Novelle vorgestellt -
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hat zwei Tage vor Beginn der Berlinale ihre Reformpläne für die Filmförderung vorgestellt. Ziel sei, die Standortbedingungen für Filmproduktionen in Deutschland zu verbessern, sagte Roth am Dienstag in Berlin. Gelingen soll das durch Steueranreize, aber auch einer Investitionsverpflichtung. Zudem sollen Förderungen zentral über die Filmförderungsanstalt (FFA) erfolgen.
Ein entsprechender Entwurf für eine Novelle des Filmförderungsgesetzes (FFG) liege vor. Das Gesetz läuft Ende des Jahres aus. Anfang 2025 soll die Novelle in Kraft treten, sagte Roth. Die Verhandlungen mit den Ländern laufen. In Berlin, Brandenburg, Bayern oder Nordrhein-Westfalen befinden sich einige wichtige Produktionsstandorte der Filmbranche.
Deutscher Film soll gestärkt werden
Die Kulturstaatsministerin betonte, die Reform biete "die Chance für einen großen Wurf". Ziel sei, die Rahmenbedingungen zu verbessern und den deutschen Film zu stärken. Die Branche müsse sich angesichts der zunehmenden Bedeutung von Streamingdiensten und Mediatheken sowie einer verschärften internationalen Konkurrenz der Filmstandorte neu aufstellen.
Zahl der Produktionen rückläufig
Hintergrund ist eine trübe Stimmung in der Branche. Die deutschen Film- und Fernsehproduzenten rechnen in diesem Jahr mit einem Rückgang der Auftragsproduktionen von rund zehn Prozent. Der Hauptgeschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen, Björn Böhning, kritisierte am Montag eine Kürzung bei der Filmförderung im Bundeshaushalt um rund 15 Millionen Euro. Im internationalen Vergleich liege das deutsche Förderniveau ohnehin um 10 bis 15 Prozent niedriger. Zugleich seien die Produktionskosten um etwa 18 Prozent gestiegen.
Mit der Bündelung der Filmförderung des Bundes unter dem Dach der FFA will Roth eine "Förderung aus einer Hand" schaffen. Die Konzentration auf die Förderbereiche Produktion, Verleih und Kino sowie "eine weitgehende Automatisierung der Förderinstrumente" sei dabei neu.
Mehr Planungssicherheit durch Filmförderzulage
Laut Roth ist die geplante "Einführung eines Steueranreizmodells" für Hersteller und Produktionsdienstleister besonders interessant. Durch Steuervorteile sollen die bisherigen Standort-Förderinstrumente - Deutscher Filmförderfonds (DFFF) und den German Motion Picture Fund (GMPF) - ersetzen.
Film- und Serienproduktionen sowie Dienstleister sollen bis zu 30 Prozent der anerkannten deutschen Herstellungskosten als Filmförderzulage zurückerhalten. Geplant ist, die Zulage durch Einnahmen aus Körperschaft- und Einkommenssteuer zu finanzieren. Das neue Zulagenmodell schaffe Planungssicherheit insbesondere für internationale Großproduktionen, weil es nicht gedeckelt ist, wie es bei der bestehenden Zuschussförderung der Fall ist. In den Förderfonds DFFF und GMPF standen im vergangenen Jahr rund 166 Millionen Euro zur Verfügung.
Standortsicherheit durch Investitionspflicht
Besonders auf ausländische Streamingdienste und Mediatheken mit deutschsprachigem Angebot zielt die Einführung einer Investitionsverpflichtung. Sie ist der dritte Baustein der Reformpläne von Claudia Roth.
Nach den Plänen sollen 20 Prozent des Vorjahresnettoumsatzes in neue Projekte investiert werden. Viele deutsche Anbieter erfüllten diese Quote ohnehin, die neue Verpflichtung habe faktisch keine Auswirkung für sie, sagte Roth. In zahlreichen anderen Staaten gebe es zudem ähnliche verpflichtende Modelle.
Kritik an der Reform gibt es vom Verband privater Medien (Vaunet): "Mit den vorgelegten Entwürfen kommt die BKM ihrer Verantwortung, einen Interessensausgleich für das Funktionieren der Gesamtbranche zu finden, nicht nach. Die Politik sollte diesen Markt durch ein kluges Steueranreizmodell gestalten. Die jetzt geplante Kombination mit einer viel zu hohen Investitionsverpflichtung […] greift tief in die Angebotshoheit der betroffenen Anbieter ein und wird den Filmstandort Deutschland im Vergleich zu anderen Mitgliedsstaaten nicht nach vorne bringen", heißt es in einer Mitteilung.
Sendung: rbb24 Abendschau, 13.02.2024, 19:30 Uhr
Nächster Artikel
Wahlparteitag in Berlin - CDU will Programm zu Asyl und Wirtschaft verabschieden - Proteste erwartet
Statistisches Bundesamt - Bierabsatz 2024 in Deutschland gesunken - trotz Fußball-EM
Zwischen Brück und Beelitz - Kind und vier Erwachsene bei Zusammenstoß auf A9 verletzt
Unterschiede von Bundesland zu Bundesland - Warum gibt es Winterferien?
Proteste in Berlin und Brandenburg - Mindestens 160.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Erhalt der "Brandmauer"
Interview | SCP-Trainer Riccardo Boieri - "Das Potenzial dieser Mannschaft und dieses Vereins ist unglaublich"
NS-Verbrechen vor 80 Jahren - Brandenburg erinnert an Opfer des KZ-Außenlagers Lieberose
Berlin - Gewerkschaft EVG demonstriert vor zweiter Runde der Bahn-Tarifverhandlungen
Nach Todesfall unter der Woche - In Gedenken an Tobias Eder: Eisbären Berlin feiern 2:1-Heimsieg gegen Nürnberg
Erst nach Verlängerung - Alba Berlin verpasst wertvollen Befreiungsschlag beim FC Bayern München
Interview | Holocaust-Gedenken - "Es gibt ein gewisses Alltagswissen. Aber das hat seine Grenzen"
Interview | Ksenia Eroshina über Holocaust-Projekt - "Wir wollen Kinder und Jugendliche motivieren, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen"
Charlottenburg-Wilmersdorf - CDU-Kreisverband verurteilt Eindringen durch Aktivisten in Geschäftsstelle
Antrag auf Aufhebung der Immunität - Staatsanwaltschaft will FDP-Bundestagsabgeordneten Boginski anklagen
Aufholjagd in Überzahl - BFC Dynamo rettet zum Jahresauftakt einen Punkt in Meuselwitz
Bundestagswahl 2025 - Das planen die Parteien in der Wohnungspolitik
Interview | Berliner Tiertafel - "Ein Haustier zu haben, ist mittlerweile Luxus"
Gedenken an totes Haustier - Brandenburgerin sticht Tattoo aus Asche von verstorbenem Hund
Fußball | Bundesliga - Union Berlin verpflichtet Mittelstürmer Marin Ljubicic
Union Berlin nach 0:0 gegen Leipzig - Jetzt fehlen nur noch die Tore
Titel zum Karriereende - Lokalmatadoren Reinhardt und Kluge gewinnen umkämpfte Berliner Sixdays
Damen-Basketball-Bundesliga - Alba-Frauen feiern Kantersieg in Leverkusen
Kleinerer Bundestag, KI-Vorschriften, elektronische Patientenakte - Das ändert sich im Februar
Polizeigewerkschaft fordert Datenbank - Was die Prävention von Taten wie in Aschaffenburg so schwer macht
Im Alter von 81 Jahren - Früherer Bundespräsident Horst Köhler in Berlin verstorben
0:0-Remis - Viel Einsatz, keine Tore: Union Berlin holt Punkt gegen RB Leipzig
2. Fußball-Bundesliga - Hertha blamiert sich in Regensburg: Ein gescheitertes Projekt
2. Liga - Debakel beim Schlusslicht: Hertha verliert mit 0:2 in Regensburg
Volleyball - BR Volleys erfüllen Pflichtaufgabe gegen Bitterfeld-Wolfen
Volleyball-Bundesliga - SC Potsdam gewinnt in Aachen
Barnim - Autofahrer kommt bei Unfall mit Wildschwein ums Leben
Spree-Neiße - Wann kommt die Bezahlkarte für Geflüchtete?
Beschluss bei Bundeskongress - AfD-Jugendorganisation JA löst sich Ende März auf
Ausstellung in Berlin - Fotografie im c/o: Die Welt von Afrika aus denken
Regionalliga Nordost - Kein Sieger im Berlin-Duell, Luckenwalde gibt rote Laterne ab
Bundesliga - Turbine Potsdam unterliegt auch Werder Bremen
Fußball-Regionalliga - George Boateng wird Sportlicher Leiter bei Viktoria Berlin
Kundgebung auf dem Pariser Platz - Mehrere Hundert Menschen protestieren gegen serbische Regierung
Berlin-Kreuzberg - Mann attackiert Polizisten und eigene Mutter
Regionale Wirtschaft - Autoindustrie: Zwischen Krise und Veränderungsdruck
Angst vor Rache, mangelnder Datenschutz - Weshalb viele Opfer nicht vor Gericht aussagen wollen
Interview | Kriminalbeamter zur Sicherheit von Zeugen - "Die Beschuldigten kommen an alles, was ein Opfer oder Zeuge bei der Polizei sagt"
Abschiedsrennen - Kluge/Reinhardt bei den Sixdays auf Kurs
Kundgebung im Berliner Regierungsviertel - Friedman kündigt sich als Redner bei Demo gegen Zusammenarbeit mit AfD an
"Zustrombegrenzungsgesetz" - Merz-Antrag zu schärferer Migrationspolitik im Bundestag gescheitert
Abrissarbeiten fortgesetzt - Wie es jetzt mit dem Jahn-Sportpark weitergeht
Wegfall von Obergrenze - Verband der Hausärzte begrüßt neue Vergütungsregelung für Praxen
Interview | Fotograf Mischa Fanghaenel - "Es wurde nie gezeigt, wie schön diese Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit sind"
Jugendclub in Brandenburg an der Havel - AfD zieht Finanzierungs-Antrag zum "Haus der Offiziere" vorerst zurück
3. Fußball-Liga - Viel Kampf, wilde Nachspielzeit: Energie Cottbus holt mit 0:0 einen Punkt in Aachen
Ull Hohn im Haus am Waldsee - The Boy of Painting
Brand mit drei Toten - Alle Opfer von Wohnungsbrand in Frankfurt (Oder) identifiziert
Tarifstreit mit Verdi - BVG bietet Lohnerhöhungen von durchschnittlich 15,3 Prozent
Abstimmung im Bundestag - Was der Gesetzentwurf der Union in der Region verändern könnte
Bundestagswahl - Zwölf Parteien in Brandenburg zur Wahl zugelassen
Bundestagswahl - Sieben kleinere Parteien dürfen in Berlin nicht antreten
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Brandenburg