Bundestagswahl 2025 | Wahlkreis 57 - Uckermark - Barnim I

Mo 24.02.25 | 07:20 Uhr
Wahlkreis 57 Endergebnis 100%
Bild: rbb

Die AfD erzielt im Wahlkreis 57 Uckermark - Barnim sowohl die meisten Erst- als auch Zweitstimmen. Hannes Gnauck wird damit den Wahlkreis im Bundestag vertreten.

Die AfD erhält im Bundestagswahlkreis Uckermark – Barnim I mit 38,3 Prozent die meisten Erststimmen. Damit hat Hannes Gnauck (AfD) wahrscheinlich ein Direktmandat erlangt. Dies hängt nach dem geänderten Wahlrecht auch vom landes- und deutschlandweiten Zweitstimmenergebnis der Partei ab.

Die meisten Zweitstimmen gehen mit 36,0 Prozent ebenfalls an die AfD. Auf dem zweiten Platz landet die CDU mit 16,1 Prozent. Den dritten Platz nimmt die SPD ein mit 13,8 Prozent. Darauf folgen: das BSW mit 12,4 Prozent, die Linke mit 11,0 Prozent, Bündnis 90/Grüne mit 4,8 Prozent und die FDP mit 2,7 Prozent. Sofern weitere Parteien angetreten sind, erhielten diese weniger als zwei Prozent der Zweitstimmen.

Die Wahlbeteiligung im Bundestagswahlkreis Uckermark – Barnim I lag bei 78,9 Prozent.

Bei der Bundestagswahl 2021 gewann Stefan Zierke (SPD) das Direktmandat.

Gebiet des Wahlkreises:

    Landkreis Uckermark,

    Landkreis Barnim:Landkreis Barnim:

  •  
  • amtsfreie Gemeinde Eberswalde,

    amtsfreie Gemeinde Schorfheide,

    amtsfreie Gemeinde Wandlitz,

    Amt Biesenthal-Barnim

    (=Biesenthal, Breydin, Marienwerder, Melchow, Rüdnitz, Sydower Fließ),

    Amt Britz-Chorin-Oderberg

    (= Gemeinden Britz, Chorin, Hohenfinow, Liepe, Lunow-Stolzenhagen, Niederfinow, Oderberg, Parsteinsee),

    Amt Joachimsthal (Schorfheide)

    (= Gemeinden Althüttendorf, Friedrichswalde, Joachimsthal, Ziethen).

Übrige Gemeinden des Landkreises Barnim: siehe Wahlkreis 59.

Das könnte Sie auch interessieren

Oderbrücke in Frankfurt (Oder) (Quelle: rbb/ Haase-Wendt)

Studio Frankfurt

Vom Landkreis Oder-Spree bis zur Uckermark: Das rbb-Regionalstudio Frankfurt (Oder) mit Nachrichten, Reportagen und Hintergründen aus der Region.  

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, kommt zu einer Pressekonferenz des Berliner Senats. Thema war die Verwaltungsreform am 01.04.2025. (Quelle: picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow)
picture alliance/dpa/Sebastian Gollnow

Kommentar - Verwaltungsreform in Berlin - jetzt oder nie

Berlin steht kurz vor einer Verwaltungsreform - der Senat hat ein Gesetzespaket am Dienstag einstimmig beschlossen. Der Regierende Kai Wegner hat damit ordentlich vorgelegt - was nun auch die Opposition anerkennen muss, meint Jan Menzel.