Special-Olympics-Reporter über "Inklusiv Gewinnt" - "Eigentlich sollte inklusiver Sport die Normalität sein"
Am Sonntag traten in Potsdam Sportler mit und ohne Beeinträchtigung gegeneinander an. Special-Olympics-Ruderer und Reporter Sebastian Stuart war bei den Wettkämpfen dabei und wünscht sich, dass inklusiver Sport alltäglich wird.
Teilnehmer von Olympischen und Paralympischen Spielen sowie der Special Olympics sind am Sonntag erstmals gegeneinander angetreten. Vier Sportarten wurden dabei ausgetragen. "Inklusiv Gewinnt" hieß die Veranstaltung in Potsdam. Sie fand zum ersten Mal statt.
Auch Sebastian Stuart war dabei. Er ist selbst Sportler in einem Ruderverein. Und er ist Reporter und berichtet über die Special Olympics. Das hat er schon bei den World Games für sportschau.de gemacht. Er erzählt, wie er den Tag erlebt hat und welche Wünsche er für die Zukunft hat.
Erlebnisbericht von Sebastian Stuart:
Am Sonntag waren nicht nur die hochsommerlichen Temperaturen im Olympiastützpunkt Potsdam bemerkenswert - es ging auch sehr inklusiv zur Sache.
Die Stiftung der ehemaligen Eiskunstläuferin Katarina Witt in Zusammenarbeit mit vielen ehrenamtlichen Helfern und Medienpartnern wie dem rbb haben diese Veranstaltung möglich gemacht.
Es war die erste Veranstaltung dieser Art in Potsdam und es soll auch weitergeführt werden.
Es begann am Mittag mit Kanu auf der hauseigenen Strecke, gefolgt von Schwimmen, Sitzvolleyball und als Abschluss gab es verschiedene Leichtathletikwettbewerbe.
Wenn man bedenkt, dass in einigen Disziplinen Athleten aus dem Parasport, andere von Special Olympics und zu guter Letzt auch Olympiateilnehmer gegeneinander an den Start gingen, gibt es doch sehr viele unterschiedliche Herausforderungen. Unter anderen gab es auch ein Staffelschwimmen mit Athleten aus allen Bereichen. Um eine Gleichheit beim Leistungsniveau der Athleten zu schaffen, wurde beim Schwimmwettbewerb zum Beispiel mit verschiedenen Startzeiten gearbeitet.
Ich selbst habe das Speerwerfen im Sitzen ausprobiert und musste feststellen, dass es nicht so einfach war.
Die Idee dahinter ist nicht nur, dass Berührungsängste abgebaut werden, sondern auch Sportvereine sich mehr für inklusiven Sport öffnen. Dafür sind viel ehrenamtliches Engagement und auch neue Ideen erforderlich.
In Gesprächen mit den Sportler/innen konnte ich die Begeisterung spüren. Es ist etwas Neues, aber eigentlich sollte es die Normalität sein. Für mich persönlich wünsche ich mir auch eine breitere Unterstützung für Menschen mit allen Arten von Einschränkungen.
Es gab auch ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Sportgruppen aus der Region sowie einer Fallschirmspringergruppe, die mit ihren bunten Fallschirmen mitten auf dem Sportfeld landete.
In den kommenden Jahren wird die Anzahl der sich präsentierenden Vereine hoffentlich noch mehr werden - und diese Veranstaltung sich einen festen Platz im Potsdamer Sportkalender sichern.
Ich freue mich schon auf das nächste Jahr.
Sendung: Inklusiv gewinnt, 10.09.2023, 16:45 Uhr
Nächster Artikel
Bundestagswahl - Diese Parteien stehen in Berlin und Brandenburg zur Wahl
Mehr als 200 Filme - Programm für die 75. Berlinale steht fest - und diese Stars werden erwartet
Niederlage in der Euroleague - Alba Berlin verliert nach Offensivausfall bei Zalgiris Kaunas
Filmwirtschaft - In Berlin und Brandenburg fanden 2024 deutlich weniger Drehtage statt
Statistik - Berliner und Brandenburger sind deutlich seltener verheiratet als der Durchschnitt
Kriminalität - Angriffe auf Abgeordnete und andere Mandatsträger in Berlin nehmen zu
Geflüchtete - Berliner CDU-Politiker Dregger fordert Bau von Abschiebezentren
Interview | Viadrina-Politologe - "Es dürfte Merz schwerfallen, mit SPD und Grünen noch eine Regierung zu bilden"
Festnahme in Berlin-Kreuzberg 2024 - Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette beginnt im März
Debatte über Migration - Polizei nimmt Demonstranten gegen CDU-Veranstaltung in Berlin-Dahlem fest
Institut der deutschen Wirtschaft - Mietpreise in Berlin bundesweit am stärksten gestiegen
Autobahn 15 - Polizei erwischt 16-Jährigen unter Drogen am Steuer
Hertha-Sportdirektor Benjamin Weber - "Die Mannschaft hat alle im Regen stehen lassen"
Staatsanwaltschaft - Berliner Gefängnismitarbeiter angeklagt - Verdacht der Bestechlichkeit
Spätschicht - Briefzentren der Post werden in Berlin und Brandenburg bestreikt
Interview | Handball-Funktionär Bob Hanning - "Es liegt nicht in meiner DNA, Spiele zu verlieren"
Berlin-Moabit - Mann bei Tram-Unfall nahe Hauptbahnhof lebensbedrohlich verletzt
Steigende Population - Brandenburger Agrarministerium strebt Abschussquote für Wölfe an
Glasfaserkabel-Schaden - Viele Berliner Pyur-Kunden haben laut Anbieter wieder Empfang
Gepäckkontrolle - Rentnerin mit illegalem Feuerwerk im Koffer am Flughafen BER erwischt
Konzert | Rapper Tiakola im Metropol - Alles außer aggro
Spielhölle in Bar entdeckt - Polizei stellt illegale Spielautomaten in Neukölln sicher
Interview | Weltkrebstag - "Es tut nicht weh, sich selbst vor dem Spiegel die Brust abzutasten"
Weltkrebstag - Brandenburger Gesundheitsministerin Müller ruft zur Krebsvorsorge auf
Haushaltskürzungen - Schwarz-rote Koalition will Sparkurs in Berlin fortsetzen
Bedrohte Tierart - Aale werden in Brandenburger Gewässern ausgesetzt
Fußball - Union-Stürmer Jordan Siebatcheu wechselt nach Reims
Südlicher Berliner Ring - Autotransporter gerät auf A10 in Brand
Wahlparteitag in Berlin - CDU stimmt für "Sofortprogramm" - Polizei und Proteste vor der Halle
Unions neuer Stürmer Marin Ljubicic - Ein Transfer mit Fragezeichen
Fußball - Warum Herthas hohe Marktwerte in die Irre führen
Gregor Beyer - Brandenburger Agrar-Staatssekretär tritt nach Bundestags-Abstimmung aus FDP aus
Fußball-Bundesliga - Union-Stürmer Yorbe Vertessen wechselt nach Salzburg
Spree-Neiße - Amt Peitz lässt Wahlplakate von "Die Partei" abhängen
Berlin - Rund 30.000 Pyur-Kunden ohne TV-, Telefon- und Internetanschluss
Berlin-Neukölln - Drei Menschen bei Wohnungsbrand verletzt - Feuer gelöscht
Lärm und Kot - Stadt Wittenberge will Krähen aus Innenstadt vergrämen
Berlin - Rund 30.000 Pyur-Kunden ohne TV-, Telefon- und Internetanschluss
Premiere an der Komödie am Kurfürstendamm - Paartherapie in der Kneipe
Europatournee im Sommer - Hardrock-Band AC/DC spielt im Olympiastadion
Berliner Landgericht - Prozess gegen 38-Jährigen gestartet wegen Kindesmissbrauchs
Statistisches Bundesamt - Bierabsatz 2024 in Deutschland gesunken
Zwischen Brück und Beelitz - Kind und vier Erwachsene bei Zusammenstoß auf A9 verletzt
Unterschiede von Bundesland zu Bundesland - Warum gibt es Winterferien?
Proteste in Berlin und Brandenburg - Mindestens 160.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Erhalt der "Brandmauer"
Interview | SCP-Trainer Riccardo Boieri - "Das Potenzial dieser Mannschaft und dieses Vereins ist unglaublich"
NS-Verbrechen vor 80 Jahren - Brandenburg erinnert an Opfer des KZ-Außenlagers Lieberose
Proteste vor Hauptbahnhof - Gewerkschaft EVG demonstriert vor zweiter Runde der Bahn-Tarifverhandlungen
Nach Todesfall unter der Woche - In Gedenken an Tobias Eder: Eisbären Berlin feiern 2:1-Heimsieg gegen Nürnberg
Erst nach Verlängerung - Alba Berlin verpasst wertvollen Befreiungsschlag beim FC Bayern München
Interview | Holocaust-Gedenken - "Es gibt ein gewisses Alltagswissen. Aber das hat seine Grenzen"
Interview | Ksenia Eroshina über Holocaust-Projekt - "Wir wollen Kinder und Jugendliche motivieren, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen"
Antrag auf Aufhebung der Immunität - Staatsanwaltschaft will FDP-Bundestagsabgeordneten Boginski anklagen
Bundestagswahl - Zwölf Parteien in Brandenburg zur Wahl zugelassen
Bundestagswahl - Sieben kleinere Parteien dürfen in Berlin nicht antreten
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Brandenburg