Serie: Parlamentswahl in Polen - Wie ein Pilotprojekt in Slubice den deutsch-polnischen Ärztemangel lindert

Do 12.10.23 | 08:59 Uhr
  5
Brandmed deutsch-polnisches Gesundheitszentrum in Slubice
Audio: Antenne Brandenburg | 11.10.2023 | Sabine Tzitschke | Bild: rbb

Im polnischen Wahlkampf fordern alle Parteien, dass polnische Ärzte nicht mehr so einfach ins Ausland gehen dürfen. Das ist für Berlin und Brandenburg ein Problem. In Slubice versucht ein Pilotprojekt, den Fachkräftemangel auf beiden Seiten zu lindern.

Polen wählt am Sonntag ein neues Parlament. Thema im Wahlkampf ist auch die Gesundheitsversorgung und damit eine Problematik, die grenzüberschreitend diskutiert wird - auch wenige Meter hinter der Grenze in Frankfurts Partnerstadt Slubice.

Zentrum für Versorgung von Polen und Deutschen

In der zweiten Etage des Einkaufszentrums liegt das medizinische Zentrum "Brandmed". Mehr als zehn Ärzte arbeiten dort unter einem Dach - darunter auch Spezialisten wie Urologen, Hautarzt, Orthopäden, Neurologen. Das Besondere: Dort können sich sowohl in Deutschland als auch in Polen versicherte Menschen behandeln lassen. Julia Kastrau ist eine junge, polnische Allgemeinmedizinerin und praktiziert hier. "Ich möchte auf beiden Seiten arbeiten - in Deutschland und in Polen", so Kastrau. "Hier im Grenzgebiet ist das sehr von Vorteil."

Gehalt lockt Ärzte in den Westen

Bei Brandmed erhält Julia Kastrau Fortbildungen und wartet gleichzeitig auf ihre Approbation für Deutschland. Im polnischen Wahlkampf gibt es aktuell aber die Forderung aller Parteien, dass polnische Ärzte doch in Polen bleiben sollten. Besonders die Opposition will in dem Bereich punkten. So sagt Joanna Liddane, Kandidatin der größten Oppositionspartei "Bürgerkoalition" (KO): "Wir werden alles Mögliche unternehmen, um die Ärzte bei uns zu behalten, indem ihre Arbeitsbedingungen verbessert werden. Das steht schon auf unserer Agenda. Wir wollen das Abwandern der Mediziner aus Polen verhindern." Denn vor allem junge Ärzte verlassen oft Polen in Richtung Westen, da dort die Verdienstmöglichkeiten besser sind. Die regierende PiS denkt an günstige Studienkredite, die zum Arbeitseinsatz in Polen verpflichten würden.

"Ich persönlich kann die polnische Regierung da gut verstehen", sagt Ärztin Julia Kastrau. "Wir haben in Polen einen sehr großen Ärzte- und generell einen Personalmangel im Gesundheitssystem. Aber ich als Ärztin wünsche mir dort natürlich bessere Möglichkeiten. Denn Ärzte gehen nun einmal dorthin, wo sie auch mehr Geld verdienen."

Vereinbarung mit Krankenkassen geschlossen

Diesen Konflikt versuche man bei Brandmed in Slubice zu lösen. Mit zwei großen deutschen Krankenkassen - der AOK Nordost und der Barmer - hat die Zentrumsleitung jahrelang verhandelt und eine Übernahme der Kosten erzielt. So sei das Slubicer Gesundheitszentrum eigenen Angaben zufolge das erste deutsch-polnische seiner Art, welches etwa auch polnischen Bürgern, die auf der deutschen Seite arbeiten, eine Versorgung in der Muttersprache ermöglicht. Eine Win–Win-Situation, sagt Brandmed-Geschäftsführerin Joanna Jozefiak: "Solche Projekte unterstützen beide Länder und helfen den Versicherten und Patienten bei der Versorgung."

Notfälle in der Grauzone

Eine grenzüberschreitende Versorgung zum Beispiel bei Notfällen ist immer noch schwierig. Notärzte, die aus Polen mit Patienten einfach in Richtung der deutschen Spezialkrankenhäuser beispielsweise nach Berlin fahren, arbeiten am Rande der Illegalität. Dort müsse es weitere Verhandlungen geben, sagt Joanna Jozefiak. "Da ist noch ganz viel Luft nach oben. Das Einzige, was wir hingekriegt haben, ist, dass jetzt Krankenwagen über die Grenze fahren dürfen. Noch bis vor zwei Jahren durften wir Patienten nur bis zu Brückenmitte bringen und mussten sie dort in einen anderen Krankenwagen umladen." Als Lösung gebe es mittlerweile aber eine Kooperation mit dem Krankenhaus Frankfurt Markendorf.

Vorbild für weitere Projekte?

Darüber hinaus läuft Brandmed in Slubice aber mittlerweile so gut, dass auch deutsche Bürger, die in Brandenburg etwa keinen Hautarzt finden, dort Termine bekommen können - wenn sie bei einer involvierten Krankenkasse versichert sind. Es ist ein Angebot, das sich rumspricht. Denn werben dürfe Brandmed in Brandenburg nicht, sagt die Geschäftsführung.

Jens-Marcel Ullrich (SPD), der Sozialdezernent von Frankfurt (Oder), denkt da pragmatischer und träumt schon von einem gemeinsamen deutsch-polnischen Medizinzentrum. "Wir haben hier in unserem Mikrokosmos an der Grenze eine Welt geschaffen, die davon gepräg ist, miteinander zu arbeiten, gemeinsam Probleme zu lösen und nicht gegeneinander zu arbeiten. Insofern kann sich auch die aktuelle polnische Regierung hier mal eine Scheibe abschneiden."

Sendung: Antenne Brandenburg, 11.10.2023, 16:10 Uhr

Mit Material von Magdalena Dercz, Jakub Paczkowski und Sabine Tzitschke

5 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 5.

    Warum nimmt eigentlich das Kommentarsystem des rbb weiterhin keine polnischen Sonderzeichen an? Man hat so oft nur die Wahl, entweder den richtiggeschriebenen deutschen Ortsnamen zu nehmen oder den falschgeschriebenen polnischen Ortsnamen.

  2. 4.

    "Einfach gesagt Frankfurt und Slubice gemeinsam mit den umliegenden Gemeinden können nahezu wie eine Großstadt agieren" Ich sehe das noch nicht, daß Frankfurt (Slubice) wieder als die Großstadt agieren kann, die sie einmal war - beführworten würde ich es. Ansonsten realistischer Ansatz, was es überhaupt bringen könnte in nächster Zeit.

  3. 3.

    Bissel genauer lesen und etwas um die Ecke denken dann kommt man auf eine mögliche Interpretation.
    Slubice und Frankfurt sind jede für sich für ihre jeweiligen "Märkte" nicht superattraktiv.
    Wenn man beide gemeinsam denkt, tun sich ganz andere Möglichkeiten auf.
    Slubice wird somit auf Grund des größeren Nachbarn mit vielen potentiellen Kunden beiderseits der Grenze für den polnischen Ärztemarkt viel lukrativer als jede andere 20TEW Stadt in Polen.
    Frankfurt profitiert davon weil polnische und deutsche Mitbürger den Frankfurter Ärztemarkt entlasten und somit den Mangel dämpfen.
    Win-Win wie es im Artikel beschrieben ist.
    Einfach gesagt Frankfurt und Slubice gemeinsam mit den umliegenden Gemeinden können nahezu wie eine Großstadt agieren getrennt bestenfalls nur wie zwei Mittelzentren und ein paar Dörfer.
    Weder für Deutschland noch für Polen als ganzes wird damit ein Problem gelöst aber wen interessiert das in Slubice oder Frankfurt?

  4. 2.

    Das sehe ich genauso. Zusammenarbeit ist immer gut. Aber der Ärztemangel wird so nicht verringert.

  5. 1.

    "Dort können sich sowohl in Deutschland als auch in Polen versicherte Menschen behandeln lassen." Das ist schön, daß das so funktioniert. Aber wie mindert das den Ärztemangel beiderseits der Grenze? Es werden doch dadurch nicht mehr Ärzte pro Anzahl der Patienten auf beiden Seiten. Wenn dann sich dort Deutsche behandeln lassen, geht das von der Behandlungskapazität für Polen ab, der Ärztemangel (gerechnet in verfügbarer Behandlungszeit) würde sich also für die potentiellen polnischen Patienten verschärfen.

Nächster Artikel