Stickoxid-Messreihe von rbb|24 und TU Berlin - An diesen Berliner Straßen herrscht Abgasalarm
Mehr Berliner als bislang bekannt sind zu hoher Stickoxid-Belastung ausgesetzt - das zeigen Messungen von rbb|24 und der TU Berlin. Das Problem ist flächendeckend: An 73 Standorten liegen die Werte über dem Grenzwert. Unsere Datenanalyse zeigt die Belastung in Ihrer Nähe.
Das rbb-Rechercheprojekt "abgasalarm" wurde - gemeinsam mit dem "abgasalarm-" Rechercheprojekt des SWR - für den internationalen Rundfunkpreis "Prix Italia 2018" nominiert und in die Shortlist aufgenommen.
Unsichtbar und gesundheitsgefährdend: Stickoxide sind eines der größten Umweltprobleme des Landes Berlin. Recherchen von rbb|24 zeigen: Weitaus mehr Einwohner als bislang bekannt sind von einer zu hohen Stickoxid-Belastung in der Atemluft betroffen. Dass Berlin nicht nur an einigen Stellen, sondern ein flächendeckendes Luftverschmutzungsproblem hat, zeigt eine aufwändige Stickoxid-Messreihe, die der Rundfunk Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Technischen Universität (TU) durchgeführt hat. Viel Verkehr und dichte Bebauung sind dabei die wichtigsten Faktoren für viel zu hohe Werte, die an 73 Berliner Straßen gemessen wurden.
Die höchste Belastung, die rbb|24 im Messzeitraum Oktober/November 2017 festgestellt hat, gab es mit 77 Mikrogramm am Görlitzer Bahnhof in Kreuzberg. Gesetzlich erlaubt ist im Jahresmittel nur eine rund halb so hohe Belastung von höchstens 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft (µg/m³). Auch am Kurt-Schumacher-Damm (74 Mikrogramm) und am Kleinen Tiergarten (72 Mikrogramm) ergab die vierwöchige Messung eine extrem hohe Durchschnittsbelastung. Das Land Berlin hatte 2016 nirgendwo mehr als 66 Mikrogramm im Jahresdurchschnitt gemessen.
Messreihe schließt viele Lücken
Bis zur rbb-Messkampagne gab es für viele Berliner Kieze keine verlässlichen Zahlen. Das Land Berlin misst nur an 39 Standorten. "In Reinickendorf, Pankow, in Teilen von Prenzlauer Berg, oder in den östlichen Randbezirken, gibt es keine einzige Stelle, an der der Senat misst", sagt der Umweltchemiker Wolfgang Frenzel von der TU Berlin. Er hat die Messkampagne koordiniert, um diese Datenlücken zu füllen. Auch an den Stadtautobahnen wird kaum gemessen.
Studierende der TU stellten deshalb an 110 Standorten - also an rund dreimal mehr Orten als der Senat - sogenannte Passivsammler auf: eine wissenschaftliche, lang etablierte Methode, die die Behörde auch selbst einsetzt.
Das Ergebnis: "Die Stickoxid-Grenzwerte werden in Berlin flächendeckender und stärker überschritten, als die bisher verfügbaren Messungen des Senats es zeigen", fasst Wolfgang Frenzel die Zahlen zusammen. Es gibt zahlreiche Straßen, an denen die Luftverschmutzung weit höher ist als bisher bekannt.
Alle Ergebnisse erfahren Sie auf unserer interaktiven Karte - und auch, wie hoch die Belastung in ihrer Nähe ist.
#abgasalarm-Karte
Jeder Punkt entspricht einer Messstelle. Wenn Sie einen Punkt anklicken, erhalten Sie den Stickstoffdioxid-Wert. Sie können nach Adressen suchen und so nahegelegene Messstationen finden. Dazu Straßennamen + Hausnummer eingeben. Sie können sich auch nur die Messstellen oberhalb des Grenzwerts oder nur die landeseigenen Messungen anzeigen lassen. Wichtiges zu Messmethode und Datenauswertung finden Sie in der Infobox am Ende des Beitrags.
Verteilung aller Messstationen
Ein Jahr weniger Lebenszeit an vielbefahrenen Straßen
Die Auswirkungen von Stickoxiden auf die Gesundheit sind groß: Die Lunge und das Herz-Kreislaufsystem werden belastet. Die Atemwege können sich entzünden, was negative Auswirkungen anderer Luftschadstoffe wie Feinstaub verstärkt. Folgen können Atemnot, Bronchitis, Lungenödem und Lungenfunktionsminderung sein. Besonders gefährdet sind chronisch Lungenkranke wie Asthmatiker, aber auch Senioren und Kinder.
"Im Mittel leben wir alle durch die Belastung durch Feinstaub und Stickoxid zehn Monate kürzer. Wer an einer starkbefahrenen Straße lebt, hat dabei eine höhere Wahrscheinlichkeit, mehr Lebenszeit zu verlieren als im Durchschnitt", sagte Umweltmedizinerin Barbara Hoffmann von der Universität Düsseldorf. Die Europäische Umweltagentur hat eine Hochrechnung erstellt, wonach 2016 in ganz Deutschland 12.860 Menschen wegen Stickoxiden vorzeitig starben. "Ich halte die Hochrechnung unterm Strich für seriös", sagt Hoffmann.
Umwelthilfe: Fahrverbot rückt näher
Zwischen 1990 und 2010 ist der in Deutschland gemessene Anteil von Stickoxiden in der Luft deutlich gesunken. Seitdem verringert sich der Ausstoß allerdings kaum noch. Einer der Hauptgründe liegt im Dieselskandal: 2015 wurde bekannt, dass Dieselautos von Volkswagen ein Vielfaches mehr an Stickoxid ausstoßen, als am Prüfstand gemessen. Nach und nach wurde bekannt, dass dies auch bei Dieselfahrzeugen anderer Marken der Fall ist. Wenn die Hersteller der angeblich sauberen Diesel-Autos sich an die Umweltauflagen gehalten hätten, wäre die Belastung weitaus geringer.
Wegen der anhaltenden Luftverschmutzung hat die EU ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat rund 60 Kommunen verklagt, weil die Grenzwerte überschritten werden – auch die Hauptstadt. "Der Berliner Senat wird durch diese Veröffentlichung des rbb stärker unter Druck kommen, etwas zu machen", sagt Jürgen Resch, DUH-Geschäftsführer. "Es wird nicht reichen mit Tempo-30-Zonen zu arbeiten. Berlin kommt um ein Fahrverbot nicht herum."
Voraussichtlich im Frühjahr 2018 wird die Klage gegen das Land Berlin verhandelt, die den Senat zu Fahrverboten zwingen könnte. "Diese Messergebnisse sind erschreckend. Wir sind uns sicher, dass auch das Gericht beeindruckt sein wird," sagt Resch weiter. In dem Verfahren will die DUH die Messergebnisse von rbb|24 und der TU Berlin einbringen und eine amtliche Nachuntersuchung erzwingen.
Schutz gegen Stickoxid nur schwer möglich
Betroffene können sich kaum gegen die Belastung durch Stickoxide schützen. Atemschutzmasken oder Luftfilter können die kleinen Moleküle nicht aufhalten. Jedoch zeigen die rbb-Messungen sowie Forschungsergebnisse, dass es zum Teil große Unterschiede in der Belastung auf der Straßenseite und in Innenhöfen gibt.
So wurde vor dem Haus des Rundfunks an der Masurenallee eine Belastung von 53 Mikrogramm gemessen, im Innenhof aber nur ein Wert von 30. Die Messung im 1. Stock der Eylauerstraße in Kreuzberg zeigt ein ähnliches Bild: Straßenseitig wurden 42 Mikrogramm gemessen, 31 Mikrogramm im Innenhof. Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat dementsprechend eine klare Empfehlung: "Nicht zur Straßenseite lüften bei hohem Verkehrsaufkommen."
Besonders an windarmen Tagen verteilen sich die Stickoxide nicht gleichmäßig in der Stadt. Diese strömen dann nach oben ab und verteilen sich in der Atmosphäre. Wenn Wind weht, können sich auch die Schadstoffe in der Stadt besser verteilen - das führt an punktuellen Hotspots zu einer Entlastung, umgekehrt werden dann aber auch sonst verschonte Gebiete belastet.
Bessere Luft herrscht meist auch in weiter oben gelegenen Stockwerken. So belegen beispielsweise Messungen am rbb-Gebäude in der Masurenallee, dass die Stickoxid-Werte nach oben hin tendenziell abnehmen. Das zeigt, wer am stärksten von Luftschadstoffen betroffen ist: Bewohner großer Straßen in den untersten Stockwerken. Genau dort, wo die Mieten tendenziell günstiger sind und oft Menschen leben, die nicht so viel Geld haben.
Projektbeteiligte:
Daten: Dominik Wurnig, Kira Schacht, Götz Gringmuth-Dallmer
Text/Video: Robin Avram, Dominik Wurnig, Raphael Jung
Technische Entwicklung: Manuel Reich, Arne Schlüter, Jenny Gebske
Grafik: Martina Springmann, Caroline Winkler
Redaktion: Friederike Steinberg, Karin Losert
Sendung: Abendschau, 12.12.2017, 19.30 Uhr