Maza, Wagner, Hase und Co. - Diese Sportler aus Berlin und Brandenburg könnten das Jahr 2025 prägen

Egal ob 16-jähriges Tennistalent, Virtuosin auf dem Eis oder Chancenkiller zwischen den Pfosten - das Jahr 2025 könnte für verschiedene Sportlerinnen und Sportler aus Berlin und Brandenburg ein ganz besonderes werden. Von der rbb|24-Sportredaktion
Elias Bethke
Der FC Energie Cottbus befindet sich aktuell im sportlichen Höhenflug. Seit dem Aufstieg rocken die Lausitzer die 3. Liga und belegen zur Winterpause den zweiten Tabellenplatz. Maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt ist ein Eigengewächs zwischen den Pfosten: Torhüter Elias Bethke.
Der 21-Jährige läuft in dieser Saison auf Hochtouren. Vor allem Eins-gegen-Eins-Situationen liegen dem 1,91-Meter-Mann. Bethke strahlt Sicherheit aus, hat eine gute Übersicht, ein sensibles Gespür für Spielsituationen und gute Reflexe. Qualitäten, die bereits so einige hundertprozentige Chancen der Cottbuser Gegner im Keim erstickten und Energie den ein oder anderen Punkt retteten.
Obwohl der junge Keeper noch ganz am Anfang seiner Karriere steht, ist er laut Fußball-Magazin "Kicker" schon jetzt notenbester Spieler der gesamten 3. Liga [kicker.de]. Wenn er so weiter macht, könnte es im kommenden Jahr für ihn hochhinaus gehen, schließlich steht er sicherlich bereits auf dem Zettel einiger höherklassiger Teams. Oder aber, er schafft einfach mit Cottbus den Aufstieg.

Diego Palomero
Während für die meisten 16-Jährigen in ihrer Freizeit die Freunde und ersten Partys ganz oben auf der Prioritätenliste stehen, verbringt Diego Dedura-Palomero jede mögliche Minute seines Lebens auf dem Tennisplatz. Kein Wunder, denn der Berliner hat große Ziele: Er will es unter die Top-30-Spieler der Welt schaffen.
Palomero befindet sich auf bestem Weg dorthin. Der Linkshänder gilt als eines der größten Tennistalente Deutschlands. Aktuell belegt er Rang 591 der Weltrangliste, kein Gleichaltriger steht besser da als er. Der Jungprofi spielte schon jetzt 30 bis 40 Wochen im Jahr Turniere und flog dafür um die ganze Welt. Außerdem erhält er bereits Geld von Sponsoren wie Adidas. Sein Ziel sei es, dass irgendwann jeder seinen Namen kenne, sagt er. Bei seiner steilen Entwicklung könnte sein Bekanntheitsgrad 2025 beachtlich ansteigen.

Ibrahim Maza
Das Talent von Herthas Offensivstar Ibrahim Maza ist mittlerweile weit über die Tore des Westends hinaus in der großen weiten Fußballwelt bekannt. Bereits im vergangenen Sommer lagen dem 19-Jährigen wohl einige Angebote von Bundesliga-Klubs vor, trotzdem entschied er sich für eine Vertragsverlängerung Hertha, deren Trikot er bereits seit der Jugend trägt.
Das zahlte sich aus: In der Hinrunde ist Maza in der 2. Liga regelrecht explodiert und steht in seiner erst zweiten Profi-Saison bereits bei elf direkten Torbeteiligungen in 20 Spielen (in Liga und Pokal). Woche für Woche verblüfft der Youngstar die Fans mit grandioser Technik, Spielwitz und Flair - Attribute, die der restlichen Mannschaft oft fehlen.
Durch seine starken Leistungen werden die Herthaner ihr Eigengewächs allerdings schon sehr bald ziehen lassen müssen. Sollten die Berliner nicht selbst aufsteigen, wird Maza im kommenden Sommer höchstwahrscheinlich den Sprung in die 1. Liga wagen. Ein Schritt, für den er bereit scheint und den er sich redlich verdient hätte.

Nils Lichtlein
Die Anspannung, aber auch Vorfreude dürfte bei Füchse-Youngstar Nils Lichtlein bereits riesig sein. Schließlich könnte Anfang des Jahres ein große Karrierehighlight für den 22-Jährigen bevorstehen: Die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Kroatien, Dänemark und Norwegen (14. Januar bis 2. Februar).
Der 22-Jährige ist von Bundestrainer Alfred Gislason für das vorläufige Aufgebot nominiert worden. Die Chancen stehen gut, dass der Spielmacher es aber auch in den endgültigen Kader schafft. Schließlich hat er gerade in den vergangenen Monaten noch einmal einen großen Schritt gemacht.
In der letzten Saison stand er noch mit einer Doppellizenz für den VfL Potsdam und die Füchse in zwei unterschiedlichen Spielklassen auf der Platte, überzeugte in der Bundesliga aber bereits so sehr, dass er zum besten Nachwuchsspieler gekürt wurde. Seit dieser Spielzeit ist er fest bei den Füchsen und dort mittlerweile wichtiger Faktor im Offensivspiel. Die WM 2025 kann also kommen.

Dina Orschmann
Bereits in der Regionalliga hatte Stürmerin Dina Orschmann unter Beweis gestellt, wie wichtig sie für den 1. FC Union ist und 25 Tore zum Aufstieg beigesteuert. Aber auch eine Klasse höher läuft es für die 26-Jährige richtig gut. Mit sieben Treffern ist sie aktuell die Toptorjägerin der Köpenickerinnen, die mit nur einer Niederlage Rang zwei belegen und auf bestem Wege zum Durchmarsch in die Bundesliga sind.
Für den Erfolg der Union-Frauen spielen aber nicht nur ihre Torjägerinnen-Qualitäten eine wichtige Rolle, sondern sie hat sich mittlerweile auch zur Anführerin des Teams entwickelt. "Ich habe einen Blick für alle und gucke, wer gerade vielleicht auch ein bisschen schwächelt oder gerade Probleme mit den Ansprüchen hat. Da gehe ich gerne in den Austausch neben dem Platz, aber auch auf dem Platz versuche ich natürlich, die Rolle als Führungsspielerin anzunehmen", sagt sie.
So will Orschmann auch im kommenden Jahr vorangehen und hat ein klares Ziel: "Wir wollen natürlich auch in der Rückrunde angreifen und diesen Aufstiegsplatz definitiv behalten.“

Minerva Hase
Die Berlinerin Minerva Hase und ihr Partner Nikita Volodin sind aktuell die großen Sterne am deutschen Eiskunstlauf-Himmel. Spätestens seit Beginn ihrer zweiten Saison gehören die beiden fest zur Weltelite und feierten Anfang Dezember bereits einen sensationellen Sieg im stark besetzten Grand-Prix-Finale.
2025 könnte ein großes Jahr für die beiden werden, schließlich stehen großen Wettkämpfe bevor. Erst führen sie das deutsche Aufgebot bei der Europameisterschaft in Tallinn an (27. Januar bis 2. Februar), dann geht es zu den Weltmeisterschaften quer über den großen Teich nach Boston (24. bis 30. März).
Bei beiden Events werden Hase und Volodin mit zum Favoritenkreis gezählt und könnten sich mit einer starken Leistung bei der WM den großen Traum eines Startplatzes für die Olympischen Spiele 2026 erfüllen.

Franz Wagner
Mit seinen 23 Jahren hat Franz Wagner schon mehr erreicht als es die meisten Basketballer in ihrer ganzen Karriere schaffen. Der gebürtige Berliner ist mittlerweile der bestbezahlte deutsche Sportler aller Zeiten, wurde Weltmeister, nahm an Olympischen Spielen teil und begeistert seine Fans zudem mit seiner ruhigen und bescheidenen Art neben dem Parkett. Und trotzdem gibt es 2025 noch Platz für weitere große Spuren, die Wagner in der Welt des Basketballs hinterlassen könnte.
Zum einen steht im Spätsommer die Europameisterschaft an (27. August bis 14. September). Der Flügelspieler ist dabei eine der tragenden Säulen des DBB-Teams und hungrig auf den Titel, den er möglicherweise auch für seinen Bruder Moritz mit holen muss. Dessen Einsatz bei der EM ist wegen eines Kreuzbandrisses ungewiss.
Zum anderen scheint Wagner auch in der nordamerikanischen Profiliga NBA auf bestem Wege zu sein, die nächste Stufe zu erreichen. In dieser Saison avancierte er zum absoluten Star seines Teams Orlando Magic und verzeichnete im Schnitt über 24 Punkte pro Spiel, bevor ihn eine Bauchmuskelverletzung vorerst außer Gefecht setzte. Sein Comeback ist für Februar geplant – und dann könnte ihm ein großes Jahr bevorstehen.

Nächster Artikel
BSW in Brandenburg - Steckt noch mehr hinter Crumbachs Rückzug vom Landesparteivorsitz?
Fall Lahav Shapira - 24-Jähriger nach Angriff auf jüdischen Studenten zu drei Jahren Haft verurteilt
Eishockey - Eisbären schlagen Köln zum Auftakt der DEL-Finalserie mit 5:1
Nach tödlicher Messerattacke - Innenverwaltung will Messerverbot auf gesamten Berliner Nahverkehr ausweiten
Genehmigung nötig - Polen verbietet das Fotografieren kritischer Infrastruktur
Ostertradition - Viele Osterfeuer in Brandenburg wegen Waldbrandgefahr abgesagt
Osterrituale - Spazieren, suchen und ein bisschen trudeln
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam gewinnt kurioses Spiel gegen Wetzlar
Regionalliga Nordost - BFC nur Unentschieden gegen Eilenburg, Altglienicke verliert in Greifswald
Wald zu Gewerbegebiet umgewidmet - Red Bull kann Werk in Baruth/Mark ausbauen - wachsende Sorge um Grundwasser
Mutmaßliche Gewalttat - Frau in Berlin-Britz erliegt schweren Verletzungen - Ex-Partner festgenommen
Polizei sucht Zeugen - Mann beim Gassigehen in Nassenheide mutmaßlich angefahren und gestorben
Berliner Landgericht - Polizeieinsatz teilweise unverhältnismäßig – Kläger erhält Schmerzensgeld
Stadtbahn in Berlin - S-Bahn-Sperrung zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof wird verlängert
Mutmaßliche Erpressung - Festnahmen nach gezielten Schüssen auf Gewerbetreibende in Berlin
Berliner Humboldt-Universität - Durch Protest beschädigter HU-Hörsaal wochenlang nicht nutzbar
Energieversorgung - Vattenfall erhöht Strompreise zum Juli um acht Prozent
Seit einem Jahr verschwunden - Polizei prüft bei Vermisstem aus Rathenow Verbindungen in Drogenszene
Natur-Phänomen - Polarlichter färben Brandenburger Nachthimmel bunt
Berlin - Auch Westendbrücke der A100 weitgehend abgerissen
Abwahl am Donnerstag - Amtsdirektor in Schlaubetal könnte seinen Posten verlieren
Osterverkehr - Volle Züge, volle Straßen: Hauptreisezeit steht bevor
Fußball-Bundesliga - Union Berlin empfängt VfB Stuttgart zum Jubiläumsspiel
Ökologische Wiesenpflege - Schafe weiden wieder im Park Sanssouci
Brandenburg - Hunderte Windräder in Brandenburg blinken nachts nicht mehr
Kurzzeitige Vollsperrung - Zwei Verletzte bei Unfall auf A12 bei Fürstenwalde
Spree-Neiße - Tattoo-Studio in Spremberg abgebrannt
Reiseeinschränkungen und Hacker-Angriffe - Wie Russland deutschen Wissenschaftlern die Arbeit erschwert
Konzert | Anna B Savage in Berlin - Ein Konzert als emotionale Arbeit
Interview | Streit beim Oster-Essen - Darum eskalieren Debatten am Familientisch gerade besonders oft
2. Fußball-Bundesliga - So könnte Hertha für die neue Saison in der Innenverteidigung planen
Pro-palästinensischer Protest - Polizei räumt besetzten Hörsaal der Berliner HU
"Doppelbelastung" - Brandenburger Finanzminister Robert Crumbach will BSW-Landesvorsitz abgeben
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin gewinnen Spitzenspiel in Kiel
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert verdienten Heimsieg gegen Bonn
Wohnungsbauförderung - Brandenburg findet 250 Millionen Euro für Sozialbauten, die dringend gebraucht werden
Berlin-Kreuzberg - Angriff auf 16-Jährigen mit Baseballschläger und Metallstange
Nachwuchsausbildung - Brandenburger Polizei-Hochschule in Oranienburg wird kurzfristig erweitert
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
A100 in Berlin - Abrissarbeiten an maroder Ringbahnbrücke vor Abschluss
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Dramatisches Aus im Halbfinale - Was von der Saison der Alba-Basketballerinnen bleibt
Barnim - Warum so ausgiebig über die geplante Ortsumgehung von Eberswalde gestritten wird
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Uckermark - Diverse Vergehen und Hakenkreuz-Tattoo: 20-Jähriger gleich zweimal gestoppt
Märkisch-Oderland - RB26-Strecke für mehrere Monate unterbrochen
Landessozialgericht - Berliner Familie darf 3.000 zu viel gezahlte Euro vom Jobcenter behalten
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Dahmewiesen - Wasserbüffel in Wildau wieder als Landschaftspfleger im Einsatz
Interview | Eishockey-Experte Rick Goldmann - "Dieses Duell im Finale ist ein Geschenk für das deutsche Eishockey"
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Im Weltkrieg zerstört - Am Oder-Spree-Kanal fehlen immer noch elf Brücken
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs