Aktion für Tourismus und altes Handwerk - Bootsbauer fahren mit 60 Meter Holzfloß 360 Kilometer die Oder flussabwärts

Mi 19.06.24 | 14:05 Uhr
  2
Floß unterwegs auf dem Grenzfluss Oder bei Urad/Aurith
Audio: Antenne Brandenburg | 19.06.2024 | Elke Bader | Bild: Elke Bader/rbb

Seit hunderten Jahren wird Holz auf Flüssen transportiert, indem die Baumstämme zu einem Floß zusammengebunden werden. An diese Tradition erinnern derzeit auch polnische und deutsche Flößer auf der Oder. Sie wohnen und arbeiten zwei Wochen auf einem Nachbau.

Ein großes Holzfloß mit 60 Metern Länge und ohne Motor ist aktuell auf der Oder unterwegs. Es ist eine von polnischer Seite initiierte Werbetour für den Grenzfluss und den Oder-Tourismus, wie es von den Veranstaltern heißt. Den Angaben zufolge schwimmt das Wassergefährt seit Anfang Juni von Brzeg Dolny (Woiwodschaft Niederschlesien) auf insgesamt 360 Kilometer bis zum Ziel Gozdowice bei Güstebieser Loose (Märkisch-Oderland).

Holz-Transport seit über 400 Jahren

Am Dienstag machten die Initiatoren vom polnischen Verband der Flößer, Bootsbauer und Steuermänner einen Zwischenstopp in Urad/Aurith in der Gemeinde Ziltendorf (Oder-Spree). Dort hieß es gegenüber dem rbb, dass mit der Aktion auch auf die langjährige Tradition des Holztransports aufmerksam gemacht werden soll. 2022 wurde die traditionelle Flößerei in die Unesco-Liste des immateriellen Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Floß unterwegs auf dem Grenzfluss Oder bei Urad/Aurith
Flößer auf der Oder | Bild: Elke Bader/rbb

Im Mittelalter war es vor allem Holz, dass aus den Wäldern über Flüsse in verschiedene Orte gebracht wurde, erklärt Arkadiusz Drudis, vom Kulturverein "Oderfloß". Entsprechend sei das Floß nach alter Bautradition aus dicken Baumstämmen gefertigt worden. "Diese Tradition ist sehr alt, mehr als 400 Jahre", sagt Drudis. Auf dem Wasserfahrzeug stehen drei kleine Hütten zum Schlafen und eine Feuerstelle. Dort kochen sich die Flößer auch ihren Eintopf, berichtet Mitfahrer Rainer Binte aus Letschin (Märkisch-Oderland). "Ich bin dazu gekommen, weil die in jedem Jahr durchfahren. Ich habe mich mit den Jungs gut vertragen, und seitdem sind wir eine Familie."

Floß-Fahren ist Teamwork

Teamwork unter den Flößern sei bereits früher wichtig gewesen, so Binte. Denn oft sei das Holz aus den waldreichen Regionen wochenlang über die Flüsse transportiert worden. In der Gemeinschaft wurden Fertigkeiten und Techniken entwickelt, die bis heute weitergegeben werden. Insgesamt vier Tage lang haben die Vereinsmitglieder an diesem Floß gebaut, sagt Binte. "Es ist alles von Hand gefertigt, die Baumstämme aneinander. Und das Wichtigste ist, dass es lenkbar ist, mit Bolzen, an denen das Ruder gehalten wird." Die Ruder seien aus Kiefernholz handgefertigt.

Die Fahrt selbst sei ebenfalls ein Abenteuer, so Binte. "Das muss man erlebt haben: die Natur, die Leute sowieso und auch wenn es regnet, ist es schön." Nach weiteren Aufenthalten am Mittwoch in Frankfurts Nachbarstadt Slubice und am Donnerstag im Hafen von Kienitz der Gemeinde Letschin soll das Floß dann am kommenden Wochenende in Gozdowice anlegen.

Sendung: Antenne Brandenburg, 19.06.2024, 14:40 Uhr

Mit Material von Elke Bader

2 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 2.

    Es wird, per LKW, viel polnische Holz nach Deutschland gebracht, aber auch viel deutsche Holz geht nach Polen!

    Kann das irgendwie Sinn machen?

  2. 1.

    Die sollten sich lieber um den Zustand der Oder kümmern, statt wertvolle Bäume zu fällen ind ihre Leichen zur Erheiterung der Massen zur Schau zu stellen. Obszön.

Nächster Artikel