir angekommen im Reich des düsteren, einsamen Rauschs. Aus dichtem Nebel entsteigen die Schauspieler:innen nun mit Hasenmasken und begegnen sich wie irre Traumfiguren. Wenn Alkohol fließt, drehen sie wie selige Pirouetten zu Bachs "Air" – die Melodie liegt als musikalisches Thema unter der ganzen Aufführung.
Almut Zilcher gibt mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus Kraft und Schmerz die von Schuld getriebene Mutter: "Vor allem hätte ich mir von dir nicht einreden lassen dürfen, noch ein Kind zu bekommen, als Ersatz für Eugene, weil du dachtest, das würde mir helfen, seinen Tod zu vergessen. Ich hätte Edmund nie auf die Welt bringen dürfen!"
Und in einer verstörenden Szene sieht man Bernd Moss dabei zu, wie er seinem stockbesoffenen Sohn Ed (gespielt von Svenja Liesau) den Whisky mit fürsorglichem Zwang einflößt, als sei es die lebensrettende Medizin. Während die Familie leidet, gibt Bernd Moss den Vater als nonchalanten Verdrängungskünstler, der für nichts Verantwortung tragen will.
Politische Aktualität als Anhängsel
Bei all dem schönen und pointenreichen Spiel kommt der Regisseur Sebastian Nübling allerdings nicht am Grundproblem des Stücks (und der Produktion) vorbei: dass es mit zu vielen Worten auf der Stelle tritt. Zuletzt wird noch ein kurzer Text von Sivan Ben Yishai performt, der das Fremdsein in der Gegenwart thematisiert, mit allen politischen Verunsicherungen. Er soll der Inszenierung aktuellen Drive geben – wirkt aber wie ein unverbundenes Anhängsel.
O’Neills Figuren erscheinen zu kaputt, als dass man sich in ihnen spiegeln oder mit ihnen gar die politische Gegenwart erklären könnte. Und so schleppt sich die Misere in der zweiten Hälfte des Abends von einer düsteren Beichte zur nächsten – während die Theaterfiguren dann eben doch Theaterfiguren bleiben.
Sendung: rbb24 Inforadio, 31.01.2025, 09.54 Uhr
Nächster Artikel
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath - "Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Manager des SC Potsdam - "Solche Querelen lässt man nicht innerhalb einer Saison hinter sich"
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Berlin-Wilmersdorf - Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristeten Streik getreten
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit
Streit über Zulässigkeit - Verfassungsgerichtshof verhandelt über "Volksentscheid Berlin autofrei"
Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal - "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"
Stadionsprecher von Tennis Borussia - "Hans Rosenthal ist bei unseren größten Glücksmomenten als Fußball-Fans immer dabei"
Bundesverkehrsminister - Wissing: Bund stellt 150 Millionen Euro für Erneuerung der A100-Brücke bereit
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin schlagen Adler Mannheim zum Halbfinal-Auftakt mit 3:1
Regionalliga Nordost - Luckenwalde schlägt Viktoria im Kampf um den Klassenerhalt mit 1:0
Long Covid bei Kindern - Wenn das Bett zum Gefängnis wird
Berlin-Charlottenburg - Radweg auf der Neuen Kantstraße wird auch zur Busspur
Charlottenburg-Wilmersdorf - Drei Fraktionen wollen Abwahlantrag gegen Vize-Bezirksbürgermeister Wagner
Trauer um Berliner Künstler - Schriftsteller Lothar Trolle gestorben
Potsdams Oberbürgermeister - Stadtverordnete stimmen über Abwahlantrag gegen Schubert ab
Chronologie - Potsdamer Oberbürgermeister seit mehr als einem Jahr unter Druck
Änderungen der Landesverfassung - Berliner Senat beschließt Paket zur Verwaltungsreform
Kommentar - Verwaltungsreform in Berlin - jetzt oder nie
Berlin-Moabit - Mann zündet Frau mit Flammen aus Spraydose die Haare an
Politische Basisarbeit - Wie der Mitglieder-Boom die Linke verändert
Haushaltsentwurf - Medizinische Hochschule Brandenburg soll weniger Geld vom Land bekommen
Sernitz-Moor - Projekt zum Moorschutz in Angermünde gestartet
Berliner Verwaltungsgericht - Einbahnstraßen und Poller im Neuköllner Reuterkiez sind zulässig
Legionellen - High-Deck-Anwohner kritisieren Howoge für zweiwöchiges Duschverbot
80. Jahrestag - Berlin erinnert mit Gedenkwoche an Kriegsende
Öffentlicher Nahverkehr - Brandenburger Infrastrukturminister fordert bezahlbares Deutschlandticket
BTU Cottbus-Senftenberg - Erste Hebammen schließen Studium in Brandenburg ab
Vier Pilotprojekte - Gesellschaft soll Sanierungen an Berliner Hochschulen voranbringen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Brandenburg - Alte Truppenübungsplätze besser gegen Waldbrände geschützt
Müncheberg - Leibniz-Zentrum entwickelt neues Modell zur Vorhersage von Erdrutschen
Interview zu privater Raummission - "Ich hoffe, dass wir die Kreuzschifffahrt nicht ins All verlegen"
Raumfahrt - Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet
Wolf Biermann am Maxim-Gorki-Theater - Liebe als Voraussetzung für das Leben
Kiffen in Berlin - Ein Jahr Cannabis-Freigabe: Schwarzmarkt laut Polizei nicht eingedämmt
Bildergalerie | A100 in Berlin - So sieht es an der gesperrten Ringbahnbrücke aus
Konzert im Tempodrom Berlin - Viel mehr als "nur" Anastacia
19 statt 9 Euro im Monat - Berliner Sozialticket kostet ab sofort mehr als doppelt so viel
Berlin-Spandau - IG Metall ruft im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf