Bundestagswahl 2025 - Wahlergebnisse für alle Brandenburger Wahlkreise
Erststimmen, Zweitstimmen, Direktmandate: Wie wurde bei Ihnen gewählt? Alle Ergebnisse für die 10 Brandenburger Wahlkreise, alle Landkreise und Gemeinden bei der Bundestagswahl 2025 bei rbb|24.
Die AfD konnte im Wahlkreis 56 Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland I sowohl die meisten Erst- als auch Zweitstimmen holen. Götz Frömming wird den Wahlkreis im Bundestag vertreten.
Die AfD erzielt im Wahlkreis 57 Uckermark - Barnim sowohl die meisten Erst- als auch Zweitstimmen. Hannes Gnauck wird damit den Wahlkreis im Bundestag vertreten.
Die AfD konnte im Wahlkreis Oberhavel – Havelland II die meisten Erst- und Zweitstimmen auf sich vereinen. Andreas Galau verpasste den Einzug in den Bundestag dennoch, weil der AfD die notwendige Zweitstimmendeckung fehlt.
Die SPD erzielt im Wahlkreis um Potsdam die meisten Erststimmen und damit Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz das Wahlkreismandat. Die meisten Zweitstimmen erhält die CDU, in der Stadt Potsdam die Linke.
Die AfD kann im Wahlkreis Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III die meisten Erst- und Zweitstimmen auf sich vereinen und erzielt mit Steffen Kotré das Wahlkreismandat.
Die AFD vereint die meisten Erst- und Zweitstimmen im Wahlkreis Frankfurt (Oder) – Oder-Spree auf sich und erzeilt mit Rainer Galla das Wahlkreismandat.
Die AfD vereint im Wahlkreis Elbe-Elster – Oberspreewald-Lausitz die meisten Erst- und Zweitstimmen auf sich und holt mit Birgit Bessin das Wahlkreismandat.
Nachrichten zur Bundestagswahl 2025 in Brandenburg
Es bleibt dabei: Der neue Bundestag besteht aus CDU/CSU, AfD, SPD, Grünen und Linken. Dem nun festgestellten endgültigen Ergebnis der Wahl zufolge scheitert das BSW an der Fünf-Prozent-Hürde - wenn auch noch knapper als beim vorläufigen.
Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Anträge des Bündnis Sahra Wagenknechts zur Bundestagswahl abgelehnt. Damit kommt es nicht vor Verkündung des amtlichen Endergebnisses zu einer Neuauszählung der Stimmen.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) scheiterte bei der Bundestagswahl sehr knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Nur wenige Tausend Stimmen fehlten der Partei. Nun zieht die Partei vor das Bundesverfassungsgericht.
Das endgültige Ergebnis hat in Brandenburg eine Veränderung bei der Platzierung der Parteien mit sich gebracht. Betroffen war vor allem das Bündnis Sahra Wagenknecht, das vor zwei Wochen knapp am Einzug in den Bundestag gescheitert war.
Die Linke ist zurück – und das überraschend stark. Junge Wähler strömen zur Partei, während alte Streitigkeiten verschwinden. Ist das eine Trendwende oder nur ein kurzzeitiger Protest gegen die AfD, die besonders in Brandenburg immer stärker wird?
Die Deutschen stimmen bei Wahlen gern per Brief ab, so auch bei der Bundestagswahl 2025 in Berlin und Brandenburg. Nicht immer läuft dabei alles glatt. Von Oliver Noffke und Anna Bordel
Ergebnisse, Reaktionen und Analysen zur Bundestagswahl 2025 für Berlin und Brandenburg: Alle Entwicklungen gab es im Liveticker von rbb|24. Hier kann er nachgelesen werden
Die AfD hat bei der Bundestagswahl kräftig dazugewonnen. In Tschernitz, im Süden Brandenburgs, war das Ergebnis besonders hoch: 65 Prozent. Aline Anders-Lepsch war vor Ort, um herauszufinden, was die Menschen dazu bewegt hat.
Vom kleinsten Dorf bis in die Metropole Potsdam zeigt sich in Brandenburg der gleiche Trend: Starke Gewinne für AfD und - mit Einschränkungen - Linke, verheerende Verluste für die Ampel-Parteien. Die Gewinne und Verluste im Detail. Von Dominik Ritter-Wurnig