Stickstoffdioxid-Jahreswerte - Berliner Luft wird besser

Mi 08.01.20 | 13:59 Uhr | Von Daniel Marschke
  13
Archivbild vom 24.03.2017: Messvorrichtungen auf einer Messstation an der Frankfurter Allee in Berlin - dort werden Daten zu Luftschadstoffen gesammelt. (Quelle: dpa/P. Zinken)
Video: Abendschau | 08.01.2019 | Sabrina Wendling | Bild: dpa/P. Zinken

Die Belastung der Berliner Luft durch Stickstoffdioxid scheint nachzulassen. Das zeigen die Jahresmesswerte für 2019, die nun vorliegen. Grund dafür sind aber nicht unbedingt Tempo-30-Zonen. Richtig schlecht bleibt die Luft nur in einem Bezirk. Von Daniel Marschke

Die Luftqualität in Berlin ist besser geworden. Das zeigen die Jahres-Messwerte zur Stickstoffdioxid-Belastung (NO2), wie sie auf den Websites der Senatsumweltverwaltung [luftdaten.berlin.de] und des Umweltbundesamtes [umweltbundesamt.de] abgerufen werden können.

Grundlage der Berechnung sind die stündlich gemessenen Werte, die die Berliner Umweltverwaltung für jeden einzelnen Tag des Jahres 2019 ermittelt hat. Dabei wurde an allen insgesamt 17 Berliner Messstationen ein niedrigerer Jahresdurchschnitt ermittelt als 2018. Noch sind die Daten für 2019 zwar vorläufig und müssen einer abschließenden Qualitätssicherung unterzogen werden. Größere Abweichungen sind aber nicht zu erwarten.

Messstationen in Neukölln weiter über dem Grenzwert

Während der EU-Grenzwert von durchschnittlich 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft 2018 noch an sechs der 17 Messstationen überschritten worden war, ist das jetzt nur noch zweimal der Fall gewesen: in der Karl-Marx-Straße (42,7 gegenüber 45 Mikrogramm) und in der Silbersteinstraße (40,4 gegenüber 49 Mikrogramm). Beide Orte liegen in Neukölln. Dabei war die Silbersteinstraße 2018 noch die Straße mit der höchsten NO2-Belastung in Berlin.

Die größte Verbesserung zeigt sich am Hardenbergplatz in Charlottenburg: Dort ist die Belastung von 43,6 auf 33,7 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft gesunken. Das ist ein Rückgang von über 22 Prozent.

Deutlich weniger NO2 an der Leipziger Straße

Eine deutliche Besserung hat sich auch an der Leipziger Straße in Berlin-Mitte gezeigt. Der dort platzierte Messwagen hat im Jahresmittel 39,7 Mikrogramm NO2 gemessen - ein Wert also, der knapp unter dem Grenzwert liegt. 2018 hatte der Jahresmittelwert dort noch bei 48,4 Mikrogramm gelegen - ein Rückgang um fast 18 Prozent. Die Senatsumweltverwaltung legt bei ihrer eigenen Betrachtung allerdings andere Werte zugrunde.

Am Mittwoch wies sie darauf hin, dass der Messwagen aufgrund seiner Größe "an einem relativ breiten Abschnitt der Leipziger Straße" stehe und die Luftschadstoffe dort "besser verdünnt werden". Daher werde gleichzeitig mit sogenannten Passivsammlern gemessen. Diese hätten einen Jahresmittelwert von 48 Mikrogramm NO2 ergeben (gegenüber 59 Mikrogramm im Jahr 2018). Dies sei auf die Einführung von Tempo 30 zurückzuführen, teilte die stellvertretende Sprecherin der Senatsumweltverwaltung, Dorothee Winden, rbb|24 am Mittwoch mit.

Senatsverwaltung sieht sich bestätigt

Bereits am Wochenende hatte die Behörde bereinigte Zahlen für den Zeitraum von April 2018, also dem Zeitpunkt der Tempo-30-Einführung, bis April 2019 vorgelegt. Demnach ging die NO2-Konzentration in diesen zwölf Monaten durchschnittlich um 2,3 Mikrogramm oder knapp vier Prozent zurück. Auch diesen Rückgang führt die Senatsumweltverwaltung auf die Geschwindigkeitsbegrenzung zurück. Sie gilt zwischen Markgrafenstraße und Potsdamer Platz. Im Jahr 2018 hatten sich die Stickstoffdioxid-Werte trotz Tempo 30 allerdings nur geringfügig verändert.

"Nicht mit Tempo 30 zu erklären"

Anders als die Senatsumweltverwaltung sieht der Umweltchemiker Wolfgang Frenzel, Experte für Luftreinhaltung an der Technischen Universität (TU) Berlin, keinen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem deutlichen Stickstoffdioxid-Rückgang und einer Geschwindigkeitbegrenzung. "Da die Belastung an allen Messstellen zurückgegangen ist, ist dies nicht mit lokalen Maßnahmen wie Tempo 30 zu erklären", sagte Frenzel im Gespräch mit rbb|24.

Das Wetter hingegen ist Frenzel zufolge ein wichtiger Faktor für die Schadstoffbelastung in der Luft. So habe es 2018 und auch in den Jahren zuvor deutlich mehr sogenannte Inversionswetterlagen gegeben, bei denen sich kältere Luftmassen über längere Zeit am Erdboden bewegen und die Schadstoffe dort festhalten. 2019 dagegen sei es immer wieder sehr heiß gewesen. "Dies führt zu einer starken vertikalen Luftbewegung", sagt Frenzel und meint damit, dass Schadstoffe wie das Stickstoffdioxid schneller nach oben abziehen konnten.

Größerer Anteil von "sauberen" Bussen und Taxis

Der Umweltforscher sieht aber noch einen anderen Aspekt. So habe sich am Hardenbergplatz "der zunehmende Anteil von 'sauberen' Bussen und Taxis" bemerkbar gemacht. Es seien dort mehr E-Fahrzeuge, aber auch "deutlich mehr Fahrzeuge mit gut funktionierender Abgasbehandlung" unterwegs. Ein Trend, der sich schon in den vergangenen zwei Jahren bemerkbar gemacht habe. Busse und Taxis seien die Fahrzeuge, "die in der Vergangenheit den höchsten Beitrag zur NO2-Belastung am Hardenbergplatz geliefert hatten", sagt Frenzel.

NO2-Mittelwerte in ganz Deutschland gesunken

Auch Ute Dauert, Expertin für die Beurteilung der Luftqualität beim Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt), geht davon aus, dass sich die langsam einsetzende Verkehrswende nicht nur auf die Luft in Berlin positiv auswirkt. So sei der Jahres-Mittelwert für Stickstoffdioxid im Jahr 2019 an keiner der rund 550 Messstationen in Deutschland gestiegen. Und: "Die jetzt ermittelten Werte für Berlin passen absolut ins deutschlandweite Bild", sagte Dauert rbb|24 am Mittwoch.

Grund für die rückläufige NO2-Belastung sei ein "Mix aus verschiedenen Dingen", so die UBA-Expertin. Dazu zählten Tempo-Limits und die Reduzierung von Auto-Fahrspuren zugunsten des Fußgänger- und Fahrradverkehrs. "Alles, was dazu beiträgt, dass der Verkehr zurückgeht, trägt dazu bei, dass auch die NO2-Werte sinken", fasst Dauert zusammen.

Aber auch die Umrüstung von Nahverkehrsflotten auf schadstoffarme Antriebe oder effiziente Abgasreinigungssysteme spiele eine Rolle. Zudem hätten zahlreiche der zuvor manipulierten Diesel-Pkw inzwischen ein Software-Update erhalten. Wie Frenzel will auch Dauert witterungsbedingte Einflüsse nicht ausschließen, aber damit allein sei der nun schon seit mehreren Jahren anhaltende Trend nicht zu erklären. Die Entwicklung der Werte im Jahr 2019 mit städtischem Hintergrund zeige das nur allzu deutlich.

Deutsche Umwelthilfe spricht von "Sondereffekten"

Axel Friedrich von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) dagegen hält die jetzt veröffentlichten Stickstoffdioxid-Jahreswerte für nicht zufriedenstellend. Die durchweg gesunkenen Messwerte seien auf die "relativ günstigen meteorologischen Bedingungen" zurückzuführen, sagte Friedrich am Dienstag rbb|24. So habe es im vergangenen Jahr mehr Westwind gegeben, was sich positiv ausgewirkt habe. Nur wegen solcher "Sondereffekte" lasse sich aber nicht von einer grundsätzlichen Verbesserung reden. Dafür müssten die NO2-Messwerte über einen Zeitraum von mehreren Jahren betrachtet werden.

Zudem sei ein Jahresgrenzwert mit 40 Mikrogramm aus seiner Sicht noch immer zu hoch. "Auch mit 39 Mikrogramm sind wir nicht sicher", sagt der DUH-Abgasexperte. Vielmehr halte er einen Grenzwert von 30 Mikrogramm, wie es ihn in der Schweiz gebe, oder gar von 25 Mikrogramm für sinnvoll.

Brandenburger NO2-Belastung überall unter Jahresgrenzwerten

In Brandenburg waren erst kürzlich zwei neue Messstellen in Betrieb gegangen: im Dezember 2018 in Luckenwalde (Teltow-Fläming) und im Juni 2019 in Dallgow-Döberitz (Havelland). Für diese beiden Stationen liegen daher noch keine Vergleichswerte vor. An allen anderen Messstationen ist der Jahresmittelwert, genau wie in Berlin, 2019 zurückgegangen. Anders als in Hauptstadt, wurden im Jahresmittel die NO2-Grenzwerte an keiner einzigen Stelle in Brandenburg überschritten.

Der höchste Wert wurde mit 31,1 Mikrogramm in der Leipziger Straße in Frankfurt (Oder) gemessen, 2018 waren es dort noch 34,5 Mikrogramm. Am stärksten verbesserten sich die Werte in der Zeppelinstraße in Potsdam. Dort wurden im vergangenen Jahr im Mittel 29,1 Mikrogramm gemessen, 2018 waren es noch 36,2 - das ist ein Rückgang von fast 20 Prozent.

Beitrag von Daniel Marschke

13 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 13.

    Ein guter Bericht, der die sehr zahlreichen Einflußgrössen auf die NO2-Messwerte aufzeigt:
    a) Deutschlandweit verbessern sich die NO2-Messwerte, da immer mehr neuere Diesel-PKWs mit geringeren NO2-Emissionen gefahren werden.
    b) Inversionswetterlagen verhindern den Abzug des NO2 in obere Luftschichten.
    c) Wind sorgt für eine gute Verteilung des NO2 in obere Luftschichten.
    d) Auch Heizungen und Industrieanlagen emittieren NO2.
    Stuttgart hat angeblich die höchstbelastete NO2-Messstelle Deutschlands. Warum gerade Stuttgart? Siehe b) und c): Die Stadt liegt windgeschützt in einem Talkessel mit häufigen Inversionswetterlagen. Da blieben 2019 trotz Fahrverbot für < Euro 5 die NO2-Werte hoch.
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schwager

  2. 12.

    "Die neuesten Dieselfahrzeuge stoßen weniger Schadstoffe aus als sie einsaugen. Das hören die Umweltguros natürlich nicht so gerne"

    Die Behauptungen werden ja immer absurder- als nächstes kommen Forderungen nach zwangsweisen Dieselfahrten zur Verbesserung der Luftreinheit.

    Und zur Umweltbelastung gehören nebenbei bemerkt noch sehr viele andere Faktoren als Abgase. Lärm beispielsweise und Stress. Und oftmals tötet Autofahren auch ganz direkt..
    Individualverkehr mit dem Auto, so bequem das für den einzelnen Nutzer auch sein mag, belastet die Gemeinschaft über Gebühr. Es wird Zeit, dass dies angegangen wird.

  3. 11.

    Da gebe ich Ihnen recht. Die neuesten Dieselfahrzeuge stoßen weniger Schadstoffe aus als sie einsaugen. Das hören die Umweltguros natürlich nicht so gerne.
    Ich fahre einen modernen neuen Benziner. Der stößt 15% mehr CO2 aus als mein Diesel von 2012. Mit den neuen Dieselfahrzeugen verglichen, dürfte der Unterschied noch drastischer ausfallen.

  4. 10.

    Das die DUH immer noch nicht zu Frieden ist, wundert mich nicht. Denn wenn alles gut wäre konnte man niemand verklagen oder abmahnen und somit kein Geld verdienen. Dieser Verein sollte schleunigst abgeschlafft werden, denn seriös ist diese Truppe nicht. Und Berlin sollte die bvg optimieren und die Ampel einfach mal
    Logisch wiederschalten und nicht hysterische Maßnahmen zum
    Thema Umweltschutz überstürzt umsetzen.

  5. 8.

    " Berliner Luft wird besser " eine vermeintliche Sensationsmeldung ; " Das Wetter hingegen ist Frenzel zufolge ein wichtiger Faktor für die Schadstoffbelastung " das wird wohl die Ursache für die vorübergehende Luftverbesserung sein

  6. 7.

    Die messen die Hintergrundbelastung ohne den direkt vor innerstädtischen Meßgeräten stattfindenden dichten Verkehr.

  7. 6.

    Na dann benötige ich ja ab morgen keine Fahrscheine mehr. Mit den Öffentlichen morgens im Berufsverkehr ist ja einfach nur Schrecklich, lieber im bequemen und warmen Auto.

  8. 5.

    Es wäre auch klimapolitisch völlig verkehrt, den Diesel grundsätzlich in Frage zu stellen, wie das manche Lobbyaktivisten versuchen. Er ist in seiner CO2-Effizienz dem Benziner deutlich überlegen und daher notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Zudem gilt es zu differenzieren: Bei vielen Schadstoffemissionen ist der Diesel bereits gleich gut oder besser als der Ottomotor. Das gilt für Feinstaub, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid. Das heißt: Drei von vier Schadstofffragen des Diesels sind bereits gelöst und haben keinerlei Einfluss mehr auf die Luftqualität.

    Der gesamte Pkw-Bestand in Deutschland umfasst 45 Mio. Fahrzeuge. Ein Drittel davon (14,5 Mio.) sind Diesel-Pkw. Heute ist rund jeder zehnte Diesel-Pkw im Bestand ein Euro-6-Fahrzeug. Für eine wirksame Verbesserung der Luftqualität in Städten kommt es also auf den richtigen Mix von moderner Abgasnachbehandlung, rascher Flottenerneuerung und verkehrlichen Maßnahmen an.

  9. 4.

    NO2-Meßgeräte mitten im Grunewald und am Müggelsee - was soll das?
    "Durchschnittssenker" analog zur "Flottenquote" oder "Anschauungsobjekt" für saubere Luft?
    Sorry, der Sinn erschliesst sich mir nicht.

  10. 3.

    :) sorry da habe ich mich verschreiben, ich meinte vernetztes fahren Natürlich.

  11. 2.

    Das verletzte fahren ist eminent wichtig, finde auch so. Und das alles auch am Wetter hängen tun kannte, ist ja wirkliche so.

  12. 1.

    Meiner Meinung nach hängt Es zum größten Teil von Den Wetterverhältnissen ab, Wie sind Die Temperaturen, ist es windig oder windstill, Regnet es, all diese Faktoren hängen damit zusammen. Tempo 30 hilft da nicht viel, nur für Die Sicherheit auf den Straßen.
    Trotzdem ist es eine Gute Nachricht das sich Die Luftqualität verbessert hat, ich bin Der Meinung das könnte man auch ohne Fahrverbote zu verhängen hinbekommen, Die Digitalisierung bringt erhebliche Verbesserung für die Luftqualität, so können durch verletztes fahren in Deutschland 20% der Staus vermieden werden. Der Parksuchverkehr in Städten kann durch Digitalisierung sogar noch stärker reduziert werden.
    Viele Leute fordern immer Fahrverbot in Innenstädten usw. Das finde ich ehrlich gesagt nicht toll, ich fahre ein E Golf und habe nie Probleme mit Fahrradfahrer oder Fußgänger gehabt.
    Ich kann Die Fahrradfahrer verstehen weil sie zum Teil schlechte Erfahrungen gemacht haben mit einige Autofahrer, stellen ihre Autos einfach auf den Radweg ab oder fahren mit ein gefährlichen Überholmanöver an Sie vorbei, sowas soll nicht sein man muss sich an Die Verkehrsregeln halten ob nun als Autofahrer oder Fahrradfahrer, mit mehr Kontrollen könnte man Das bestimmt besser hinbekommen.

Das könnte Sie auch interessieren