Magere deutsche Bilanz bei Olympia - Ohne gute Trainer keine Medaillen

So 11.08.24 | 16:05 Uhr
  61
Erik Abramov aus Potsdam (Deutschland, blau, +90kg) frustriert nach der Niederlage im Kampf um Bronze im Judo Team Mixed.
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 11.08.2024 | Miriam Sinno | Bild: IMAGO / HMB-Media

Deutschland wollte bei den Olympischen Spielen in Paris die Top 5 im Medaillenspiegel angreifen. Dieses Ziel wurde klar verpasst. Ein Grund für die Stagnation im deutschen Leistungssport liegt auch in der mangelnden Anerkennung der Trainer. Von Jette John

Jacob Schopf und Max Lemke, die beiden Kanuten vom Potsdamer KC, legten gerade im Kajak-Zweier ein famoses 500-Meter-Rennen hin. Als sie ins Ziel gleiten, sind sie Doppelolympiasieger von Paris. Kurz darauf nehmen sie am Ufer von Vaires-sur-Marne ihren Trainer Arndt Hanisch in ihre Mitte, beide jeweils einen Arm um ihn.

Was folgt, ist ein Plädoyer für "mehr Anerkennung und mehr Respekt für unsere Trainer in Deutschland", wie es Lemke sagt.

Trainer Hanisch stellvertretend für andere Trainer

"Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie wir es geschafft haben. Ich weiß nur, was er wirklich geschafft hat", sagt Schopf mit Betonung auf "er" und wirft einen Blick auf Hanisch, einen großen Mann mit Bart und Bürstenhaarschnitt, der peinlich berührt zu sein scheint, als der Kanute aus Berlin-Mahlsdorf fortfährt: "Er hat jetzt wirklich die letzten Jahre sehr viel Schweiß, Blut und wahrscheinlich schlaflose Nächte geopfert. Seit 2016 macht er die Kajak-Herren im olympischen Bereich. Er ist jetzt Cheftrainer und auch unser Heimtrainer. Er hat alles bewirkt, was man hier bewirken konnte, und es hat zu Doppelgold gereicht. Ich denke mal, dem werde ich noch sehr, sehr lange dankbar sein."

Hanisch, 55, Sportwissenschaftler und früher selbst Kanute, ist seit acht Jahren Trainer am Potsdamer Luftschiffhafen. In diesem Moment steht er zwischen seinen Athleten. Zugleich steht er stellvertretend für all die anderen Trainer bei diesen Olympischen Spielen, an den Bundesstützpunkten, in den großen und kleinen Vereinen, für Trainer aller Sportarten.

Hinter dem eigenen Anspruch zurückgeblieben

Wie zuletzt immer nach Olympischen Spielen wird am Ende zusammengerechnet und festgestellt, dass Deutschland im Medaillenspiegel hinter dem eigenen Anspruch, hinter den Erwartungen von Politik und Gesellschaft, zurückgeblieben ist. Ja, man habe sich gerade so in den Top Ten gehalten, aber eigentlich, meint Jörg Bügner, Leistungssportdirektor des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, sei laut Leistungssportreform von 2016 ja das Ziel, sich mit dem gesamtdeutschen Sport unter die Top Fünf der Welt zu bewegen.

Warum das wieder nicht geklappt hat? Es seien strukturelle Fragen, zu viel Bürokratie. "Wir schreiben Exceltabellen, die anderen trainieren", sagt er.

Wir schreiben Exceltabellen, die anderen trainieren.

Jörg Bügner, Leistungssportdirektor des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Ohne Trainer keine Medaillen

Und dann gibt es auch 2024 wieder dieses Trainerthema, auf das Schopf und Lemke zurecht hinweisen. "Wir müssen uns fragen, wie kriegen wir wieder Qualität in das System rein?", fragt Bügner.

Als der frühere Judoka und Judo-Bundestrainer Frank Wieneke das Interview mit Schopf und Lemke im Fernsehen sieht, denkt er: "Die beiden haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Ohne Trainer gibt es keine Medaillen." Wieneke ist inzwischen an der Kölner Trainerakademie zuständig für Fortbildungen. Er habe es schon oft Konversationen erlebt, in denen Trainer gefragt wurden, was sie denn beruflich so täten. Auf die Antwort: "Ich bin Trainer", folge häufig dann die Frage: "Und womit verdienst du dein Geld?"

Die drei Jahre an der Trainerakademie, in denen die Studierenden berufsbegleitend zu Diplomtrainern ausgebildet werden, seien sehr anspruchsvoll. Die geringe Wertschätzung des Trainerberufs hänge mit der geringen Anerkennung des Leistungssports in Deutschland allgemein zusammen, meint Wieneke. "Ein Bundestrainer sollte doch zumindest so viel verdienen wie ein Lehrer. Das ist meist nicht der Fall."

Und weshalb ist es bei einer Ehrung wie dem Silbernen Lorbeerblatt inzwischen Gewohnheit geworden, zwar Sportler, aber nicht deren Trainer auszuzeichnen?

Die besten Trainer wandern ins Ausland ab

Erst in diesem Frühjahr schlug der Berufsverband der Trainer und Trainerinnen im deutschen Sport (BVTDS) Alarm, als das Bundesministerium des Inneren (BMI) seinen Entwurf eines Sportfördergesetzes vorlegte. Eine Verbesserung der Trainersituation, die seit Jahrzehnten gefordert wird, etwa mit der Einführung eines Tarifvertrags oder ein Mitspracherecht in sportpolitischen Gremien, sah der BVTDS gar nicht berücksichtigt. "Statt nun in die Umsetzung zu gehen, kommt mit dem Gesetzesentwurf des BMI nun ein erneuter tiefer Rückschlag. Wir erleben gerade, wie die nächste Leistungssport-Reform vor die Wand gefahren wird", sagt Holger Hasse, Co-Präsident des BVTDS.

Etliche Toptrainer entscheiden sich lieber für den Lehrerberuf – wie aktuell Lukas Wilaschek, der Coach des Olympia-Bronzemedaillengewinners Nelvie Tiafack im Boxen, der Berliner Wasserspringer Patrick Hausding oder die Berliner Schwimmtrainerin Nicole Warnatzsch. Etliche Toptrainer sind schon ins Ausland abgewandert. Etwa Wienekes früherer Co-Trainer Richard Trautmann. In Paris brachte er mit dem Team aus Aserbaidschan zwei Olympiasieger im Judo hervor. "Was der neben seinem Gehalt zusätzlich für Prämien für Goldmedaillen bekommt, das verdienen hier in Deutschland die meisten Bundestrainer nicht in vier Jahren", sagt Wieneke.

Was ist aus der Traineroffensive beim DOSB geworden?

Auch Hockey-Bundestrainer Jamilon Mülders, der in Tokio noch das Bronzeteam coachte, verabschiedete sich erst nach China und trainiert jetzt die niederländischen Frauen. Der Belgier Vital Heynen sagte den deutschen Volleyballerinnen kurz vor der Olympiaqualifikation Adieu, um fortan Chinas Männer anzuleiten. Anders als beispielsweise hochdotierte Coaches in den USA werden Trainer in Deutschland weder vom College bezahlt noch von privaten Klubs.

Aber was ist eigentlich aus der Traineroffensive des DOSB geworden? Aus dem Bundestrainerrat, beziehungsweise der 2018 gegründeten Trainerkommission? "Da tut sich nichts mehr" ist von denjenigen zu hören, die sich damals als Lobby und Austauschplattform für Trainer verstanden.

Beate Ludewig, früher Nachwuchs-Bundestrainerin des Deutschen Schwimmverbandes in Berlin, wo gerade eine Stelle als Schwimm-Landestrainer ausgeschrieben ist, sagt: "Wir haben immense Probleme, im Nachwuchs qualifizierte Trainer zu finden. Für den Aufwand und das Geld findet man keine mehr." Das Problem gehe bis ganz nach unten. Verantwortung, Aufwand und Arbeitszeit seien bei Trainern immens: Trainingslager, Wettkampfreisen, Wochenenden bei Wettbewerben. Von geregelter Arbeitszeit kann keine Rede sein.

Appelle der Verzweiflung

Als sie noch Mitglied der DOSB-Trainerkommission war, erarbeitete Ludewig ein Konzept für einen bundesweiten Trainer- und Trainerinnen-Award. Einmal im Jahr sollten die besten Coaches im Spitzensport, im Nachwuchsleistungssport, im Kinder- und Jugend- sowie Erwachsenen- und Seniorenbereich, die besten Jungtrainer sowie für herausragendes Engagement und Lebenswerk ausgezeichnet werden. Ludewig stellte ihr Konzept bei Sportausschuss, DOSB, und BMI vor. Ihre Idee sei gut angekommen, sagt sie – und dann versandet.

Wenn schon die Umsetzung vergleichsweise kleiner Gesten scheitert, wie soll da eine Schubumkehr im Großen gelingen? Die Leistungssportreform von 2016 wird derzeit von Sport und Politik neu überarbeitet. "Wir beschäftigen uns jetzt seit zehn Jahren mit diesen Dingen. Das kann nicht sein", sagt Bügner. "Wir müssen jetzt auch ins Tun kommen." Insofern kann man das Trainer-Plädoyer der Kanuten Schopf und Lemke auch als Ausruf der Verzweiflung verstehen.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 11.08.2024, 19:30 Uhr

61 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 61.

    Stimmt. Die Infrastruktur ist nicht ausreichend.
    Nur 1 Schwimmbecken nach Olympia-Standard.
    Für eine Goldmedaille gibt's nur 20.000 EUR. Was ein Trainer verdient ist mir unbekannt. Wenn es lohnen würde, gäbe es mehr Trainer. Es muss Deutschland wollen, das der Start beim Seepferdchen beginnt.
    Heute ist ja Sport (wie Schwimmen) nicht mal mehr im Schulunterricht vorgesen. Das würde an die DLRG weitergegeben. Wie praktisch!?!

  2. 60.

    Ein echt inhaltsloser Kommentar. Es mangelt wirklich an Trainern. Und an der Förderung derjenigen, die Leistung erbringen wollen. Viele Leistungssportler trainieren im Ausland, weil sie z.B. das Studium besser damit verknüpfen können, in Deutschland sind Plätze bei der Bundeswehr und der Bundespolizei heiß begehrt, aber begrenzt. Es bedarf einer grundlegenden Entscheidung, was Deutschland will. Nur dabei sein oder Medaillen gewinnen. Für die Ausbeute haben wir definitiv zu viele Teilnehmer entsandt.

  3. 59.

    „ Nee was für schlaumeiernde Laienmeinungen hier.“

    Und was sagt der Experte? Welche Profimeinung hat der Kampfsportler?

  4. 58.

    Nee was für schlaumeiernde Laienmeinungen hier.

  5. 57.

    Abgesehen von der lächerlichen Sportförderung, wurde zuletzt der Wettkampfgedanke geschliffen. Inzwischen ist die Sorge größer, dass jene, die/der/das nicht zu den Gewinnenden zählen, sich womöglich ausgegrenzt wähnen.
    Wo auch immer diese avantgardistische Maxime verfängt, nach der sich niemand als Verlierer fühlen darf; im sportlichen Wettkampf dürfte sie -wie manches in diesem Land- allenfalls noch für Mittelmaß reichen.

  6. 56.

    Schulsport gleich null. Dort wird die Saat für Goldmedaillen gelegt.
    Vereinssport nicht von der Gesellschaft anerkannt.
    Und wir reden von Olympia. Hatten wir schon reich wurden Berater und Werbefirmen. Mal ehrlich wir haben für Olympia so wie in Paris nicht die Infrastruktur. Im Sport nicht und in den Sportstätten noch weniger.

  7. 55.

    „Aber was ist eigentlich aus der Traineroffensive des DOSB geworden? Aus dem Bundestrainerrat, beziehungsweise der 2018 gegründeten Trainerkommission?“
    Es ist wie mit anderen Dingen im Leben auch: Auf die grundsätzliche Einstellung kommt es an. Nicht aber auf den Schein statt Sein... Wer den Begriff „Performen“ verwendet soll sich durchaus angesprochen fühlen. Denn darauf kommt es gerade nicht an.

  8. 53.

    Meine erste Breitensport-Sichtung hatte ich als Kind in der Großen Gruppe im Kindergarten.

  9. 52.

    „ Nun ist aber in meiner Vorstellung ein "Leistungssportdirektor" jemand, der sowas ändert, weil er auf seinem Posten dafür zuständig.
    Dass er sich hinstellt und das beklagt, als hätte er damit nicht das Geringste zu tun, wirkt schon etwas merkwürdig...“

    Nun, vielleicht kann er wirklich nichts daran ändern.
    Weil er all das tun muss, um zb Fördermittel zu erhalten.
    So wie Lehrer und Ärzte auch viel zu viel bürokratische Arbeiten erledigen müssen, anstatt zu lehren oder zu heilen…

  10. 51.

    Sie sprechen von Sportarten, die durch ihre Popularität wirtschaftlich gut aufgestellt sind.
    Im Fußball gibt es sicher auch kein größeres Trainerproblem.

  11. 50.

    Der Leistungssportdirektor bringt damit mglw. seine Handlungsunfähigkeit zum Ausdruck, weil er seinen Posten lediglich ausfüllt und Vorgaben zu beachten hat, die keinen Spielraum dulden.

  12. 49.

    Die Antwort auf dieses Thema ist einfach. Am Ende bekommt man anteilig raus, was man investiert.
    Das Abrutschen im Medaillenspiegel ist das eine, viel schlimmer sehe ich die verpassten Chancen im gesellschaftlichen Bereich. Es fehlt vielen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit Sport oder auch Leistungssport zu betreiben. Das beginnt bei fehlenden Sportstätten und Vereinen und endet beim Heranführen der Jugend. Wenn es Vereine gibt, ist für viele Elter die nächste Hürde der Mitgliedsbeitrag.
    Sind Kinder im Sport organisiert haben sie ein anderes Selbstwertgefühl und müssen sich nicht über Kriminalität beweisen. Man könnte sich hier ein Beispiel an den Strukturen der DDR nehmen, aber das war ja der böse Osten und es wird gleich wieder jemand mit Doping ankommen. Ich habe aber von Strukturen nicht von Manipulation gesprochen.

  13. 48.

    "Etliche Toptrainer sind schon ins Ausland abgewandert."
    Und ich dachte, das wäre im Spitzensport normal. Unsere Basketballer haben einen Trainer aus Kanada, die Handballer einen aus Island. Und das ist nur das, was mir auf Anhieb einfällt...

  14. 47.

    "meint Jörg Bügner, Leistungssportdirektor des Deutschen Leichtathletik-Verbandes... "Wir schreiben Exceltabellen, die anderen trainieren", sagt er."
    Starke Aussage. Nun ist aber in meiner Vorstellung ein "Leistungssportdirektor" jemand, der sowas ändert, weil er auf seinem Posten dafür zuständig.
    Dass er sich hinstellt und das beklagt, als hätte er damit nicht das Geringste zu tun, wirkt schon etwas merkwürdig...

  15. 46.

    "Magere deutsche Bilanz bei Olympia"
    Ist mir sowas von egal. Früher dachte ich ja immer, für die kleine DDR war eben diese Erbsen-, sorry, Medaillenzählerei so unwahrscheinlich wichtig.
    Aber diese Medaillenspiegel gibt es immer noch... Und für manche gibt es offenbar im Sport nichts Wichtigeres.

  16. 45.

    China modelliert Athleten und steigert sich erfolgreich in der Nationenwertung und viele wollen nacheifern und den Anschluß nicht verlieren, mit immer neuen Substanzen, die, wenn überhaupt, erst in Jahren auf der Dopingliste stehen können, doch wohin soll es führen, wenn viele mit immer neuen Höchstleistungen immer erste sein zu wollen?

    Der olympische Gedanke ist für mich eher Dabeizusein beim Treffen der Nationen, und es mit Verständigung vielleicht irgendwann zu schaffen eine goldwürdige Abschlußerklärung hervorzubringen.

    Ich bin für Goldmedaillen m/w/d/Team 2028 für die besten Visionen, denn ich finde, daß in der heutigen Zeit von den Spielen Impulse ausgehen sollten, die möglichst alle Völker in positivere Richtungen bringen.

  17. 44.

    Das andere Nationen besser geworden sindmü, dabei stimme ich zu. Und das ist auch gut so.

    Aber wieso ist es Arroganz zu sagen, wir wären eine Sportnation.
    Wir sind das, schon aus der Vergangenheit heraus. Nur verlieren wir derzeit diesen Status, weil nicht konsequent daran gearbeitet wird. Ja, Einzelpersonen reißen sich den Arsch auf, aber Politik tut nicht das Erforderliche. Wie derzeit auf anderen Gebieten auch. Nur darin, in dieser Haltung, sehe ich Arroganz, Selbstzufriedenheit.

    Und: Natürlich hat Sport politische Komponenten.: Ansehen eines Landes, Rahmenbedingungen sichern, Finanzierung, Ausbildung, Infrastrukturen ….

  18. 43.

    Ohne gutes Auskommen, ohne gute Trainings- und Förderprogramme, ohne Geduld, keine Medaillen bzw. Gute Platzierungen… Die Diskussion ist immer die Gleiche. Aber in Deutschland darf es nix kosten und Wertschätzung wird klein geschrieben.

  19. 42.

    Dafür gab es in der DDR wesentlich mehr Doping. Und was sollen eigentlich immer diese Vergleiche? Meinen Sie ernsthaft, man kann eine Situation von vor fast 35 Jahren noch mit heute vergleichen?

Nächster Artikel