Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit

In den 90ern wurde der US-Amerikaner Curtis Stigers mit dem Pop-Song "I Wonder Why" bekannt, mittlerweile ist er zu seinen Jazz-Wurzeln zurückgekehrt. Am Dienstag hat er in der Philharmonie ein Konzert mit viel Humor gegeben. Von Jakob Bauer
Curtis Stigers in den 90ern: Ein Bild von einem Mann. Mit wallender Mähne und romantischem Blick schaut er vor blumigem Hintergrund vom Coverbild seines ersten und größten Hits "I Wonder Why". Ein Song, der es auf unzählige Kuschelrock-Compilations schaffte. Produziert im seifig-triefendem Popstil der frühen 90er, inklusive Saxofonsolo.
Aber eigentlich eine ziemlich gute Komposition. Das hört man an diesem Abend im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. In der ein Curtis Stigers steht, der so ganz anders daherkommt als der in den 90ern: Kurze, graue Haare, eleganter Anzug und aus dem Kuschelrock ist waschechter Jazz geworden.

Pop? Ja ok. Jazz? Ja bitte!
Es ist eine gute Entscheidung von Stigers gewesen, Anfang der 2000er zu sagen: Ja, ich mag Pop, aber eigentlich komme ich doch aus dem Jazz und dem Blues, aus der amerikanischen Songbook-Tradition. Da hat er seine musikalischen Wurzeln, da hat er angefangen, in den Jazz-Clubs und Blues-Bars, mit seiner charakteristischen, soulig-rauchigen Stimme. Aber auch mit dem Saxofon, das er auch an diesem Abend immer wieder umhängt und so hin und herwechselt: Zwischen Americana-Blues-Songwriter und leidenschaftlichem, ausdrucksstarkem Jazz-Künstler.
Mit 46 den Vater kennenlernen
Die Hälfte des Abends ist er allein auf der Bühne, die andere gemeinsam mit einem formidablen Jazz-Trio und ungefähr ein Viertel des Abends – redet er. Stigers ist ein hervorragender Geschichtenerzähler, er gibt viele Einblicke in sein Leben, erzählt zum Beispiel von seinem Vater. Den hat er erst mit Mitte 40 kennengelernt. Von diesem ungewöhnlichen Zeitpunkt, erst so spät im Leben den eigenen Vater kennenzulernen, singt er dann im leicht unsicheren, zärtlichen, aber auch vorsichtig optimistischen Titel "Good To Know You".
Kennt ihr von Hochzeiten. Oder von TK Maxx.
Aber vor allem hat Stigers einen einnehmenden Humor. Er erzählt von Covid-Streaming-Konzerten aus seiner Küche, bei denen seine Hunde mehr Fans gesammelt hätten als er. Er ist begeistert vom Kammermusiksaal, der Raum mache, dass er besser klinge, als er eigentlich sei. Überhaupt hat er eine feine Selbstironie, auch wenn er von einem Song sagt, der würde heute größtenteils auf Hochzeiten laufen. Oder in einem TK-Maxx.
Denn die Musik von Curtis Stiger geht durchaus auch als Easy-Listening-Hintergrundbeschallung durch. Wenig bricht sonderlich aus, zieht so richtig rein. Trotzdem hat der Abend Kontur und Kante, wegen Stigers Erzählungen, die der Musik zusätzliche Ebenen verleihen und vor allem wegen der Jazz-Band, die ihn begleitet. Da zuzuschauen ist einfach eine Freude, zum Beispiel wenn der Drummer in wenigen Sekunden dreimal die Sticks wechselt, nur um Feinheiten im Sound zu verändern.
Ein "American Tune" für "schreckliche Zeiten"
Am Ende wird Stigers nach all dem Humor allerdings auch richtig ernst. Er spricht von "schrecklichen Zeiten" in den USA, ohne es konkreter zu benennen. Aber man spürt, wie er um Worte ringt, die Gefühle zu beschreiben, die ihn umtreiben. Und dann, mit einem Zittern in der Stimme, abbricht. Stattdessen lässt er noch einmal die Musik sprechen und covert Paul Simons "American Tune". Einen Song, den er eigentlich gerne nicht mehr spielen würde, sagt er, aber in solchen Zeiten muss das halt sein. Ein Song, der von Ernüchterung und Sorgen über die USA handelt, aber auch von der Hoffnung, dass das Land trotz aller Schwierigkeiten weiterbestehen wird.
Es hat ein bisschen was von Lagerfeuerstimmung, diesem tollen Erzähler zuzuhören, egal ob er gerade persönlich, witzig oder politisch ist. Sich einlullen zu lassen von der Musik und dann doch wieder von ein paar intensiven Momenten überrascht zu werden. Es ist ein angenehmer Abend mit Curtis Stiger, der vor allem durch Humor und Atmosphäre überzeugt.
Sendung: rbb24 Inforadio, 02.04.2025, 6:55 Uhr
Nächster Artikel
Amt für Statistik - Mehr als 200.000 Berliner und Brandenburger waren noch nie im Internet
Staatsanwaltschaft - Obduktion bestätigt gewaltsamen Tod von Mann in Berlin-Reinickendorf
Innenministerium - 70 Prozent mehr politisch motivierte Straftaten in Brandenburg erfasst
Zughersteller - Stadler gibt Standortgarantie für Berlin-Pankow bis 2032
Zwei Yoko-Ono-Ausstellungen in Berlin - Kunst ohne Ego
Verwaltungsgericht Berlin - Aktivist kann nach pro-palästinensischem Protest vorerst in Deutschland bleiben
A100 in Berlin - Abriss der maroden Ringbahnbrücke beginnt
Staatsanwaltschaft - Mann fährt mit getöteter Frau auf Beifahrersitz durch Berlin
Grenzüberschreitende Kunst - Kulturzug zwischen Berlin und Breslau geht in zehnte Saison
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Fatou im Berliner Zoo - Der wohl älteste Gorilla der Welt feiert 68. Geburtstag
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Werneuchen (Barnim) - Feuerwehr löscht brennenden Plastikmüll auf Gelände von Abfallentsorger
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Raubtier - Bundesrat will nach Brandenburger Initiative Schutz von Wölfen senken
Interview | Soziologe Albert Scherr - "Es ist eine Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Stimmungslagen erkennbar"
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Rakete in Wohnung geschossen - Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Bewährungsstrafe für Influencer ein
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer erlassen
Interview | Crash an den Börsen - "Wer Geld anlegen will, sollte sich von Trump nicht beirren lassen"
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz
Basketball - Alba Berlin verabschiedet sich mit Niederlage in Paris aus der Euroleague
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet
Neue Kriterien - Konzeptverfahren für Berliner ICC muss verlängert werden
Berlin und Potsdam - Durchsuchungen wegen Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern
Offizieller Saisonbeginn - Spargelernte rund um Beelitz hat begonnen
Wohnungsbautag in Berlin - Baubranche setzt in der Wohnungsbaukrise auf neue Bundesregierung
Zugverkehr in Berlin - Alle Bahnsteige am Ostbahnhof ab Freitag frei - Stadtbahn unterbrochen
Bundesliga - Wirtz gibt bei Unions Auswärtsspiel in Leverkusen Comeback
2. Bundesliga - Hertha empfängt im "Siegesrausch" auswärtsschwache Lilien
Brandenburg - Neue Skinhead-Bewegung beschäftigt Verfassungsschutz
Bundesverwaltungsgericht - Altkanzler Schröder scheitert mit Klage auf Büro im Bundestag
Katastrophenschutz-Leuchttürme - Oberspreewald-Lausitz ab sofort besser auf Notfälle vorbereitet
Berlin-Alt-Hohenschönhausen - Aus Hochhaus geworfener Einkaufswagen trifft zwei Autos, eins der Feuerwehr
Ahrensfelde - Radfahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Auto
Finanzverwaltung - Berliner Bezirke geben so viel Geld aus wie nie zuvor
Debatte im Abgeordnetenhaus - Wegner sieht Verwaltungsreform in Berlin als "Gamechanger"
Sondersitzung im Landtag - Brandenburger Finanzminister Crumbach verteidigt Doppelhaushalt
Uckermark - Gefährlicher Parasit bei Wildschweinen gefunden
Berliner Volksbühne 2017 - Magazin kürt Castorfs "Faust" zum besten Theaterabend des 21. Jahrhunderts
Oberspreewald-Lausitz - Polizei stoppt Fußgänger nach einer Stunde auf A13
Verwaltungsgericht - Probeunterricht für Berliner Gymnasien ist rechtmäßig
A10 bei Genshagen - Toter und Schwerverletzte bei Unfall mit liegengebliebenem Auto
Berliner Leibniz-Institut - Neue Erkenntnisse zum massenhaften Fischsterben in der Oder 2022
Pläne in Berlin - Sparen in der Erziehungshilfe – mit welchen Folgen?
Kriminalitätsstatistik - Niedrigste Zahl an Straftaten seit der Wende in Potsdam registriert
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
ADAC-Statistik - E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner
Strom im Sommer - Leag schickt Kraftwerk Jänschwalde in Teil-Reserve
Langzeitpraktikum - Erst Mathe, dann Tagespflege
Tarifstreit - BVG und Verdi verhandeln nach Schlichtung weiter
100 Euro pro Kopf und Nacht - Anwohner sollen wegen A100-Brückenabriss Lärmentschädigung erhalten
Potsdam - Oberbürgermeister Schubert lässt Rücktrittsfrist verstreichen
Berlin-Mitte - Fahrgast in Straßenbahn niedergestochen - Täter flüchtig
Konzert | Balbina in der Philharmonie - Große Gesten im verschwommenen Klang
Interview | Hertha-Torwart Tjark Ernst - "Wir wollen die Saison im besten Fall ohne weitere Niederlage beenden"
A100 in Berlin - Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitagmittag
Fahrzeughersteller - Zukunft des Berliner Stadler-Werks laut IG-Metall gesichert