Bundestagswahl - Nachzählungen und Korrekturen ändern Berliner Wahlergebnis kaum

Mo 10.03.25 | 16:27 Uhr
  17
Grafik zu den Zweitstimmen der Bundestagswahl 2025.(Quelle: rbb)
Audio: Radioeins | 10.03.2025 | Michael Mellinger | Bild: rbb

Gut zwei Wochen nach der Bundestagswahl steht das endgültige Ergebnis für Berlin fest. Es bleibt beim Überraschungserfolg der Linken in der Hauptstadt. Der Landeswahlleiter spricht von nur geringfügigen Korrekturen.

Der Berliner Landeswahlausschuss hat das offizielle Ergebnis der Bundestagswahl 2025 am 23. Februar für die Hauptstadt festgestellt. Größere Änderungen am in der Wahlnacht veröffentlichten vorläufigen Ergebnis ergeben sich dadurch nicht, wie Landeswahlleiter Stephan Bröchler am Montag mitteilte.

Nach seinen Angaben wurden im Zuge der Überprüfung der Auszählungsergebnisse in den zwölf Berliner Wahlkreisen durch die dortigen Wahlausschüsse nur geringfügige Korrekturen vorgenommen. Die gingen auf Erfassungs- oder Übertragungsfehler zurück. Einzelne Wahllokale in mehreren Wahlkreisen waren in den vergangenen Wochen nochmals nachgezählt worden, etwa im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg, wo sich Moritz Heuberger von den Grünen mit nur wenigen Stimmen vor Jan-Marco Luczak von der CDU durchsetzte.

Linke mit 19,9 Prozent der Zweitstimmen

Bei der Bundestagswahl hatte in Berlin überraschend die Linkspartei gewonnen. Nach Auszählung aller Wahllokale lag die Linke mit 19,9 Prozent der Zweitstimmen vorn. Sie ist damit fast doppelt so stark wie bei der Wahl 2021 inklusive der Teilwiederholung 2024. Es ist ein Rekordergebnis in Berlin für die Partei.

Bei den Zweitstimmen folgten mit knappen Abständen CDU (18,3 Prozent) und Grüne (16,8 Prozent). Die SPD, die die letzte Wahl noch gewann, sackte auf 15,1 Prozent ab und lag nur auf Platz fünf hinter der AfD (15,2 Prozent). Das ist ihr historisch schlechtestes Ergebnis bei Bundestagswahlen in Berlin seit 1990. Die Partei BSW kam aus dem Stand auf mehr als fünf Prozent, durch die Nachzählung steigerte sich ihr Ergebnis von gerundeten 6,6 auf 6,7 Prozent. Die FDP rutschte auf 3,8 Prozent ab. Von den kleineren Parteien holte die Tierschutzpartei mit 1,5 Prozent noch die meisten Stimmen.

Während die CDU des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner etwa auf dem Niveau der vorigen Wahl liegt, verbessert sich neben der Linken vor allem die AfD stark. Sie holte im Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf auf den letzten Metern beziehungsweise nach Auszählung der letzten Wahllokale noch den Sieg: Gottfried Curio fing den bisherigen Inhaber des Direktmandats in dem Wahlkreis, Mario Czaja (CDU), noch ab und lag am Ende knapp 500 Stimmen vorn.

Nachzählung und Korrekturen: BSW mit 150 Stimmen mehr

Im Zuge der üblichen Nachzählungen und Korrekturen ergaben sich einige leichte Änderungen. So steigerte das Bündnis Sahra Wagenknecht sein Ergebnis um 150 Stimmen (129.651 statt 129.501 Stimmen), während für das Bündnis Deutschland 94 Stimmen weniger gezählt wurden und für das BüSo 43 weniger. Die Linke steigert ihr Ergebnis um 80 Stimmen, die FDP verliert 34.

Weitere Zugewinne verzeichnen: Grüne (+13 Stimmen), CDU (+8), Tierschutzpartei (+35), Die Partei (+10), Team Todenhöfer (+1), Volt (+21), PdF (+16).

Weitere Verluste verzeichnen: SPD (-8), AfD (-9), Freie Wähler (-8), Mera25 (-4).

Koçak gewinnt ersten "westdeutschen" Wahlbezirk für die Linke

Auch bei den Erststimmen liegt die Linke mit 21,8 Prozent vorn. Spitzenkandidat Gregor Gysi gewann im Wahlkreis 83 Treptow-Köpenick, die Bundesvorsitzende Ines Schwerdtner im Wahlkreis 85 Lichtenberg, Ferat Koçak im Wahlkreis 81 Neukölln und Pascal Meiser im Wahlkreis 82 Friedrichshain-Kreuzberg - Prenzlauer Berg Ost.

Im neuen, 630 Abgeordnete umfassenden Bundestag sind laut 24 Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus Berlin vertreten - einer weniger als bisher. Die Linke stellt sechs Abgeordnete, CDU und Grüne jeweils fünf Abgeordnete, AfD und SPD jeweils vier Abgeordnete.

Am 14. März stellt der Bundeswahlausschuss das bundesweite Ergebnis der Wahl fest.

 

Sendung: Radioeins, 10.03.2025, 13 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 11.03.2025 um 15:43 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Nächster Artikel

17 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 17.

    Ich sprach auschließlich von der Missere hierzulande!
    Der Krieg, Pandemie, Klima usw, das .hat nicht vornehmlich auf Deutschland Auswirkungen, also was soll das?

  2. 16.

    Das erwarte ich von jeder kommenden Bundesregierung, aber ich bin sicher, die unverbesserlichen Parteien der Mitte werden ihrer Verantwortung wieder nicht gerecht.

  3. 15.

    Und sonst ist die AfD programmatisch auch nicht schlecht und braucht sich deswegen vor den Altparteien nicht verstecken. Ihr Programm steht im Internet. Einfach mal lesen!

  4. 14.

    Die rechtsextreme AFD wird hoffentlich zum Wohle Deutschlands nie in Regierungsverantwortung kommen. Sie wissen, was passiert ist, als wir hierzulande das letzte Mal Rechtsextremisten in Regierungsverantwortung hatten?

  5. 13.

    "Nun, wer ist eigentlich für die derzeitige Misere hierzulande verantwortlich?
    Doch die Regierenden, und nicht die Opposition, zumal wenn sie noch nicht einmal als konstruktive Opposition annerkannt wird."

    Hmm, eine ziemlich plumpe und vereinfachte Darstellung. Sie machen also die Noch-Regierung u.a. für den Klimawandel und Putins Angriffskrieg verantwortlich? Und inwiefern wird die Opposition nicht als konstruktive Opposition anerkannt? Diese Behauptung haben Sie natürlich auch nicht begründet.

    "Mwn stellt die Politiker der AfD da, als wären sie ungebildete, aus dem Niemenland aufgetauchte "Monster"."

    Nee, die AFD präsentiert sich als das, was sie ist: Ein Haufen rechtsextremer Menschen. Wir hatten hierzulande schon einmal einen Rechtsextremisten an der Spitze, diesen rückblickend als "Monster" zu bezeichnen, erscheint nicht so unangemessen.

  6. 12.

    Nun, wer ist eigentlich für die derzeitige Misere hierzulande verantwortlich?
    Doch die Regierenden, und nicht die Opposition, zumal wenn sie noch nicht einmal als konstruktive Opposition annerkannt wird.
    Mwn stellt die Politiker der AfD da, als wären sie ungebildete, aus dem Niemenland aufgetauchte "Monster".

  7. 10.

    In der Tat. Wahlkampf mit Hundert Jahre alten Kalendersprüchen. Alles nur heiße Luft.

  8. 9.

    Und sonst? Bildung, Wirtschaft, Rente, Pflege, Arbeitskräfte, Demokratie, Zukunftsfragen? Da muss ich sie leider enttäuschen. Da kommt von der AFD gar nichts außer Ideen aus der Mottenkiste und geballtes Unwissen.

  9. 8.

    "Was dann folgt", da muss ich Sie enttäuschen. Die AfD wird zum Wohle Deutschlands gute Beziehungen zu Russland und den USA pflegen und im Inland das Problem der illegalen Migration wirklich anpacken.

  10. 7.

    Welche Aufgabe hatte Gysi und durch wem wurde er beauftragt, als er Frau Vera Lengsfeld in einem Stasi-Objekt den Kaffee servierte?
    Bei FOCUS auch heute nachzulesen dieser Text:

    "Am folgenden Montag wurde (Untersuchungsgefangene) Lengsfeld in ein Gästehaus der Stasi in der Nähe von Berlin gebracht und traf dort wieder auf Gysi. In der kurzen Filmszene (vom NDR) kommen diese Details nicht vor: „Gysi kochte dort in der Kaffeeküche erst mal Kaffee, als hätte er dort Hausrecht“, so Lengsfeld zu FOCUS. Dann eröffnete er ihr, eine Entlassung in die DDR sei ausgeschlossen, das habe er an diesem Vormittag von der Generalstaatsanwaltschaft erfahren. Dies hier sei ihre letzte Chance, sich für den Westen zu entscheiden."

  11. 6.

    Dass die AfD einen neuen Schub Richtung Kanzleramt durch Merz bekommt, würde ich auch so sehen. Der Grund ist wohl eher, dass viele konservative Wähler schwankten und dann doch Merz wählten.

  12. 5.

    Dann maßloser Hetze hat es das Establishment geschafft, das BSW aus dem Bundestag zu verdrängen. Stattdessen nun die kompromissbereite Linkspartei. Sahara hat völlig recht, diese Konstellation aus Union und SPD bereitet der AfD den Weg ins Kanzleramt. Und was dann folgt, wissen alle historisch nicht völlig ungebildeten sehr wohl.

  13. 4.

    Eine echte Sensation! Die totgeglaubte Linke wird stärkste Partei in Berlin und holt bundesweit 8,8%! Einen besonderen Glückwunsch an die Silberlocke Gregor, der durch ehrliche Politik ein hervorragendes Erststimmenergebnis erhalten hat.

  14. 2.

    Ehrlich??? Dazu müsste er erstmal ehrlich zu seiner eigenen Vergangenheit stehen? Übrigens… Wo sind eigentlich die Millionen der SED hin?

  15. 1.

    Eine echte Sensation! Die totgeglaubte Linke wird stärkste Partei in Berlin und holt bundesweit 8,8%! Einen besonderen Glückwunsch an die Silberlocke Gregor, der durch ehrliche Politik ein hervorragendes Erststimmenergebnis erhalten hat.