Wassermanagement in Kohleregion - Brandenburg und Sachsen entwickeln Grundwasserkonzept für die Lausitz

Mi 19.04.23 | 16:31 Uhr
  3
Flutung des Cottbuser Ostsees hat begonnen, Wasser laeuft am Einlaufbauwerk Lakoma in das Seebecken (Foto: dpa/Franke)
Bild: picture alliance

Die Bundesländer Brandenburg und Sachsen arbeiten gemeinsam mit dem Bund an einem Grundwassermodell für die Lausitz. Das teilte das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft am Mittwoch mit. Wie ein Sprecher dem rbb sagte, soll dabei ein Modell entstehen, das zeigt, wie viel Grundwasser in der Lausitz verfügbar ist, wie es verteilt und wie es genutzt werden kann.

Das Modell soll die wesentliche Grundlage zur Lausitzer Wasserbewirtschaftung im Strukturwandel darstellen, hieß es in der Mitteilung. Der Aufbau des Modells soll noch in diesem Jahr beginnen und bis Ende 2027 abgeschlossen sein. Am Ende soll es eine Fläche von mehr als 5.000 Quadratkilometern umfassen. Die Kosten für die Erstellung des Modells liegen bei 8,96 Millionen Euro, hieß es vom Ministerium.

Wasser "keine Selbstverständlichkeit mehr"

Der sächsische Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) erklärte, dass 150 Jahre Braunkohlebergbau den natürlichen Wasserhaushalt in der Lausitz "schwerst gestört" hätten. Die Bergbaufolgen würden sich zudem mit der Klimakrise überlagern. "Wasser als Lebensgrundlage für Mensch und Natur ist keine gegebene Selbstverständlichkeit mehr", so Günther.

Die wasserwirtschaftliche Situation in der Lausitz gilt allein wegen der Bergbaufolgen und der Sanierung alter Tagebaue als komplex. Für die Spree und die Schwarze Elster gibt es bereits ein Modell, das zur Wasserversorgung, dem Wiederauffüllen von Speichern, etwa Talsperren, oder der Flutung alter Tagebaugruben dient. Für das Grundwasser gebe es solch ein Modell allerdings noch nicht. Entsprechende hydrogeologische Modelle der Bergbauunternehmen würden dafür nicht ausreichen.

Bei der Erstellung des Grundwassermodells übernimmt den Angaben zufolge der Bund 70 Prozent, Brandenburg und Sachsen jeweils 15 Prozent der Kosten.

Sendung: Antenne Brandenburg, 19.04.2023, 17:30 Uhr

3 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 2.

    Ich verstehe nicht, warum die öffentliche Hand die Kosten trägt. Die LEAG fährt die Gewinne ein, dann soll sie auch für die Schaden aufkommen, die der Kohleabbau verursacht.

  2. 1.

    ," dass 150 Jahre Braunkohlebergbau den natürlichen Wasserhaushalt in der Lausitz "schwerst gestört" hätten. Die Bergbaufolgen würden sich zudem mit der Klimakrise überlagern. "Wasser als Lebensgrundlage für Mensch und Natur ist keine gegebene Selbstverständlichkeit mehr"
    Ob der Fakt von der Kohlelobby mal zugegeben wird???????

Nächster Artikel