Bundestagswahl 2025 | Wahlkreis 80 - Berlin-Tempelhof-Schöneberg

Mo 24.02.25 | 07:46 Uhr
Berlin-Tempelhof-Schöneberg Vorläufiges Endergebnis zur Bundestagswahl 2025
Bild: rbb

Im Wahlkreis Berlin-Tempelhof-Schöneberg erzielen Bündnis 90/Grüne die meisten Erststimmen und damit das Wahlkreismandat für Moritz Heuberger. Die meisten Zweitstimmen gehen an die CDU.

Bündnis 90/Grüne erhält im Bundestagswahlkreis Berlin-Tempelhof-Schöneberg mit 24,7 Prozent die meisten Erststimmen. Damit hat Moritz Heuberger (B'90/Grüne) wahrscheinlich ein Direktmandat erlangt. Dies hängt nach dem geänderten Wahlrecht auch vom landes- und deutschlandweiten Zweitstimmenergebnis der Partei ab.

Die meisten Zweitstimmen gehen mit 20,9 Prozent an die CDU. Auf dem zweiten Platz landet Bündnis 90/Grüne mit 19,9 Prozent. Den dritten Platz nimmt die SPD ein mit 17,7 Prozent. Darauf folgen: die Linke mit 17,3 Prozent, die AfD mit 11,3 Prozent, das BSW mit 5,1 Prozent und die FDP mit 3,9 Prozent. Sofern weitere Parteien angetreten sind, erhielten diese weniger als zwei Prozent der Zweitstimmen.

Die Wahlbeteiligung im Bundestagswahlkreis Berlin-Tempelhof-Schöneberg lag bei 81,5 Prozent.

Der Wahlkreis Berlin-Tempelhof-Schöneberg ist gleichzusetzen mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Bei der Bundestagswahl 2021 setzte sich Kevin Kühnert (SPD) knapp vor Renate Künast (Grüne) und Luczak durch. Das hatte auch nach der Teilwiederholung Anfang 2024 Bestand. Bei den Zweitstimmen waren die Grünen stärkste Kraft vor der SPD und der CDU. Kühnert hatte diesmal nicht erneut kandidiert.

Gebiet dieses Wahlkreises:

Hinweis: Da Sachsen-Anhalt aufgrund seiner Bevölkerungsentwicklung einen Wahlkreis verloren und Bayern einen dazu bekomme hat, verschieben sich die Nummern einiger Wahlkreise (Quelle: Bundeswahlleiterin). So ändert sich die Nummer des Wahlkreises Berlin-Tempelhof-Schöneberg von 81 auf 80.

Das könnte Sie auch interessieren

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, kommt zu einer Pressekonferenz des Berliner Senats. Thema war die Verwaltungsreform am 01.04.2025. (Quelle: picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow)
picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow

Kommentar - Verwaltungsreform in Berlin - jetzt oder nie

Berlin steht kurz vor einer Verwaltungsreform - der Senat hat ein Gesetzespaket am Dienstag einstimmig beschlossen. Der Regierende Kai Wegner hat damit ordentlich vorgelegt - was nun auch die Opposition anerkennen muss, meint Jan Menzel.