Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder

Mi 02.04.25 | 08:14 Uhr
  92
Eine S-Bahn in der nähe der gesperrten Autobahn A100 in Berlin am 20.03.2025. (Quelle: picture alliance/dpa/Jens Kalaene)
Audio: rbb 88.8 | 01.04.2025 | Peter Klinke | Bild: picture alliance/dpa/Jens Kalaene

Bei der Berliner S-Bahn sind am Mittwochmorgen erneut Reparaturen an einem Signal in Schöneweide durchgeführt worden. Dadurch kam es wieder zu Verspätungen und Einschränkungen auf den Linien S45, S46, S7, S8 und S85.

Wie die S-Bahn am Mittwochmorgen mitteilte, sind die Reparaturarbeiten mittlerweile beendet und der Verkehr normalisiere sich wieder. Vereinzelt könne es noch zu Beeinträchtigungen kommen, hieß es.

Schon am Dienstag- und am Montagmorgen war es auf mehreren Linien zu Ausfällen und Verspätungen gekommen. Grund dafür waren mehrere Signalstörungen, unter anderem auch eine in Schöneweide.

Sendung: rbb24 Inforadio, 01.04.2025, 13:48 Uhr

Nächster Artikel

92 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 92.

    ABER:
    Konstruktives kommt wohl nicht von Ihnen, außer Altersdiskriminierung und dümmliches Gescheibsel?
    Liegt bestimmt daran, dass Sie soviel leisten müssen, ein Ehrenamt bekleiden.
    Sie sind eben ein großer duldhafter Bürger, der vor lauter Eskapismus die Welt versteht.
    Ja, soetwas brauchen wir in unserem Staat.

  2. 91.

    Das ist ein Irrtum. Die meisten großen Parteien bekommen ihr Geld von der Autolobby für eine autofreundliche Politik. Denen würden Sie mit Ihren Vorschlägen eine sehr große Freude bereiten. Deshalb ist es besser, trotz der Störungen und Ausfälle Busse und Bahnen zu nutzen und andere Parteien zu wählen, die keine Millionenspenden von der Autolobby bekommen.

  3. 90.

    Das Programm für das Stellwerk muß erst umgeschrieben und meines Wissens 3 Wochen getestet werden. Für den Umbau der Leit- und Sicherungstechnik sind Pläne nötig, die intern, fachtechnisch und vom EBA geprüft werden müssen. Wenn diese Leistungen noch ausgeschrieben werden, dauert das alleine schon Monate. Bis dahin ist die Brücke von selbst eingestürzt.

  4. 89.

    Das ist ein Irrtum. Die meisten großen Parteien bekommen ihr Geld von der Autolobby für eine autofreundliche Politik. Denen würden Sie mit Ihren Vorschlägen eine sehr große Freude bereiten. Deshalb ist es besser, trotz der Störungen und Ausfälle Busse und Bahnen zu nutzen und andere Parteien zu wählen, die keine Millionenspenden von der Autolobby bekommen.

  5. 88.

    Das Programm für das Stellwerk muß erst umgeschrieben und meines Wissens 3 Wochen getestet werden. Für den Umbau der Leit- und Sicherungstechnik sind Pläne nötig, die intern, fachtechnisch und vom EBA geprüft werden müssen. Wenn diese Leistungen noch ausgeschrieben werden, dauert das alleine schon Monate. Bis dahin ist die Brücke von selbst eingestürzt.

  6. 87.

    "dass die DB für Berlin 1990 eine völlig marode S- Bahn der DDR vorgefunden hat." Das ist nicht wahr. In der DDR war die S-Bahn das Rückgrat des Verkehrs in Berlin und sehr gut intakt. Nur in Westberlin war die S-Bahn aufgrund des idiotischen S-Bahn-Boykotts größtenteils stillgelegt und wo sie noch fuhr, sehr verschlissen. Das ging aber nicht anders, weil man nicht auf Kosten der Arbeiter und Bauern in der DDR den Westberlinern den S-Bahn-Verkehr subventionieren wollte, den sie fast nicht nutzten. Die DB (Deutsche Bahn AG) gab es 1990 noch gar nicht. Sie wurde erst am 01.01.1994 gegründet. Die DB (Deutsche Bundesbahn) fuhr nur in den Altbundesländern.

  7. 86.

    Hmmm, für die verdreckten Bahnhöfe können nur die Fahrgäste was.

  8. 85.

    Nun ja, wenn es so einfach ist, weisen Sie doch die S-Bahn-Verantwortlichen mal drauf hin. Und es gibt einen 20Minuten-Takt halt eben nach Charlottenburg. Das die Umsteigsituation nicht so komfortabel ist wie in Westkreuz ist allerdings nicht wegzudiskutieren. Und zwischen Westend und Witzleben/Messe Nord wird die Westendbrücke unterquert. Ist die nicht gleich mit gesperrt worden?

  9. 84.

    Stimmt nicht ganz. Die Türen konnte man auch während der Fahrt öffnen. Haben wir nämlich als Stifte im Sommer gerne gemacht. Ging etwas schwer, aber es ging.

  10. 82.

    Wunderbarer Kommentar, dem ich eins hinzufüge. "DR" stand nicht nur für Deutsche Reichsbahn, sondern auch für Dein Risiko. Und es war ein Risiko, mit der DR zu fahren. Ich kann mich noch sehr gut an teilweise saftige Verspätungen erinnern. Und da gab's weder Durchsagen im Zug, geschweige denn eine App. Und dreckig waren die Züge meistens auch noch.

  11. 81.

    Gab es die DDR nun oder gab es sie faktisch nicht, womit sie nur in Anführungsstrichen zu schreiben wäre?

    Eine Herausforderung gerade auch im Bahnverkehr und das schon seit den 1970er Jahren. Seinerzeit wurden ja die Reisezentren eingeführt und zwischen In- und Auslandsschalter unterschieden. Dies deshalb, damit zwischen Kompliziertem und nicht so Kompliziertem unterschieden wurde.

    Sie ahnen schon, worauf ich hinaus will. ;-

    Gehörte die DR nun zur DB, weshalb zum Inlandschalter zu gehen war oder war die DR eine eigene Bahnorganisation, was Sie mit Ihrer Argumentation sogar noch bestätigen? Selbstredend folgte die DB der betriebswirtschaftlichen Logik und verwies Anfragen nach Leipzig, Magdeburg und Rostock an den Auslandschalter.

    Protest. Das kann nicht sein, das ist doch Inland !

    Dann gabe es eine verbale Nachrüstung der Schilder: Statt nur Ausland war danach DDR und Ausland zu lesen. DDR ohne Anführungsstrichen.

  12. 80.

    Jaja, die hat damals so gut funktioniert, dass es fast jedes Wochenende entweder Pendel- oder Schienenersatzverkehr. Das Bahnnetz der "DDR" war jenseits der Verschleißgrenze. Alles schon vergessen?

  13. 79.

    "... normalisiert sich nach der Störung wieder..." Also der 1.April war gestern. Eine STÖRUNG ist doch das normale bei der S-Bahn.

  14. 78.

    Was Sie hier machen ist eine persönliche Anfeindung und Gift für eine Gesellschaft. Statt bestimmte Personen allein für die Misere verantwortlich zu machen, wäre es besser, an gesellschaftl. Denkhaltungen ranzugehen.

    Nahezu durch die gesamte Wirtschaft zieht sich eine Tendenz zur Hemdsärmligkeit, dass kurzfr. Erfolge vor langfr. Substanzerhaltung gestellt werden. Mit dem Ersten kann vor Anlegern geprahlt werden, während das Zweite, was länger dauert, der Nachnachfolger mit Ruhm bekleckert wird.

    Soweit überhaupt eine Person in den Fokus geraten kann, dann ist es 1. Helmut Kohl, als es um die Aufteilung der Bahnsparten ging, mitsamt eines ungeheuren Koordinationsaufwandes zw. diesen Bereichen und 2. dann Hartmut Mehdorn. Keine Frage, dass die Bahn transparenter werden musste, als sie zuvor war, doch ist mit der Aufteilung der Bahn das Kind mit dem Bade ausgeschüttet worden. Dass billigere Wiederinbetriebsetzung vor teurere Instandhaltung geht, ist eine Folge davon.



  15. 77.

    Der einzig wirkungsvolle Protest ist das Meiden des Unternehmens DB für alle Fahrten, die nicht unbedingt notwendig sind. Verbaler Protest ist sinnlos, das Unternehmen DB muss ins Wackeln geraten, weil es keiner mehr nutzen möchte. Anders wird die Politik nie im Leben aktiv.

  16. 76.

    Welche Menschen bei der Bahn, konkrete Namen und Funktionen erwünscht, sind dafür konkret verantwortlich? Diese Menschen, die sich bisher schön im Hintergrund halten, sollten die Adressaten werden von Protesten, möglichen Demos, Interviews und öffentlicher Kritik. Offensichtlich muss endlich mal Druck ausgeübt werden damit sich etwas bessert. Die Zustände sind eine Frechheit. Und die Bahnvorstände und Top-Manger der Bahn in Berlin, die größtenteils wahrscheinlich noch nie in ihrem Leben selbst mit der Bahn fahren mussten, stopfen sich die Taschen voll. Verärgerte Kunden, organisiert euch! Geht auf die Straßen, vor die Konzernstandorte, vor die Konzernzentralen!

  17. 75.

    Wäre ne Idee und wahrscheinlich sogar relativ kostengünstig(Mastschilder/Software/zum Bahnhofsteil von Halensee erklären)machbar. Allerdings gibt es da die 2 Spieler EBS & Infra-no-Go. Da wird „schnell“anders definiert. Spätestens, wenn es in Sachen Abriß/Neubau ein bestätigtes Zeitfenster gibt, sollte man darüber nachdenken,

  18. 73.

    Und sie so? Gewartet und gefroren?