Interview | Radtour für obdachlose Menschen - "Das Frühstück ist das eine, aber die langen Gespräche sind viel wichtiger"

Sa 13.04.24 | 17:35 Uhr
  8
Symbolbild: Ein Obdachloser steht an einem Dezembertag bei winterlicherTemperaturen am ehemaligen Anhalter Bahnhof. (Quelle: dpa/Steinberg)
Bild: dpa/Steinberg

Stephan May arbeitet tagsüber in einem Hospiz. Nachts steht er auf, um obdach- und wohnungslosen Menschen mit Essen und Zuhören zu helfen. Was seine Arbeit so wichtig macht, erzählt der Berliner im Interview.

rbb: Herr May, Sie stehen irgendwann gegen ein Uhr morgens auf und schmieren Brote für Obdachlose, steigen aufs Rad und fahren los.

Stephan May: Ich mache jeden Morgen eine Frühstückstour, ganzjährig, möglichst fast jeden Tag. Ich versorge Menschen, die morgens wach werden, beziehungsweise die von der Arbeit kommen und zur Arbeit gehen. Menschen, die obdach- oder wohnungslos sind.

Und das ist nicht nur die Versorgung, die ja auch wichtig ist, sie führen Gespräche, wo es auch um menschliche Wärme geht.

Ja genau, aber auch um die Sicherheit in der Nacht oder am Morgen, wenn die Leute wach werden, dass sie auch mal einen Ansprechpartner haben für alle Probleme, die im Alltag auf sie zukommen. Ob es einen Termin einhalten ist, gesundheitliche Probleme, natürlich auch Beziehungsprobleme, auch Ängste um Menschen, die möglicherweise zu Schaden gekommen sind in den Nächten davor, also im Krankenhaus gelandet sind oder eben auch verstorben sind auf der Straße. Diese Gespräche sind unheimlich wichtig. Das Frühstück ist das eine, aber die langen Gespräche sind viel wichtiger.

Zur Person

Stephan May, Berliner Hospiz-Mitarbeiter und ehrenamtlicher Helfer obdachloser Menschen in Berlin (Quelle: Privat).
Privat

Hospizmitarbeiter und ehrenamtlicher Helfer - Stephan May

Vor 15 Jahren rief der Berliner Stephan May die "Radtour für obdachlose Menschen" ins Leben. Nach eigenen Angaben hat er beobachtet, dass eine Vielzahl von Menschen, die obdachlos oder bedürftig sind, Essenausgaben nicht in Anspruch nehmen. Aus Scham, Angst vor Menschen unter Einfluss von Alkohol und anderen Drogen oder weil sie es aus gesundheitlichen Gründen nicht zu den Ausgabestellen schaffen.

Aktuell unterstützen May, der ansonsten in einem Berliner Hospiz arbeitet, gut 15 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Die Tour verläuft bezirksübergreifend über Charlottenburg bis nach Neukölln.

Das Projekt finanziert May größtenteils selbst, dabei seien die Frühstückstour und die Lastenräder der größte Kostenfaktor. Lebensmittel erhält er von der Berliner Tafel, gelegentlich auch von Supermärkten.

Viele Menschen wollen Sie auch unterstützen. Aber wenn Sie hören, dass man sich um 1 Uhr trifft, schreckt das viele ab.

Morgens um eins ist natürlich immer eine abschreckende Zeit, aber die ist tatsächlich notwendig. Tagsüber gibt es gute Versorgungseinrichtungen und Tagesstrukturen, die angeboten werden. Aber nachts und in den Morgenstunden gibt es relativ wenig.

Wenn die Kältehilfe am 31. März ausläuft, habe ich deutlich mehr auf den Straßen zu tun und dann ist meine Präsenz natürlich deutlich wichtiger.

Was für Menschen haben denn noch Hilfe angeboten? Waren welche dabei, die Sie gebrauchen können?

Ich hatte tatsächlich ein paar Catering-Unternehmen, die ab und zu mal Lebensmittel übrig haben und für uns kochen. Das hat auch tatsächlich geklappt. Wir waren jetzt mit einem Caterer am Wannsee in der Notunterkunft. Hier werden 45 Gäste jede Nacht beherbergt, für die wir jetzt zweimal gekocht haben - und die Resonanz ist sehr positiv.

Was auch interessant ist, dass die Leute, die uns helfen und unterstützen, eine ganz andere Sicht auf Obdach- und Wohnungslosigkeit bekommen. Ein Teil der Menschen, die in der Notunterkunft schlafen, kommen von der Nachtschicht oder der Spätschicht oder sind am nächsten Tag wieder auf dem Weg zur Arbeit. Das ist vielen gar nicht bewusst, dass auch Menschen, die in Lohn und Brot stehen, eben auch obdachlos oder wohnungslos sein können.

Ist das Ihr großes Lebensthema?

Es ist allumfassend und auch so vielfältig. Es geht nicht nur darum, Menschen zu helfen, sondern ihnen auch eine Perspektive zu geben, zu gucken, dass sie ihren Arbeitsplatz nicht verlieren oder sie auch in Arbeit zu bringen.

Ich habe gerade einen ganz jungen Kollegen auf Arbeit, der mit seiner Freundin in einer wohnungslosen Einrichtung derzeit wohnt, aber aktuell nur acht Stunden in der Woche arbeiten darf, weil er sonst Gefahr läuft, seinen Platz zu verlieren. Das heißt, er würde wieder auf der Straße leben und das wollen wir ja nicht.

Auf der anderen Seite ist es so, er würde auch gerne mehr arbeiten, aber die Bundesagentur für Arbeit macht ihm da aktuell einen Strich durch die Rechnung. Und das heißt, wir kriegen ihn gerade nicht raus.

Und das ist auch ein gutes Beispiel, warum unsere Arbeit so wichtig ist, diese Vielfalt auf der Straße deutlich zu machen.

Stephan May (links), Berliner Hospizmitarbeiter und ehrenamtlicher Helfer obdachloser Menschen, bei einer Reise in die Sahara mit seiner Frau und dem gemeinsamen Sohn (Quelle: privat).
Stephan May ist verheiratet und hat mit seiner Frau einen Sohn. Hier ist er mit seiner Familie auf einer Reise in der Westsahara. | Bild: Privat

War das eigenes Erleben?

Ja, ich war im Alter zwischen 9 und 11 Jahren sehr oft mal obdach- und wohnungslos. Zu Hause war die Gewaltspirale so hoch, dass es eben notwendig war, dass sich die Straße als Schutzraum auch angeboten hat.

Dem begegne ich natürlich auch überall auf der Straße, dass die Straße nicht nur Wohnraum ist, sondern auch Schutz vor Zuhause. Also gerade bei Jugendlichen und Kindern, die auf der Straße leben, ist es tatsächlich so, dass die Straße auch durchaus mal ein Schutzraum sein kann.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Ingo Hoppe, rbb 88,8.

Sendung: rbb 88,8, 12.04.2024, 18:10 Uhr

8 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 8.

    „Ich brauche Hilfe, und ihm steht sofort der ganze Sozialstaat zur Verfügung.“

    Aha. Ihre Aussage beruht garantiert nicht auf persönlichen Erfahrungen in Zwangslagen. Stammtischparole kommt dem näher.

  2. 7.

    "wenn von staatlicher Seite aus so wenig gemacht wird um die soziale Schieflage nicht nur gefühlt immer mehr in Schieflage kommt"

    Dieser Satz ist frech, anmaßend, und zeugt von Undank und Unwissenheit. Ein Schlag ins Gesicht für alle fleissigen Steuerzahler, die diesen ausufernden Wohlfahrtsstaat finanzieren und somit am Leben halten. In diesem Land muss der Hilfebedüftige nur einen Satz mit drei Wörtern sagen: Ich brauche Hilfe, und ihm steht sofort der ganze Sozialstaat zur Verfügung.

  3. 6.

    Erich Mühsam- Lumpenlied
    Mehr gibt es zu dem Thema nicht zu sagen! Das selbe Schema wie vor hundert Jahren!

    Schade, das solidarische, emphatische Menschen den Job machen müssen, den die Politiker eigentlich haben!

    Ich frage mich, was eigentlich noch passieren muss, das die Menschen es kapieren!?

    Die kollektive Blödheit in diesem Land ist kaum noch zu ertragen

  4. 5.

    Es muss kein Mensch auf der Straße leben, dass ist zutiefst unmenschlich und für Deutschland unwürdig. Das wohnen muss bezahlbar sein, für jeden. Wenn ich Kanzler wäre, würde ich die Obdachlosigkeit verbieten, die Mieten absolut drosseln und die Energiekosen senken. Es muss dich machbar sein die schwächsten zu helfen. Warum ist unser Land so kalt geworden. Wir sind Menschen und kein Ding was man wegschmeißen kann. Die Würde ist unantastbar, so steht es im GG. LG Michael

  5. 4.

    Geholfen wird langsam, gemeckert recht schnell und ausgiebig.
    Ich selber bin seit weit über 17 Jahren Ehrenamtlich im sozialen Bereich tätig, wenn auch nicht bei der Obdachlosenhilfe.
    Selbstverständlich ist es nicht in Ordnung wenn von staatlicher Seite aus so wenig gemacht wird um die soziale Schieflage nicht nur gefühlt immer mehr in Schieflage kommt, zu Ungunsten aller die keine Lobby haben die ihnen hilft.
    Doch meckern egal wo auch immer, bringt rein garnichts.
    Wie geschrieben der Staat ist in der Pflicht und muss sich auf das Soziale viel, viel mehr fördern und nicht nur fordern.
    Doch auch wir, zumindest die gesundheitlich dazu in der Lage sind, können auf vielfältige Art mithelfen dieses Deutschland lebenswerter zu gestalten.

  6. 3.

    Eben bei der Tagesschau:

    Mehr Rentner bei den Tafeln - Immer mehr Senioren in Deutschland sind auf die Tafeln angewiesen. Nach Angaben des Dachverbandes machen sie inzwischen ein Viertel der Kunden aus. Angesichts hoher Mieten und Energiepreise dürften es in den nächsten Jahren noch mehr werden.

    Bravo, Herr Scholz eröffnet eine Munitionsfabrik, aber um die Armen in diesem Staat kümmert sich niemand. Wie wäre es, wenn man mit den Milliarden für das Militär, diesen Menschen eine für das Leben ausreichende Rente ermöglichen würde?

  7. 2.

    Dieser "Un"Sozialstaat drückt sich vor seinen eigentlichen Aufgaben und überlässt diese lieber privaten Organisationen.

  8. 1.

    "Das ist vielen gar nicht bewusst, dass auch Menschen, die in Lohn und Brot stehen, eben auch obdachlos oder wohnungslos sein können."

    Eine Schande für diesen Staat, diese und vorangegangene Regierungen von Bund und Ländern, welche dies zuließen und zulassen.

Nächster Artikel