Uraufführung am Maxim Gorki Theater - Sterbebühne statt Sterbebett
Der Regisseur Hakan Savaş Mican, Experte für Migrationsgeschichten, verlegt Necati Öziris Debütroman "Vatermal" vom Krankenhaus auf die Showbühne. Kann das gutgehen? Von Barbara Behrendt
Arda hat es in Necati Öziris Roman "Vatermal" geschafft. Er hat seine Clique auf der Parkbank am Bahnhof zurückgelassen - die meisten sind inzwischen im Knast oder irgendwohin abgeschoben. Arda studiert jetzt Literatur in Berlin. Doch als er mit seinen Kommilitonen im Theater sitzt, bricht er plötzlich zusammen.
Als Videoprojektion spulen im Maxim-Gorki-Theater die ersten Minuten des Abends ab: Arda, der in einem düsteren Gang auf zwei Ärztinnen trifft, die ihm sagen: Es sieht schlecht aus. Organversagen. Derweil zieht Arda einen Smoking an und drückt die Klinke zur Theaterbühne herunter.
Als der eiserne Vorhang sich hebt, steht da: der leibhaftige Arda, also der Schauspieler Doğa Gürer, mit Lackschuhen und Fliege auf einer knallroten Bühne. Neben ihm zwei Musikerinnen - sie und die Schauspielerinnen in ebenfalls signalroten 1960er-Jahre-Outfits. Und stimmen erst mal Elvis Presleys Song "A little less conversation" an.
Musikalische Erinnerungsshow
Eine musikalische Erinnerungsshow beginnt. Statt im Krankenhauszimmer treffen Arda, seine Mutter und seine Schwester in diesem surrealen Zwischenreich aufeinander. Bruder und Schwester erzählen aus ihrer Kindheit mit der immer alkoholkranker werdenden Mutter: "Du hast sofort die Wohnung verlassen, als sie wach wurde. So viel Schiss hattest du. Weil man nicht wusste, mit welcher Laune sie aufwacht. Unglaublich, oder? Wir hatten nix zu fressen, und die Alte lag den ganzen Tag rum."
Als die Beziehung zwischen Mutter und Tochter eskaliert, zieht die Tochter zu Pflegeeltern. Seinen Vater hat Arda nie kennengelernt. Er war als politisch Verfolgter nach Deutschland gekommen - trat aber nach ein paar Jahren lieber seine Haftstrafe in der Türkei an, statt sich in der Fleischfabrik kaputt zu schinden.
Necati Öziri ist eng mit dem Gorki verbunden
Der Autor und Dramaturg Necati Öziri ist eng mit dem Maxim-Gorki-Theater verbunden. Er hat einige Jahre die Studiobühne geleitet, und in der Schreibwerkstatt des Hauses ist sein Stück "get deutsch or die tryin" entstanden - und am Gorki inszeniert worden. Klar, dass hier nun auch sein Roman "Vatermal" zur Uraufführung kommt, der prompt auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis gelandet ist.
Sowohl im Theaterstück als auch im Roman arbeitet sich Öziri an der Leerstelle Vater ab. Im Stück imaginiert der Sohn die Rede, die er ihm am Grab halten würde. Im Buch ist es der Sohn selbst, der im Sterben liegt, und einen Brief an den Vater schreibt. Überhaupt hat Öziri fast das komplette Personal vom Stück in den Roman übernommen, das nun quasi auf die Bühne rücktransferiert wird.
Weil es über den Vater wenig zu erzählen gibt, bekommt dann aber die Lebensgeschichte der Mutter den meisten Raum. Ihre Familie wird nach einem Erdbeben in der Türkei obdachlos, die Eltern ziehen nach Deutschland und lassen die Tochter bei der hartherzigen Tante zurück. Als sie nach Deutschland nachkommen darf, lernt sie dort Metin kennen. Auf das erste Glück folgen Gewalt, Spielsucht, Schulden. Die großen Träume schwinden.
Große Emotionen
Auf der Bühne spielen Doğa Gürer, Sesede Terzyan und Flavia Lefèvre die Erinnerungen in Rückblenden nach. Der Regisseur Hakan Savaş Mican, Experte für türkische Migrationsgeschichten, lädt die Szenen wie immer mit viel Gefühl auf und setzt dabei ganz auf sein gutes Ensemble. Und auf die emotionale Kraft der Musik. Wobei sich kaum erschließt, warum hier hauptsächlich die amerikanischen Hits der 1960er Jahre gespielt werden, von Elvis Presley bis zu "Happy Together" von den Turtles.
Auch die Idee, den Roman auf eine artifiziellen Showbühne zu verlegen, erweist sich als problematisch. Schon klar, dass Mican keinen dahinsiechenden Mann im Krankenhaus abbilden möchte. Doch die Konzert-Bühne zieht eine konstruierte Ebene zum Publikum ein, die der Regisseur dann mit überzuckerter Sentimentalität zu überwinden versucht.
Zwar ist die Sterbebett-Situation schon im Roman eine klischierte Konstruktion, doch immerhin verhandelt Öziri in "Vatermal" auch die realistischen Härten des migrantischen Lebens: den Rassismus, die auf Ausländerämtern vergeudete Lebenszeit, die mangelnden Chancen für die jungen Postmigrant:innen. Auf der Bühne dringt das im Smoking-Ambiente kaum durch.
Angestrengte Überemotionalität
Mican überdreht aufs große Pathos. Zuletzt wird Arda mit dem Liebeslied "Dreams Dreams Dreams" von den Everly Brothers ins Schattenreich geholt. Bei aller Liebe für Micans gefühlvolles, menschenfreundliches Theater - diese angestrengte Überemotionalität ist dann doch "too much". Und zu weit weg vom wirklichen Leben.
Sendung: rbb24 Inforadio, 23.12.24, 10:50 Uhr
Nächster Artikel
Bundestagswahl - Diese Parteien stehen in Berlin und Brandenburg zur Wahl
Mehr als 200 Filme - Programm für die 75. Berlinale steht fest - und diese Stars werden erwartet
Niederlage in der Euroleague - Alba Berlin verliert nach Offensivausfall bei Zalgiris Kaunas
Filmwirtschaft - In Berlin und Brandenburg fanden 2024 deutlich weniger Drehtage statt
Statistik - Berliner und Brandenburger sind deutlich seltener verheiratet als der Durchschnitt
Kriminalität - Angriffe auf Abgeordnete und andere Mandatsträger in Berlin nehmen zu
Geflüchtete - Berliner CDU-Politiker Dregger fordert Bau von Abschiebezentren
Interview | Viadrina-Politologe - "Es dürfte Merz schwerfallen, mit SPD und Grünen noch eine Regierung zu bilden"
Festnahme in Berlin-Kreuzberg 2024 - Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette beginnt im März
Debatte über Migration - Polizei nimmt Demonstranten gegen CDU-Veranstaltung in Berlin-Dahlem fest
Institut der deutschen Wirtschaft - Mietpreise in Berlin bundesweit am stärksten gestiegen
Autobahn 15 - Polizei erwischt 16-Jährigen unter Drogen am Steuer
Hertha-Sportdirektor Benjamin Weber - "Die Mannschaft hat alle im Regen stehen lassen"
Staatsanwaltschaft - Berliner Gefängnismitarbeiter angeklagt - Verdacht der Bestechlichkeit
Spätschicht - Briefzentren der Post werden in Berlin und Brandenburg bestreikt
Interview | Handball-Funktionär Bob Hanning - "Es liegt nicht in meiner DNA, Spiele zu verlieren"
Berlin-Moabit - Mann bei Tram-Unfall nahe Hauptbahnhof lebensbedrohlich verletzt
Steigende Population - Brandenburger Agrarministerium strebt Abschussquote für Wölfe an
Glasfaserkabel-Schaden - Viele Berliner Pyur-Kunden haben laut Anbieter wieder Empfang
Gepäckkontrolle - Rentnerin mit illegalem Feuerwerk im Koffer am Flughafen BER erwischt
Konzert | Rapper Tiakola im Metropol - Alles außer aggro
Spielhölle in Bar entdeckt - Polizei stellt illegale Spielautomaten in Neukölln sicher
Interview | Weltkrebstag - "Es tut nicht weh, sich selbst vor dem Spiegel die Brust abzutasten"
Weltkrebstag - Brandenburger Gesundheitsministerin Müller ruft zur Krebsvorsorge auf
Haushaltskürzungen - Schwarz-rote Koalition will Sparkurs in Berlin fortsetzen
Bedrohte Tierart - Aale werden in Brandenburger Gewässern ausgesetzt
Fußball - Union-Stürmer Jordan Siebatcheu wechselt nach Reims
Südlicher Berliner Ring - Autotransporter gerät auf A10 in Brand
Wahlparteitag in Berlin - CDU stimmt für "Sofortprogramm" - Polizei und Proteste vor der Halle
Unions neuer Stürmer Marin Ljubicic - Ein Transfer mit Fragezeichen
Fußball - Warum Herthas hohe Marktwerte in die Irre führen
Gregor Beyer - Brandenburger Agrar-Staatssekretär tritt nach Bundestags-Abstimmung aus FDP aus
Fußball-Bundesliga - Union-Stürmer Yorbe Vertessen wechselt nach Salzburg
Spree-Neiße - Amt Peitz lässt Wahlplakate von "Die Partei" abhängen
Berlin - Rund 30.000 Pyur-Kunden ohne TV-, Telefon- und Internetanschluss
Berlin-Neukölln - Drei Menschen bei Wohnungsbrand verletzt - Feuer gelöscht
Lärm und Kot - Stadt Wittenberge will Krähen aus Innenstadt vergrämen
Berlin - Rund 30.000 Pyur-Kunden ohne TV-, Telefon- und Internetanschluss
Premiere an der Komödie am Kurfürstendamm - Paartherapie in der Kneipe
Europatournee im Sommer - Hardrock-Band AC/DC spielt im Olympiastadion
Berliner Landgericht - Prozess gegen 38-Jährigen gestartet wegen Kindesmissbrauchs
Statistisches Bundesamt - Bierabsatz 2024 in Deutschland gesunken
Zwischen Brück und Beelitz - Kind und vier Erwachsene bei Zusammenstoß auf A9 verletzt
Unterschiede von Bundesland zu Bundesland - Warum gibt es Winterferien?
Proteste in Berlin und Brandenburg - Mindestens 160.000 Menschen demonstrieren in Berlin für Erhalt der "Brandmauer"
Interview | SCP-Trainer Riccardo Boieri - "Das Potenzial dieser Mannschaft und dieses Vereins ist unglaublich"
NS-Verbrechen vor 80 Jahren - Brandenburg erinnert an Opfer des KZ-Außenlagers Lieberose
Proteste vor Hauptbahnhof - Gewerkschaft EVG demonstriert vor zweiter Runde der Bahn-Tarifverhandlungen
Nach Todesfall unter der Woche - In Gedenken an Tobias Eder: Eisbären Berlin feiern 2:1-Heimsieg gegen Nürnberg
Erst nach Verlängerung - Alba Berlin verpasst wertvollen Befreiungsschlag beim FC Bayern München
Interview | Holocaust-Gedenken - "Es gibt ein gewisses Alltagswissen. Aber das hat seine Grenzen"
Interview | Ksenia Eroshina über Holocaust-Projekt - "Wir wollen Kinder und Jugendliche motivieren, sich für eine vielfältige Gesellschaft einzusetzen"
Antrag auf Aufhebung der Immunität - Staatsanwaltschaft will FDP-Bundestagsabgeordneten Boginski anklagen
Bundestagswahl - Zwölf Parteien in Brandenburg zur Wahl zugelassen
Bundestagswahl - Sieben kleinere Parteien dürfen in Berlin nicht antreten
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das sind die regionalen Spitzenkandidaten in Brandenburg