Im Studio Babelsberg wurde für Filme wie "Die Tribute von Panem" und "Inglourious Basterds" gedreht. Doch das größte Filmstudio Europas hat seit zwei Jahren mit hohen Verlusten zu kämpfen. Wie will der neue Chef das Studio aus der Krise bringen?
Wählerinnen und Wähler können ab sofort ihre Stimme zur Bundestagswahl abgeben. Die Briefwahl wird immer beliebter. Für Verwaltungen bedeutet das zwei Wochen Dauerbeschäftigung - zum Beispiel in Neuhausen.
Schwer erkrankte Kinder leiden oft doppelt, denn zu dem damit verbundenen Leiden kommt häufig eine strenge Isolation. Damit soziale Kontakte und Nähe wieder möglich werden, hat ein Berliner Gründerteam die mobile Schutzkapsel "Moby" entwickelt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Berliner Verkehrsbetrieben streiken am Montag. Rad, Roller, Bahn oder Auto sind Alternativen. Leihfahrzeuge sind in Berlin am Streiktag allerdings nicht einfach zu bekommen.
Bis zu fünf Jahre ins Gefängnis für das Verteilen von Essen und Kleidung - das könnte fünf Aktivisten aus Ostpolen drohen. Sie haben Geflüchteten an der polnisch-belarussischen Grenze geholfen.
Die steile Startroute am BER, auch genannt "Kotzkurve", sorgt bei Flugpassagieren für Unwohlsein – doch für Anwohnende bringt sie Ruhe. Genau das könnte sich nun ändern.
In der Nacht zu Mittwoch ist in Brandenburg an der Havel ein leerstehendes Gebäude in Brand geraten. Menschen wurden nicht verletzt, aber das Gebäude, das sich in der Nähe des Bahnhof Brandenburg-Altstadt befindet, droht einzustürzen.
Speiseeis im Winter klingt erst einmal ungewöhlich. Doch wegen hoher Mieten können sich viele Eiscafés in Berlin nicht mehr leisten, nur im Sommer zu öffnen. Mit besonderen Sorten versuchen sie, auch im Winter Kundinnen und Kunden zu locken.
Im Winter fühlen sich viele Menschen in Berlin einsamer als im Sommer. Paartherapeut Wolfgang Krüger erklärt ein paar Dating-Trends, die bei Einsamkeit helfen können: "Coating" und "Cuffing" - eine Person, um den Winter zu überstehen.
Seit Jahren steigt die Zahl der Sexualstraftaten in Berlin. Zuletzt auf einen neuen Höchststand, wie Zahlen der Innenverwaltung zeigen. Zum Teil ist das auf eine Verschärfung der entsprechenden Gesetze vor ein paar Jahren zurückzuführen. Aber nicht nur.
160 Liter Kaffee trinken die Deutschen pro Jahr im Durchschnitt. Aufgrund von Ernteausfällen und fehlenden Kaffeepflückern ist der Preis für die Bohnen auf dem Weltmarkt zuletzt jedoch deutlich gestiegen. Das merken jetzt auch Geschäfte und Endverbraucher.
Falsche Nachrichten in sozialen Medien zu erkennen, wird immer schwieriger. Besonders junge Menschen sind anfällig für Desinformation. Ein Workshop in einer Berliner Schule gibt Einblicke, wie Prävention gelingen kann.