Fragen und Antworten - ARD strahlt ihre Programme via Satellit nur noch in HD aus

Di 07.01.25 | 10:05 Uhr | Von Jonas Pospesch
  92
Ein Fernsehzuschauer bedient die Fernbedienung (Quelle: ARD Digital)
Audio: Antenne Brandenburg | 07.01.2024 | Markus Streim | Bild: ARD Digital

Die ARD stellt zum 7. Januar 2025 die Verbreitung ihrer Satelliten-Programme in Standardauflösung ein - zugunsten des hochaufgelösten Bildsignals. Was genau bedeutet das? Von Jonas Pospesch

Dieser Beitrag erschien zuerst am 28. Oktober 2024. Wir haben ihn zur Abschaltung von SD am 7. Januar 2025 erneut veröffentlicht.

Was ist HD?

HD steht für "High Definition", also hohe Auflösung. Dabei empfängt das TV-Gerät mehr Daten als bei der Standardauflösung SD. Statt 720 mal 576 Bildpunkten (Pixel genannt) bekommt man dank HD-Signal mindestens 1280 mal 720 Pixel, also etwa doppelt so viel oder noch mehr – je nach Empfangsweg. Mehr Pixeln bedeuten mehr Bilddetails - also ein deutlich schärferes Bild.

Wie findet man heraus, ob man bereits das ARD-HD-Signal mit seinem Gerät empfängt?

Wer sich nicht sicher ist, ob sie oder er die ARD-Programme schon in HD empfängt, sollte genau aufs Fernsehbild schauen: Bei vielen ARD-Programmen steht im Logo oben links oder rechts, ob man bereits die HD-Variante empfängt. Ganz sicher finden TV-Nutzer aber den Hinweis "HD" in der Senderliste ihres Fernsehers, oder es wird angezeigt, wenn man die Infotaste auf der Fernbedienung drückt.

Auch wenn man die HD-Programme noch nicht nutzt, kann es sein, dass der Fernseher die hochauflösende Variante bereits empfängt und sie nur ganz unten in der Senderliste versteckt. Wer darauf stößt in seiner Senderliste, muss die HD-Programme also einfach in der Liste nach oben tauschen. Wie das geht, verrät die Anleitung des Empfangsgeräts.

Weitere Infos

Was tun, wenn das Gerät kein HD-Signal empfangen kann?

Zur Überprüfung, ob das eigene Gerät in HD ausgestrahlte Sender auch empfangen und darstellen kann, sollte man zunächst einen Sendersuchlauf starten. Der automatische Sendersuchlauf funktioniert mit nur einem Knopfdruck, würfelt aber eventuell die bislang vorhandene Senderliste durcheinander. Wer das nicht will, kann auch manuell nach den HD-Programmen suchen. Die Daten dafür findet man im Internet auf ard-digital.de unter dem Stichwort "Empfang".

Falls auch der Sendersuchlauf nicht weiterhilft, braucht man wohl ein neues Gerät. Damit darf man allerdings nicht zu lange warten, denn ab 7. Januar wird das SD-Signal abgeschaltet. Allerdings: Es muss nicht unbedingt ein neuer Fernseher sein. Man kann auch einen HD-fähigen Receiver an den Fernseher anschließen. Für den Satellitenempfang sind diese Geräte mit "DVB-S2" gekennzeichnet. Einfache Receiver gibt es schon ab 35 Euro.

Warum passiert nun dieser Wechsel der Ausstrahlungsqualität?

Bereits 26 Jahre wird das SD-TV-Signal ausgestrahlt. Schon seit 14 Jahren wird parallel das HD-Signal gesendet. Aus erhobenen Zahlen ist bekannt, dass die Mehrzahl aller Haushalte in Deutschland mittlerweile auf HD-TV gewechselt ist. Weniger als zehn Prozent der Zuschauer nutzen noch das alte SD-Signal. Darum wird nun die teure Parallelübertragung eingestellt.

Der Wechsel bringt nicht nur eine bessere Bild- und Tonqualität. Die HD-Programme der ARD bieten zudem die "Klare Sprache". Eine extra Tonspur, die so abgemischt ist, dass etwa bei Filmen die Stimmen verständlicher sind. Eine genaue Anleitung für die Einstellung der Sprachausgabe an den Geräten ist auf ard-digital.de zu finden.

Was kann man tun, wenn der Wechsel nicht klappt?

Wer Satellitenempfang nutzt und Hilfe benötigt bei den Einstellungen, kann sich an die Kolleginnen und Kollegen des technischen Zuschauerservice von ARD-Digital wenden. Auch Kabelkunden können - je nach Anbieter - von der SD-Abschaltung betroffen sein. Für sie sind die jeweiligen Kabelnetzbetreiber die Ansprechpartner.

Weitere Hinweise

Abschalttafel ab dem 7. Januar: Auf den SD-Kanälen wird nur noch eine Abschalttafel mit Hinweis zur Abschaltung zu sehen sein.

Zurzeit laufen auf den SD-Kanälen Laufbänder und im EPG (elektronischen Programmführer) erscheint anstelle der Programminfo ein Hinweis zur Abschaltung. Sobald auf das entsprechende HD-Programm gewechselt wurde, steht die Programminformation im EPG wie gewohnt zur Verfügung.

 

Sendung: Antenne Brandenburg, 07.01.2025, 18:20 Uhr

Beitrag von Jonas Pospesch

Nächster Artikel

92 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 92.

    Na ja, "Rote Rosen" ist 'ne ARD Daily Soap, die immerhin schon seit 2006 läuft und nach wie vor viele Fans hat. Und auch wenn man diese Sendung nicht kennen muss, weil einen das Sujet nicht interessiert, sollte Ihnen doch das von '96 bis '16 produzierte "kultige" WDR Format "Zimmer frei!" mit Götz Alsmann und Christine Westermann bekannt sein. ;)

  2. 91.

    Ihr Beitrag ist nicht besser.
    Es ist aus ökologischer Sicht hervorragend wenn jemand Produkte solange wie irgendmöglich nutzt und schont somit die Ressourcen der Erde. Allein damals der Wechsel von Analog-TV zu DVB-T hat die Leute zum Kauf neuer Technik "gezwungen". Mit Ankündigung von DVB-T2 haben damals viele einen DVB-T2-fähigen Apparat gekauft. Letzlich wurde der DVB-T2HD-Standard eingeführt. Somit mussten die Leute die DVB-T und DVB-T2 Endgeräte hatten diese durch DVB-T2HD-Endgeräte ersetzen weil DVB-T und DVB-T2 Geräte die DVB-T2HD Signale nicht verarbeiten konnten (obwohl die "alten" Geräte noch tadellos funktionierten).
    All der Elektronikschrott nur wegen HD-Fernsehen. Das soll ökologisch nachhaltig sein?

  3. 90.

    Keine Sorge, brauchen sie nicht. Die Verkaufs- und Werbesender sind wohl nicht betroffen.

  4. 88.

    Am liebsten nur noch maximal 10 programme... TV-geräte ohne die Tasten für Ama tube und co... und nen sendersuchlauf, der irgendwie tote kanäle anders gewichtet.

    Champagner für alle ! Manche Sender muss man nach neuem Suchlauf künftig nur noch einmal löschen !

    ich krieg übrigens 4 mal das saarland rein, aber kein das erste Hauptprogramm... anyway... hab zu viel TV geguckt, locker 2 std. täglich und werd das mal richtung 2 std die woche ausleveln.

  5. 86.

    Sie haben doch keinen anderen Beitrag zitiert, also auf wen genau haben Sie geantwortet? Sie schrieben allgemein von "Zwangsgebühren" und beziehen sich nun auf das sog. Nebenkostenprivileg, das den Kabel-TV-Anschluss betrifft. Sorry, aber Ihre Aussagen sind schon ziemlich unverständlich formuliert, Roland.

  6. 85.

    Darum geht es in meinem Kommentar nicht, obwohl mir das schon lange bekannt ist was sie mir da unterstellen wollen! Der Vermieter stellt keinen Kabelanschluss mehr bereit, man muss sich selbst kümmern. Ich hatte auf einen anderen Kommentar geantwortet, der mit ihren Vorstellungen absolut nichts zutun hat!!

  7. 84.

    Zitat: "Hauptsache, ich muß für diese Lügen nicht auch noch bezahlen."

    Der "Bodo" und der "Erni" bezeichnen die öffentlich-rechtlichen Sender kurzsilbig rundweg als Müll und Lügen- und Staatspresse, ohne, auch nur ein weiteres Argument für ihre Behauptungen anzuführen. Und solch ein Wutgehampel geht bei euch durch, werte Redaktion?

  8. 83.

    Sie haben offensichtlich nicht verstanden, dass durch die Abschaltung des SD-Empfangs nichts zusätzlich angelegt, sonder im Genteil eingespart wird, Roland.

  9. 82.

    SORRY rbb24! Trotz der Aussage der Kollegen in der Rehaeinrichtung Lübben, dass der Sender nicht mehr zur Verfügung steht, haben wir wie gewohnt unseren rbb24 Brandenburg Aktuell!! Ein großes Dankeschön an die Einrichtung! Es gibt hier eben nichts zu meckern! Klasse.

  10. 81.

    Zitat: "Ganz aktuell die Rehaeinrichtung Lübben: dort bekommt man vom Personal die Antwort: der Anbieter gibt das nicht her!"

    Was soll das denn für ein "Anbieter" sein, der sich nicht in der Lage sieht, das bereits seit 14 Jahren über Satellit parallel ausgestrahlte HDTV auf die Bildschirme zu bringen? Vielmehr scheint mir in dieser Rehaklinik veraltete Technik bzgl. des TV-Empfangs vorzuliegen, dessen Umrüstung nun wirklich nicht die Welt kostet und schon längst hätte stattfinden sollen. Die Aussagen des Personals empfinde ich als Ausrede, da man dort offenbar szn. die Zeit verschlafen hat, Traudel.

  11. 80.

    Super. Da sind unsere Zwangsbeiträge ja wieder gut angelegt. Einer der teuersten öffentlichen Rundfunke der Welt.....

  12. 79.

    Scheinbar ist das so!? Ich hatte mir einen Freenet tauglichen DVB-T2 Receiver für 54,00 € gekauft, dafür gab es 6 Monate kostenlos Freenet-TV, kostet monatlich nur 7,99 € alles in HD. Denn, der Kabelanschluss durfte ja nicht mehr im Mietzins auftauchen. Von daher muss sich eh jeder selbst darum kümmern wie er in Zukunft Fern sieht. Und Freenet war da eben am günstigsten für mich, da ich kein DSL habe.

  13. 78.

    Zitat: "Es ist wirklich absurd dass sich einige über „Mehrkosten“ für HD beschweren. Mein HD-fähiger DVB-T Empfänger hat mich vor 3 Jahren gebraucht 5 € gekostet - mit Zimmerantenne!"

    Ist bei mir schon etwas länger her, aber ich habe damals auch auf DVB-T2 umgestellt. Der Empfang ist sehr gut und bietet im Gegensatz zu DVB-S die höhere Auflösung von 1920x1080 statt nur 1280×720; was damit einhergeht, dass man dadurch auch den vollen Bildinhalt (Overscan) und nicht nur den eingezoomten 16:9 Inhalt empfangen kann.

  14. 77.

    Ich brauch dieses HD nicht, da ich mich nicht von der Staatspresse verblöden lasse.

  15. 76.

    Ob der Müll nun HD und per Trommel übetragen wird, ist völlig wurscht.
    Hauptsache, ich muß für diese Lügen nicht auch noch bezahlen.

  16. 75.

    Also genauso wie im Kabel , Antenne und Internet.

  17. 74.

    Dit war klar, bei den Kommentaren. Sie sind aber nicht der Einzige hier, gibt jede menge von Ihren Kameraden.

  18. 72.

    Na weil ich eine Antwort wollte, die habe ich bekommen, also alles gut.

  19. 71.

    Genau! Ich hab alles auf 16K umgelegt! Fantastisch, Mann sieht jede Pore bei Hinterseer!

  20. 70.

    HD ist doch schon längst Geschichte. Man man man...

  21. 68.

    Und ist auch schneller als das Internet. Frage nach bei Günther Koch. Der hat in den späten 90ern begeistert ausgerufen, "Radio, Radio, Radio, das schnellste Medium der Welt!". Ein kluger Mann.

  22. 67.

    Könnte am Antennenkabel liegen. Musste meins auch tauschen, weil das Alte nicht HD-fähig war.

  23. 66.

    Ich habe sehr wohl einen Internetanschluss. 250 MBit/s und bald Glasfaser mit 1 GBit/s.
    Ich habe mich bewusst für sat entscheiden, weil ich hier unabhängiger empfangen kann. Zudem gibt es geoblocking beim stream. Ich kann nur so ohne roaming datenvolumen Sendungen ungestört sehen. Versuchen Sie mal “die Sendung mit der Maus” aus der ARD Mediathek wenn im Ausland. Geht nicht. Oder auf Tagesschau
    .de werden Bilder “geschwärzt” wenn es um Bundesliga geht. Aber danke für die Bezeichnung Fremdländer, diese Ausdrucksweise ist abwertend für Menschen, die eine normale geostationäre Empfangstechnik verwenden. Da weiß ich dann auch gleich, wer bei ihnen wohnt.

  24. 65.

    Ganz aktuell die Rehaeinrichtung Lübben: dort bekommt man vom Personal die Antwort: der Anbieter gibt das nicht her! Ansonsten ist das hier eine tolle Einrichtung, dank des tollen Personals!

  25. 64.

    Wird aber auch langsam mal Zeit..

  26. 63.

    Es ist wirklich absurd dass sich einige über „Mehrkosten“ für HD beschweren. Mein HD-fähiger DVB-T Empfänger hat mich vor 3 Jahren gebraucht 5 € gekostet - mit Zimmerantenne! Wer darüber jammert disqualifiziert sich für eine erwachsene Diskussion. Was soll das bitte für eine Reha oder anderer Betrieb sein, der sich das nicht leisten kann? Ich vermute es liegt eher am technischen Unwissen, was hier einige von sich geben.

  27. 62.

    Vielen Dank rbb24 das wir euch hier in den Rehaeinrichtungen in Brandenburg nicht mehr sehen können. Es ist zum ko....

  28. 61.

    tha , das ist der service vom rbb bzw. ard
    man wird gezwungen auf hd umzustellen.
    das bedeutet für viele zuschauer zusatzkosten. !!
    ein toller service danke.
    Und zum sende und programminhalt, das ist ein anderes thema.
    das zum thema öffentlich rechlich.

  29. 60.

    >"Sie sind also überzeugter ARD-Fan. Ich möchte Sie keinesfalls davon abbringen. Mich wundert nur, dass so was altmodisches noch geschaut wird. Genießen Sie Ihr Programm."
    ÖRR ist schon praktisch so für den schnellen Alltag. Die Auswahl ist riesig und eine Möglichkeit, einigermaßen objektive Informationen und auch Hintergründe zu erfahren, für eine andere Sicht dann noch private Nachrichtenkanäle. Natürlich schaue ich auch andere Sender aus der privaten Streamingschiene und auch Netflixzeugs. Danke der Nachfrage. Ich genieße öffentliche, private und auch Filmportale je nach Zeit, Lust und Laune.

  30. 59.

    Na was schauen Sie denn, Harz und Herzlich oder noch schlimmer Forsthaus Rampensau?

  31. 58.

    Sie sind also überzeugter ARD-Fan. Ich möchte Sie keinesfalls davon abbringen. Mich wundert nur, dass so was altmodisches noch geschaut wird. Genießen Sie Ihr Programm.

  32. 57.

    „Heutzutage erkennt man an den Satellitenschüsseln am Balkon schon, welche Menschen hier leben“
    Das ist nicht möglich. Höchstens wenn Sie darauf schließen, dass mehrere Fernseher zu gleich, mit unterschiedlichen Programmen, betrieben werden, in einem Mehrpersonenhaushalt. Und: Das Aufzeichnen für zeitversetztes Schauen, um Werbung überspringen zu können (privates TV in SD Qualität reicht doch aus), ist beliebt. Warum zusätzlich privates HD bezahlen, um Werbung anzusehen, wenn es mit Sat-Empfang zu überspringen geht?
    Ihre „Einteilung der Menschen“ hat Schwächen. Sie sind wohl noch sehr jung?

  33. 56.

    „Heutzutage erkennt man an den Satellitenschüsseln am Balkon schon, welche Menschen hier leben“
    Das ist nicht möglich. Höchstens wenn Sie darauf schließen, dass mehrere Fernseher zu gleich, mit unterschiedlichen Programmen, betrieben werden, in einem Mehrpersonenhaushalt. Und: Das Aufzeichnen für zeitversetztes Schauen, um Werbung überspringen zu können (privates TV in SD Qualität reicht doch aus), ist beliebt. Warum zusätzlich privates HD bezahlen, um Werbung anzusehen, wenn es mit Sat-Empfang zu überspringen geht?
    Ihre „Einteilung der Menschen“ hat Schwächen. Sie sind wohl noch sehr jung?

  34. 54.

    SD, HD, UHD, 4K, 8K, 16K ... wohlmöglich auch 3D damit man die Nasensteine besser sieht - ist doch völlig wurscht. Meinetwegen auch zurück zu UHF und VHF - hauptsache die Programminhalte werden wieder besser.

  35. 53.

    It's quite ridiculous to say that TV is in HD with a 720 vertical resolution. Many EU countries have switched from SD to HD when they moved from 720 to 1080 vertical pixels. 720 is very old and not even labelled as HD on many websites like YouTube.

  36. 52.

    >"Ändert sich was bei TV über Internetz?"
    Nicht viel. Gibts schon seit vielen Jahren und sehr ausgereift. Mit einem guten Smart-TV und einer guten Internetanbindung haben Sie schon mal alle Voraussetzungen. Einzig es gibt einen kleinen Zeitversatz von vielleicht 1 bis 3 Sekunden. Der ist technisch bedingt, weil das Live-TV ja erst über die Server und durch die Leitungen und ihrem TV wieder dargestellt werden muss - mal so volkstümlich erklärt.

  37. 51.

    Ja, und das seit vielen Jahren schon in HD/Internetfernsehen auf einem iMac/27"! Und Du? Läßt Du Dich etwa immer noch auf Telegram, Tiktok und X, besudeln und betrügen?

  38. 50.

    >"Wer schaut sich denn noch diese Programme an? Gibt es echt noch Leute die sich das reinziehen? Und das noch in HD? Ich fass es nicht..."
    Gigt noch Millionen. Nebenbei ist TV heute nicht mehr so wie früher. Der tägliche Programmablauf ist technisch nur eine Playliste. Die meisten Tagessendungen bzw. Filme kann man sich zu jeder Zeit anschauen. Außer Livesendungen wie Nachrichten natürlich. Die neuesten Nachrichten gibts ja nicht im Voraus ;-)
    Netflix und Co sind auch nicht die prickelnde Lösung. Ehe ich mir da einen passenden Film aus den Massen ausgesucht habe, ist eine halbe Spielfilmzeit vergangen. Müll ist in diesen Portalen auch massig dabei. Genau wie nur Netflix und Co schauer meinen, die TV Sender haben nur Müll zu bieten. Jede Art von Programmgestaltung hat so ihre Freunde. Und wenn Sie mal in Netflix bei vielen guten Filmen schauen, wer die produziert hat... Da haben Sie dann wieder TV-Sender national und international, die nach ihrer Meinung angeblich keiner mehr schaut.

  39. 49.

    Wer schaut sich denn noch diese Programme an? Gibt es echt noch Leute die sich das reinziehen? Und das noch in HD? Ich fass es nicht...

  40. 48.

    Ändert sich was bei TV über Internetz?

  41. 47.

    Jenau! Jemeckert wird immer. Ejal wat man macht. So sind die Leuts halt.
    Analoge TV Signale sind ein aussterbender Standard. Es ist einfach nicht effizient, für ein paar Restgucker diese Infrastruktur aufrecht zu erhalten. Anders sieht es beim analogen UKW Rundfunk aus. Der hat wesentlich mehr tägliche Nutzer als analoges TV.

  42. 46.

    Das Gesetz sieht eine störungsfreie und effektive Frequenznutzung vor. Weltweite Ansatz - ITU (UN). Frequenzen sind durch die Physik nunmal endlich und der Bedarf extrem hoch. Wenn jetzt einige Sender in veralteter Qualität kaum genutzt werden, kann man nicht mehr von Effektivität sprechen. HD wurde vor über 30 Jahren auf der IFA eingeführt. Die Abschaltung spart nicht nur kosten, sondern gibt hautsächlich Frequenzen frei, die anders genutzt werden müssen.

  43. 45.

    >"gibt es ja heute schon kaum noch wenn man es gegen die konsumzeit von streaming portalen stellt."
    Nicht nur Streamingportale. Auch die normalen Linear-Senderangebote gibts alle online als Livestream inkl. Mediathekenwahl. Heutzutage erkennt man an den Satellitenschüsseln am Balkon schon, welche Menschen hier leben. Entweder ältere Leuts ohne Internetanschluss, weil die es so gewohnt sind oder Fremdländer, die noch nicht mitbekommen haben, dass ihre Heimatsender auch mittlerweile alle online senden und in allen großen TV-Streamingportalen zu finden sind. Eine Fassade voller Sat-Schüsseln hat schon was... harziges... ;-)

  44. 44.

    Ständig wird auf dem ÖRR rumgehackt dass er zu teuer sei, aber wenn man Millionen an Kosten einsparen möchte indem man ein altes Signal abschaltet dass nur noch eine Handvoll Zuschauer benutzen weil sie sich kein neues Endgerät für ein paar Euro leisten wollen obwohl diese seit über 10 Jahren Standard sind dann ist es auch wieder nicht recht. Herrje.

  45. 42.

    Es ist mir egal, ob meine Flimmerkiste ein hoch auflösendes Bild hat oder was es da sonst noch gibt. Wichtig ist, dass ich was sehe und höre und das Gerät den Gesamteindruck des Wohnzimmers nicht zunichte macht.
    Wenn ich Mal eine Telefonzelle sehen will, dann weiß ich wo eine steht.
    Wenn ich gute Unterhaltung suche, dann weiß ich auch wo ich die finde.
    Sicher nicht zu Hause vor'm Fernseher!

  46. 41.

    Wenn du dir anschaust wie alt die Geräte sind, die kein HD unterstützen und wieviel Strom die verbrauchen, dann hätten die schon vor zehn Jahren verschrottet gehört. Und die Stromeinsparung in den Jahrzehnt hätte das neue Gerät mehr als bezahlt.

  47. 40.

    Also große Kinofilme auf so nem kleenen Ding gucken, würde mir keen Spaß machen.
    Naja, viel Vergnügen!

  48. 39.

    Nö, ich hab keinen Fernseher. Der hat nur nen 5k-Monitor. Und nur 27 Zoll. Reicht.

  49. 35.

    wow wilkommen im jahr 2014
    jedes wirklich jedes youtube video aus den letzen 10 jahren hat eine full hd auflösung von 1920 x 1080
    netflix prime video und alle anderen streamen sogar in 4k was 3840 × 2160 piceln entspricht.

    also danke für 1280x720 lol aber ganz davon abgesehen... leute die noch über Satellit lineares Fernsehen gucken sterben in den nächsten 20 jahren eh aus. gibt es ja heute schon kaum noch wenn man es gegen die konsumzeit von streaming portalen stellt.

  50. 34.

    Wenn das so ist. Aber ich fände es besser, wenn Sie ganz auf den Fernseher verzichten würden. Sie brauchen kein lineares fernsehen, es geht auch über den iMac!

  51. 33.

    Ein LNB hält etwa 10-15 Jahre, ist auch besonders abhängig von der Sonneneinstrahlung. SD Programme haben eine höhere Fehlerkorrekturrate, haben also etwas mehr "Empfangsreserven". Ich empfehle hier einen Austausch des LNB (bitte dazj genau auf die techn. Parameter achten).

  52. 32.

    Nein, Ihnen glaub ich nicht. Ich habe Ihre Kommentare gelesen und finde das unerhörtmit der ganzen Relativierung vom rechten Rand usw. Ich will keine Tips von Leuten, wie Ihnen.

  53. 31.

    Ich habe keinen Sat Receiver! Nutze den eingebauten Tuner vom TV! Möchte auch keinen Extra Sat Receiver damit ich noch mehr Fernbedienungen habe.

  54. 30.

    2.Versuch
    Ich! Ich weiß, daß Sie das nicht schauen, weil Sie lieber telegram oder den X-Kanal reinziehen. Das wäre mir aber zu einseitig bis blöd.

  55. 29.

    >>>Bin ratlos...<<<

    Warum? Dann haben sie noch einen uralten SAT-Receiver. HD-Receiver kosten bei Mediamarkt 50€.

  56. 28.

    Nicht technikaffin? HD ist seit Mitte der Nuller Jahre Standard, seit Jahren werden nur noch UHD-Fernseher verkauft, 8k ist im Kommen. Wen interessiert es, ob noch irgendwelche Kauze Röhrenfernseher nutzen oder die Telefonzelle suchen? Man kann sich auch mit Absicht hilflos stellen.

  57. 27.

    Sie vergessen die Produktion, die Gewinnung der Rohstoffe, die Transportwege, die Entdorgung der Altgeräte. Dann sieht so eine "Ökobilanz" ganz schnell schlecht aus.

  58. 26.

    Millionen Bundesbürger sehen ARD. Auch wenn Ihnen das nicht passt. Ihr Problem.
    Was gucken Sie denn so? Etwa Privatfernsehen? Na ja...

  59. 25.

    Egal ob SD oder HD, wer guckt ARD?

  60. 24.

    Der Fernseher ist neu und UHD fähig. HD Programme werden auch beim Sendersuchlauf gefunden, nur sehen kann ich z.B. ARD SD und eben nicht ARD in HD.
    Bin ratlos...

  61. 23.

    Wie? Was? Soll jetzt alles eingestellt werden? Alle Produktionen stoppen? Jede Neuentwicklung - die im Übrigen heutzutage auch weniger Strom verbraucht - wegwerfen?
    Was ist das denn für ein Unsinn.

  62. 21.

    Gegen Fortschritt ist nichts zu sagen. Dann sollte man aber nicht so tun, als ob der Klimawandel ganz wichtig ist. Wenn zusätzlich ohne Not Elektromüll entsteht. Bloß das man sie Poren der Moderatoren besser sieht.

  63. 20.

    Wusste gar nicht, dass der ÖR zusätzlich noch SD ausstrahlt und es Menschen gibt, die den noch empfangen. Höchste Zeit diesen Kostenfaktor zu beseitigen. Privatfernsehen schaue ich nicht.

  64. 19.

    Gegen Fortschritt ist nichts zu sagen. Aber dann sollte man nicht auf der andere Seite so tun, als ob der Klimawandel ganz wichtig ist. Bloß das mit die Poren der Mideratoren besser sieht.

  65. 18.

    Geräte die nicht zu verwenden sind, sind Beleg genug! Gleich Elektromüll. Siehe auf den Deponien, das ist Beleg genug.

  66. 17.

    Obwohl ich einen neuen Smart TV habe, kann ich die HD Programme nicht sehen. Sie werden mir zwar beim Sendersuchlauf angezeigt, gucken kann ich aber nur in SD.
    Kann es sein, daß mein LNB von meiner Kathrein Sat. Anlage schon zu alt ist ? Muss ich diese dann nun gegen ein neues LNB tauschen?

  67. 16.

    Ich finde Ihre Einlassungen ganz schön anmaßend. Nicht jeder ist so technikaffin wie offenbar Sie. Ich z. B. war auch 1970 noch mit Schwarz- Weiß -Fernsehen zufrieden und habe mir bis jetzt immer nur ein Fernsehgerät gekauft, wenn das alte irreparabel kaputt war.
    Es war eine gute Zeit,als die Funkwellen frei durch die Welt schwappten und man sie mit Antennen einfangen konnte und es für die Rundfunkgebühren Qualität frei Haus gab.
    Ich weiß auch noch, wie ich ganz gespannt vor'm Fernseher gesessen habe um die erste Sendung in Farbe zu sehen und meine Enttäuschung als es doch nur wieder schwarz-weiß war!
    Ja, ja, Herr Hugo, solche Menschen gibt 's auch!

  68. 14.

    du meine güte, was für ein peinlicher Beitrag. Es soll auch noch Leute geben, die schauen noch mit einem Röhren Fernseher, bis sich die Röhre in Rauch auflöst.
    Wer bis jetzt immer noch kein funktionierenden UHD TV besitzt, hat scheinbar auch nicht mitbekommen, dass es es Farbfernsehen seit 1967 gibt und von UHD noch nie etwas gehört hat, geschweige von der mittlerweile in die Jahre gekommenen HD Technik.

  69. 13.

    Dann einfach beim RBB meleden, da werden Sie geholfen! Die stellen auch leihgeräte kostenlos zur Verfügung.

  70. 12.

    Aber trotzdem eine richtige Entscheidung. HD ist schärfer. Dann werde ich mit einen neuen, aber ganz großen Flachbildschirm zulegen. Freu mir schon!

  71. 10.

    Was ist gegen Fortschritt zu sagen - gibt es doch in allen Bereichen, jederzeit und überall, denn nichts bleibt so wie es war. Und dass HD-Fernsehen heute nun mal Standard ist - das ist doch gut, der Qualitätsunterschied ist schon enorm.
    Die alten Geräte kommen in den Recycling-Kreislauf, und neue Geräte gibts schon für relativ wenig Geld.

  72. 8.

    Was gar nicht beachtet wird, ist der Umweltschutz. Einige Hunderttausende Leute werfen funktionierende Geräte weg und kaufen neue. Da sollen ARD/ZDF nicht mehr vom Umweltschutz erzählen. Der Inhalt der Programme wird dadurch nicht besser.
    Gab es nicht vor einige Jahre schon mal eine Aktion mit dem Digitalfernsehen?

  73. 7.

    Und für den dann Standart bitte kein zusätzliches Geld mehr verlangen. Wir zahlen Private ja schin über die ausufernde Werbung . Und Smart TV , Streaminggeräte verjaufen auch unsere Einschaltgewohnheiten bis zum HDMI Signal an Werbetreibende, Unternehmen.

  74. 6.

    HD ist heute die Standartauflösung. Auch wenn RtlPro7 dafür extra Kohle haben wollen (DVB-T2).

    SD ist nur noch bei Smartphones akzeptabel.

  75. 5.

    Das stimmt leider. Oft reicht eine kleine Gewitterzelle aus, um die Übertragung abzubrechen. Ähnlich isses beim Rundfunk über DAB. Auch da gibt's hohe Ausfallraten. Bei UKW wird dagegen störungsfrei weiter gesendet und empfangen. So schön und praktisch die digitale Verbreitung auch sein mag, betriebssicher und -stabil ist sie nicht

  76. 4.

    Wenn die Privaten das auch machen, dann wird es teuer für mich, als via-Satelliten-Empfänger. Dann sind die Privaten nicht mehr kostenlos empfangbar.

  77. 3.

    Analog zu Themen wie Telefonzellen oder Faxgeräten: Das ist kein Fortschritt, der hier betrieben wird, sondern Reduzierung der Redundanz, natürlich immer unter demselben Argument der Kosten. Rein digitaler Empfang bei unzureichend ausgebauter Infrastruktur erzeugt, neben Konsumzwang, 'Täler der Ahnungslosen'

    Konkret bedeutet es nicht nur den Ausschluss von Menschen, sondern eine Verschlechterung der Übertragungen. Wenn es früher im analogen Betrieb nur lediglich leichte Bildstörungen gab bei nicht optimalem Empfang, zerbricht heutzutage teils die komplette Tonspur und Epilepsie begünstigendes Flackern, typischerweise violett o. rosa, überzieht wechselnde Teile des Bildschirms. Ganze Programme, insbes. die HD-Sender, sind von diesen Störungen betroffen. Auch gibt es einen Zusammenhang mit der Wetterlage, je nach Sendezentrale etc. Ferner funktioniert z.B. der Videotext nur eingeschränkt oder gar nicht. Ob durch Reformstaatsvertrag oder Technik, Medien sind massiv bedroht.

  78. 2.

    Ich sehe die Abschaltung des SD-Signals kritisch. Mutmaßlich dürfte es nur noch sehr wenige Menschen geben, die keinen HD-fähigen Fernseher besitzen, aber es gibt sie noch und auch die bezahlen die Rundfunkgebühr.

  79. 1.

    Zeit wird es. Hoffentlich wird auch zeitnah endlich mal auf fullhd gewechselt. Die Kameras nehmen solch ein Signal wahrscheinlich schon seit 15 Jahren auf.