Ausbildung in Cottbus - Südbrandenburg bekommt Tele-Notärzte für weniger dringende Einsätze

Mi 05.03.25 | 08:48 Uhr
  6
Symbolbild: Ein Rentner spricht über einen Videoanruf via Tablet mit seinem Hausarzt am 19.07.2019.(Quelle: picture alliance/dpa-Zentralbild/Jan Woitas)
Audio: Antenne Brandenburg | 04.03.2025 | Iris Wussmann | Bild: picture alliance/dpa-Zentralbild/Jan Woitas

Tele-Notärzte sollen in Südbrandenburg ab April bei Notfällen aus der Ferne Anleitung geben. Sie werden jetzt in Cottbus ausgebildet - und sollen dann landesweit arbeiten. Von Iris Wussmann

Ein Verkehrsunfall, der Rettungswagen rast mit Blaulicht an, der Notarztwagen hinterher. Dieses große Besteck soll in Brandenburg künftig bei weniger dringlichen Einsätzen etwas abgespeckt werden, also in Fällen, die nicht lebensbedrohlich sind.

In solchen Fällen sollen ab 1. April zunächst in Südbrandenburg die Notfallsanitäter aus der Ferne von einem Tele-Notarzt gesteuert werden, der in der Leitstelle Lausitz vor einem Bildschirm sitzt. In dieser Woche wurden 24 Notärztinnen und Notärzte in Cottbus bei einer zweitägigen Schulung an der Rettungsdienstschule für den neuen Job fit gemacht.

Blick auf den Bildschirm eines Tele-Notarztes (Foto: rbb/Wussmann)
Blick auf den Tele-Notarzt-Monitor bei der Ausbildung in Cottbus | Bild: rbb/Wussmann

Herausforderung: Demografischer Wandel

"Hier ist der Tele-Notarzt, guten Tag, wie kann ich helfen?" In verteilten Rollen spielen die Ärzte einen fiktiven Einsatz durch. "Hier ist der RTW 1836, wir haben einen jungen Mann, der Hypoglykämie [Unterzuckerung, d. Red.] bei bekannter Diabetes hat. Wir haben ihm 12 Gramm Glucose gegeben und jetzt ist er eigentlich wieder fit."

Alle 125 Notarztfahrzeuge und Rettungswagen in Südbrandenburg werden für den Tele-Notarzteinsatz mit der entsprechenden Technik ausgestattet. Dazu gehören eine Kamera, Tablets und die nötige Software. Der Arzt könne sich so künftig ein Bild vom Patienten machen und bekomme alle wichtigen Daten überspielt, wie zum Beispiel EKG und Sauerstoffsättigung, sagt Ingolf Zellmann, der Chef der Leitstätte Lausitz. "Wir stehen ja alle vor gewaltigen Herausforderungen im demografischen Wandel. Wir erhoffen uns davon, dass es die Versorgungssicherheit stärken wird." Ein zweiter Punkt ist laut Zellmann, dass die Notfallsanitäter dadurch in ihrer Kompetenz gestärkt werden.

Die Teilnehmer der Ausbildung sitzen in einem Raum, auf einem Bildschirm ist eine Präsentation zu sehen (Foto: rbb/Wussmann)
Bei der Ausbildung in Cottbus | Bild: rbb/Wussmann

Die Tele-Notärzte werden die Notärzte vor Ort also nicht ersetzen, sondern nur entlasten, so der Leitstellenchef. Das ist laut der ärztlichen Leiterin des Rettungsdienstes im Oberspreewald-Lausitz-Kreis auch dringend nötig, weil sie "wirklich große Not haben, alle Einsätze entsprechend abzuarbeiten, auch die ärztliche Besetzung zu gewährleisten." Deshalb sei es ein wichtiges Bindeglied zur Beratung und zur Anleitung der Notfallsanitäter vor Ort, wenn diese Probleme haben.

Diese seien sehr gut ausgebildet, bräuchten aber bei Diagnosen und Entscheidungen ärztliche Unterstützung, zum Beispiel bei der Frage, ob ein Patient zu Hause bleiben kann oder mit ins Krankenhaus muss.

Hilfe durch Strukturwandelgelder

Die 24 erfahrenen Notärzte, die dafür gerade ausgebildet wurden, kommen aus ganz Brandenburg. "Zielstellung des Landes war, mit diesem Pilotprojekt eine landesweite Lösung zu etablieren", so Ingolf Zellmann.

Es sei auch ausdrücklich keine Notlösung angesichts des Ärztemangels, sondern eine Ergänzung, betont er. "Es ist eine moderne Versorgungsform, die eigentlich erst durch den technischen Fortschritt möglich ist." Unterstützt wird die Einrichtung des neuen Systems mit 900.000 Euro aus Strukturstärkungsmitteln für den Kohleausstieg.

Sendung: Antenne Brandenburg, 04.03.2025, 16:10 Uhr

Nächster Artikel

6 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 6.

    Ich glaube viele Patienten legen auf Bild-zu-Bild-Verbindung wert. Vorallem im ländlichen Raum bei älteren Menschen ist sowas wichtig.

  2. 5.

    ...ganz genau! Wer am lautesten schreit, der wird als erstes versorgt. Das lernen Sanitäter gleich zu Beginn ihrer Ausbildung...Grundgütiger...

  3. 4.

    Leider benötigt ein solches System gerade im ländlichen Raum ein schnelles Internet - und genau daran mangelt es! Weiterhin sind viele solcher Fragen bereits durch einen simplen Telefonanruf mit dem zuständigen Notarzt zu klären. Dafür bedarf es keiner Bild zu Bild-Verbindung. Zudem hat man das Berufsbild des Notfallsanitäter entwickelt, um auch diesen Quatsch überflüssig zu machen. Notfallsanitäter sollten durch eine mehrjährige Ausbildung in die Lage versetzt werden, solche Entscheidungen eigenständig treffen zu können. Aus meiner Sicht ist der Telenotarzt völliger überflüssiger Blödsinn! Aber wahrscheinlich verdienen viele EDV-Firmen damit gutes Geld.

  4. 3.

    Darum geht es doch gar nicht. Es ist für die Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Tele Notarzt gedacht, falls kein Notarzt mitgeschickt wurde. Bei Bedarf wird dieser nachgefordert, bei Brustschmerzen, Atemnot fährt er immer mit.

  5. 2.

    „Hallo, ich bin ein nicht so dringender Fall, ich habe nur Schmerzen in der Brust, geben Sie mir doch bitte telefonisch Hinweise, wie ich überleben kann.“

    Schon in jeder medizinischen Ausbildung lernt man, dass der, der sich zurücknimmt und alles verharmlost nicht als krank erkannt wird. Wer gehört werden will, der muss sich sein Recht auf Behandlung konsequent erbitten, sonst bleibt man in diesem Gesundheitssystem absolut auf der Strecke. Wer sein Recht nicht geltend macht, ist selbst schuld. Also, macht immer auf die Schwere eurer Situation aufmerksam und fordert euch die euch zustehende Behandlung ein, sonst hilft euch keiner.

  6. 1.

    Wieviele Stellen werden denn damit eingespart ?
    Die Ausbildungsmöglichkwiten gleich mit ?
    Studenten im Praktischen Jahr ?
    Assistenzärzte ?
    Sanitäter ?
    Umgesetzt oder gestrichen ?
    Und wenn die russischen Bomben fallen ?
    Kommt in 5 Jahren die GräberFürsorge ?