Sperren wegen MKS - China erlaubt nach Tierseuche wieder Milchexporte aus Deutschland

Mi 05.03.25 | 18:37 Uhr
  3
Symbolbild: Kuehe stehen in einem Stall einer Milchviehanlage einer Molkerei am 16.03.2016 in Nauen, Brandenburg.am 16.03.2016
Bild: picture alliance/Jochen Eckel

Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat das Geschäft mit deutschen Agrarausfuhren hart getroffen. Nun gibt es eine Lockerung im Bereich Milchprodukte.

Nach dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche in Deutschland ist eine wichtige internationale Handelssperre aufgehoben worden.

Nach China sind wieder Ausfuhren wärmebehandelter Milch und Milcherzeugnisse möglich, die von außerhalb der Sperrzone stammen, wie das Bundesagrarministerium mitteilte. Ressortchef Cem Özdemir (Grüne) sagte: "Mit China haben wir einen der größten und wichtigsten Märkte für unsere Milcherzeugnisse wieder an Bord." Die Verständigung mit China sei ein echter Durchbruch und werde vielen Unternehmen helfen, wieder nach und nach in den Normbetrieb überzugehen.

Ein Viertel der deutschen Milchexporte geht nach China

Anfang Januar war es in Brandenburg erstmals seit mehr als 35 Jahren zu einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland gekommen. Einige Staaten außerhalb der EU verhängten daraufhin Importstopps für Fleisch und Milch aus der ganzen Bundesrepublik. In der EU gilt dagegen das Prinzip der Regionalisierung - Produkte von außerhalb der Schutzzone rund um den betroffenen Betrieb können normal gehandelt werden.

Auf der Basis dieser Regionalisierung sei es nun in Verhandlungen mit China gelungen, eine neue Version einer Veterinärbescheinigung abzustimmen, teilte das Ministerium mit. Das chinesische Hauptzollamt nimmt wärmebehandelte Milch und Milcherzeugnisse demnach jetzt von der Handelssperre aus. Nach China gehen etwa ein Viertel der deutschen Milchexporte außerhalb der EU.

Sendung:  

Nächster Artikel

3 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 3.

    Importe nach China sind Exporte sus Deutschland.
    Schlimm finde ich eher, dass die Massen-Milchproduktion, die zu massenhaft elendig exportierter Abfall-Kälber führt auch noch gefördert wird!

  2. 2.

    Wieso hat China über Export aus Deutschland zu befinden? Es kann über Importe nach China entscheiden.
    Im übrigen verstehe das einer. Bei uns werden Butter und Milchprodukte teurer, weil es weniger Kühe und weniger Milch gibt, aber für den Export reicht es? Die Chinesen können sich das leisten, hier den Preis dafür zu zahlen?

  3. 1.

    "China erlaubt nach Tierseuche wieder Milchexporte aus Deutschland" - Natürlich sind es die Milch i m p o r t e aus Deutschland, die China wieder erlaubt. Deutschland den Milchexport zu verbieten, ist dann doch Chinas Sache nicht.