1.600 Kinder von Migranten in Berlin ohne Schulplatz - Willkommen auf der Warteliste

Mi 22.02.23 | 06:47 Uhr
  28
Symbolbild: Schulranzen von Kindern einer Grundschule in Rostock stehen am 18.08.2018 bei der Einschulung vor den Schülern. (Quelle: dpa-Bildfunk/Bernd Wüstneck)
Audio: rbb24 Inforadio | 22.02.2023 | Miriam Berger | Bild: dpa-Bildfunk/Bernd Wüstneck

Berlin hat im vergangenen Jahr außergewöhnlich viele geflüchtete Menschen aufgenommen. Darunter sind auch Kinder und Jugendliche, die möglichst schnell einen Schulplatz brauchen. Derzeit gibt es aber lange Wartelisten in den Bezirken. Von Simon Wenzel

  • In Berlin warten mindestens 1.600 Kinder von Migranten auf einen Schulplatz
  • Die Bezirke beklagen Raum- und Lehrkräftemangel
  • Neue Willkommensklassen sollen laut Senat im Aufbau sein
  • Alternative Bildungsprojekte können die Wartezeit überbrücken

Mindestens 1.622 Kinder von Migranten stehen derzeit auf einer Warteliste für einen Schulplatz in Berlin. Das geht aus Anfragen von rbb|24 an die Berliner Bezirke hervor. Überwiegend handelt es sich dabei um Geflüchtete, einige Bezirke unterscheiden in ihren Zahlen allerdings nicht, aus welchem Grund Kinder nach Deutschland kamen.

Die meisten Kinder stehen derzeit in Pankow (330) und Lichtenberg (305) auf Wartelisten. Auch in Neukölln, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg sind jeweils um die 200 Schülerinnen und Schüler ohne Schulplatz. In wenigen Bezirken sind es nur niedrige zweistellige Zahlen, keine Warteliste gibt es lediglich in Reinickendorf.

Bezirke beklagen Raum- und Lehrermangel, Senat widerspricht

Tobias Dollase, Bezirksstadtrat für Schule im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, sagt rbb|24: "Die Kapazitäten an den Schulen sind inzwischen nicht mehr nur ausgelastet, sondern vollkommen überlastet. Die Kapazitäten geben nicht mehr her, und man kommt auch mit neu Bauen nicht hinterher." Das liege daran, dass Berlin ohnehin schon eine wachsende Stadt mit immer mehr Schülerinnen und Schülern sei. Die zusätzlichen Flüchtlingskinder, die ebenfalls versorgt werden müssten, hätten dazu geführt, dass die Schulen endgültig ausgelastet seien.

In seinem Bezirk warten 189 Kinder und Jugendliche auf einen Schulplatz. Es fehle hier vor allem an Räumen, um weitere Klassen anzubieten, sagt Dollase. Raummangel ist auch in Spandau, Neukölln, Pankow, Marzahn-Hellersdorf und Steglitz-Zehlendorf der Grund für die fehlenden Schulplätze. Die letztgenannten drei Bezirke gaben zudem an, einen Mangel an Lehrkräften zu haben. In Friedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg sind die fehlenden Lehrerinnen und Lehrer der Hauptgrund für die Wartelisten.

Die zuständige Senatsverwaltung für Bildung teilt rbb|24 auf Anfrage mit, sie sei in permanentem Austausch mit den Bezirken. Für die Bereitstellung zusätzlicher Räume seien die Bezirke selbst verantwortlich, Lehrkräfte dagegen muss die Senatsverwaltung für Bildung bereitstellen. Der Senat, so ein Sprecher der Bildungsverwaltung, habe die schnellere Anmietung von zusätzlichen Räumen für die Bezirke ermöglicht und seit März 2022 bereits über 340 volle Stellen an Willkommenslehrkräften neu eingestellt. Zudem würden derzeit 37 neue Willkommensklassen in der Stadt eingerichtet.

Grünen-Abgeordnete Schedlich fordert kreative Lösungen

Klara Schedlich, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und jugendpolitische Sprecherin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, hat zum Thema Bildungsangebote für geflüchtete Kinder eine umfassende Anfrage an den Berliner Senat gestellt. rbb|24 teilt sie mit: "Als Staat haben wir einen Bildungs- und Erziehungsauftrag, und dem müssen wir nachgehen. Kinder sollten immer unsere höchste Priorität haben. Wir müssen die Situation deshalb umgehend verbessern."

Sie glaube zwar durchaus, dass schon viel vom Senat getan werde, aber eben noch nicht genug. Sie fordert deshalb mehr kreative Lösungen vom Senat, um den Notstand zu beheben. Unter anderem schlägt sie eine effektivere Nutzung der Schulgebäude durch Doppelbeschulung (also Unterricht am Vor- und Nachmittag) und Wochenendnutzung sowie die Einbindung von mehr Lehramtsstudierenden in den Unterricht vor.

Senatsverwaltung "diskutiert und prüft" alternative Unterrichtsformate

Eine Doppelbeschulung würde der Bezirk Tempelhof-Schöneberg gerne einführen, sagt Bezirksstadtrat Dollase – und zwar seit Ende des vergangenen Jahres. Er warte aber noch auf die Erlaubnis des Senats. Die Pläne seien dort hinterlegt, ebenso wie der Vorschlag, in den Flüchtlingsunterkünften auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof Unterricht anzubieten. Eine Antwort der Senatsverwaltung für Bildung habe er noch nicht erhalten. "Da tut sich der Senat im Moment etwas schwer. Aber die Menschen sind ja da und sie brauchen schnelle Antworten", sagt Dollase.

Die Senatsverwaltung für Bildung teilt zu Modellen wie der Doppelbeschulung oder der Wochenendnutzung von Schulen auf rbb-Anfrage nur allgemein mit, dass alternative Unterrichtsformate "diskutiert und geprüft" würden.

Überbrückungsmaßnahmen sind das Mittel der Stunde

Der Senat setzt derweil auf das Programm "Fit für die Schule", um Kinder im Wartestand mit einem Ersatz-Bildungsangebot zu versorgen. Es wird von verschiedenen Trägern in der Stadt organisiert und soll beim Deutsch lernen sowie beim Ankommen in der Stadt helfen – unter anderem durch das Kennenlernen von Vereinen und anderen Freizeit- und Bildungsangeboten. Dadurch haben die Kinder auch zumindest einige Stunden einen geregelten Tagesablauf.

Etwas mehr als 500 Kinder waren Anfang Februar in "Fit für die Schule" eingegliedert. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage der Grünen hervor. Nicht ganz ein Drittel von den 1.600 Wartenden also. Ein Senatssprecher teilte rbb|24 mit, das Programm würde derzeit weiter ausgebaut.

Es braucht aber noch mehr und schnellere Lösungen. Und für Geflüchtete aus der Ukraine könnte es die auch geben, das zeigt ein Projekt in Schöneberg: Der Verein "Schöneberg hilft" bietet Schulunterricht auf Ukrainisch an. Neben ukrainischen Kindern kamen seit Beginn des Krieges auch ukrainische Lehrkräfte nach Berlin. Hier werden beide zusammengebracht. In zwei Klassenräumen eines ehemaligen Schulgebäudes wird an fünf Tagen Schulunterricht für Grundschüler und ältere Kinder angeboten. Kinder, die auf einen Platz im Berliner Schulsystem warten, bekommen hier mehrere Stunden am Tag echten Schulunterricht in ihrer Muttersprache, dazu gibt es Deutschkurse.

"Berlin wird es auch in den nächsten zwölf Monaten nicht schaffen"

"Es ist ein Kompromiss: Sie lernen ein bisschen die deutsche Sprache, aber im Wesentlichen lag den Kindern und ihren Eltern daran, dass sie von qualifizierten ukrainischen Lehrkräften weiter unterrichtet werden, um sich die Option offenzuhalten, im Sommer an einer ukrainischen Abschlussprüfung teilzunehmen", sagt Hans-Jürgen Kuhn, der Bildungskoordinator von "Schöneberg hilft". Ein Kompromiss, der größer gedacht das System entlasten könnte. Viele Menschen aus der Ukraine hätten noch nicht unbedingt das Ziel, langfristig in Berlin zu bleiben, sagt Kuhn, sie würden immer noch davon träumen, in ihr Heimatland zurückzukehren nach dem Krieg. Idealerweise sollte es zwar das politische Ziel sein, allen Kindern einen Platz im deutschen Bildungssystem zu bieten, sagt Kuhn, "davon sind wir aber weit entfernt und deshalb reden wir über Not- und Überbrückungsmaßnahmen: Weil Berlin es auch in den nächsten zwölf Monaten nicht schaffen wird, ausreichend Schulraum zu finden", befürchtet er.

Ob diese pessimistische Prognose genau so zutrifft oder nicht, fest steht: Derzeit sieht es in vielen Bezirken schlecht aus für Migrantenkinder, die einen Schulplatz in Berlin bekommen wollen und sollen. Deshalb wären mehr alternative Angebote wichtig, um zumindest mit ähnlichen Projekten wie "Fit für die Schule" oder "Schöneberg hilft" alle 1.600 Kinder im Wartestand zu versorgen. Die Überbrückungsmaßnahme für ukrainische Kinder von "Schöneberg hilft" musste längst selbst eine Warteliste eröffnen, so groß ist der Bedarf.

Sendung: rbb24 Inforadio, 22.02.2023, 7:20 Uhr

28 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 27.

    So sehr es auch zu wünschen ist, muss es denn gleich Schule mit Lehrern sein. Wäre es nicht auch hilfreich, wenn die Kinder die deutsche Sprache lernen? Das kann auch zwischenzeitlich passieren. Es gibt Muttersprachler in Deutschland! Auch wenn es dann nicht nach Lehrplan ist, ist es besser als rumsitzen. Zur Schule gehen bringt noch nicht so viel, wenn man nichts versteht. Das sehe ich hier bei einer Familie.
    Auch für Erwachsene ist es nicht hilfreich, monatelang auf Deutschkurse zu warten.!

  2. 25.

    Vorausschauend planen steht schon lange nichtmehr auf dem Plan von RGR. (Ich konnte auf meinem Wahlzettel übrigens nur einer Partei mein Kreuzchen schenken).

    Ja die Politiker haben Zeit und nehmen sich diese großzügig. Kinder haben diese Zeit nicht.

  3. 21.

    Das Problem ist in meinen Augen nicht die "Flüchtlingspolitik", denn wir können gesellschaftlich und wirtschaftlich stark davon profitieren. In meinen Augen ist die akute Unterfinanzierung und Fehlplanung in Eohnungs-, Bildungs- und eigentlich jeder Politik zu sehen. Wir hätten die gleichen Probleme auch ohne Einwanderungsströme bekommen. Wir hätten dann nur noch mehr Zeit ewig zu diskutieren und weiterhin nichts zu machen. Ich hab seit Jahren endlich wieder den Eindruck, dass der Senat arbeitet

  4. 20.

    So wichtig das Grundrecht auf Asyl ist, stellt sich doch langsam die Frage, wem die Regierung(en) lt. ihrem Amtseid hierzulande verpflichtet ist/sind! Wenn dieses Land logistisch durch eine unfähige Politik seit Jahren nicht mehr in der Lage ist, die Voraussetzungen für Integration zu schaffen (Wohnraum, Bildung, Infrastruktur), dann kann man in der Migrationsfrage natürlich so weiterwurschteln wie bisher, gelle!? In Lörrach werden demnächst Mieter ihre kommunalen Wohnungen verlassen müssen,...

  5. 19.

    Tun Sie doch nicht so naiv, auch Sie sehen die Realität und den Zusammenhang der AfD - Stärke.

    Machen Sie ruhig genau so weiter, es bringt das von Ihnen gewünschte Gegenteil.

  6. 18.

    Und, das hat mit dem Artikel 'Willkommen auf der Warteliste' genau was zu tun?

    Oder sollte das einfach mal etwas Werbung sein? Toll gemacht, ganz toll blöd.

  7. 17.

    Bei der "School of Air" in Australien reden wir über einige Hundert Kinder in ganz Australien. Distanzunterricht ist dort keineswegs der Normalfall.
    Es werden enorme Ressourcen aufgewendet. Kleingruppen (6- 8 Kinder) und den Videounterricht filmt keine Lehrerin per Handy am Küchentisch, das kommt aus professionellen Studios und sieht eher nach Tagesschau aus, auch bei den Kindern steht professionelle Technik.
    Die "Landkindern" haben keine Probleme mit zu knappem Wohnraum. Phasen mit Anwesenheit gehören dazu. Nicht vergessen darf man gutes Material und Jahrzehnte Erfahrung.

    Trotzdem geht es nicht ohne massive Mithilfe der Eltern. Nach der Grundschule kommen diese Kinder auf ein Internat oder sie ziehen zu Verwandten in der Stadt und gehen dort zur Schule. In der weiterführenden Schule wäre es nicht mehr dauerhaf zu leisten.

    Diese Voraussetzungen haben wir nicht. Bitte informieren Sie sich, bevor Sie den Kindern die schuld geben!

  8. 16.

    Außenseiter werden mit zunehmender Zeit, wenn sie nicht klein zu kriegen sind, eben attraktiver.

    Die Ausgrenzung der AfD durch die anderen Parteien trägt zur Stärke und Attraktivität der AfD bei.

    Über die schlechte Zuwanderungspolitik ist alles gesagt, dort sind die Argumente ausgetauscht.

    Heute fordert Professor Raffelhüschen für GKV-Versicherte die Einführung von bis zu 2000 Euro Selbstbeteiligung und alleinige Kostentragung für Unfälle, die jeder hätte vermeiden können, z. B. Skiunfall.

    Irgendwie müssen halt die Flüchtlinge, die freie Heilfürsorge in Deutschland bekommen, auch hier finanziert werden.

    Ja, die AfD wird stärker - ich finde das auch gut so.

  9. 15.

    Nun sollen sich die 3 Regierungsparteien mal neu ausrichten und dann wird das schon !!!!

  10. 14.

    Laut INSA liegt die AfD bundesweit bei 15,5 Prozent, gleichauf mit den Grünen.

    Es ist wohl nicht mehr aufzuhalten, die AfD wird immer stärker.

  11. 13.

    Kinder gehören in die Schule. Sofort. Alle. Organisieren muss das, ressortübergreifend, Frau Kipping. Das macht Mühe. Mehr als die ständigen medialen Verteildiskussionen mit dem Beigeschmack „andere müssen“.
    Wenn die Lehrer in der Praxis das so erleben: Die Kinder stehen einfach da. Vor dem vollen Klassenzimmer. Dann sind Formulierungen wie „haben bereits, alternative Projekte, sollen im Aufbau sein, permanenter Austausch, UnterrichtsFORMATE u.Ä., verdecken, dass viel geredet/entschuldigt/verlagert wird. Die Verantwortlichen stellen fest :-(
    Feststeller haben wir viele, viel zu viele. Und Coaches auch. Was ist das? Na jemand der sagt, wie und wo man Formblätter ausfüllt. Für dieses und jenes...wo bekommt man was. Nur, es steckt mehr dahinter als der Begriff die Verwendung rechtfertigt. Wie man an den Ergebnissen sieht.

  12. 12.

    Wenn immer mehr Menschen nach Berlin kommen, ist es da noch verwunderlich, dass es keine Wohnungen und Schulplätze mehr gibt? Ist es daher nicht endlich Zeit, diese Flüchtlingspolitik zu überdenken???!

  13. 10.

    Wen wundert diese Situation?
    "Normalerweise" wird versucht, per Volkszählung und darauf folgenden Schätzungen den zukünftigen Bedarf für viele öffentliche Einrichtungen möglichst genau im Voraus zu ermittten.
    Wer aber konnte vor etwas mehr als einem Jahr damit rechnen, dass auf Berlin Tausende unerwartete Schüler hinzukommen?
    Vor allem die Ukraine-Flüchtlinge kamen überraschend.
    Wie soll eine Schulverwaltung, die üblicherweise über mehrere Jahre hinaus plant, innerhalb von wenigen Monaten eine so große Anzahl von Schülern - mit entsprechendem Bedarf an Räumen und Lehrern - befriedigend unterbringen?
    Also weniger meckern, sondern der Schulverwaltung die Zeit für diese Aufgabe geben, die sie zu allem Überfluß auch noch mit zu wenig Personal erbringen muss...

  14. 9.

    Jetzt hier wieder über die Politik zu meckern ist echt armselig.
    Vor 10 Tagen konnten die Berliner Eltern wählen und es wurde ein "weiter so" in Berlin gewählt. Die Probleme sind doch nicht neu und ich denke mal es kommt noch viel schlimmer.
    Ja, die Politik hat seit Jahren im Bildungssektor vieles falsch gemacht aber die Wähler haben wieder RGR eine Mehrheit gegeben. Also kann es nicht so schlimm sein, das gleiche gilt übrigens für den Verkehrssektor.
    Bin nur froh rechtzeitig weggezogen zu sein wobei das Thema Bildung in Brandenburg auch kein gutes Bild abgibt.


Nächster Artikel