2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC verliert auch gegen Schalke

Sa 08.03.25 | 16:00 Uhr
  52
Audio: rbb24 Inforadio | 08.03.2025 | Guido Ringel | Bild: Imago Images/Matthias Koch

Das 100. Aufeinandertreffen zwischen Hertha BSC und dem FC Schalke 04 endet mit einer frustrierenden Berliner Niederlage. Damit schweben die Herthaner weiter gefährlich über dem Tabellenkeller. 70.159 Fans kommen ins Berliner Olympiastadion.

  • Hertha BSC wartet weiter auf den ersten Heimsieg seit Oktober (3:1 gegen Braunschweig)
  • Schalke gewann erstmals seit Oktober 2017 bei Hertha
  • Fabian Reese sorgte fürs erste Tor unter Trainer Stefan Leitl (51. Minute)
  • Für Schalke trafen Kalas (27.) und Karaman (55.)
  • Hertha trennen als Vierzehnter vier Punkte vom Relegationsplatz, die Verfolger Münster und Braunschweig spielen erst am Sonntag

Fußball-Zweitligist Hertha BSC droht in den Tabellenkeller zu stürzen. Am Samstag unterlag die Mannschaft von Stefan Leitl trotz deutlich mehr Chancen mit 1:2 (0:1) gegen Schalke 04. In der Rückrunde haben die Berliner bisher nur vier Punkte aus acht Spielen geholt.

Der Spielverlauf

Hertha-Trainer Stefan Leitl wechselte im Vergleich zum 0:4 in Elversberg drei Mal. Toni Leistner, Michael Cuisance und Luca Schuler begannen für Florian Niederlechner, Derry Scherhant und Michal Karbownik. Die Berliner präsentierten sich defensiv sehr kompakt. Zum ersten Mal gefährlich wurde es, als der Schalker Paul Seguin an vier Berlinern vorbei zu Christopher Antwi-Adjei passte und dieser mittig aus zwölf Metern aufs Tor abzog. Marton Dardai blockte den Angriff (14.).

Weniger glücklich lief es in der 27. Minute, als Seguin eine Ecke von links ausführte. Hertha-Keeper Tjark Ernst segelte deutlich am Ball vorbei und Tomas Kalas köpfte am langen Pfosten zum 1:0 für Schalke ins Tor.

Weil sich Hertha so weit zurückzog, scheiterten die vereinzelten Angriffe meistens daran, dass sich ein durchgelaufener Berliner mehreren Schalkern gegenüber sah und die nächste Anspielstation noch auf dem Weg in die gegnerische Hälfte war. Kurz vor der Pause verpatzte Hertha eine Großchance zum Ausgleich. Fabian Reese flankte von rechts mittig zu Schuler und Deyovaisio Zeefuik. Doch Schuler kam nicht schnell genug ran und Zeefuik köpfte aus fünf Metern am Kasten von Loris Karius vorbei (40.).

Mehr Bewegung in der zweite Hälfte

Der Ausgleich gelang kurz nach der Pause. Zeefuik schickte Reese über halblinks, der Kalas umspielte und dann sicher zum 1:1 ins kurze Eck traf (51.). Doch keine fünf Minuten später geriet Hertha wieder in Rückstand. Schalkes Pape Meissa Ba drang in den Berliner Strafraum ein und fiel über das ausgestreckte Bein des hereinrauschenden Ibrahim Maza. Schiedsrichter Timo Gerach entschied auf Elfmeter. Kenan Karaman verwandelte (55.).

Die Berliner drückten danach deutlich mehr und setzten Karius unter Druck. Erst mit einem hohen Ball von Reese über die Mitte (67.) und dann mit einem weiteren Flugkopfball von Zeefuik, der aus kurzer Distanz ans Außennetz ging (69.). Schalke wechselte doppelt Adrian Gantenbein und Amin Younes kamen für Taylan Bulut und Mehmet Aydin. Stefan Leitl brachte Scherhant für Ibrahim Maza (72.).

Reese legte in der Schlussphase noch für den eingewechselten Luca Wollschläger (für Leistner) vor, doch auch der Angriff scheiterte (85.). Kurz danach ließ Marten Winkler die x-te Berliner Ausgleichmöglichkeit liegen. Jonjoe Kenny spielte von rechts zum freistehenden 22-Jährigen, der theoretisch nur die Innenseite reinhalten musste, um den Ball aus drei Metern einzuschieben. Doch die Kugel sprang von Winklers Fuß zurück ins Zentrum (87.).

70.159 Zuschauer im Berliner Olympiastadion für das Zweitliga-Spiel von Hertha BSC gegen Schalke 04 (Bild: Imago Images/Nordphoto)Fast volles Haus: 70.159 Zuschauer kamen ins Berliner Olympiastadion.

Was war denn da los?

In der 79. Minute spielte Leistner direkt vor Schalkes Peter Remmert im Fünfer zu Ernst zurück. Der Hertha-Torhüter nahm den Ball in die Hand - Rückpass. Der Schiedsrichter entschied auf indirekten Freistoß aus fünf Metern Entfernung. Das Sortieren der Spieler dauerte eine Weile. Zehn von elf Berlinern quetschten sich auf die Torlinie. Seguin tippte den Ball für Karaman an, der am herausstürmenden Zeefuik scheiterte.

Zählbares

  • Marton Dardai bestritt sein 100. Pflichtspiel für Hertha BSC
  • Fabian Reese brach Herthas Torflaute nach 307 Minuten ohne Treffer
  • Hertha kam auf 15 Torschüsse, Schalke nur auf acht

Stimmen zum Spiel

Fabian Reese (Hertha BSC): "Der Expected Goals-Wert war heute sehr hoch. Aber Fakt ist einfach: Wir müssen Spiele gewinnen. Wir sollen nicht so viel reden. Ich stehe jetzt hier, weil ich es muss und mit Ihnen reden darf und erklären soll, woran es gelegen hat. Nichts ersetzt Siege. Nichts ersetzt Tore vorne und hinten wenig zu kriegen. Es ist ganz einfach, aber doch so schwer. Und es gelingt uns gerade zu selten."

Loris Karius (Schalke 04): "Ich glaube, heute war es eine Mannschaftsleistung. Ein Kraftakt. Wir haben sehr gut begonnen. Die erste Halbzeit waren wir eigentlich sehr, sehr gut im Spiel. Dann haben wir das 1:0 gemacht und in der zweiten Halbzeit so ein bisschen den Faden verloren. Trotzdem hat sich jeder reingehauen und alles gegeben."

Tjark Ernst (Hertha BSC): "Man hat gesehen, dass wir ein bisschen gebraucht haben, um ins Spiel reinzukommen. Ich glaube, in der zweiten Halbzeit können wir uns überhaupt keinen Vorwurf machen. In der ersten waren wir zum Teil ein bisschen zu passiv. Ich will nicht sagen zu ängstlich, aber wir haben nicht konsequent vorne draufgeschoben. Das haben wir in der zweiten Halbzeit deutlich besser gemacht."

Der Liveticker zum Nachlesen

Sendung: rbb24 Inforadio, 08.03.2025, 13 Uhr

Nächster Artikel

52 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 52.

    Nun mal langsam. Denn abgesehen davon, dass Köpenick ganz sicher nicht BLAU ist, wie Sie es in der Kopfzeile behaupten - oder wenn, dann höchsten Spätabends auf Stadtteilfesten oder so ;)-, muss "Norbinilsi" kein Unioner sein, um Hertha nicht zu mögen. Aus seinen Beiträgen ist dahingehend jedenfalls nichts herauszulesen.

    Anbei bemerkt: Ich als Unioner wünsche Hertha durchaus den Klassenerhalt.

  2. 51.

    Der Unterschied zwischen dem FC Kaiserslautern und Hertha BSC ist das Kaiserslautern nach den beiden Meisterschaften, die schon 90 Jahre her sind 2 mal Deutscher Pokalsieger uns 4 mal Deutscher Meister war. Einmal als einziger Aufsteiger, das ihnen bis heute niemand genommen hat. Leider ging es dem Verein in den letzten Jahren wegen ähnlicher Fehler wie bei Hertha BSC nicht gut. Der FCK hat ein viel kleineres Umfeld, trotzdem ist die Hütte meistens voll.

  3. 50.

    Kommen auch wieder bessere Zeiten bei euch,freue mich schon auf Ende April bei euch im Olympiastadion.blau weisse Grüsse

  4. 48.

    Die Knappen haben mit ihrem knappen Sieg erneut untermauert, daß sie diesen Spitznamen vollkommen zu Recht tragen.

  5. 47.

    Habe da an das Spiel gegen Rostock denken müssen, da waren 20.000 Gästefans im Oly - mehr waren dies heute in keinem Fall. Trotzdem schon beeindruckend… Überhaupt haben Ultras und Fussballfreunde anscheinend das Reisen entdeckt. Viel mehr Mobilität als früher. Auchdie Anhänger der Dame sind beeindruckend unterwegs. Aber wohl nur in Hannover haben die Vereine noch wie in Berlin die Möglichkeit, mehr als 4000 Gästetickets auszudrucken…
    Egal: Volle Hütte in Berlin - da hinterfragt keiner das Oly…

  6. 46.

    Und damit ich mal abschätzen kann, auf welcher Ebene wir kommunizieren,....ich war mit UNION schon vor Jahrzehnten und in der 4. Liga unterwegs!! Und DU so???

    So, ich mach jetzt mal in Familie, an diesem schönen Sonntag. Ich hab nicht solch ein armes Leben, wie DU scheinbar.
    Müsstest Du nicht auch schon längst in FRANKFURT sein? Oder wenigstens in der AF gegen ANDERNACH

  7. 45.

    Och, Jungchen !!!
    Jetzt haste Dir aber einen abgebrochen, um wild und oberflächlich und zusammenhangslos irgendwelche Zahlen rauszuhauen. *HaHaHa*
    Hast Du eigentlich meinen LETZTEN Satz gelesen....und auch verstanden???
    Es waren gestern über 70T Zuschauer im Stadion - FAKT
    Nicht das erste Mal in Liga 2 - FAKT
    Normal kommen immer 40-50.000, trotz "Leistung" - FAKT
    Der 2.Liga-Schnitt ist höher als BL - FAKT

    Was für ein Schlaumeier bist Du eigentlich, daß Du jetzt schon weißt, warum nicht auch in Liga 3 50.000 in's Olympiastadion kommen sollten. Dort gibt es nämlich keine Erfolgsfans, wie bei so manch anderen Clubs....
    Und nein, nicht Sandhausen o.ä., aber RWE, HRO, FCE, 60, Bielefeld, Aachen... bringen Tausende oder gar 5stellig Leute mit.

    Und Dein Beispiel KL...dort geht man hin, schon immer, die haben nix anderes, z.B. keine Deutschen Meister in fast allen (Mannschafts-Sportarten. Ebenso die Dorfveteine. Dein Vergleich hinkt....wie so oft bei Hatern!!

  8. 44.

    Das ist noch nicht ausgemacht.
    Bitte ein bischen mehr Optimismus statt Pessimismus.

  9. 43.

    Der Berliner Profifußball degradiert sich geschlossen um eine Klasse.

  10. 41.

    Aber die Stadionmiete wäre günstiger als fürs Oly, obwohl die sicher auch wieder vom Senat gestundet werden würde….

  11. 40.

    Ich glaube nicht das in der dritten Liga oder noch weiter unten noch 70000 Zuschauer kommen.
    Zumal dort keine 25000 Gästefans kommen.
    Oder glauben Sie, daß zb. Sandhausen mehr als 500 Fans mitbringt. Gestern waren ca. 45000 Herthaner im Stadion, in einer 3,5 Millionenstadt. Wenn keine 25000 Schalker dagewesen wären , wären keine 70000 Zuschauer im Stadion gewesen.
    ZB bei Kaiserslautern gegen Elversberg waren knapp 50000 Fans im Stadion. Ausverkauft. Auch ca. 45000 Heimfans. In einer Stadt mit Hunderttausend Einwohner. Elversberg mit 8000 Einwohner hat 5000 Fans mitgebracht.
    In der Versenkung,im Abgrund, in der Bedeutungslosigkeit, wo Hertha hingehört, würde auch ein Bolzplatz ausreichen.

  12. 38.

    Stimmt, es ist auch mein Verein und ich werde auch immer ein Hertha- Fan bleiben. Es ist leider nur Schade, dass die junge Mannschaft zum Ende der Spielzeit so nachgelassen hat.

  13. 37.

    Ich verstehe die Logik und den Zusammenhang hinter Deiner Aussage nicht!?!
    In's POSTSTADION passen doch keine 40-50.000 Zuschauer, (HERTHA-Durchschnitt), oder gar 70.000.
    Nicht mal in der 1.Liga hatte HERTHA so viele Zuschauer!!
    Also, erstmal nachdenken und dann haten

    HA HO HE

  14. 36.

    „ gibt ja "Fans" die ihr Herz für Vereine haben nur weil sie plötzlich Champions League spielen, die kannst Du dann im Abstiegskampf vergessen“

    Diese Eventies gibt es doch in jedem Verein, was soll dieser Seitenhieb gegen Union?
    Die AF ist immer ausverkauft und gäbe es ein größeres Stadion, wäre das auch nicht anders.
    Auch im Abstiegskampf.

    Und bitte ehrlich bleiben: es waren 45.000 Herthafans, nicht 70.000.

  15. 35.

    Andere Quellen berichten sogar von 30.000 Schalkern. Das ist schon Wahnsinn so viele Gästefans mitzubringen.

  16. 34.

    Ja liebe Kerstin man könnten langsam Bedenken haben ! Recht hast Du Aber ein Schiedsrichter ist immer noch ein Schiedsrichter also entscheidet er und kein anderer. Er kann nichts dafür wenn die Hertha über mindestens 45 Minuten scheisse spielt und dann verliert. Typische Reaktion eines Hertha Fans. Andere sind Schuld! Bloß nicht an die eigene Nase fassen