Novelle vorgestellt -
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hat zwei Tage vor Beginn der Berlinale ihre Reformpläne für die Filmförderung vorgestellt. Ziel sei, die Standortbedingungen für Filmproduktionen in Deutschland zu verbessern, sagte Roth am Dienstag in Berlin. Gelingen soll das durch Steueranreize, aber auch einer Investitionsverpflichtung. Zudem sollen Förderungen zentral über die Filmförderungsanstalt (FFA) erfolgen.
Ein entsprechender Entwurf für eine Novelle des Filmförderungsgesetzes (FFG) liege vor. Das Gesetz läuft Ende des Jahres aus. Anfang 2025 soll die Novelle in Kraft treten, sagte Roth. Die Verhandlungen mit den Ländern laufen. In Berlin, Brandenburg, Bayern oder Nordrhein-Westfalen befinden sich einige wichtige Produktionsstandorte der Filmbranche.
Deutscher Film soll gestärkt werden
Die Kulturstaatsministerin betonte, die Reform biete "die Chance für einen großen Wurf". Ziel sei, die Rahmenbedingungen zu verbessern und den deutschen Film zu stärken. Die Branche müsse sich angesichts der zunehmenden Bedeutung von Streamingdiensten und Mediatheken sowie einer verschärften internationalen Konkurrenz der Filmstandorte neu aufstellen.
Zahl der Produktionen rückläufig
Hintergrund ist eine trübe Stimmung in der Branche. Die deutschen Film- und Fernsehproduzenten rechnen in diesem Jahr mit einem Rückgang der Auftragsproduktionen von rund zehn Prozent. Der Hauptgeschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen, Björn Böhning, kritisierte am Montag eine Kürzung bei der Filmförderung im Bundeshaushalt um rund 15 Millionen Euro. Im internationalen Vergleich liege das deutsche Förderniveau ohnehin um 10 bis 15 Prozent niedriger. Zugleich seien die Produktionskosten um etwa 18 Prozent gestiegen.
Mit der Bündelung der Filmförderung des Bundes unter dem Dach der FFA will Roth eine "Förderung aus einer Hand" schaffen. Die Konzentration auf die Förderbereiche Produktion, Verleih und Kino sowie "eine weitgehende Automatisierung der Förderinstrumente" sei dabei neu.
Mehr Planungssicherheit durch Filmförderzulage
Laut Roth ist die geplante "Einführung eines Steueranreizmodells" für Hersteller und Produktionsdienstleister besonders interessant. Durch Steuervorteile sollen die bisherigen Standort-Förderinstrumente - Deutscher Filmförderfonds (DFFF) und den German Motion Picture Fund (GMPF) - ersetzen.
Film- und Serienproduktionen sowie Dienstleister sollen bis zu 30 Prozent der anerkannten deutschen Herstellungskosten als Filmförderzulage zurückerhalten. Geplant ist, die Zulage durch Einnahmen aus Körperschaft- und Einkommenssteuer zu finanzieren. Das neue Zulagenmodell schaffe Planungssicherheit insbesondere für internationale Großproduktionen, weil es nicht gedeckelt ist, wie es bei der bestehenden Zuschussförderung der Fall ist. In den Förderfonds DFFF und GMPF standen im vergangenen Jahr rund 166 Millionen Euro zur Verfügung.
Standortsicherheit durch Investitionspflicht
Besonders auf ausländische Streamingdienste und Mediatheken mit deutschsprachigem Angebot zielt die Einführung einer Investitionsverpflichtung. Sie ist der dritte Baustein der Reformpläne von Claudia Roth.
Nach den Plänen sollen 20 Prozent des Vorjahresnettoumsatzes in neue Projekte investiert werden. Viele deutsche Anbieter erfüllten diese Quote ohnehin, die neue Verpflichtung habe faktisch keine Auswirkung für sie, sagte Roth. In zahlreichen anderen Staaten gebe es zudem ähnliche verpflichtende Modelle.
Kritik an der Reform gibt es vom Verband privater Medien (Vaunet): "Mit den vorgelegten Entwürfen kommt die BKM ihrer Verantwortung, einen Interessensausgleich für das Funktionieren der Gesamtbranche zu finden, nicht nach. Die Politik sollte diesen Markt durch ein kluges Steueranreizmodell gestalten. Die jetzt geplante Kombination mit einer viel zu hohen Investitionsverpflichtung […] greift tief in die Angebotshoheit der betroffenen Anbieter ein und wird den Filmstandort Deutschland im Vergleich zu anderen Mitgliedsstaaten nicht nach vorne bringen", heißt es in einer Mitteilung.
Sendung: rbb24 Abendschau, 13.02.2024, 19:30 Uhr
Nächster Artikel
Bundestagswahl - Diese Parteien stehen in Berlin und Brandenburg zur Wahl
Mehr als 200 Filme - Programm für die 75. Berlinale steht fest - und diese Stars werden erwartet
Filmwirtschaft - In Berlin und Brandenburg fanden 2024 deutlich weniger Drehtage statt
Statistik - Berliner und Brandenburger sind deutlich seltener verheiratet als der Durchschnitt
Kriminalität - Angriffe auf Abgeordnete und andere Mandatsträger in Berlin nehmen zu
Geflüchtete - Berliner CDU-Politiker Dregger fordert Bau von Abschiebezentren
Interview | Viadrina-Politologe - "Es dürfte Merz schwerfallen, mit SPD und Grünen noch eine Regierung zu bilden"
Festnahme in Berlin-Kreuzberg 2024 - Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette beginnt im März
Debatte über Migration - Polizei nimmt Demonstranten gegen CDU-Veranstaltung in Berlin-Dahlem fest
Institut der deutschen Wirtschaft - Mietpreise in Berlin bundesweit am stärksten gestiegen
Autobahn 15 - Polizei erwischt 16-Jährigen unter Drogen am Steuer
Hertha-Sportdirektor Benjamin Weber - "Die Mannschaft hat alle im Regen stehen lassen"
Staatsanwaltschaft - Berliner Gefängnismitarbeiter angeklagt - Verdacht der Bestechlichkeit
Spätschicht - Briefzentren der Post werden in Berlin und Brandenburg bestreikt
Interview | Handball-Funktionär Bob Hanning - "Es liegt nicht in meiner DNA, Spiele zu verlieren"
Berlin-Moabit - Mann bei Tram-Unfall nahe Hauptbahnhof lebensbedrohlich verletzt
Steigende Population - Brandenburger Agrarministerium strebt Abschussquote für Wölfe an
Glasfaserkabel-Schaden - Viele Berliner Pyur-Kunden haben laut Anbieter wieder Empfang
Gepäckkontrolle - Rentnerin mit illegalem Feuerwerk im Koffer am Flughafen BER erwischt
Konzert | Rapper Tiakola im Metropol - Alles außer aggro
Spielhölle in Bar entdeckt - Polizei stellt illegale Spielautomaten in Neukölln sicher
Interview | Weltkrebstag - "Es tut nicht weh, sich selbst vor dem Spiegel die Brust abzutasten"
Weltkrebstag - Brandenburger Gesundheitsministerin Müller ruft zur Krebsvorsorge auf
Haushaltskürzungen - Schwarz-rote Koalition will Sparkurs in Berlin fortsetzen
Bedrohte Tierart - Aale werden in Brandenburger Gewässern ausgesetzt
Fußball - Union-Stürmer Jordan Siebatcheu wechselt nach Reims
Südlicher Berliner Ring - Autotransporter gerät auf A10 in Brand
Wahlparteitag in Berlin - CDU stimmt für "Sofortprogramm" - Polizei und Proteste vor der Halle
Unions neuer Stürmer Marin Ljubicic - Ein Transfer mit Fragezeichen
Fußball - Warum Herthas hohe Marktwerte in die Irre führen
Gregor Beyer - Brandenburger Agrar-Staatssekretär tritt nach Bundestags-Abstimmung aus FDP aus
Fußball-Bundesliga - Union-Stürmer Yorbe Vertessen wechselt nach Salzburg
Spree-Neiße - Amt Peitz lässt Wahlplakate von "Die Partei" abhängen
Berlin - Rund 30.000 Pyur-Kunden ohne TV-, Telefon- und Internetanschluss
Berlin-Neukölln - Drei Menschen bei Wohnungsbrand verletzt - Feuer gelöscht
Lärm und Kot - Stadt Wittenberge will Krähen aus Innenstadt vergrämen
Berlin - Rund 30.000 Pyur-Kunden ohne TV-, Telefon- und Internetanschluss
Premiere an der Komödie am Kurfürstendamm - Paartherapie in der Kneipe
Europatournee im Sommer - Hardrock-Band AC/DC spielt im Olympiastadion
Berliner Landgericht - Prozess gegen 38-Jährigen gestartet wegen Kindesmissbrauchs
Statistisches Bundesamt - Bierabsatz 2024 in Deutschland gesunken
Zwischen Brück und Beelitz - Kind und vier Erwachsene bei Zusammenstoß auf A9 verletzt
Unterschiede von Bundesland zu Bundesland - Warum gibt es Winterferien?
Proteste in Berlin und Brandenburg - Mindestens 160.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Erhalt der "Brandmauer"
Interview | SCP-Trainer Riccardo Boieri - "Das Potenzial dieser Mannschaft und dieses Vereins ist unglaublich"
NS-Verbrechen vor 80 Jahren - Brandenburg erinnert an Opfer des KZ-Außenlagers Lieberose
Proteste vor Hauptbahnhof - Gewerkschaft EVG demonstriert vor zweiter Runde der Bahn-Tarifverhandlungen
Nach Todesfall unter der Woche - In Gedenken an Tobias Eder: Eisbären Berlin feiern 2:1-Heimsieg gegen Nürnberg
Erst nach Verlängerung - Alba Berlin verpasst wertvollen Befreiungsschlag beim FC Bayern München
Interview | Holocaust-Gedenken - "Es gibt ein gewisses Alltagswissen. Aber das hat seine Grenzen"
Interview | Ksenia Eroshina über Holocaust-Projekt - "Wir wollen Kinder und Jugendliche motivieren, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen"
Charlottenburg-Wilmersdorf - CDU-Kreisverband verurteilt Eindringen durch Aktivisten in Geschäftsstelle
Antrag auf Aufhebung der Immunität - Staatsanwaltschaft will FDP-Bundestagsabgeordneten Boginski anklagen
Bundestagswahl - Zwölf Parteien in Brandenburg zur Wahl zugelassen
Bundestagswahl - Sieben kleinere Parteien dürfen in Berlin nicht antreten
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Brandenburg