Vorschlag aus Rheinsberg - Neue Runde im Streit um das Tucholsky-Literaturmuseum

Seit einem Jahr wird um den Betrieb des Kurt-Tucholsky-Literaturmuseums Rheinsberg gerungen. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin will das Museum übernehmen, die Stadt will es abgeben – aber zu ihren Bedingungen. Jetzt läuft ein neuer Einigungsversuch. Von Björn Haase-Wendt
Nach der Kommunalwahl im Juni war es ruhig geworden um das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg. Die Probleme um das Museum, das zum Leben und Wirken Tucholskys und zur Publizistik in der Weimarer Republik informiert, sind aber längst nicht ausgeräumt.
Das Museum steht weiter ohne eine eigenständige Museumsleitung da, nachdem der langjährige Museumschef Peter Boethig im Frühjahr in den Ruhestand ging. Die Stadt wollte und will die Stelle nicht nachbesetzen, um angesichts klammer Kasse und einer Haushaltssicherung Kosten zu sparen. Allein im letzten Jahr habe Rheinsberg rund 240.000 Euro in das Museum stecken müssen, so die Stadt - zusätzlich zu den 80.000 Euro, die sie von Land und Landkreis für den Betrieb bekommen habe.
Bürgermeister lässt Frist verstreichen
Die Stadt wollte also ein neues Amt für Tourismus und Kultur einrichten, das nebenbei auch noch das Literaturmuseum übernimmt – keine eigenständige Museumsleitung mehr.
Deutschlandweit sorgten diese Pläne für einen Aufschrei. Der Deutsche Kulturrat setzte das Museum auf die Rote Liste bedrohter Kultureinrichtungen und auch Bundeskulturstaatsekretärin Claudia Roth (Grüne) forderte den Erhalt der wissenschaftlichen Leitung.
Der Kreis Ostprignitz-Ruppin würde gern übernehmen, aber dem Rheinsberger Bürgermeister Frank-Rudi Schwochow (BVB/Freie Wähler) gefiel der Übernahmevertrag nicht, den der Kreistag Anfang Juni beschloss. Schwochow ließ eine siebentägige Frist zur Vertragsunterzeichnung verstreichen. Er forderte Nachbesserungen und verteidigt sein Handeln bis heute. "Der Vertrag ist nicht im Interesse der Stadt Rheinsberg gewesen", sagte Schwochow am Montagabend auf der Stadtverordnetenversammlung.
AG überarbeitet Vertragsentwurf
Dort wurde das Ergebnis einer Arbeitsgruppe vorgestellt, die von der Stadtverordnetenversammlung eingerichtet worden war: Vertreter aller Fraktionen und der Bürgermeister hatten in den vergangenen Wochen den Vertrag überarbeitet und teilweise verändert.
Änderungen gibt es etwa zum Umgang mit dem Museumsinventar, das der Landkreis nach Wunsch der Stadt komplett übernehmen soll, oder zur Frage, wer die für das Museum erhaltenen Fördermittel abrechnet. Auch bei einer möglichen Verlagerung des Museumssitzes oder einer Schließung will die Stadt nach der Übernahme ein Mitspracherecht haben.
Wert der Museumssammlung
Ein Knackpunkt ist die umfangreiche Museumssammlung mit tausenden Dokumenten, Fotos und Objekten rund um Kurt Tucholsky. Die Stadt will, dass die Sammlung zu einem vorher festgelegten Preis an die Landkreisstiftung verkauft wird. "Sollte keine Einigung über den Kaufpreis der Sammlung erzielt werden, ist der Trägerschaftswechsel rückgängig zu machen", heißt es im neuen Entwurf, den die Arbeitsgruppe vorlegte.
Der Bürgermeister befürchtet erheblich Einnahmeverluste. "Im bisherigen Vertrag stand, dass bei den Büchern oder ähnlichem, was über Förder- oder Drittmitteln angeschafft oder geschenkt worden ist, das nicht berücksichtigt wird. Das hätte dazu geführt, dass etwa zwei Drittel des Buchwertes nicht erstattet worden wären", so Schwochow.
Die Stadt strebt nun eine Abgabe des Museums zum Jahreswechsel an und wäre bereit, künftig jährlich 85.000 Euro für den Betrieb beizusteuern.
Der CDU-Stadtverordnete Andreas Endler, der Mitglied der städtischen Arbeitsgruppe ist, sieht darin ein gutes Ergebnis - auch weil der jetzige Entwurf einstimmig von der Arbeitsgruppe verabschiedet wurde. Das ist im politisch zerstrittenen Rheinsberg durchaus eine Besonderheit. "Man sollte das Ganze vielleicht wohlwollend betrachten und der Stadt Rheinsberg und dem Tucholsky-Museum helfen", sagt Endler.
Kreis muss entscheiden
Der Ball liegt jetzt also wieder bei der Kreisverwaltung. Die bestätigt dem rbb, dass der "angepasste" Vertragsentwurf übermittelt wurde. Die Verwaltung in Neuruppin sieht darin wesentliche Änderungen im Vergleich zum vom Kreistag Ende Mai beschlossenen Vertrag. Es fehlten auch eine Kostenaufstellung und andere notwendige Unterlagen zum Museum. Die Kreisverwaltung werde zudem keine gesonderte Erklärung zum Datenschutz unterzeichnen, wie von der Stadt gefordert.
Der Kreis fühlt sich weiterhin an seinen Vertragsentwurf vom Sommer gebunden. Ob er sich auf die neuen Vorschläge aus Rheinsberg einlassen wird, ist unklar. Eine Einigung um das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum scheint vorerst also weiter nicht in Sicht.
Sendung: rbb24 Inforadio, 01.10.2024, 18:55 Uhr
Nächster Artikel
BSW in Brandenburg - Steckt noch mehr hinter Crumbachs Rückzug vom Landesparteivorsitz?
Fall Lahav Shapira - 24-Jähriger nach Angriff auf jüdischen Studenten zu drei Jahren Haft verurteilt
Nach tödlicher Messerattacke - Innenverwaltung will Messerverbot auf gesamten Berliner Nahverkehr ausweiten
Genehmigung nötig - Polen verbietet das Fotografieren kritischer Infrastruktur
Ostertradition - Viele Osterfeuer in Brandenburg wegen Waldbrandgefahr abgesagt
Osterrituale - Spazieren, suchen und ein bisschen trudeln
Polizei sucht Zeugen - Mann beim Gassigehen in Nassenheide mutmaßlich angefahren und gestorben
Wald zu Gewerbegebiet umgewidmet - Red Bull kann Werk in Baruth/Mark ausbauen - wachsende Sorge um Grundwasser
Berliner Landgericht - Polizeieinsatz teilweise unverhältnismäßig – Kläger erhält Schmerzensgeld
Stadtbahn in Berlin - S-Bahn-Sperrung zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof wird verlängert
Mutmaßliche Erpressung - Festnahmen nach gezielten Schüssen auf Gewerbetreibende in Berlin
Berliner Humboldt-Universität - Durch Protest beschädigter HU-Hörsaal wochenlang nicht nutzbar
Energieversorgung - Vattenfall erhöht Strompreise zum Juli um acht Prozent
Mutmaßliche Gewalttat - Mordkommission ermittelt nach Tod einer Frau in Berlin-Britz
Seit einem Jahr verschwunden - Polizei prüft bei Vermisstem aus Rathenow Verbindungen in Drogenszene
Natur-Phänomen - Polarlichter färben Brandenburger Nachthimmel bunt
Berlin - Auch Westendbrücke der A100 weitgehend abgerissen
Abwahl am Donnerstag - Amtsdirektor in Schlaubetal könnte seinen Posten verlieren
Osterverkehr - Volle Züge, volle Straßen: Hauptreisezeit steht bevor
Fußball-Bundesliga - Union Berlin empfängt VfB Stuttgart zum Jubiläumsspiel
Ökologische Wiesenpflege - Schafe weiden wieder im Park Sanssouci
Brandenburg - Hunderte Windräder in Brandenburg blinken nachts nicht mehr
Kurzzeitige Vollsperrung - Zwei Verletzte bei Unfall auf A12 bei Fürstenwalde
Spree-Neiße - Tattoo-Studio in Spremberg abgebrannt
Reiseeinschränkungen und Hacker-Angriffe - Wie Russland deutschen Wissenschaftlern die Arbeit erschwert
Konzert | Anna B Savage in Berlin - Ein Konzert als emotionale Arbeit
Interview | Streit beim Oster-Essen - Darum eskalieren Debatten am Familientisch gerade besonders oft
2. Fußball-Bundesliga - So könnte Hertha für die neue Saison in der Innenverteidigung planen
Pro-palästinensischer Protest - Polizei räumt besetzten Hörsaal der Berliner HU
"Doppelbelastung" - Brandenburger Finanzminister Robert Crumbach will BSW-Landesvorsitz abgeben
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin gewinnen Spitzenspiel in Kiel
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert verdienten Heimsieg gegen Bonn
Wohnungsbauförderung - Brandenburg findet 250 Millionen Euro für Sozialbauten, die dringend gebraucht werden
Berlin-Kreuzberg - Angriff auf 16-Jährigen mit Baseballschläger und Metallstange
Nachwuchsausbildung - Brandenburger Polizei-Hochschule in Oranienburg wird kurzfristig erweitert
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
A100 in Berlin - Abrissarbeiten an maroder Ringbahnbrücke vor Abschluss
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Dramatisches Aus im Halbfinale - Was von der Saison der Alba-Basketballerinnen bleibt
Barnim - Warum so ausgiebig über die geplante Ortsumgehung von Eberswalde gestritten wird
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Uckermark - Diverse Vergehen und Hakenkreuz-Tattoo: 20-Jähriger gleich zweimal gestoppt
Märkisch-Oderland - RB26-Strecke für mehrere Monate unterbrochen
Landessozialgericht - Berliner Familie darf 3.000 zu viel gezahlte Euro vom Jobcenter behalten
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Dahmewiesen - Wasserbüffel in Wildau wieder als Landschaftspfleger im Einsatz
Interview | Eishockey-Experte Rick Goldmann - "Dieses Duell im Finale ist ein Geschenk für das deutsche Eishockey"
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Im Weltkrieg zerstört - Am Oder-Spree-Kanal fehlen immer noch elf Brücken
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM starten zweitägigen Streik
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben