Nach Hollywood-Streik - Filmproduktion im Studio Babelsberg läuft wieder an
Nach dem Stillstand im vergangenen Jahr sollen in Babelsberg in diesem Jahr wieder neuen Filme produziert werden. Vor dem Start der Berlinale gibt es auch Diskussionen um die geplante Reform der Filmförderung.
Der Vorstandschef der Studio Babelsberg AG in Potsdam, Andy Weltman, hat nach der Flaute 2023 eine positive Entwicklung mit neuen Filmproduktionen in diesem Jahr angekündigt. "2024 scheint für Studio Babelsberg ein sehr gutes Jahr zu werden", sagte Weltman am Montag in Potsdam.
Streiks in der Filmbranche in den USA brachten im vergangenen Jahr internationale Produktionen zum Erliegen. Diese Herausforderung sei gemeistert worden. Weltman kündigte mehrere Produktionen in Babelsberg an, darunter ein Projekt mit US-Regisseur Wes Anderson und eine Produktion mit dem britischen Schauspieler James McAvoy in der Hauptrolle.
Neuer Eigentümer seit März 2023
Das Studio Babelsberg entstand vor 112 Jahren und hatte im März 2023 einen neuen US-Eigentümer bekommen: Die Filmproduktionsstätte gab im vergangenen Jahr ihre Leitung in die Hände der Cinespace Studios, die zu dem US-Immobilieninvestor TPG gehören. Weltman wurde Vorstandsvorsitzender des traditionsreichen Filmstudios in Potsdam. Die früheren langjährigen Chefs haben sich nach dem Eigentümerwechsel aus der Führung der bekannten Filmschmiede zurückgezogen.
Weltman sagte am Montag vor dem Start der Berlinale, das Studio Babelsberg habe Produktionen auch an andere Länder verloren. Er hoffe deshalb auch auf Änderungen bei der Filmförderung in Deutschland. Zudem kündigte der Vorstandschef an, das Filmstudio stärker für lokale Produktionen öffnen zu wollen.
Zudem wolle Weltman die Filmstudios zu einem Import-Standort ausbauen. Das Konzept sieht vor, internationale Produktionen anzuziehen, die dann möglichst Stammkunden in Babelsberg werden.
Auch Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) verwies auf die starke Konkurrenz von Filmproduktionen in Europa. Deshalb müsse in Deutschland die geplante Reform der Filmförderung gelingen. "Da ist noch ein Stückchen Weg zu gehen", sagte Steinbach. Dazu stehe auch bald ein Termin mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth an, sagte Steinbach.
Babelsberg konkurriert mit Standorten Prag und Budapest
Die Geschäftsführerin des Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB), Kirsten Niehuus, sagte: "Viele Produktionen wandern ab, auch deutsche Produktionen gehen nach Prag, gehen nach Budapest, um dort zu drehen." Die Branche warte dringend darauf, dass Kulturstaatsministerin Roth - hoffentlich noch während der Berlinale - erkläre, wie es mit der Filmförderung weitergehen solle.
Nach dem Krisenjahr soll es besser werden mit dem traditionsreichen Filmstandort, davon zeigt sich auch Niehuus kurz vor der Berlinale überzeugt: "Von den Projekten, die wir im Moment vorliegen haben, bin ich eigentlich ganz zuversichtlich, dass es auch 2024 durchaus hier in der Region wieder gut losgeht mit Dreharbeiten", so Niehuus.
Die Aussichten für den Filmstandort Babelsberg waren zuletzt nicht gut. Corona, Streiks der Drehbuchschreibenden und Schauspielenden in den USA sorgten dafür, dass es kaum Dreharbeiten gab und fast die Hälfte der Mitarbeitenden in Kurzarbeit gehen mussten. Studio-Babelsberg-Chef Weltman wies jedoch Gerüchte zurück, denen zufolge Teile der Studios verkauft werden oder zumindest anders genutzt werden sollen: "There are no plans to sell any property at Studio Babelsberg", so Weltman.
Filmförderungsgesetz läuft 2024 aus und soll reformiert werden
In Deutschland können Filmunternehmen für ihre Projekte finanzielle Unterstützung beantragen. Dazu gibt es Fördertöpfe in den Bundesländern und beim Bund - ein Teil wird also von der Kulturstaatsministerin verantwortet. Die Grünen-Politikerin Roth kündigte im vergangenen Jahr an, die Filmförderung reformieren zu wollen. Das aktuelle Gesetz läuft Ende 2024 aus. Bislang gibt es jedoch lediglich ein Eckpunktepapier, das nicht alle Bundesländer unterstützen.
Die Filmförderung des Medienboards wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Die Region Berlin-Brandenburg sei zu Deutschlands Filmstandort Nummer eins geworden, sagte Niehuus. Allein für die Produktionsförderung gab das Medienboard im vergangenen Jahr fast 25 Millionen Euro aus. Für die Region brächten Dreharbeiten aber das Fünffache ein, rechnet Niehues vor. Was bisher jedoch fehle, seien Steueranreize für Filmschaffende auf Bundesebene.
Produzenten erhoffen sich größere Planungssicherheit durch Reform
Auch Filmproduzenten versprechen sich von der geplanten Reform der Filmförderung mehr Planungssicherheit. "Wir brauchen eine Tendenz in Richtung größere Budgets, die dann auch das Kinoerlebnis zum Kinoerlebnis machen", sagte Björn Böhning, Vorstandssprecher der Allianz deutscher Produzenten Film & Fernsehen, am Montag in Berlin.
"Wir wollen größere Budgets in Deutschland realisieren können für die deutschen Stoffe und gleichzeitig in der Lage sein, damit auch international höheres Publikum zu schaffen", so Böhning weiter. "Das schafft man nur dadurch, dass man die Planungssicherheit erhöht." Zudem soll die Referenzförderung im Filmförderungsgesetz mehr Gewicht erhalten. "Wenn jemand bei Festivals Preise abräumt, wenn jemand eingeladen wird zu den großen Festivals, weil er tolle Filme macht, wenn er geschafft hat, mehr als 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauer in den Kinos zu begeistern für die Filme, dann soll er dafür auch mehr bekommen an Förderung", sagte Böhning.
Die Filmbranche geht nach seinen Angaben davon aus, dass das Gesetz im Januar 2025 in Kraft treten kann. Bereits angekündigte Kürzungen der Filmförderung nannte Böhning dramatisch. "Sie sind aber dann nicht so schlimm, wenn die Produzentinnen und Produzenten wissen, dass es ab dem 1. Januar 2025 eine Filmförderungsreform gibt, auf die man dann bauen kann."
Das Medienboard fördert nach eigenen Angaben 16 Produktionen, die bei der diesjährigen Berlinale vertreten sind. Das Filmfestival in der Bundeshauptstadt beginnt am Donnerstag, den 15. Februar.
Sendung: Fritz, 12.02.2024, 14:30 Uhr
Nächster Artikel
Wahlparteitag in Berlin - CDU will Programm zu Asyl und Wirtschaft verabschieden - Proteste erwartet
Zwischen Brück und Beelitz - Kind und vier Erwachsene bei Zusammenstoß auf A9 verletzt
Proteste in Berlin und Brandenburg - Mindestens 160.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Erhalt der "Brandmauer"
NS-Verbrechen vor 80 Jahren - Brandenburg erinnert an Opfer des KZ-Außenlagers Lieberose
Berlin - Gewerkschaft EVG demonstriert vor zweiter Runde der Bahn-Tarifverhandlungen
Nach Todesfall unter der Woche - In Gedenken an Tobias Eder: Eisbären Berlin feiern 2:1-Heimsieg gegen Nürnberg
Erst nach Verlängerung - Alba Berlin verpasst wertvollen Befreiungsschlag beim FC Bayern München
Interview | Holocaust-Gedenken - "Es gibt ein gewisses Alltagswissen. Aber das hat seine Grenzen"
Interview | Ksenia Eroshina über Holocaust-Projekt - "Wir wollen Kinder und Jugendliche motivieren, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen"
Charlottenburg-Wilmersdorf - CDU-Kreisverband verurteilt Eindringen durch Aktivisten in Geschäftsstelle
Antrag auf Aufhebung der Immunität - Staatsanwaltschaft will FDP-Bundestagsabgeordneten Boginski anklagen
Aufholjagd in Überzahl - BFC Dynamo rettet zum Jahresauftakt einen Punkt in Meuselwitz
Bundestagswahl 2025 - Das planen die Parteien in der Wohnungspolitik
Interview | Berliner Tiertafel - "Ein Haustier zu haben, ist mittlerweile Luxus"
Gedenken an totes Haustier - Brandenburgerin sticht Tattoo aus Asche von verstorbenem Hund
Fußball | Bundesliga - Union Berlin verpflichtet Mittelstürmer Marin Ljubicic
Union Berlin nach 0:0 gegen Leipzig - Jetzt fehlen nur noch die Tore
Titel zum Karriereende - Lokalmatadoren Reinhardt und Kluge gewinnen umkämpfte Berliner Sixdays
Damen-Basketball-Bundesliga - Alba-Frauen feiern Kantersieg in Leverkusen
Kleinerer Bundestag, KI-Vorschriften, elektronische Patientenakte - Das ändert sich im Februar
Polizeigewerkschaft fordert Datenbank - Was die Prävention von Taten wie in Aschaffenburg so schwer macht
Im Alter von 81 Jahren - Früherer Bundespräsident Horst Köhler in Berlin verstorben
0:0-Remis - Viel Einsatz, keine Tore: Union Berlin holt Punkt gegen RB Leipzig
2. Fußball-Bundesliga - Hertha blamiert sich in Regensburg: Ein gescheitertes Projekt
2. Liga - Debakel beim Schlusslicht: Hertha verliert mit 0:2 in Regensburg
Volleyball - BR Volleys erfüllen Pflichtaufgabe gegen Bitterfeld-Wolfen
Volleyball-Bundesliga - SC Potsdam gewinnt in Aachen
Barnim - Autofahrer kommt bei Unfall mit Wildschwein ums Leben
Spree-Neiße - Wann kommt die Bezahlkarte für Geflüchtete?
Beschluss bei Bundeskongress - AfD-Jugendorganisation JA löst sich Ende März auf
Ausstellung in Berlin - Fotografie im c/o: Die Welt von Afrika aus denken
Regionalliga Nordost - Kein Sieger im Berlin-Duell, Luckenwalde gibt rote Laterne ab
Bundesliga - Turbine Potsdam unterliegt auch Werder Bremen
Fußball-Regionalliga - George Boateng wird Sportlicher Leiter bei Viktoria Berlin
Kundgebung auf dem Pariser Platz - Mehrere Hundert Menschen protestieren gegen serbische Regierung
Berlin-Kreuzberg - Mann attackiert Polizisten und eigene Mutter
Regionale Wirtschaft - Autoindustrie: Zwischen Krise und Veränderungsdruck
Angst vor Rache, mangelnder Datenschutz - Weshalb viele Opfer nicht vor Gericht aussagen wollen
Interview | Kriminalbeamter zur Sicherheit von Zeugen - "Die Beschuldigten kommen an alles, was ein Opfer oder Zeuge bei der Polizei sagt"
Abschiedsrennen - Kluge/Reinhardt bei den Sixdays auf Kurs
Kundgebung im Berliner Regierungsviertel - Friedman kündigt sich als Redner bei Demo gegen Zusammenarbeit mit AfD an
"Zustrombegrenzungsgesetz" - Merz-Antrag zu schärferer Migrationspolitik im Bundestag gescheitert
Abrissarbeiten fortgesetzt - Wie es jetzt mit dem Jahn-Sportpark weitergeht
Wegfall von Obergrenze - Verband der Hausärzte begrüßt neue Vergütungsregelung für Praxen
Interview | Fotograf Mischa Fanghaenel - "Es wurde nie gezeigt, wie schön diese Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit sind"
Jugendclub in Brandenburg an der Havel - AfD zieht Finanzierungs-Antrag zum "Haus der Offiziere" vorerst zurück
3. Fußball-Liga - Viel Kampf, wilde Nachspielzeit: Energie Cottbus holt mit 0:0 einen Punkt in Aachen
Ull Hohn im Haus am Waldsee - The Boy of Painting
Brand mit drei Toten - Alle Opfer von Wohnungsbrand in Frankfurt (Oder) identifiziert
Tarifstreit mit Verdi - BVG bietet Lohnerhöhungen von durchschnittlich 15,3 Prozent
Abstimmung im Bundestag - Was der Gesetzentwurf der Union in der Region verändern könnte
Fashion Week - Die enorme Mode-Macht der Influencer:innen
Influenza-Welle - "Die Kinderarztpraxen in ganz Berlin sind voll"
Kultur- und Kreativhaus in Gefahr - Droht Potsdamer Rechenzentrum doch Abriss?
Bundestagswahl - Zwölf Parteien in Brandenburg zur Wahl zugelassen
Bundestagswahl - Sieben kleinere Parteien dürfen in Berlin nicht antreten
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Brandenburg
Bundestagswahl 2025 - So geht es in Berlin und Brandenburg bis zu den Neuwahlen weiter