Den Holocaust für Kinder und Jugendliche erfahrbar machen und so die Erinnerungen lebendig erhalten: Das ist das Ziel des Vereins "Zweitzeugen e.V.". Ksenia Eroshina erzählt, wie Viertklässler mit der Schoah umgehen und das Erlebte weitertragen.
Gut jeder zehnte junge Erwachsene in Deutschland hat laut Umfrage noch nie etwas vom Begriff Holocaust gehört. Wie diese Wissenslücken zu beurteilen sind und wie wichtig Wissensvermittlung ist, erklärt der Historiker Ernst Piper.
Die Ilse-Holzapfel-Stiftung gedenkt mit einem neuen Theaterstück der Opfer des Nazi-Regimes. Der Abend lässt einen mit der Frage zurück, wie wir in Zukunft an die Shoah erinnern wollen. Von Barbara Behrendt
Für den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar organisiert der Leistungskurs Geschichte der Berliner Refik-Veseli-Schule eine Podiumsdiskussion. Und erinnert damit an den Namensgeber ihrer Schule, der einer jüdischen Familie das Leben rettete.
Zum 80. Mal jährte sich am Montag die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz - der Tag wird seit 2005 auch international als Holocaust-Gedenktag begangen. In Berlin und Brandenburg gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Die AfD ist dabei teils unerwünscht.
Um die Rechtsaußen-Partei nicht dabei zu haben, gehen sie in der Erinnerungskultur Brandenburgs neue Wege: Erstmals hat zum zentralen Gedenken des Landes nicht der Landtag, sondern die Stiftung Gedenkstätten eingeladen. Von Hanno Christ
Millionen Menschen wurden während der NS-Zeit systematisch ermordet. Die Verfolgung begann schon lange vor dem Krieg. Wie aus alltäglicher Gewalt nach und nach ein System von industrieller Vernichtung wurde. Von Oliver Noffke
Der Dokumentarfilm "I dance, but my heart is crying" erzählt die Geschichte von zwei jüdischen Plattenlabels aus Berlin, die in der Reichspogromnacht 1938 zerstört wurden. Ein Gespräch über die Wiederbelebung dieser Musik nach mehr als 80 Jahren.
Margot Friedländer ist 102 Jahre alt und hat als Einzige ihrer Familie den Holocaust überlebt. Vater, Mutter und ihr Bruder wurden in Vernichtungslagern ermordet. Am Dienstag hat sie in der Eigenherd-Grundschule in Kleinmachnow aus ihrem Leben erzählt. Von Lisa Steger
picture alliance / Photo12/ Ann Ronan Picture Library
Bogdan Bartnikowski hat als Kind die Konzentrationslager Auschwitz und Sachsenhausen überlebt. Zeitzeugen wie ihn gibt es immer weniger. Die Arbeit in den Gedenkstätten verändert sich dadurch deutlich. Von Oliver Noffke
In insgesamt 13 Fällen ist ein 63 Jahre alter Frührentner wegen Volksverhetzung, versuchter schwerer Brandstiftung und Sachbeschädigung angeklagt. Zu Prozessbeginn gestand er den Brandanschlag auf die Bücherbox nahe dem Holocaust-Mahnmal Gleis 17.
Jom haScho'a ist in Israel ein Nationalfeiertag: der Tag zum Gedenken an die Vernichtung des Judentums in Europa. Längst findet dieses Gedenken auch in sozialen Medien statt, zum Beispiel Tiktok.Das Haus der Wannsee-Konferenz macht mit. Von Corinne Orlowski