Nach Einigung beim Heizungsgesetz - Geywitz will Wärmeplanung mit Kommunen abstimmen

Mi 14.06.23 | 11:02 Uhr
  125
Klara Geywitz, Bundesministerin fuer Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, aufgenommen bei einem Grusswort im Rahmen des Treffens der Aussenministerinnen und Aussenminister des Ostseerates in Wismar, 01.06.2023. (Quelle: dpa/Janine Schmitz)
Audio: Antenne Brandenburg | 14.06.2023 | Po Keung Cheung | Bild: dpa/Janine Schmitz

Wie wird in Zukunft geheizt? Dazu hat die Bundesregierung nach langem Streit einen Kompromiss gefunden. Nun braucht es überall eine Wärmeplanung bis spätestens 2028. Bundesbauministerin Geywitz berät darüber bereits mit Städten und Gemeinden.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will nach der Einigung beim Heizungsgesetz [tagesschau.de] die Wärmeplanungen zusammen mit den Kommunen vorantreiben. Diese Pläne sollen zeigen, wie jedes einzelne Gebäude beheizt wird.

Im rbb24 Inforadio sagte Geywitz am Mittwoch, dass sie mit Städten und Gemeinden schon über entsprechende Möglichkeiten berät: "Mit den Kommunen und Verbänden ist ein Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung in Abstimmung", erklärte die SPD-Politikerin. Denn der bisherige Entwurf sei nur für die großen Städte vorgesehen gewesen.

"Im Kern geht es darum, dass die Bürgermeister erstmal schauen, was habe ich denn für potenzielle Wärmequellen, wieviel Verbrauch habe ich in meiner Kommune, und wie können wir vielleicht noch mit anderen Varianten heizen außer mit Öl und Gas", so Geywitz.

Geothermie sei total im Kommen. "Natürlich haben wir auch Heißwasserquellen. Abwasser wird immer wichtiger für die Wärmeversorgung", ergänzte Geywitz. "Da gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, aber das muss man natürlich alles planen."

Eine verpflichtende kommunale Wärmeplanung soll bis spätestens 2028 eingeführt werden. Solange keine kommunale Wärmeplanung vorliegt, sollen beim Heizungsaustausch auch noch Gasheizungen eingebaut werden dürfen - wenn diese auf Wasserstoff umrüstbar sind.

Heizungsgesetz soll ab Januar zuerst nur für Neubauten gelten

Eine Spitzenrunde von SPD, Grünen und FDP hatte sich am Dienstag auf wesentliche Änderungen zum ursprünglichen, vom Kabinett beschlossenen Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz verständigt. So wurde ein wochenlanger Konflikt um das sogenannte Heizungsgesetz beendet. Der Gesetzentwurf wird nun erstmals am Donnerstag im Bundestag beraten. Er soll noch vor der parlamentarischen Sommerpause verabschiedet werden, die am 7. Juli beginnt.

Nach dem Kompromiss sollen nun das Gebäudeenergiegesetz und ein Wärmeplanungsgesetz gekoppelt werden und beide zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Wer an ein Fernwärmenetz angeschlossen ist, muss sich keine Gedanken mehr über den Einbau etwa einer Wärmepumpe machen.

Laut dem Kompromiss soll das Heizungsgesetz ab Januar zuerst nur für Neubauten gelten. Für alle anderen Gebäude ist dagegen eine Schonfrist geplant, voraussichtlich bis 2028. Vor allem das kritisiert die Deutsche Umwelthilfe. Die Organisation hat die Einigung der Ampel-Koalition einen Tiefpunkt in der Klimapolitik genannt.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat mit Blick auf den Kompromiss betont, dass die Bundesregierung handlungsfähig ist. Wie er am Dienstagabend im ZDF gesagt hat, haben die Parteien verhindert, dass die Debatte eine Endlosschleife wird.

Keiner habe so richtig oder alle hätten ein bisschen nachgegeben, sagte Habeck - und hat das als "gut" bezeichnet.

Sendung: rbb24 Inforadio, 14.06.2023, 8 Uhr

125 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 125.

    Klar. war ja ein Agora Propagandist von der Habeck Truppe. Wenn er auch viel einräumen muss, um nicht unseriös zu wirken, ist "in Zukunft" natürlich immer die WP das Beste. Das ist so ähnlich wie die "Brücken"-Gaskraftwerke, von denen nun jede Menge gebaut werden. Irgendwer muss ja für die Erneuerbaren bei Dunkelfluate einspringen. Aber, wie gesagt, nur als Brückentechnologie, bis Herr Habeck aus Namibia den Grünen Wasserstoff mitbringt.

  2. 124.

    Sie denken noch zu sehr in starrer HT/NT.
    Es gibt auch für privat längst Anbieter mit stundengenauer Abrechnung und Preisbildung. Ist sicher etwas spekulativ aber wenn man zeitlich leicht steuerbare Verbraucher wie Batterie- oder Wärmespeicher nutzen kann, wird die Sache hoch interessant. Und diese Form der Tarife sollen zukünftig wesentlich mehr auch klassische EVU anbieten. Die Prognosen dafür sind inzwischen auch so gut, dass man vorausschauend bissel beeinflussen kann und nicht alles dem Zufall oder Algorithmus überlässt.
    Dann wird der eigene Stromverbrauch auch sauberer als der von Professoren verwendete inzwischen veraltete Mittelwert, da billiger Strom an der Börse nicht zufällig mit hoher EE-Einspeisung zusammentrifft. Dieser Mittelwert trifft im ostdeutschen Raum eh nicht zu, da der Anteil EE vor allem in der 50Hertz Regelzone deutlich höher als im Rest der Republik ist.

  3. 123.

    Auch ländliche Ämter schreiben bzw. lassen schreiben Flächennutzungspläne, Bebauungspläne u.ä.
    So ein Wärmeplan klingt nicht nach Hexenwerk, klar auch ABM für Berater und Ingenieurbüros aber wenn ein Nutzen bei rumkommt.
    Für die Loose im Oderbruch wird es sehr wahrscheinlich kein Wärmenetz werden aber eine zuverlässige Biomethaneinspeisung ins lokale Gasnetz vom nächstgelegenen Bauern und die 65% sind gelöst. Ein Ortsteil wie Güldendorf mit recht dichter Bebauung wird natürlich davon profitieren, dass der damalige Gemeinderat nach dem Krieg der Eingemeindung in die nahegelegenen Bezirksstadt zugestimmt hat.
    Wenn auch ein Gasnetz nicht existiert bleibt vorerst die elektrische Variante für jedes Haus in welcher Form auch immer.
    Zum Gesetzentwurf sage ich nix, außer das ihn sehr sicher niemand (mich eingeschlossen) der Kommentatoren vollständig gelesen hat und sich wie schon die ganze Dauer der Diskussion auf Presseinformationen und Hörensagen beruft.

  4. 122.

    Die Klagen gegen den Schornsteinfeger passieren dann auf welcher Rechtsgrundlage? Meinen Sie sie hätten da mehr Erfolg als die Autofahrer, die gegen die Umweltplakette geklagt haben?

  5. 121.

    Probleme suchen erst einmal nichts schlechtes …. man nennt es auch FMEA.
    Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse
    Also das wissenschaftliche Gegenstück zum Glauben.
    Bei der europäischen Harmonisierung in den 90-er Jahren war alles aus „kein Problem“.
    Ergebnis, das die bis dahin geltenden Toleranz im Stromnetz +-6% nicht zu halten war.
    Endverbraucher, dann komme bitte mit deinen Gerätschaften mit +—10% hin.

  6. 120.

    Ich hatte da nur die Luft-Wasser WP im Blick. Da gibt es zur Zeit den auf ca. die Hälfte des normalen Strompreises herunter subventionierten WP Strom. Das ist deutlich mehr als der nur um ca. 3 Cent reduzierte Nachtstrom. Wenn der zur Zeit hoch subventionierte WP Strom mal wegfällt, sieht die Rechnung auch ganz anders aus. Die andere WP Typen fallen statistisch nicht ins Gewicht, weil für Otto Normalo unbezahlbar oder schwierig, die Betriebserlaubnis zu bekommen.. Wie man liest, haben die Grünen in ihrer Parteizentrale auch nach drei Jahren ihre Spezial-WP nicht hinbekommen.

  7. 119.

    Obwohl Ihr anton Ihnen sonst mit Begeisterung zustimmt, hat er eine Quelle hier eingebracht, demnach in naher Zukunft die Wärmepumpe in Bezug auf das CO2 im Vorteil ist. Zudem unterschlagen Sie weiterhin mittlerweile vorsätzlich den eklatanten Fehler des Herrn Ganteför bzgl. des CO2 beim Erdgas. Haben Sie sich mittlerweile über die geplante Dämmpflicht schau gemacht oder warten Sie dazu noch auf ein Video des pensionierten Festkörperphysikers?

  8. 118.

    Sie rechnen nur mit dem Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz. Sollte der Strom für den Nachtspeicher aber preiswerter ganz oder teilweise aus eigener Produktion (diverse Verfahren denkbar) kommen, kann die Rechnung schon anders aussehen. Die konkreten Begelitumstände machen viel aus. Dazu kommen noch evtl. Umbauten. Auch der Typ Wärmepumpe ist ja noch nicht klar, der als Vergleich dient und die Typen haben sehr unterschiedliche Zusatzkosten zum reinen Strombedarf. Als Wärmespeicher kämen auch noch Erdwärmespeicher, Eisspeicher oder andere Latentwärmespeicher je nach baulichen Möglichkeiten zum Vergleich in Betracht (die können auch zur Wärmaabfohr im Sommer dienen, also evtl. eine Klimaanlage ersetzen).

  9. 117.

    Sie wissen aber schon, dass Minister wie Lindner und Wissing von der FDP sind, oder? Fossiles Heizen wird eh spätestens 2045 Geschichte sein, da das das Pariser Klimaschutzabkommen, welches unter Merkel ratifiziert worden ist vorsieht. Auch die EU wird den "Bürgern der Mitte" etwas husten wie die ja auch eine Dämmpflicht für Häuser mit mehr als 130 kWh/m³a bzw. schiechter als Effiziensklasse D plant. Dass dürfte aber eh nur Häuser alter 40 Jahre mit Sanierungstau betreffen. Man sollte sich sehr genau überlegen, ob man sich heute noch ein Gas- oder Ölheizung neue ein bauen lässt, die "30 +" Jahre halten würde. Man könnte vielleicht parallel einen Strickkurs besuchen, damit man dann genügend warme Pullover hat oder aber eine Pommesbude aufmachen und ala CDU-MdB Ploß das Frittenfett dann als E-Fuel verkaufen.

  10. 116.

    Der elektrische Strom mit seiner speziellen CO2 Last aufgrund des hiesigen Strommixes ist derselbe. Allerding wird wohl zur Zeit die Wärmepumpe im Strompreis höher subventioniert, als der Wert des niedrigeren Preises der NSP. Wodurch die Wärmepumpe zumindest im Augenblick im Strompreis günstiger im Vergleich zu NSP ist. Deswegen ist die WP auch bei mässigem COP von unter 3, häufig der Regelfall, was ebenfalls der Prof. Ganteför anhand beispielhafter realer Messungen in der Wissenschaftsliteratur herausgefunden hat, etwa so CO2 belastet, wie eine moderne Gastherme. Was da nun "besser" oder "schlechter" ist, kommt dann noch auf zahlreiche Nebenbedingungen an. Und man kann sich hier trefflich streiten. Was die Frage der Sinnhaftigkeit der Bemühungen des Herrn Habeck zur WP grundsätzlich aufwirft.

  11. 115.

    Den Schornsteinfeger könnte ich aber auch locker verklagen, wenn es meine ausreichende Grundlage für eine Stilllegung gibt.

    Klingt sehr nach grüner Ideologie, Verbote - durchgesetzt vom Bezirksschornsteinfeger.

    Stärkt die AfD, der Schornsteinfeger als Feind.

  12. 114.

    "Stefan Krauter von der Agora-Graichen-NGO" Belege bitte! Und was haben Sie als physiker am " heutigen deutschen CO2 Mix" nicht verstanden? "Konservativere Schätzungen (IPCC) kommen für 2030 auf 300 g/kWh, d.h. einer Abnahme von 33% gegenüber 2023. Selbst wenn man dann noch 3 Jahre Verzögerung (von 2030 auf 2033) erlaubt, und die unrealistisch schlechte Arbeitszahl (COP: "Coefficient of Performance") von 2 berücksichtigt (von Prof. Ganteför bei 0°C), liegen Wärmepumpen BESSER als Gasheizungen. " findet man in Ihrer Quelle.

    Hier auch noch ein Link zu den CO2-Emissionen, die Sie partout abstreiten und mit den falschen 160 g/kWh CO2 des Herrn Ganteför hausieren gehen.:
    https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/umweltsuende-oder-klimaretter-so-wirkt-sich-fluessigerdgas-auf-das-klima-aus/28934426.html

  13. 113.

    Danke, verstehe ich. Aber die WP läuft doch ebenfalls mit dem Strom, mit dem aus NSP läuft. Preise sind doch identisch, oder verstehe ich was grundsätzlich falsch?

  14. 112.

    Und was haben Sie als physiker am " heutigen deutschen CO2 Mix" nicht verstanden? "Konservativere Schätzungen (IPCC) kommen für 2030 auf 300 g/kWh, d.h. einer Abnahme von 33% gegenüber 2023. Selbst wenn man dann noch 3 Jahre Verzögerung (von 2030 auf 2033) erlaubt, und die unrealistisch schlechte Arbeitszahl (COP: "Coefficient of Performance") von 2 berücksichtigt (von Prof. Ganteför bei 0°C), liegen Wärmepumpen BESSER als Gasheizungen. " findet man in Ihrer Quelle.

    Hier auch noch ein Link zu den CO2-Emissionen, die Sie partout abstreiten und mit den falschen 160 g/kWh CO2 des Herrn Ganteför hausieren gehen.:
    https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/umweltsuende-oder-klimaretter-so-wirkt-sich-fluessigerdgas-auf-das-klima-aus/28934426.html

  15. 111.

    Die eine suchen Probleme, für die andere längst Lösungen gefunden haben und Batteriespeicher bauen. Gerade die eigenen sich sehr gut als Regelenergie.

  16. 110.

    Otto Normalo betreibt aber auch anders als Vattenfall kein Fernwärmenetz. Doch gerade deshalb ist KWK mit Wasserstoff interessant.

  17. 109.

    Also ich würde nach jetzigem Kenntnisstand keine NSP Heizung einbauen: Der Unterschied zwischen Tag- und Nachtstrom ist einfach zu gering, dass sich die Investition mit den zwei Stromkreisen und den anzuschaffenden NSP Heizgeräten rechnet. Letzten Endes heizen ja nur mit dem teuersten Strom der Welt, vermindert um ein paar Cent. Der Strom wird ja auch nicht grüner, bei der NSP Heizung. Darauf haben Sie keinen Einfluss, denn am Strommix mit den in Deutschland üblichen CO2 Belastungen können Sie ja auch nichts ändern.

  18. 108.

    Stefan Krauter von der Agora-Graichen-NGO: "Wenn man sich den heutigen deutschen CO2 Mix ansieht, dann mag das stimmen" (was der Herr Ganteför da an Zahlen angesetzt hat).Offensichtlich setzt der Herr Krauter auf Zeiten, wo der hiesige Strommix besser wird, also weniger CO2 ausstößt.
    Angesichts der Abschaltung der Atomkraftwerke und der beabsichtigten von der Ampel Regierung geplanten neuen Gaskraftwerke eine mutige Prognose.

    https://www.youtube.com/watch?v=7oeP4uyjw_4
    0:50 3:21

  19. 107.

    Zappelstrom, ist vielleicht nicht die richtige Wortwahl.
    Aber. Das die (Netz-)Spannunsschwankungen bzw. die Toleranz +-10% vom Nennwert, entgegen der Gaußsche Glockenkurve an den Rändern zunehmen werden, dürfte bei den Versorgern jetzt schon für Aktionsbedarf sorgen.
    Oder man verschiebt das Problem an den Endverbraucher weiter. Würde dann in die heutige Zeit passen.

  20. 106.

    Bereits unter Merkel war klar, dass man für Dunkelflauten vorsorgen muss. Dass jemand wie Sie dabei aber nur an fossile Kraftwerke denkt, überrascht dabei wenig.

Nächster Artikel